Boden- und Düngungstag MV 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boden- und Düngungstag MV 2015"

Transkript

1 Boden- und Düngungstag MV 2015 Güstrow, 19. Februar 2015 Greening, Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, Düngeverordnung aktueller Stand Dr. Jürgen Buchwald, Abteilungsleiter im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

2 1. Umsetzung der neuen GAP- Greening Güstrow, 19. Februar

3 Greening der Direktzahlungen EuGH-Urteil zur Entstehung von Dauergrünland: Bisher gingen wir davon aus, dass ein Wechsel der Grünfutterpflanze eine Fruchtfolge darstellt und somit den Fünfjahreszeitraum für die Entstehung von Dauergrünland unterbricht. NEU und WICHTIG für Antragstellung und Greening Dauergrünland ist eine landwirtschaftliche Fläche die seit mindestens 5 Jahren zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt wird, auch wenn die Fläche in diesem Zeitraum umgepflügt und eine andere als die zuvor dort angebaute Grünfutterpflanzenart angebaut wird. Gras und Grünfutterpflanzen sind ein und dieselbe Kategorie, so dass ein Wechsel der Grünfutterpflanze keine Fruchtfolge darstellt. Güstrow, 19. Februar

4 Ökologische Vorrangflächen in der EU +#ä #+üp432 1 Landwirte in Deutschland können aus dem gesamten Katalog auswählen. Die Regelung soll 2016/17 von der EU überprüft werden. Güstrow, 19. Februar

5 Umsetzung Greening Allgemein Umsetzung der Greeninganforderungen durch den Landwirt ab Antragsjahr 2015 notwendig ca. 30% der Direktzahlungen für Greening-Prämie (2015: 87 /ha; 2019: 85 /ha) Freistellung vom Greening, wenn Anteil von Grünland und Leguminosen auf Acker mehr als 75 % der Ackerfläche beträgt Ökolandbau ist green by definition Verpflichtung zur Anbaudiversifizierung bezieht sich grundsätzlich nur auf Ackerflächen, nicht auf Dauerkultur- und Dauergrünlandflächen Mischkulturen gelten als eine Kulturart im Sinne der Anbaudiversifizierung - Saatgutmischungen können nicht als unterschiedliche einzige Kulturen gewertet werden Güstrow, 19. Februar

6 Umsetzung Greening Allgemein Flächen auf denen in der Hauptkultur eine zweite Kultur untergesät wird, werden nur mit der Hauptkulturfläche berücksichtigt Flächen mit Mischkultur, auf denen zwei oder mehr Kulturpflanzen gleichzeitig in getrennten Reihen angebaut werden, wird jede Kulturpflanze als gesonderte Kultur gerechnet, wenn sie mind. 25 % der Fläche abdeckt Berechnung dieser Fläche, indem die Fläche mit Mischkultur durch die Zahl der Kulturen geteilt wird, die mind. 25% der Fläche abdecken, ungeachtet des tatsächlichen Anteils Sommer- und Winterkulturen gelten als unterschiedliche Kulturen, auch wenn sie zur selben Gattung gehören Definition der landwirtschaftlichen Kulturpflanze umfasst eine Kultur einer der verschiedenen in der botanischen Klassifikation landwirtschaftlicher Kulturpflanzen definierten Gattungen, alle Arten im Falle der Familien der Brassicaceae, Solanaceae und Cucurbitaceae, brachliegendes Land sowie Gras und andere Grünfutterpflanzen Güstrow, 19. Februar

7 Umsetzung Greening I. Anbaudiversifizierung Bestandteile des Greening sowie Flächentypen lt. VO (EU) 1307/2013 (ÖVF/EFA) Anbaudiversifizierung Anforderungen/ Bedingungen Ackerfläche bis 10 ha Freistellung von der Anbaudiversifizierung Ackerfläche von 10 bis 30 ha Anbau von mind. zwei versch. Kulturpflanzen notwendig die Hauptkultur darf 75 % der Ackerfläche nicht überschreiten Ackerfläche ab 30 ha Anbau von mind. drei verschieden Kulturpflanzen notwendig die Hauptkultur darf nicht 75 % der Ackerfläche und die beiden größten Kulturen zusammen dürfen 95 % der Ackerfläche nicht überschreiten Bemerkungen/ Hinweise sowie ggf. zulässige Ausnahmen keine Anwendung der Höchstgrenzen (unbeschadet der Anzahl an Kulturpflanzen), wenn Gras und andere Grünfutterpflanzen oder brachliegende Flächen mehr als 75 % der Ackerfläche ausmachen; dann darf Hauptkultur nicht mehr als 75 % des verbleibenden Ackerlandes betragen, (außer die Fläche wird von Grünland eingenommen oder ist brachliegende Fläche) die v.g. Bedingungen an die Anbaudiversifizierung in Spalte 2 und 3 finden keine Anwendung: wenn mehr als 75 % der Ackerfläche für Grünland oder als brachliegende Fläche oder in Kombination derer genutzt wird, sofern diese Ackerfläche 30 ha nicht überschreitet wenn mehr als 75 % der beihilfefähigen landwirtschaftlichen Fläche DGL ist, das für die Erzeugung von Grünland oder in Kombination dieser Nutzungen dient, sofern die nicht diesen Nutzungen dienende Ackerfläche 30 ha nicht überschreitet Sonderregelung für Flächentauschbetriebe (Kartoffel/Gemüse u.ä.): wenn mehr als 50% der als Ackerflächen angemeldeten in Vorjahr nicht angemeldet wurden und ein Vergleich der Geodaten der Beihilfeanträge auf dem gesamten Ackerland eine andere landwirtschaftliche Kulturpflanze als im Vorjahr angebaut wird. Güstrow, 19. Februar

