Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ähnliche Dokumente
Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Greening und KULAP 2015

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am

Möglichkeiten für Blühstreifen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen, auch über Blühpatenschaften

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2018 Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Greening für das Jahr 2018

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden?

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Abschnitt 1 Anwendungsbereich. Abschnitt 2. AgrarZahlVerpflV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Abschnitt 1 Anwendungsbereich. Abschnitt 2. AgrarZahlVerpflV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Herzlich willkommen zur Veranstaltung

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Direktzahlungen. Richtlinien-Kurzfassung für das Erntejahr 2017

Bundesrat Drucksache 459/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften)

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. DirektZahlDurchfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Greening und Anbauplanungen für 2015 Was ist bei Anbaudiversifizierung, ökologischen Vorrangflächen und Dauergrünland wichtig?

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Gewässer-Nachbarschaften. Welche Beiträge kann die Landwirtschaft für eine naturverträgliche Bewirtschaftung der Gewässerrandstreifen leisten?

zu Punkt der 928. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2014

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Umsetzung der GAP- Reform

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Herzlich Willkommen zur Fachinformationsveranstaltung Aktuelle Hinweise zur Agrarförderung 2018

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Grundzüge der Ausgestaltung und Umsetzung des Systems der Direktzahlungen in Deutschland. 1 Teil I

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Flächenkontrollen 2015

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Besonderheiten der Betriebsprämienbeantragung für Heiden, Deiche, Truppenübungsplätze und Verkehrswege

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Boden- und Düngungstag MV 2015

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

im Sinne des 1 Absatz 1 des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes beantragt, ersetzt.

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Transkript:

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen, auf dem Ackerschlag des Betriebes befinden. Bei Landschaftselementen und Pufferstreifen ist es ausreichend, wenn sie an den Ackerschlag angrenzen. Flächige EFA-Elemente Ökologische Vorrangflächen Brachliegende Flächen Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe a Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe g Aufforstungsflächen gem. Art. 32 Abs. 2 Buchstabe b Ziffer ii Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe h EFA- Code Gewichtung Auflagen Rechtsgrundlagen 062 1,0 Keinerlei landwirtschaftliche Erzeugung vom 1. Januar bis 31. Dezember des Antragsjahres Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat (insbes. Gräser- Kein chem. Pflanzenschutz zulässig. Keine N-Düngung zulässig aufgrund fachrechtlicher Vorschriften (keine landw. Erzeugung). Vom 01.04.-30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses. Ab 01.08. ist der Anbau einer Folgekultur für die Ernte des nächsten Jahres mit dem erforderlichen Pflanzenschutz und der erforderlichen Düngung zulässig. Ab 01.08. darf der Aufwuchs durch Schafe oder Ziegen beweidet werden Falls kein Anbau einer Folgekultur: jährlich mind. 1x Aufwuchs zerkleinern und ganzflächig verteilen; alternativ: Mähen und Abfahren des Mähguts, aber keine landwirtschaftliche Verwertung (z. B. Futter, Biogas) 059 0,3 Kein Mineraldünger und kein Pflanzenschutz zulässig. Kulturen gemäß Anlage 1. 061 1,0 Im Jahr 2008 muss für die Fläche Anspruch auf Gewährung der Betriebsprämie bestanden haben. Verpflichtung der Erstaufforstungsförderung muss noch andauern. Art. 45 Abs. 2 2, 25 5 AgrarZahlVerpflV Art. 45 Abs. 8 30 Seite 1 von 6

