Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443420, 2008 ff.)

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Ernst Klett Schulbuchverlag

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Zeitreise Abgleich mit dem Lehrplan PLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 7

1. Unterrichtseinheit Herrschaft im mittelalterlichen Europa

Klett. Ich weiß. Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Schuljahrgänge 7 und 8

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule:

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Unterrichtsvorhaben I:

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Einführung in die Geschichte

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Ernst Klett Schul buchverlag Leipzig

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet?

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 7

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

VI1I1. Versteltel1. Realschule Bayern. Vom fruhen Mittelalter bis zum DreiBigjahrigen Krieg

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Germanen - primitive Barbaren oder edle Freiheitskämpfer?

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Geschichte und Geschehen Klasse 7 Bayern

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

Kern- und Schulcurriculum

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Schuleigenes Curriculum Geschichte J a h r g a n g 7 / 8

Schulinterner Lehrplan

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Leben im Mittelalter 10

1 Die Europäisierung der Welt

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Fach Geschichte: Curriculum Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas Für Klasse 10 G9 gilt das Curriculum für Klasse 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Johann-Heinrich-Voß Schule Schulinternes Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 (einstündig) Stand Juli 2012

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

mitmischen 2 Ausgabe für Hessen

Transkript:

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage ; Schulbuch: Geschichte und Geschehen 3 Thema (1): Orte des Lebens im mittelalterlichen Europa -Grundherrschaft, Bauern - Ständegesellschaft - bäuerlicher Alltag - Familienstruktur, Geschlechterverhältnis - Klosterleben - Funktionen eines Klosters - Standortfaktoren einer Burg - Leben auf einer Burg - Rittertum, Erziehung - untersuchen die langfristigen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter - beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter - stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar - erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum -reflektieren Quellenlage kritisch (Interpretation von Sachquellen) - geben Inhalt von Quellen in eigenen Worten wieder (z.b. Benediktregel) - nehmen punktuelle Vergleiche von damals und heute vor (z.b. Klosterleben vs. Eigene Lebenswelt) -Arbeit mit Bildquellen (Themen: Bauern, Ritter) - Entwerfen eines Schaubildes (z.b. Thema Grundherrschaft) -Auswertung von Grundrissen anhand eines Klosterplans (S. 22f.) - Arbeit mit: Bildern - Grundherrschaft (Herrenhof, Grundholde, Leibeigene etc.), Dreifelderwirtschaft, Abt, Orden, Benediktregel, Burg, Ritter, Minne Benedikt von Nursia, Hildegard von Bingen Religion ( Klöster) Tipps & Hinweise Klosterbesuch; evtl. landesgeschichtliche Bezüge herstellen Thema (2): Konflikte um Macht und Einfluss im MA

-Lehnswesen - Investiturstreit -Kaiser und Fürsten (Bsp.: Friedrich I. und Heinrich der Löwe) -Goldene Bulle -Kreuzzüge Tipps & Hinweise - untersuchen die langfristigen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter - stellen das Verhältnis von geistlicher rund weltlicher Herrschaft am Beisp. des Investiturstreites dar - beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs-/ Kaiserherrschaft im Reich - beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im MA - erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf (Quellenvergleiche: Gang nach Canossa; Eroberung Jerusalems) - geben kurze Filmsequenzen in eigenen Worten wieder (erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden) - Beschreibung verschiedener Perspektiven ( Fremdverstehen) - Anbahnen eines Verständnisses für den Konstruktcharakter von Geschichte (Quellenvergleich) - Arbeit mit Schaubildern (z.b. Lehnswesen) - Arbeit mit Filmen: - Die Deutschen -Untersuchung einer Rede (S.66, Aufruf Urbans II. zum Kreuzzug) - Textquellenvergleich - Rollenspiel (z.b. Lehnspyramide erstellen) [- Gruppenarbeit/ Plakate] 1077 Canossa, 1122 Wormser Konkordat, 622 Flucht Mohammeds, 1096 1. Kreuzzug, 1356 Goldene Bulle Lehnswesen, Bann, Gang nach Canossa, Kurfürsten und Reichstag, Judentum, Kreuzzüge Friedrich I./ II., Heinrich der Löwe, Gregor VII., Heinrich IV., Mohammed Religion ( Judentum; Islam) Einsatz des Filmes: Die Deutschen (Thema: Canossa) Thema (3): Die Stadt im MA - Städtegründungen - Aspekt: Fremdverstehen und Gegenwartsbezug - Marktgründungsurkunde untersuchen (Bsp. Verden)