8 Umsetzung Greening II. Dauergrünland es gilt ab 2015 eine neue Referenzfläche für das Referenzverhältnis von Dauergrünland, die sich aus der Dauergrünlandfläche in MV in 2012 ergibt, ergänzt um das zusätzliche Dauergrünland in 2015 Umbruchverbot in umweltsensiblen Gebieten, in Deutschland sind dies die FFH- Gebiete; ansonsten ab 2015 in Deutschland in den übrigen Gebieten Umbruch von DGL nur mittels Genehmigungsverfahren zulässig (anlog bisheriger Landesregelung MV) das Referenzverhältnis Dauergrünland darf insgesamt sich nicht um mehr als 5% verschlechtern, sonst Rückumwandlungsgebot Dauergrünlanderhaltungsgesetz MV läuft Ende 2015 aus - offen, ob Folgeregelung kommt, ggf. nicht erforderlich bisherige CC-Regelung gilt 2015 und 2016 parallel Güstrow, 19. Februar

9 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) 5 % der beihilfefähigen Ackerfläche müssen ökologische Vorrangflächen sein keine Möglichkeit der kollektiven oder regionalen Erbringung von Vorrangflächen in Deutschland ÖVF müssen immer räumlichen Bezug zur Ackerfläche haben!!! keine Größenvorgaben für einzelne ÖVF-Parzellen, sie sind rechnerisch Bestandteil der angrenzenden Ackerparzelle Erfassung aller ÖVF, die eine 3-jährige Stabilität aufweisen, im Layer ausschließlich als Polygone mit ihrer tatsächlichen Größe, deren Gewichtungsfaktoren und der daraus ermittelten anrechenbaren Größe als ÖVF in MV ist der Aufbau eines EFA/ ÖVF-Layers bereits zur Antragstellung 2015 vorgesehen ggf. für Bundesländer Regelung hinsichtlich Linien an Baumreihen und Waldrändern mittels Umrechnungsfaktoren Freistellung für Betriebe mit bis zu 15 ha Ackerfläche Güstrow, 19. Februar

10 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) Freistellung, wenn mehr als 75 % der Ackerfläche für Grünland, als brachliegende Fläche, zum Anbau von Leguminosen oder in Kombination derer genutzt wird, sofern diese Ackerfläche 30 ha nicht überschreitet Freistellung, wenn mehr als 75 % der beihilfefähigen landwirtschaftlichen Fläche DGL ist, das für die Erzeugung von Grünland oder in Kombination dieser Nutzungen dient. Die nicht diesen Nutzungen dienende Ackerfläche darf 30 ha nicht überschreiten zur Ermittlung der anrechenbaren Größe der ÖVF werden in Deutschland überwiegend nur Gewichtsfaktoren genutzt Weitere allgemeine Grundsätze sind: Flächen für die Einhaltung der Forderung nach ökologischen Vorrangflächen können je Antragsjahr nur einmal angemeldet und angerechnet werden die selbe Fläche kann aber im Sinne des Greenings sowohl als Fläche zur Anbaudiversifizierung und auch als ÖVF- Fläche angerechnet werden Güstrow, 19. Februar

11 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) Typen von ÖVF: Anforderungen/ Bedingungen Bemerkungen/ Hinweise sowie ggf. zulässige Ausnahmen brachliegende Flächen Gewichtungsfaktor: 1,0 dürfen während des gesamten Jahres, für das der Antrag gestellt wird, keiner landwirtschaftlichen Erzeugung dienen bleibt auch nach 5 jähriger Nutzung als Brachfläche Ackerland Fläche kann aber ab 01. August bereits zur Ernte des Folgejahres vorbereitet werden (Aussaat/Pflanzung) keine Beweidung/Schnittnutzung zulässig Terrassen Gewichtungsfaktor: 1,0 Landschaftselemente (LE) einschl. angrenzende Elemente Gewichtungsfaktor: Hecke: 2,0 Einzelbaum: 1,5 Baumreihe: 2,0 Feldgehölz: 1,5 Feuchtgebiete (Sölle u.ä.): 1, Feldrand: 1,5 (Art. 45 Abs. 4 e der VO 639/14) umfasst geschützte (GLÖZ 7 nach Anhang II der VO (EU) 1306/2013) und andere Terrassen gibt es m.e. in MV nicht umfassen in Deutschland alle bisherigen CC-relevanten LE LE müssen AS zur Verfügung stehen LE müssen grundsätzlich auf Ackerfläche liegen oder an diese angrenzen Feldrandstreifen dürfen mind. 1m bis max. 20 m breit sein (ansonsten kein Streifen im Sinne ÖVF) dürfen während des gesamten Jahres, für das der Antrag gestellt wird, keiner landwirtschaftlichen Erzeugung dienen gezielte bzw. Selbstbegrünung erforderlich bleibt auch nach 5 jähriger Nutzung als Feldrandstreifen Ackerland Lineare LE (z.b. Hecke) sind als ÖVF nur anrechenbar, wenn sie längsseits an der Ackerfläche angrenzen nur der Teil kann zur Beantragung herangezogen werden, der unmittelbar Bezug zum Acker hat (ggf. Teilung z.b. von Hecken) keine Beweidung/Schnittnutzung zulässig Fläche kann aber ab 01. August bereits zur Ernte des Folgejahres vorbereitet werden (Aussaat/Pflanzung) zwei aneinandergrenzende Feldrandstreifen innerhalb eines Feldbockes erlaubt infolge der Bewirtschaftung durch zwei Landwirte Güstrow, 19. Februar