Zwischenfrüchte/ Gründecke oder Grasuntersaat Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe i Leguminosen (Stickstoffbindende Pflanzen) Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe j 052 053 0,3 Zwischenfrüchte/ Gründecke: Kulturpflanzenmischung aus mindestens 2 Arten gemäß Anlage 3 ; keine Art mit mehr als 60 % Anteil an Samen der Mischung. Gräser jedoch insges. max. 60 %. Aussaat der Kulturpflanzenmischung nach Ernte der Vorkultur: frühestens am 16. Juli bis spätestens 1. Oktober. Nach Zwischenfrucht muss im Folgejahr wiederum eine Hauptkultur folgen. Grasuntersaat in Hauptkultur: Nur Gräser zulässig (keine Kleegräser), aber keine Vorgaben zu Arten. Die Grasuntersaat darf im Folgejahr als Hauptkultur genutzt werden, dann aber nicht mehr als EFA. Beide: Zwischenfrüchte und Begrünungen müssen bis 15.02. des Folgejahres auf der Fläche belassen werden. Walzen/Häckseln/Schlegeln ist zulässig. Im Antragsjahr nach Vorkultur: Kein mineralischer N-Dünger, kein chemischer Pflanzenschutz, kein Klärschlamm, Nutzung nur als Weide für Schafe, Ziegen. Im Folgejahr ist auch das Beweiden mit anderen Tierarten (z.b. Rindern) erlaubt. Nach dem 15.02. ist jegliche Nutzung des Aufwuchses möglich. 060 0,7 Es dürfen nur stickstoffbindende Pflanzen (auch Mischungen) gemäß Anlage 4 angebaut werden. Die Beimengung anderer Kulturen ist nicht zulässig. Großkörnige Leguminosen müssen sich mindestens vom 15.05. bis 15.08. und kleinkörnige Leguminosen mindestens vom 15.05. bis 31.08. auf der Fläche befinden. 2 Eine mit Leguminosen bebaute Fläche kann mehrere Jahre hintereinander als ökologische Vorrangfläche Typ Leguminosen angegeben werden, soweit die stickstoffbindende Kultur weiterhin vorherrscht Nach Beendigung des Anbaus der stickstoffbindenden Pflanzen im Antragsjahr ist der Nachbau einer Winterkultur oder Winterzwischenfrucht erforderlich. Die Winterkultur oder Winterzwischenfrucht muss bis 15.02. des Folgejahres auf der Fläche belassen werden. Eine Beweidung des Aufwuchses sowie ein Walzen/Häckseln/Schlegeln sind erlaubt. Nach dem 15.02. ist jegliche Nutzung zulässig. Seite 2 von 6 Art. 45 Abs. 9 18 Abs. 3 DirektZahlDurchfG 31 5 AgrarZahlVerpflV Art. 45 Abs. 10 Delegierte VO(EU) Nr. 18 Abs. 4 DirektzahlDurchfG 32 5 AgrarZahlVerpflV

streifenförmige EFA-Elemente Ökologische Vorrangflächen Feldränder (Feldrandstreifen) Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c Pufferstreifen (am Gewässer) Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe d EFA- Code Gewichtung Auflagen Rechtsgrundlagen 058 1,5 Breite 1-20 m, am Rande des Ackerschlages befindlich Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat (insbes. Gräser- 056 (AL), 057 (GL) Keinerlei landwirtschaftliche Erzeugung während des gesamten Antragsjahres. Kein chem. Pflanzenschutz zulässig. Keine N-Düngung zulässig aufgrund fachrechtlicher Vorschriften (keine landwirtschaftliche Erzeugung). Vom 01.04.-30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses. Ab 01.08. ist der Anbau einer Folgekultur für die Ernte des nächsten Jahres mit dem erforderlichen Pflanzenschutz und der erforderlichen Düngung zulässig. Ab 01.08. darf der Aufwuchs durch Schafe oder Ziegen beweidet werden Falls kein Anbau einer Folgekultur: jährlich mind. 1x Aufwuchs zerkleinern und ganzflächig verteilen; alternativ: Mähen und Abfahren des Mähguts aber keine landwirtschaftliche Verwertung (z. B. Futter, Biogas) 1,5 Breite: 1-20 m, gemessen ab Böschungsoberkante des Gewässers. Entlang von Wasserläufen können sie auch Ufervegetationsstreifen mit einer Breite von max. 10 m umfassen. Ist die Ufervegetation breiter als 10 m, dann ist in diesem Bereich kein Pufferstreifen möglich. Liegt keine Verfügungsberechtigung für die Ufervegetation vor, so kann dieser Teil nicht mit als ökologische Vorrangfläche angerechnet werden, beeinflusst aber trotzdem die zulässige Breite des (Gesamt)- Pufferstreifens, da sich die Gesamtbreite des Pufferstreifens aus der Summe der Ufervegetation + Breite des Pufferstreifens ergibt und 20 Meter nicht überschreiten darf Die Längsseiten müssen grundsätzlich parallel zum Rand eines Wasserlaufs oder eines anderen Gewässers verlaufen. Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat (insbes. Gräser- Pufferstreifen können auch Dauergrünland sein, wenn der Pufferstreifen auf GL auf der einen Seite unmittelbar an das Gewässer oder die Ufervegetation Art. 45 Abs. 4 Buchstabe e 2, 27 5 AgrarZahlVerpflV Art. 45 Abs. 5 2, 28 5 AgrarZahlVerpflV Seite 3 von 6

