Internes Rechnungswesen Tutorium

Ähnliche Dokumente
Internes Rechnungswesen Tutorium

IV. Plankostenrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Internes Rechnungswesen III

Das betriebliche Rechnungswesen

Die Plankostenrechnung. Die Methode zur Kostenkontrolle. Kostenrechnung Hochschule Niederrhein Prof. Dr.

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Intensivkurs Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Controlling. Plankostenrechnung. Prof. Dr. Eberhard Steiner Fachbereichsleiter Betriebswirtschaftslehre. Lektion E

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Kosten- und Leistungsrechnung

Plankostenrechnung. Ausgangspunkt ist eine genaue Analyse der Kosten, die für ein bestimmtes Produkt anfallen dürfen. Variable Plankosten pro Stück

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Internes Rechnungswesen 1

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung

Kostenrechnungssysteme

Kosten- und Leistungsrechnung

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Industrielle Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Plankostenrechnung. Systeme der Plankostenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Einführung in die BWL

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Aufgabe 1: Multiple Choice

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Leistungsrechnung

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Kostenrechnung - Einführung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben Kapitel

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

3. Einführung in die Kostenrechnung

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

HANDBUCH DER KOSTENRECHNUNG

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Thema. Lernziele. Das Prinzip der Plankostenrechnung

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

Transkript:

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 2

Literaturvorschlag Rollwage: Kosten- und Leistungsrechnung, 6. Aufl. Haberstock, L.: Kostenrechnung Einführung, 13. Aufl. Däumler/Grabe: Kostenrechnung 1. Grundlagen, 10. Aufl. Coenenberg: Kostenrechnung & Kostenanalyse, 6. Aufl. HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 3

Für das Tutorium Taschenrechner mitbringen Aufgabensammlung & Skripte Fragen stellen HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 4

Abgrenzung Externes & Internes ReWe Kriterien Externes Rewe Internes Rewe Informations-Adressaten Aufgaben Externe Adressaten: Lieferanten, Kunden, EK-geber Liefert Informationen über Führung des Unternehmens Interne Adressaten: Management Liefert Informationen zur Führung des Unternehmens Rechnungsgrößen Aufwendungen und Erträge Kosten und Leistungen Zeitbezug Vergangenheitsorientiert Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientiert Bezugsgrößen Periode (i.d.r. Geschäftsjahr) Periode und Stück (z.b. Jahr, Quartal, Monat) Ausrichtung betrachtet gesamtes Unternehmen betrachtet auch Teilbereiche (z.b. Projekte, Kunden usw.) Vorschriften HGB, EstG usw. Freiwillig, grds. fast keine gesetzlichen Vorschriften HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 5

Ziele der Kosten-und Leistungsrechnung Informationsgewinnung zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen Kalkulation der Herstell- und Selbstkosten von betrieblichen Leistungen Bewertung der Kostenträger Kalkulation von Verkaufspreisen Kontrolle von Erfolg und Wirtschaftlichkeit (Soll-/ Ist- Vergleich) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 6

HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 7

HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 8

HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 9

Grundbegriffe Variable Kosten Fixe Kosten Proportionale Kosten Einzelkosten Gemeinkosten Istkosten Normalkosten Plankosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 10

Abgrenzung von Kosten und Aufwand Gesamter Aufwand Zweckaufwand Neutraler Aufwand Als Grundkosten verrechneter Zweckaufwand Nicht als Grundkosten verrechneter Zweckaufwand Kalkulatorische Kosten Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten Gesamte Kosten Lothar Haberstock: Kostenrechnung I Einführung, Erich Schmidt Verlag, 13. Auflage, 2008 HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 11

Grundbegriffe (2) Neutraler Aufwand Anderskosten Zusatzkosten Grundkosten Zweckaufwand

Netto-/ Reinvermögen Geldvermögen Auszahlungen/ Einzahlungen Ausgaben/ Einnahmen Aufwand/ Erträge Zweckaufwand Neutraler Aufwand Als Grundkosten verrechneter Zweckaufwand Nicht als Grundkosten verrechneter Zweckaufwand Kalkulatorische Kosten Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten Gesamte Kosten/ Erlöse HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 13

Grundbegriffe (2) Einzahlung Einnahme Ertrag Leistung Auszahlung Ausgaben Aufwand Kosten Die Leistung ist das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit, die sich in Sachgütern und Dienstleistungen niederschlägt. (vgl. Wöhe) Kosten sind der bewertete Verbrauch von Produktionsfaktoren für die Herstellung und den Absatz der betrieblichen Erzeugnisse und die Aufrechterhaltung der hierfür benötigten Kapazitäten. (Schmalenbach/ Kosiol) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 14

Aufbau Kostenrechnung Kostenartenrechnung (Welche Kosten sind insgesamt in welcher Höhe angefallen?) Kostenstellenrechnung (Wo sind die Kosten in welcher Höhe angefallen?) Lothar Haberstock: Kostenrechnung I Einführung, Erich Schmidt Verlag, 13. Auflage, 2008, S. 10 Kostenträgerstückrechnung (Wofür sind welche Kosten in welcher Höhe angefallen?) Kostenträgerzeitrechnung (Welche Kosten sind in der zu betrachteten Periode für welche Kostenträger angefallen?) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 15