12 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) Pufferstreifen Gewichtungsfaktor: 1,5 umfassen Pufferstreifen entlang von Wasserläufen nach GLÖZ 1 bzw. GAB 1 oder 10 gem. Anhang II VO(EU) Nr. 1306/2013 sowie andere Pufferstreifen Pufferstreifen dürfen mind. 1m bis max. 20 m breit sein (ansonsten kein Streifen im Sinne ÖVF) ausgehend von der Böschungsoberkante des Gewässers dürfen während des gesamten Jahres, für das der Antrag gestellt wird, keiner landwirtschaftlichen Erzeugung dienen gezielte bzw. Selbstbegrünung erforderlich bleibt auch nach 5 jähriger Nutzung als Pufferstreifen Ackerland müssen auf Ackerfläche liegen oder an diese angrenzen Pufferstreifen auf Dauergrünland am Gewässerlauf möglich, das an einen Ackerlandfeldblock grenzt Längsseiten des Pufferstreifens muss parallel zum Wasserlaufrand oder anderen Gewässers laufen Einbeziehung des Ufervegetationsstreifen entlang von Wasserläufen bis max. Breite 10 m in die max. Gesamtbreite von 20 m ist möglich kein Pflanzenschutz zulässig Beweidung oder Schnittnutzung zugelassen, sofern Unterscheidung zwischen Pufferstreifen und Ackerland noch gegeben ist Fläche kann aber ab 01. August bereits zur Ernte des Folgejahres vorbereitet werden (Aussaat/Pflanzung) Güstrow, 19. Februar

13 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) Agroforstflächen Gewichtungsfaktor: 1,0 sind Ackerlandflächen, die nach Basisprämienregelung bzw. Flächenzahlung beihilfefähig sind und einem Agroforstsystem unterliegt Agroforstsysteme sind Landnutzungen bei denen eine Fläche mit Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig landwirtschaftlich genutzt wird (geregelt nach Art. 44 VO (EG) Nr. 1698/2005 oder Art. 23 VO (EU) Nr. 1305/2013) gibt es derzeit in MV nicht Streifen an Waldrändern sind beihilfefähige Streifen auf Ackerflächen an Waldrändern Gewichtungsfaktor: muss direkt zwischen Wald und übriger Ackerfläche liegen ohne Erzeugung.: 1,5 (keine räumliche Unterbrechung, z.b. Weg, Graben u.ä.), d.h. Feldblockgrenze muss unmittelbar an den Wald (hier: Baumbestand!!!) angrenzen Damit nur innerhalb ausgewiesener Kulisse möglich dürfen mind. 1m bis max. 10 m breit sein (ansonsten kein Streifen im Sinne ÖVF) dürfen während des gesamten Jahres, für das der Antrag gestellt wird, keiner landwirtschaftlichen Erzeugung dienen gezielte bzw. Selbstbegrünung erforderlich bleibt auch nach 5 jähriger Nutzung als Waldrandstreifen Ackerland keine Düngung Beweidung oder Schnittnutzung zugelassen, sofern Unterscheidung zwischen Pufferstreifen und Ackerland noch gegeben ist Fläche kann aber ab 01. August bereits zur Ernte des Folgejahres vorbereitet werden (Aussaat/Pflanzung) Güstrow, 19. Februar

14 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) Kurzumtriebsplantagen (KUP-Flächen) Gewichtungsfaktor: 0,3 Liste mit zulässigen heimischen Gehölzarten in nat. VO beinhaltet KUP auf landwirtschaftlichen Flächen muss sich auf beihilfefähige Flächen befinden, d.h. Flächen für die im Jahr 2008 Anspruch/Möglichkeit auf Betriebsprämie oder Flächenzahlung bestand keine mineralische Düngung oder Pflanzenschutzmittel erlaubt Aufforstungsflächen gem. 32 Abs. 2 Buchstabe b Ziffer ii VO (EU)1307/2013 Gewichtungsfaktor: 1,0 beinhaltet Erstaufforstungsflächen auf landwirtschaftlichen Flächen (keine Aufforstung auf Ödland) muss sich auf beihilfefähige Flächen befinden, d.h. Flächen für die im Jahr 2008 Anspruch/Möglichkeit auf Betriebsprämie oder Flächenzahlung bestand Güstrow, 19. Februar