Streifen am Waldrand - ohne Produktion Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe f und auf der anderen Seite an die Ackerfläche angrenzt. Verbot der landwirtschaftlichen Erzeugung vom 01.01. bis 31.12. Ausnahmen: eine Beweidung oder Schnittnutzung ist zulässig, sofern der Pufferstreifen vom angrenzenden Ackerland unterscheidbar bleibt Kein chem. Pflanzenschutz zulässig. Keine N-Düngung zulässig aufgrund fachrechtlicher Vorschriften (keine landwirtschaftliche Erzeugung) Vom 01.04.-30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses. Beweidung zw. 01.04.-30.06. durch Wanderschäfer ist zulässig aber keine Koppelschafhaltung und auch kein nächtliches Einpferchen der Wanderschafe wenn auf der Fläche im Folgejahr eine Erzeugung stattfinden soll, kann ab dem 01.8. eine Aussaat oder Pflanzung, die nicht bis 31.12. zur Ernte führt, vorbereitet und durchgeführt werden Falls keine Schnittnutzung, Beweidung oder Folgekultur: jährlich mind. 1x Aufwuchs zerkleinern und ganzflächig verteilen; 054 1,5 Breite 1-10 m. Achtung! Hier handelt es sich um Streifen beihilfefähigen Ackerlandes an Waldrändern ohne Produktion Direkte Verbindung zum Wald muss gegeben sein (keine trennenden Elemente Weg, Graben, Waldsaum zwischen Ackerschlag und Wald) Selbstbegrünung oder Begrünung durch gezielte Ansaat (insbes. Gräser- Verbot der landwirtschaftlichen Erzeugung vom 01.01. bis 31.12. Ausnahmen: eine Beweidung oder Schnittnutzung ist zulässig, sofern der Pufferstreifen vom angrenzenden Ackerland unterscheidbar bleibt Kein chem. Pflanzenschutz zulässig. Keine N-Düngung zulässig aufgrund fachrechtlicher Vorschriften (keine landwirtschaftliche Erzeugung) Vom 01.04.-30.06. kein Zerkleinern oder Mähen des Aufwuchses. Beweidung zw. 01.04.-30.06. durch Wanderschäfer ist zulässig aber keine Koppelschafhaltung und auch kein nächtliches Einpferchen der Wanderschafe wenn auf der Fläche im Folgejahr eine Erzeugung stattfinden soll, kann ab dem 1.8. eine Aussaat oder Pflanzung, die nicht bis 31.12. zur Ernte führt, Seite 4 von 6 Art. 45 Abs. 7 2, 29 5 AgrarZahlVerpflV