- Leben in der Stadt - Stadtregiment - Zünfte [- Hanse] - stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar und erkennen den rechtlichen Sonderstatus der Stadt in der mittelalterlichen Ordnung - Aspekt: Geschlechtergeschichte - nehmen punktuell Vergleiche von damals und heute vor ( Ausbildung) -Auf Spurensuche in Verden (S. 98) - Diagrammen und Karten Informationen zur Stadtentwicklung entnehmen - Schaubilder untersuchen (z.b. zum Stadtregiment, S.97) - Vorschlag: Entwurf eines Flyers zum Mittelallterlicheen Verden - z.b. Referat (Juden, Hexen o.ä.) - Minderheiten -Überleben in der Stadt: Feuer Wasser Seuchen 11. Jh. Städtegründungen Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, [Hanse], Ghetto - Regionalbezug: Marktgründungsurkunde Verden Thema (4): Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

-Wandel des Menschenund Weltbildes -Leonardo da Vinci -Kopernikus/ Galilei -Kunst der Renaissance -Buchdruck -Entdeckungsreisen -Folgen der Eroberung - begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes - erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen - Aspekt: Fremdverstehen (Menschenbild Mittelalter/Renaissance; indigene Bevölkerungungen der Neuen Welt ) - Massenmedien/ Technikrevolution (Buchdruck) - Aspekt: Perspektivität (zwei Sichtweisen: Europäer und Indios Fremdverstehen) - erklären der historischen Bedingtheit von Folgen der Kolonisation - Bildbeschreibung/ -analyse/ -interpretation - Vergleich der Kunststile -Sachquellen untersuchen (S. 144f.) -ein Schaubild zeichnen (Thema Verlagswesen, S. 153) - historische Karten und Geschichtskarten entschlüsseln (S. 164f.) - Internetrecherche zur Entdeckung und Eroberung Amerikas (S. 173 f.) - z.b. Rollenspiel ( Perspektivität) 1450 Buchdruck, 1453 Eroberung Konstantinopels, 1492 Entdeckung Amerikas Renaissance, Humanismus, Konquistadoren, Dreieckshandel, Kolonialreich Leonardo da Vinci, Kopernikus, Galilei, Gutenberg, die Entdecker / Konquistadoren (Kolumbus...), (indigene Völker) Thema (6): Reformation und Glaubenskriege

-Frömmigkeit/ Religiosität im späten Mittelalter (Missstände der Kirche) -Luther: Gnadenlehre, Kritik am Ablasshandel, 95 Thesen - Luthers Auseinandersetzung mit Papst und Kaiser - Luthers Position zum Bauernkrieg -Entstehung der evangelischen Kirche -Charakter des Dreißigjährigen Krieges -Neuordnung von 1648 - kennen die Rolle der Kirche und Religion im ausgehenden Mittelalter (sowohl in Bezug auf ihre politische Funktion als auch hinsichtlich ihrer Relevanz im Alltag der Menschen) - deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche - nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa - Fremdverstehen: erklären, dass das handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt (Umbruch durch Reformation) - Untersuchung des Krieges (Ursachen, Anlass etc.) - Beschreibung und Deutung von apokalyptischen Darstellungen - Spottbilder interpretieren (S. 186f.) - Bilder zum Sprechen bringen - gegenüberstellen verschiedener Perspektiven (Reichstag zu Worms) - Karten auswerten (z.b. Bevölkerungsentwicklung) 1517 95 Thesen, 1525 Bauernkriege, 1618 48 Dreißigjähriger Krieg Ablasshandel, Reformation, Landeskirche, Konfession, Westfälischer Friede Luther, Calvin, Karl V., Wallenstein Religion ( Reformation)