15 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) Zwischenfruchtanbau und Gründecke Gewichtungsfaktor: 0,3 umfassen Flächen nach Grundanforderung an die Betriebsführung (GAB 1) gem. Anhang II VO (EU) 1306/2013 sowie andere Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder Gründecke Flächen müssen mit Anbau des Antragsjahres festgelegt werden benannte Flächen müssen dem AS bis 1. Oktober oder vorherigen Einsaattermin zur Verfügung stehen Untersaaten ausschließlich aus Gräsern (kein Kleegras), Untersaaten sind bereits in der Hauptfrucht anzulegen als Zwischenfrüchte nach Hauptfrucht sind nur Winterzwischenfrüchte in D anrechenbar Einsaat von Mischungen mit mindestens 2 Kulturarten aus Liste vorgegebener Arten (max. 60 % einer Art) notwendig, Gräser insg. < 60 % lt. nat. VO Aussaat nach Ernte der Vorkultur (Hauptfrucht) des Antragsjahres) darf nicht vor und muss bis spätestens 1. Oktober des Antragsjahres erfolgen darf nicht vor dem des Folgejahres beseitigt werden Beseitigung ab sowohl mechanisch und voraussichtlich auch mit Herbiziden möglich ab des Folgejahres kann Aufwuchs auf der Fläche ggf. auch weiter genutzt werden (z.b. Ernte/Futter) im Antragsjahr nach Ernte der Vorkultur sind weder chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, noch mineralische Stickstoffdüngemittel zulässig auch kein Einsatz von Klärschlamm auf diesen Flächen Im Jahr der Antragstellung darf eine Fläche mit Zwischenfruchtanbau oder Gründecke nur durch Beweidung mit Schafen genutzt werden. Güstrow, 19. Februar

16 Umsetzung Greening III. Ökologische Vorrangflächen (ÖVF oder auch EFA Flächen) Stickstoffbindende Pflanzen Gewichtungsfaktor: 0,7 Liste mit zulässigen Pflanzen lt. nat. VO in Deutschland Pflanzen müssen während der Vegetationsperiode vorhanden sein nach Beendigung des Anbaus (Ernte/Umbruch) der stickstoffbindenden Pflanzen im Antragsjahr muss zwingend Anbau einer Winterkultur oder Winterzwischenfrucht erfolgen, dadurch Anbau in D ohne Gebietseinschränkungen notwendiger Pflanzenschutz zulässig, aber keine Düngung Die KOM hat klargestellt, dass stickstoffbindende Pflanzen nicht in Kombination mit Nicht-Leguminosen angebaut werden können, wenn sie als ÖVF anerkannt werden sollen. Güstrow, 19. Februar

17 Mögliche Verknüpfung/Kombinationen ÖVF mit AUM Greening 1. Anbaudiversifizierung zu beachten: Grundsatz: Es gelten immer die jeweils strengeren Auflagen AUM vielfältige Fruchtfolge Einhalten des prozentualen Anteils10% Leguminosen, Hauptfruchtart >10% und <30%, Getreideanteil max. 66 % Eiweißpflanzen nur in Reinsaat 2. Feldrand-, Waldrand- und Pufferstreifen zu beachten: Beispiel: AUM Streifenbreite max. 30m Greening Feldrand max. 20m Streifenprogramm aber 20 m möglich 3. Brache zu beachten: Blühfläche Keine vorzeitige Nutzung ab für einjährige Blühflächen Güstrow, 19. Februar

18 Vereinfachung GAP BLAG Vorschläge Prinzip: kurzfristig 2016/2017 nur Vorschläge an die KOM, wo Bürokratieabbau im Vordergrund steht, keine Grundsatzentscheidungen der GAP in Frage stellen. z.b.: Kontrollrate auch beim Greening auf 3% absenken, bei guten Kontrollsystemen und niedriger Fehlerrate; möglichst integrierte Kontrollen; Kontrollperiode für N-bindende Pflanzen auf Zeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli begrenzen; Vereinheitlichung der Anforderungen für OVF-Randstreifen und Brache mittelfristig midterm review langfristig nach 2020 z.b. Anwendung des aktiven Landwirts für die MS optional gestalten; Regelungen zur Begrünung von AF, die über mehr als fünf Jahre aus der Produktion genommen wurden, ohne, dass sie zu DGL werden; Fakultative Anwendung von Kriseninstrumenten bei geringer Betroffenheit, MS sollten mehr Flexibilität erhalten z.b. Abbau der vielen Prüfinstanzen, indem eine Stelle auf EU-Ebene eingerichtet wird; Neuverteilung der Aufgaben der GAP zwischen MS und KOM (KOM muss nicht vorschreiben, was ein Baum oder eine Hecke ist) Güstrow, 19. Februar