vorbereitet und durchgeführt werden Falls keine Schnittnutzung, Beweidung oder Folgekultur: jährlich mind. 1x Aufwuchs zerkleinern und ganzflächig verteilen; punktförmige EFA-Elemente - CC-Landschaftselemente (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c ) Ökologische Vorrangflächen EFA- Code Gewichtung Auflagen Rechtsgrundlagen Hecken Baumreihen 070 071 2,0 2,0 Mindestlänge 10 m, Durchschnittsbreite von bis zu 15 m. Pflegeverbot während der Brut- und Nistzeit vom 01.03.-30.09. Mind. 5 nicht landwirtschaftlich genutzte Bäume auf mind. 50 m Länge. Pflegeverbot während der Brut- und Nistzeit vom 01.03.-30.09. Art. 45 Abs. 4 27 Feldgehölz 072 1,5 Mind. 50 m 2, Höchstgrenze 0,2 ha. Pflegeverbot während der Brut- und Nistzeit vom 01.03.-30.09. 8 AgrarZahlVerpflV Feuchtgebiete 073 1,0 Biotope, die nach 30 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 BNatSchG oder 21 21 SächsNatSchG SächsNatSchG geschützt und über die Biotopkartierung erfasst sind. Tümpel, Sölle, Dolinen und andere vergleichbare Feuchtgebiete. Höchstgrenze 0,2 ha. Einzelbäume 074 1,5 Naturdenkmäler nach 28 BNatSchG. Umrechnungsfaktor: 20 m 2 je Baum. Pflegeverbot während der Brut- und Nistzeit vom 01.03.-30.09. Trocken- und Natursteinmauern / Lesesteinwälle 076 1,0 Mauern aus mit Erde oder Lehm verfugten oder nicht verfugten Feld- oder Natursteinen von mehr als 5 Metern Länge, die nicht Bestandteil einer Terrasse sind. Aufschüttungen von Lesesteinen von mehr als 5 Metern Länge. Fels- oder Steinriegel, naturversteinte Flächen 077 1,0 Fels- und Steinriegel sowie naturversteinte Flächen mit einer Größe von höchstens 0,2 ha. Feldraine über 2 m Breite 078 1,5 überwiegend mit gras- und krautartigen Pflanzen bewachsene, schmale, lang gestreckte Flächen mit einer Gesamtbreite von mehr als 2 Metern, die innerhalb von oder zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen liegen oder an diese angrenzen und auf denen keine landwirtschaftliche Erzeugung stattfindet. Kein chemischer Pflanzenschutz. CC-Terrassen Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe b VO (EU) Nr. 1307/2013 080 1,0 Von Menschen unter Verwendung von Hilfsmaterialien angelegte, linearvertikale Strukturen in der Agrarlandschaft, die dazu bestimmt sind, die Hangneigung von Nutzflächen zu verringern. Beseitigungsverbot nach CC. Umrechnungsfaktor: Länge (m) x 2 = m 2 Seite 5 von 6 Art. 45 Abs. 3 8 AgrarZahlVerpflV

Hinweise: 1) eine gezielte Begrünung zur Produktion (z. B. Wintergetreide-Reinsaat) ist nicht zulässig. 2) Großkörnige Leguminosen: Sojabohne, alle Linsenarten, Weiße Lupine, Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine, Gelbe Lupine, Ackerbohne, Gartenbohne, Erbse. Der Zeitraum beginnt mit dem Tag der Aussaat. Die Pflanzen befinden sich nicht mehr auf der Fläche ab dem Tag nach der Ernte der Früchte oder Körner oder dem Mähen, Schlegeln oder Beweiden des Aufwuchses oder einer mechanischen Bodenbearbeitung oder einer Behandlung mit einem Herbizid, die zu einer Zerstörung des Aufwuchses der stickstoffbindenden Pflanzen führen. Tritt die Erntetreife der Früchte oder Körner vor dem 15. August eines Jahres ein, dürfen die Körner oder Früchte abweichend vor dem 15. August geerntet werden, soweit der Betriebsinhaber die Ernte spätestens drei Tage vor deren Beginn dem FBZ/ISS angezeigt hat. Kleinkörnige Leguminosen: Alle anderen nach Anlage 4 zulässige stickstoffbindende Pflanzen. Der Zeitraum beginnt mit dem Tag der Aussaat. Die Pflanzen befinden sich nicht mehr auf der Fläche ab dem Tag nach einer mechanischen Bodenbearbeitung oder einer Behandlung mit einem Herbizid, die zu einer Zerstörung des Aufwuchses der stickstoffbindenden Pflanzen führt. Eine Schnittnutzung (auch zur Samengewinnung) vor dem 31. August ist möglich. Seite 6 von 6