Kostenartenrechnung HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 16

Kostengliederung nach Kostenerfassung: Grundkosten, kalkulatorische Kosten Herkunft der Kostengüter: Primäre Kosten, Sekundäre Kosten Verbrauchte Produktionsfaktoren: Material-, Personal-, Dienstleistungskosten Betriebliche Funktionen: Beschaffungs-, Fertigungs-, Vertriebs-, Verwaltungskosten Abhängigkeit von der Beschäftigung: variable Kosten, fixe Kosten, intervallfixe/ sprungfixe Kosten Verrechnung: Einzelkosten, Gemeinkosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 17

Grundbegriffe (2) Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 18

Methodik der Kostenverrechnung HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 19

Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung Einzel- und Gemeinkosten Fixkostenproportionalisierung Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren zur Berechnung des Betriebsergebnisses Deckung aller Kosten auf längere Sicht bei der Preiskalkulation Teilkostenrechnung Trennung der Gemeinkosten in variable und fixe Kosten Ausschließliche Verrechnung der variablen Kosten Abzug der fixen Kosten blockweise (en bloc) Bessere kurzfristige Betrachtung möglich (Engpass) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 20

Istkostenrechnung (2) Bei der Istkostenrechnung werden all effektiv anfallenden Kosten verrechnet. Das besondere ist, dass sich zufällige Schwankungen in vollem Umfang auswirken, Bsp. kurzfristige Preisschwankungen von Rohstoffen. Es gibt allerdings keine reine Istkostenrechnung, aufgrund der kalkulatorischen Kosten. Vorteile: Möglichkeit der Nachkalkulation Nachteile: Fehlende Sollgrößen als Richtwerte zur Kostenkontrolle Schwerfälligkeit, da Kalkulationssätze periodisch neu ermittelt werden müssen Keine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Abrechnungsperioden HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 21

Normalkostenrechnung (2) Bei der Normalkostenrechnung wird der Durchschnitt der Istkosten vergangener Perioden verrechnet. Das geschieht entweder mit statistischen Mittelwerten oder aktualisierten Mittelwerten. Vorteile: Beschleunigung der Abrechnung durch Glättung von Zufallsschwankungen von Istkosten & gleichbleibende Verrechnungssätze Erste Ansätze einer Kostenkontrolle Nachteile: Keine exakte Nachkalkulation mehr möglich HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 22

Plankostenrechnung Die PKR ist zur Lösung der (kurzfristigen) Planungsaufgaben werden Entscheidungsgrundlagen für kurzfristige betriebliche Entscheidungen benötigt, d.h. Informationen über die Konsequenzen, die bei der Verwirklichung der einzelnen Entscheidungsalternativen zusätzlich entstehen würden Problematisch ist, dass die Plankostenrechnung auf Ist- und Normalkostenrechnung auf Vollkostenbasis sich nicht zur Lösung von kurzfristiger Planungsaufgaben eignen. Hierfür sind Plankostenrechnungen auf Teilkostenrechnungen geeignet (Grenzplankostenrechnung) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 23

Plankostenrechnung (2) Bei der Plankostenrechnung erfolgt die Verrechnung von erwarteten Kosten zukünftiger Perioden. Es ist also eine Zukunftsbetrachtung. Es erfolgt die Kontrolle mittels der starren & flexiblen Plankostenrechnung. Vorteile: Sollgröße für sinnvolle Kostenkontrolle Nachteile: Zusätzlicher Arbeitsaufwand HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 24

Starre PKR Bei der starren PKR werden alle Kosteneinflussgrößen fest voraus geplant, d.h. mögliche Schwankungen werden vernachlässigt. Es werden die erwarteten Kosten, nämlich die Plankosten, für die Planausbringung festgelegt und nicht auf die jeweilige Istbeschäftigung umgerechnet (= starre PKR ohne Berücksichtigung der Istbeschäftigung) Eine Trennung nach variablen und flexiblen Kosten erfolgt nicht. Die Fixkosten werden als proportionale Kosten verrechnet = Fixkostenproportionalisierung (bei PKR auf Vollkostenbasis) Die Aussagefähigkeit der starren PKR ist sehr gering und daher in der Praxis bedeutungslos. HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 25

Flexible PRK Aufgrund der Mängel der starren PKR werden nur flexible Plankostenrechnungen betrachtet. Bei der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis werden die Plankosten an eine, von der Planbeschäftigung abweichende, Istbeschäftigung angepasst. Erforderlich ist die Spaltung der Kosten in fixe und variable Bestandteile, um die Umrechnung der Plankosten von Plan- auf die Istkosten zu ermöglichen Man bezeichnet die auf die Istbeschäftigung umgerechneten Plankosten als Sollkosten (Plankosten bei Istbeschäftigung) Der Vergleich der Soll- mit den Istkosten ermöglicht jetzt eine Kostenkontrolle (Soll-Ist-Vergleich) Die flexible PRK auf Vollkostenbasis ist, verglichen mit der starren Plankostenrechnung, eine erhebliche Verbesserung. Jedoch ist der Ansatz von Vollkosten zu kritisieren. Deswegen kann die flexible PKR auch als TKR durchgeführt werden (Grenzplankostrenrechnung) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 26

Abweichungsermittlung: Flexible PKR PK Verr Satz = Kosten (Plan) Bescäftigung (Plan) Beschäftigungsabweichungsgrad: verrpk = Bescäftigung Ist x PKVerrSatz BAG = Bescäftigung (Ist) Bescäftigung (Plan) Sollkosten: SK = Plankosten fix + BAG (PK prop) Verbrauchsabweichung: Beschäftigungsabweichung: Kostenabweichung: VA = Istkosten Sollkosten BA = Sollkosten verrpk Plankosten Istkosten + VA HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 27

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 28