19 2. Umsetzung der neuen GAP- AUM Güstrow, 19. Februar

20 Baukasten der neuen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in MV Vielfältige Kulturen im Ackerbau Förderung der Integration naturbetonter Strukturelemente der Feldflur Förderung der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen Förderung der Einführung und Beibehaltung ökologischer Anbauverfahren (green by definition) Förderung der naturschutzgerechten Grünlandnutzung Förderung biologischer und biotechnischer Maßnahmen des Pflanzenschutzes korrespondieren direkt mit dem Greening Auch bei Nichtanwendung des Äquivalenzprinzips gemäß 14 DirektZahlDurchfG kann bei klarer Trennung der Förderbedingungen beider Säulen auf derselben Fläche AUKM und Greening stattfinden. Güstrow, 19. Februar

21 Vielfältige Kulturen im Ackerbau Zukünftige Ausrichtung/Ausgestaltung der Maßnahme Anbau von mindestens fünf verschiedenen Hauptfruchtarten in Kombination mit dem Anbau von Leguminosen (mindestens 10% der AF) Gezielte Unterstützung viehaltender Betriebe, statt Mais auch Alternativen beim Ackerfutter (u.a. Kleegras, Ackergras) anzubauen Der Anbau jeder Hauptfruchtart darf 10 Prozent der Ackerfläche nicht unterschreiten und 30 Prozent der Ackerflächen nicht überschreiten. Der Getreideanteil darf 66 % der Ackerfläche nicht überschreiten. Auf mindestens 10 Prozent der Ackerfläche sind folgende Kulturen anzubauen: Leguminosen (klein- und/oder großkörnig), Gemenge, die Leguminosen enthalten. Fördersatz je Hektar 65, wenn jedoch auf mindestens der Hälfte der geforderten 10% der AF großkörnige Leguminosen angebaut werden, steigt der Fördersatz auf 75 /ha. (Sonderbonus) Ein Fördersatz von 85 /ha wird gewährt, wenn auf 10% der AF großkörnige Leguminosen angebaut werden Kombinationsmöglichkeit mit der Ökoförderung, Fördersatz hier 50 /ha bzw. 60 /ha. Geplanter Mittelbedarf: 26 Mio. Güstrow, 19. Februar

22 Förderung der Integration naturbetonter Strukturelemente der Feldflur Zukünftige Ausrichtung/Ausgestaltung der Maßnahme In MV sollen folgende fünf Streifenvarianten aus der GAK angeboten werden: Blühstreifen und flächen (einjährig) gefördert mit 680 /ha, mehrjährige Blühstreifen und flächen gefördert mit 680 /ha, Gewässerschutzstreifen - Ansaat einer Gräser betonten Saatgutmischung entlang von Gewässern - gefördert mit 610 /ha, Erosionsschutzstreifen auf erosionsgefährdeten Flächen quer zum Verlauf der Hangneigung bzw. quer zur Hauptwindrichtung und in Tiefenlinien - gefördert mit 610 /ha, Schutzstreifen an Alleen - gefördert mit 540 /ha. Verwaltungsvereinfachung: Mindestbreite 9 m, maximale Breite 30 m. Bei den Streifenvarianten von Blühstreifen (ein- und mehrjährig) erhalten im Rahmen der Prioritätenliste mehrjährige Blühstreifen die höchste Stufe Blühstreifenvarianten: maximaler Umfang an geförderter Blühfläche umfasst 5 ha. Geplanter Mittelbedarf: 28 Mio. Güstrow, 19. Februar

23 Förderung der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen Zukünftige Ausrichtung/Ausgestaltung der Maßnahme Basisvariante 1: Verzicht auf mineralische N-Düngemittel und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel Unterstützung Grünlandbewirtschaftung mit Viehhaltung (mind. 0,3 GVE), das Weideprogramm soll flächendeckend und ohne Präferenz für eine Tierart angeboten werden. Förderung erfolgt vorrangig in der bisheriger Gebietskulisse für benachteiligte Gebiete (ehemalige AGZ-Kulisse)- gefördert mit 105 /ha für konventionell wirtschaftende Betriebe Basisvariante 2: Verzicht auf Pflegemaßnahmen (z.b. Walzen, Schleppen, Striegeln), Mähen, Nachsäen oder der Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger sowie einem max. Viehbesatz) - gefördert mit 220 /ha für konventionell wirtschaftende Betriebe und 135 /ha für ÖLB, da mit Ökoförderung kombinierbar Vorgaben im Rahmen von naturschutzfachlich unterlegten Kulissen, z.b. Natura 2000 Gebiete soll insbesondere Schaf- und Ziegenhaltern zugute kommen Ziel: Erreichung naturschutzfachlicher Ziele (z.b. Storchen-, Schreiadlerschutz); spezifische Förderauflagen der bisherigen Maßnahme Naturschutzgerechte Grünlandnutzung (ngn) können ab 2015 in diese GAK-Fördermaßnahme integriert werden Geplanter Mittelbedarf: 70 Mio. Güstrow, 19. Februar

