Grundvorstellungen zu Funktionen

Ähnliche Dokumente
Didaktisches Seminar Jürgen Roth Didaktisches Seminar

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5

M 1.14 Lineare Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Kapitel 8: Funktionen

Ü b u n g s a r b e i t z u m T h e m a. Z u o r d n u n g e n

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Jürgen Roth roth.tel. Jürgen Roth Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Was ist eine Funktion?

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Was ist eine Funktion?

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Lineare Funktion. 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt.

Didaktischer Kommentar: Funktionen Einstieg

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Kompetenzraster Mathematik 7

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Stationenlernen Funktionen für die Klasse 8

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit III Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Funktionen besser verstehen durch computerunterstütztes Arbeiten

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Grundlagen zu Geraden

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Lineare Funktionen

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Funktionen in der Mathematik

Lernbox Lineare Funktionen

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Dynamische Funktionen mit GeoGebra

Was versteht man unter Bewegung?

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Fächerverbindender Unterricht

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Was versteht man unter Bewegung?

Funktionales Denken fördern durch den Einsatz von Dynamischer Geometrie Software (DGS)

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Mikro-Lernpfad: Direkte und indirekte Proportionalität. Kontrollblätter zu Direkt oder indirekt

Mündliche Portfolioprüfung

MAT Gleichungen 14 DS

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

2.1 Seilparadoxon (Wie eng kann ein Päckchen geschnürt werden?) Handhabung:

Arbeitsblatt Klasse 7 Seite 1

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Nutzung von Origin in der Enzym-Kinetik

2.2 Funktionen 1.Grades

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

B Differenzialrechnung

Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al.

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Exponentialfunktionen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. schwierig, aber verstanden

Arbeitsblatt 1. Mathematische Grundlagen zur Orthogonalität im n-dimensionalen

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Einstieg: Tabellenkalkulation

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Jahres-Klassenarbeit Klasse

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

Didaktisches Seminar Prof. Roth Entwicklung einer Laborstation zum Thema Grundvorstellungen zu Funktionen Gruppe 3: Eva Büttner, Heike Schmitt, Jochen Scherr 04.05.2012

Thema Geschwindigkeit

Didaktisches Seminar Grundvorstellungen zu Funktionen Gliederung Lernziele Inhalte der 1. Sitzung Inhalte der 2. Sitzung Inhalte der 3. Sitzung benötigtes Material Fazit

Didaktisches Seminar Grundvorstellungen zu Funktionen Lernziele (1) Funktionsbegriff erfassen als Zuordnung, Funktionen nutzen zum Erkennen/Beschreiben/Herstellen von Zusammenhängen von Größen Zuordnungsaspekt: Erfassen einzelner Messwerte, in Tabelle protokollieren, Bedeutung (natürliche Sprache, Funktion als Träger von Eigenschaften) Wiederholung Koordinatensystem, Wertepaare als Datenpunkte in ein Koordinatensystem übertragen, von einzelnen Punkten hin zum Funktionsgraphen

Didaktisches Seminar Grundvorstellungen zu Funktionen Lernziele (2) Umgang mit und Zusammenhang von "Erzählungen" (Beschreibungen), Tabellen und Graphen, Unterschied Realität/Graph SuS entwickeln eine eigene Def. von linearen Funktionen und kennen die charakteristischen Eigenschaften Änderungsverhalten wird anschaulich beobachtet/funktionsschar SuS erkennen die Eindeutigkeit der Zuordnung...

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 1. Sitzung Einstieg/Motivation: kurzes Video zum Thema "Tanken & Benzinpreise"

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 1. Sitzung Textaufgabe: anhand des Liter-Preises für Benzin sollen die SuS eine Tabelle für die Kosten für das Volltanken verschiedener Tankgrößen erstellen (z.b. Kanister, Motorrad, Pkw, Lkw,...) anschließend soll ein Schaubild zu den Messdaten erstellt werden

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 1. Sitzung Erfassen des Änderungsverhalten anhand eines Schiebereglers für den Benzinpreis (Funktionsscharen), verschiedene Aufgaben dazu (wie viel Liter Benzin bekomme ich - abhängig vom Preis - für 50 Euro,...) mit Dynageo oder GeoGebra weitere Beispiele und verschiedene Aufgabentypen Ziele: Änderungsverhalten/Funktionsschar SuS entwickeln eine eigene Definition einer linearen Funktion

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 2. Sitzung Einstieg: Wiederholungsaufgabe zum Tanken und proportionalen Funktionen (Arbeiten mit Tabellen und Funktionsgraphen)

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 2. Sitzung Wettrennen: SuS messen ihre eigene Geschwindigkeit Auswertung: SuS erstellen zu den gemessenen Werten eine Tabelle und einen Graphen, finden geeignete Begriffe zur Beschreibung und Interpretation (z.b. "steiler",...)

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 2. Sitzung weitere Schaubilder: SuS denken sich Geschichten dazu aus (vgl. Artikel von Marxer) Ziel: SuS erkennen die Eindeutigkeit der Zuordnung

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 3. Sitzung Wiederholung: SuS erfinden "Geschichten", um gegebene Geschwindkeitskurven zu beschreiben, z.b. "Auto beschleunigt", "bleibt stehen", etc. ggf. verschiedene Objekte einbinden (Schnecke, Traktor, Gepard, Rakete,...)

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 3. Sitzung Radiokommentator berichtet über ein Formel 1Rennen, SuS sollen einen Graphen dazu erstellen Autorennstrecke: SuS entwickeln Geschwindigkeitsgraphen zu den vorgegebenen Rennstrecken, SuS beschreiben einzelne "Etappen" (Beschleunigen, Abbremsen, etc.) Ziel/Schwierigkeit: keine "Realität" in den Graphen einzeichnen

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" Geschwindigkeit 3. Sitzung Ziele: Umgang mit und Zusammenhang von "Erzählungen" (Beschreibungen), Tabellen und Graphen, Unterschied Realität/Graph anschauliche Grundvorstellung des Funktionsbegriffs als Zuordnung lineare Funktionen beschreiben können Eindeutigkeit der Zuordnung

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" "Geschwindigkeit" Benötigtes Material Kurzfilm zu Benzinpreisen als Einstieg Stoppuhren, Rennstrecke, Lageplan Kärtchen mit Rennstrecken "Radiokommentator" Laptops

Didaktisches Seminar zum Thema "Grundvorstellungen zu Funktionen" "Geschwindigkeit" Fazit zum Thema "Geschwindigkeit" gibt es zahlreiche realitätsnahe und anschauliche Aufgabentypen Lernziele können dadurch leicht angepasst und/oder erweitert werden

Didaktisches Seminar Prof. Roth Danke für Eure Aufmerksamkeit. Gruppe 3: Eva Büttner, Heike Schmitt, Jochen Scherr 04.05.2012