24 3. Novelle der Düngeverordnung Güstrow, 19. Februar

25 Stickstoffüberschüsse in Europa Güstrow, 19. Februar

26 Ergebnisse der Bestandsaufnahme Zustand der Gewässer in M-V > 90 % der Fließgewässer > 80 % der Seen alle Küstengewässer und die 1-Seemeilen-Zone entsprechen nicht der Zielstellung der EG-WRRL guter ökologischer und guter chemischer Zustand Berücksichtigung im EPLR M-V gemäß Art. 34 ELER VO über Ausgleichszahlungen je Hektar land- und forstwirtschaftliche Flächen mit einem Volumen von insg. 23,5 Mio. Euro sowie Grünlandprogramme zur Reduzierung der Nährstoffüberschüsse Güstrow, 19. Februar

27 Messnetz Im Zeitraum wurden insges. 553 Fließgewässer-Messstellen auf Nährstoffe untersucht. Für rd. 40 davon liegen langjährige Datenreihen vor. monatliche bzw. 14-tägige Untersuchungen an Überblicks- und operativen Messstellen Güstrow, 19. Februar

28 Stand der Nährstoff-Belastung in Fließgewässern (2013) Chemische Güteklassen nach LAWA (1998) Sehr geringe Belastung Zielvorgabe mäßige Belastung Anteil der Messstellen in % (insgesamt 298 Mst. untersucht) PO 4 -P NH 4 -N NO 3 -N Deutliche Belastung Erhöhte Belastung Hohe Belastung Sehr hohe Belastung 1 > 0 (1 Mst.) 0 8% 4% 1% 3% 2% 8% 1 10% 12% 10% 6% 22% 8% 27% 23% 57% 58% 41% PO 4 -P-Belastung NH 4 -N-Belastung NO 3 -N-Belastung Güstrow, 19. Februar

29 Messwerte < 0,25 mg/l NH 4 dominieren zwar, jedoch ist der Anteil von Messwerten > Schwellenwert sehr hoch! GW-Messstellen mit Überschreitung des Schwellenwertes sind über das ganze Land verteilt. Güstrow, 19. Februar

30 5% 7% 6% <BG >BG-25 mg/l 17% 65% >25-50 mg/l > mg/l >100 mg/l Messergebnisse 2012 von 344 GW-Mst. ( ) waren 65 % ohne Befund, aber 12,5 % mit Befunden > 50 mg/l!! Güstrow, 19. Februar

31 Bilanz Im Grundwasser ist 23 Jahre nach Inkrafttreten der Nitratrichtlinie auch in M-V ganz überwiegend keine signifikante Abnahme der Nitratund Ammoniumkonzentrationen festzustellen. In den Fließgewässern M-Vs haben sich in den 1990er Jahren die Phosphat- und Ammoniumkonzentrationen deutlich verringert; danach ganz überwiegend nicht mehr. Für die Nitratkonzentrationen wurden im gesamten Zeitraum ganz überwiegend keine signifikant abnehmenden Trends festgestellt. Ergebnis: Die EU-Kommission hat die Bundesrepublik Deutschland wegen der unzureichenden Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie verklagt! Güstrow, 19. Februar

32 Novelle der Düngeverordnung - Überblick Sperrzeit wird verlängert Ermittlung des Düngebedarfs Nährstoffüberschüsse absenken Ausweitung der Mindestabstände in der Nähe von Oberflächengewässern und auf Flächen mit Hangneigung 170 kg-obergrenze Gesamtstickstoff für Wirtschaftsdünger tierischer und pflanzlicher Herkunft Lagerdauer von Gülle 6 bzw. 9 Monate (bei mehr als 3 GV/ha und zu wenig Fläche) in der AFP-Förderung des Landes bereits vorgeschrieben Ziele: Umweltauswirkungen der Düngung reduzieren Umsetzung der EU-WRRL in MV unterstützen Güstrow, 19. Februar

33 Novelle Düngeverordnung Details seit Dezember 2014 abgestimmter Entwurf zwischen BMEL und BMUB Konkretisierung und bundeseinheitliche Regelung der Düngebedarfsermittlung für Stickstoff auf Acker- und Grünland, Verlängerung der Zeiträume ohne Düngemittelausbringung, Ausweitung der Abstände für die N- und P-Düngung in der Nähe von Gewässern von 3 auf 4 m und in hängigem Gelände von 3 auf 5 m, nach Übergangzeit nur noch streifenförmige oder direkte Aufbringung flüssiger Düngemittel auf bestelltes Ackerland, Verringerung der Kontrollwerte für die Differenz von Zu- und Abfuhr im Nährstoffvergleich von 60 auf 50 kg N/ha und Erweiterung der Maßnahmen bei Überschreitung der Kontrollwerte Beratungspflicht, Einführung bundeseinheitlicher Vorgaben für das Fassungsvermögen von Anlagen zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern Güstrow, 19. Februar

34 Novelle Düngeverordnung Details Zeiträume in denen Düngemittel nicht auf landwirtschaftliche Flächen aufgebracht werden dürfen: Sperrzeit Ackerland: nach der Ernte der Hauptfrucht bis zum Ausnahmen bei N-Bedarf: Wintergerste nach Getreidevorfrucht Zwischenfrüchte Feldgras oder Winterraps höchstens 30 kg Ammoniumstickstoff je Hektar oder 60 kg Gesamtstickstoff Sperrzeit Dauergrünland und Feldfutter Sperrzeit Festmist und Kompost: Güstrow, 19. Februar

35 Novelle Düngeverordnung Details Fassungsvermögen von Behältern zur Lagerung von Gülle und Festmist grundsätzlich 6 Monate für die Lagerung von Gülle, Jauche und Silagesickersäften, 9 Monate für Betriebe mit 3 GV pro Hektar und mehr; Übergangsfrist 5 Jahre, Mindestlagerkapazität für Festmist: 4 Monate; Übergangsfrist 3 Jahre Güstrow, 19. Februar

36 Novelle Düngeverordnung nächste Schritte Abschluss der Ressortabstimmung, Beteiligung der Länder und Verbände, Notifizierung des Verordnungsentwurfs bei der Kommission nach der Richtlinie 98/34/EG, Einleitung der Strategischen Umweltprüfung, Erstellung des Umweltberichtes zum Verordnungsentwurf Abschluss der Strategischen Umweltprüfung, Auswertung der Stellungnahmen und ggf. Anpassung des Verordnungsentwurfs Übermittlung der Verordnung an den Bundesrat Bundesratsverfahren Verkündung der Verordnung im Bundesgesetzblatt und Inkrafttreten der Verordnung Güstrow, 19. Februar

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Güstrow, 19. Februar

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht

Mehr

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen Urheber: Nora Kretzschmar Ökologische Vorrangflächen Bestimmungen/ Regelungen September 2015 Ökologische Vorrangflächen 2 Unter Vorbehalt weiterer Änderungen! Alle Informationen ohne jede Gewähr und Haftung!

Mehr

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Greening und Freiwillige Vereinbarungen Greening und Freiwillige Vereinbarungen Trinkwasserschutz in Niedersachsen 2015 Informationsveranstaltung für LehrerInnen der BBS Fachbereich Agrarwirtschaft Verden, 18. März 2015 Nr.: 1 Was verbirgt sich

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform Greening Im Rahmen der GAP-Reform Greeninganforderungen Allgemein Greening 1.) Anbaudiversifizierung 2.) Erhaltung des bestehenden Dauergrünlandes 3.) Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Düngerechtliche Veränderungen Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Zeitplan Notifizierung des Verordnungsentwurfs bei der Kommission eingereicht

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Greening Auswertung der Vorjahre und Änderungen für 2017 Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 1 21.03.2017 Jörg Renner, LfULG Auswertung Antragsjahr 2015 - Kürzungen 2015: 27 Kürzungen beim Greening in 25 Betrieben

Mehr

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Mehr Aufwand für Landwirt und Verwaltung Anke Stegemann V22 1 Umsetzung der Agrarreform Zeitplan der Umsetzung Aufteilung der Direktzahlungen

Mehr

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin 1 SMUL R33, SMUL Eva-Maria 1 R33, Neumann Eva-Maria Neumann 03.09.2014 Überblick Energiepflanzen

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen (AUM) in Mecklenburg- Vorpommern in der Förderperiode ENTWURF

Agrarumweltmaßnahmen (AUM) in Mecklenburg- Vorpommern in der Förderperiode ENTWURF Agrarumweltmaßnahmen (AUM) in Mecklenburg- Vorpommern in der Förderperiode 2015-2020 ENTWURF Für die Förderperiode von 2015 bis 2020 liegt nunmehr der Entwurf einer Konzeption für die Agrarumweltprogramme

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 GREENING IN MV AB 2015 Was ist möglich ab 2015? 1. Beratungsförderung (ab voraussichtlich Herbst 2015)

Mehr

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland 22 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche Pflanzen für Biogas 1.157 BADEN-WÜRTTEMBERG Gliederung: 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 1 Die Landwirtschaft wird ökologischer durch die EU-Agrarpolitik!!! Zauberwort: Greening? 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 2 Bestandteile Greening 1. Anbaudiversifizierung

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Nach Abstimmung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium hat der DBV die verschiedenen Termine und Anforderungen an Ökologische

Mehr

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016 Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016 Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Greening für das Jahr 2016 Seit dem 1. Januar 2015 müssen Betriebsinhaber, die die Basisprämie (Anlage A zum Sammelantrag)

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Disclaimer Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Der Vortrag bezieht sich auf den am Vortragstermin dem Autor bekannten Diskussionsstand. Da einige der gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Greening Herausforderung und Chance für Landwirtschaft und Naturschutz Tagung ZELE/NUA am 25. Oktober 2016 in Recklinghausen Monika

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1. Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Impulse für Mensch und Raum Stgt.-Hohenheim, 22.1.2015 Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./19.03.2014 - Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung: Aktueller Stand der GAP-Reform Übergangsjahr

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Magdeburg, am 28. Juli 2017 Inhalt 1. Termine...- 1-2. Beschränkungen von Düngung und chemischem Pflanzenschutz bei ÖVF-Zwischenfrüchten...- 2-3. Verbot

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1. Direktzahlungen (1. Säule) - Zahlungsansprüche - Zusammensetzung der künftigen Direktzahlungen - Greeningvorgaben Folien, die nach den Informationsveranstaltungen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Flächenkontrollen 2015

Flächenkontrollen 2015 Der Technische Prüfdienst (TPD) in NRW ist zuständig für die örtliche Kontrollen der folgenden flächenbezogenen Fördermaßnahmen Basisprämie Greeningprämie Junglandwirtprämie Umverteilungsprämie Flächenkontrollen

Mehr

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung MinDir Dr. Werner Kloos, Leiter der Unterabteilung Landwirtschaft www.bmel.de Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung 1. Interessen

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grundsätzliches Die Regelungen zur Umwandlung von Dauergrünland nach LLG und Greening

Mehr

B GL

B GL Fakt - Förderung für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Maßnahmen der 2. Säule (Fakt, AZL, Staatsförderung Pheromone, Schalvo) stehen zunächst noch unter Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU und

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings Dr. Sebastian Lakner Lehrstuhl für Agrarpolitik, Georg-August-Universität Göttingen 29. Juni 2016 TEEB-Seminar Ökosystemleistungen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden?

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden? Betriebsprämie 205 - Was muss künftig beim Greening beachtet werden? Erste Hinweise für die Anbauplanung Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert im folgenden Artikel im Blick

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Gäufelden-Nebringen 23.01.2014 Kristin Nerlich, LTZ Augustenberg Hintergrund - Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb? Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen Was bringt sie für die Natur und den Betrieb? Thesen - Blüh- oder Ackerrandstreifen beleben die Landschaft und leisten einen Beitrag für ein positiveres Image der Landwirtschaft

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 13.08.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der Seiten

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/4190 Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014-2020 45. Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 ELER-Budget in Schleswig-Holstein

Mehr

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014 Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014 KONTAKT ADRESSE Dr. Katja Börgermann Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 237 Claire-Waldoff-Straße 7 Fax:

Mehr

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening Beraterseminar bei der LLFG Bernburg Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening Referat 27 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Bernburg, 13. März 2015 Rechtlicher Rahmen

Mehr

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Teil: Umsetzung des Greenings Zuweisung von ZA Stand 03.09.2014 Infoveranstaltung des ALFF Mitte, HBS, am 09.09.2014 Referenz- bzw. Feldblockpflege / Referenzflächenabgleich

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 - KULAP 2014- TMLFUN Ref. 33, Herr T. Lettau Flächenbeihilfen für Ökobetriebe Direktzahlungen: Basisprämie (Jungland-, Umverteilungsprämie)

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Antrag auf Agrarförderung 2015

Antrag auf Agrarförderung 2015 Antrag auf Agrarförderung 2015 Themenübersicht Direktzahlungen Antragsberechtigung und voraussetzungen Landwirtschaftliche Tätigkeit Melde- und Nachweispflichten Beantragung der Direktzahlungen Basisprämie

Mehr

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Gliederung: Kolbenfusariose bei Mais, Befallsituation 2014 in BW. 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen Betriebswirtschaftliche

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, Inhalt Einführung Anbaudiversifizierung Ökologische Vorrangflächen Dauergrünlanderhalt Zusammenfassung und Ausblick Greening (Art. 43 ff. der

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Kürzungen und Sanktionen

Kürzungen und Sanktionen Stand 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Landkreis 1. Kürzungen zu Gunsten der Nationalen Reserve lineare prozentuale Kürzung der nationalen Obergrenze für die Basisprämie,

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

Förderung der Landwirtschaft

Förderung der Landwirtschaft Förderung der Landwirtschaft Sabine Brink Übersetzung: Überkreuzeinhaltung von Verpflichtungen Landwirte erhalten Direktzahlungen (1. Säule) Diese Zahlungen sind an Verpflichtungen gebunden, die per Gesetz

Mehr

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am 21.01.2015 Für die Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit der Inhalte kann keine Gewähr übernommen werden, da noch nicht alle notwendigen EU-Vorschriften

Mehr

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung Maßnahmeoptionen zu diffusen Stoffeinträgen in die Gewässer: 1. Nährstoffworkshop Sachsen-Anhalts 30. Juni 2016 Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung Judith Wollny Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Welchen Beitrag können AUM zur Reduzierung der diffusen Nährstoffbelastungen in die Gewässer leisten?

Welchen Beitrag können AUM zur Reduzierung der diffusen Nährstoffbelastungen in die Gewässer leisten? Welchen Beitrag können AUM zur Reduzierung der diffusen Nährstoffbelastungen in die Gewässer leisten? Dr. Stefan Dreesmann Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, 1 AUM leisten Beitrag

Mehr

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Stand: 07.04.2016 Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Wichtige durchgeführte und geplante Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem in der Broschüre Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland für

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr