Finanzierung des Österreichischen Gesundheitssystems



Ähnliche Dokumente
RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Die Gesundheitsreform aus Sicht der sozialen Krankenversicherung

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Ist unsere Gesundheit noch bezahlbar? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Volksinitiative Einheitskasse:

Inhaltsverzeichnis: Schema 11: Gesundheitsleistungen der Gemeinden

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Fakten, die für die PKV sprechen.

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Finanzierungs- und Vergütungssysteme in Europa: Gesetzliches Krankenversicherungssystem in Deutschland

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Diana Delnoij NIVEL, Utrecht

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Fakten, die für die PKV sprechen.

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

Economics of the Public Health Sector in NRW: From Money Pit to Profit Centre

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Wieviel Rehabilition zu welchem Preis? SAR-Tagung vom Referat Mascha Madörin

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Mediascope Europe 2012

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Pharmamarkt in Japan

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Herzlich Willkommen Ihr

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Immobilienperformance Schweiz Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Gemeinsamer Auslandpreisvergleich Folgerungen der Interpharma

Karriereplanung Heute

Internationale Lösungsansätze

Was ist die Krankenkasse?

Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

PREISLISTE QSC -Service international

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK

Weniger (Medizin) ist mehr (Qualität) Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Tagung Qualitätsmedizin Schweiz

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

Auswirkungen einer Einheitskasse für die Versicherten und die Zentralschweiz

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Tarife der Allianz Krankenversicherung

Ökonomie im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Transkript:

Finanzierung des Österreichischen Gesundheitssystems Mag. Georg Ziniel, Msc. 1st international Health Forum IMC University of Applied Sciences Krems

Regulator (Stewardship) Links between health financing system and policy objectives, other system functions and overall system goals Funktionen des Gesundheitssystems Ressourcen generierung Mittelbare Ziele der Gesundheitssystemfinanzierung Gerechte Nutzung und Mittelverteilung Ziele des Gesundheitssystems Beitragseinhebung Gesundheitlicher Nutzen Finanzierung des Gesundheitssystems Pooling Qualität Effizienz Transparenz und Verantwortung Finanzielle Absicherung Finanzielle Gerechtigkeit Gesundheitliche Chancengerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit Leistungseinkauf Leistungserbringung Quelle: Eigene Darstellung nach Kutzin et al 2010

Stewartship der Finanzierung (Steuerung, Regulierung und Bereitstellung von Informationen Bevölkerung Konzeptioneller Rahmen für die Finanzierung von Gesundheitssystemen Leistungserbringung Leistungen und Rationierung Leistungseinkauf Versicherungsschutz Wahlfreiheit? Pooling Versicherungsschutz Wahlfreiheit? Beitragseinhebung Quelle: Kutzin et al 2010

Gesundheitssystem Finanzierung Bereitstellung Steuerung Aufbringung und Verteilung der Geldmittel Struktur der Leistungen, der Versorgung, öffentlich-privat Geltungsbereich, Leistungsumfang, Koordination, Regulierung wer bezahlt? und wie viel? Vergütung: wer wird bezahlt? wie und wie viel? wer erhält Leistungen? wann? und wie viel?

Finanzierung von Gesundheitsleistungen: Optionen» Private Finanzierung und private Bereitstellung» Öffentliche Finanzierung und öffentliche Bereitstellung» Öffentliche Finanzierung und private Bereitstellung Implikationen für: Kostendämpfung, Zugang, Wartelisten, Gerechtigkeit, Wahlmöglichkeiten Keine perfekte Lösung (Realität: Mischformen)

Finanzierung: Brandreite der Lösungsmöglichkeiten Markorientierte Systeme AT Staatliches Monopol USA CH NL D C DK S UK Private Versicherung Sozialversicherung Staatlicher Gesundheitsdienst

Gesundheitsausgaben in % des BIP, 2010» OECD Durchschnitt: 9,5 %» 4395 USD pro Kopf 2010 (bereinigt um PPP), verglichen mit einem OECD Durchschnitt von 3268 USD United States Netherlands France Germany Canada Switzerland Denmark Austria Portugal Belgium Greece New Zealand United Kingdom Spain Sweden Japan Norway Italy Iceland Ireland Australia Slovenia Slovak Republic Finland Chile Luxembourg Hungary Israel Czech Republic Korea Poland Estonia Mexico 8,5 9,6 1,6 9,1 12,0 % 9,0 2,7 11,6 % 8,9 2,7 11,6 % 8,1 3,3 11,4 % 7,4 3,9 11,4 % 9,5 1,7 11,1 % 8,4 2,6 11,0 % 7,1 3,7 10,7 % 8,0 2,6 10,5 % 6,1 4,2 10,2 % 8,4 1,7 10,1 % 8,0 1,6 9,6 % 7,1 2,5 9,6 % 7,7 1,8 9,6 % 7,6 1,8 9,5 % 8,1 1,4 9,4 % 7,4 1,9 9,3 % 7,5 1,8 9,3 % 6,4 2,8 9,2 % 6,2 2,9 9,1 % 6,6 2,5 9,0 % 5,8 3,2 9,0 % 6,6 2,3 8,9 % 3,8 4,1 8,0 % 6,6 1,3 7,9 % 5,0 2,7 7,8 % 4,6 2,8 7,5 % 6,3 1,2 7,5 % 4,1 3,0 7,1 % 5,0 1,9 7,0 % 5,0 1,3 6,3 % 2,9 3,3 6,2 % 17,6 % 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 10 % 12 % 14 % 16 % 18 % 20 % Quelle: OECD Health Data 2012 Public sector Private sector unknown

Idealtyp Finanzierung von Gesundheitsleistungen: Optionen Private Finanzierung und private Bereitstellung Öffentliche Finanzierung und öffentliche Bereitstellung Öffentliche Finanzierung und private Bereitstellung zb. Implikationen US UK, FI, NO, DK, S CA Lücken im Versicherungsschutz Steigende Kosten für Krankenversicherung Hohe Gesundheitsausgaben (% des BIP) Hohe Verwaltungskosten Ungleicher Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung Wartelisten: Länger aufgrund der Rationierung der Versorgung Wahlmöglichkeiten: Einschränkungen aufgrund finanziellen Drucks Gesundheitliche Outcomes: im Vergleich mit Ländern mit einem ähnlichen Einkommensniveau niedriger Gesundheitsausgaben: unterdurchschnittlich Gesundheitliche Outcomes: dem europäischen Durchschnitt entsprechend Anreize zur Unterversorgung Lange Wartelisten Grundsätzlich guter Zugang aber auch Bereiche mit ungleichem Zugang Begrenzte Wahlfreiheit AT Druck auf die Gesundheitsausgaben/Maßnahmen zur Preis/Ausgabenkontrolle Guter Zugang Keine Probleme mit Wartelisten Keine Probleme mit der Wahlfreiheit aber Budgetknappheit könnte zu Einschränkungen führen Quelle: N. Barr: The Welfare State as a Piggy Bank, chapter 4, S.50-71

Schlussfolgerungen: Finanzierungsoptionen» Steuerfinanzierung neigt dazu progressiver zu sein als eine Finanzierung durch Sozialversicherungsbeiträge» Steuerfinanzierte Systeme verzeichnen üblicherweise geringere Ausgaben, könnten aber Unterversorgung und mangelnde Bedarfsgerechtigkeit aufweisen» Versicherungsschutz kann in Sozialversicherungssystemen eingeschränkt sein, es kann zu Risikoselektion kommen» In Sozialversicherungssystemen ist die Zufriedenheit oft höher, es besteht eine größere Wahlfreiheit bei Gesundheitsdienstleistern und es gibt kürzere Wartelisten» Personen mit einer privaten Krankenversicherung profitieren von hochqualitativer Versorgung allerdings auf Basis ihrer Zahlungsfähigkeit» Gemischte Ergebnisse bei den gesundheitlichen Outcomes

Finanzierung des Gesundheitssystems in Österreich Anmerkungen: (1) Finanzausgleich (2) Mittel des Bundes an die Bundesgesundheitsagentur: a) fixe Mittel b) rund 1 Prozent des vom Bund vereinnahmten Steueraufkommens im betreffenden Jahr (3) Mittel der Bundesgesundheitsagentur an Landesgesundheitsfonds (4) Mittel der Länder an die Landesgesundheitsfonds: a) 0,949 Prozent des Umsatzsteueraufkommens im betreffenden Jahr b) Anteile des Landes an der Betriebsabgangsdeckung (5) Mittel der Gemeinden an die Landesgesundheitsfonds: a) 0,642 Prozent des Umsatzsteueraufkommens im betreffenden Jahr b) Anteile der Gemeinden an der Betriebsabgangsdeckung (6) Mittel der Sozialversicherungsträger an a) die Landesgesundheitsfonds: Anpassung analog zur Änderung der Beitragseinnahmen b) den Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds (PRIKRAF): Anpassung analog zur Änderung der Beitragseinnahmen (7) Mittel der Sozialversicherung, die direkt an Krankenanstalten (akut, Rehab), an Angehörige der Gesundheitsberufe, Kuranstalten und Wohlfahrtseinrichtungen fließen (8) Mittel der Sozialversicherung direkt an Patientinnen und Patienten (9) Mittel der Länder bzw. Gemeinden, direkt an KV, Pflegeheime u. Wohlfahrtseinrichtungen (10) Mittel der Landesgesundheitsfonds an die öffentlichen und privaten gemeinnützigen Akutkrankenanstalten bzw. des PRIKRAF an die privaten nicht gemeinnützigen Akutkrankenanstalten (11) Kostenbeiträge und Selbstbehalte der Patientinnen und Patienten (12) Zahlungen der privaten Krankenversicherungsträger an Leistungserbringer (13) Pflegegeld des Bundes bzw. der Länder an die Pflegegeldbezieher/innen (14) Steuern (15) Beiträge an die soziale Krankversicherung (16) Beiträge an die private Krankversicherung Quelle: BMG

Gesundheitsausgaben nach Funktionen und Sektoren 2010 Öffentlich Privat Gesamt Stationäre Gesundheitsversorgung 9.327,6 1.184,2 10.511,8 Ambulanter Bereich 5.188,2 2.121,8 7.310,0 Langzeitpflege 3.588,8 797,7 4.386,5 Krankentransport und Rettungsdienste 629,6 285,3 914,9 Pharmazeutische Erzeugnisse und medizinische Geund Verbrauchtsgüter 3.116,0 1.915,8 5.031,8 Prävention und öffentlicher Gesundheitsdienst 452,1 80,2 532,3 Verwaltung der Gesundheitsversorgung: Staat inkl. SV 661,9 424,2 1.086,1 Laufende Gesundheitsausgaben 22.964,2 6.809,2 29.773,4 Investitionen 992,4 672,6 1665,0 Gesundheitsausgaben insgesamt 23.956,7 7.481,7 31.438,4 3,5% 1,7% 16,0% 2,9% 14,0% Quelle: OECD Health Data 2012 5,3% 31,4 Mrd. 23,3% 33,4% Stationärer Bereich Ambulanter Bereich Langzeitpflege Gesundheitsbezogene Nebenleistungen Medizinische Ge- und Verbrauchsgüter Prävention Administration Investitionen

Current expenditure on health by provider industry and source of funding in Austria, 2010 (in Mio. Euro) Total current expenditure on health General government General government (excl. social security) Social security funds Private sector Private insurance Private household out-ofpocket payments Non-profit organisatio ns (other than social ins.) Spitäler 11.541 10.518 5.340 5.179 1.022 755 252 16 0 Corporatio ns (other than health insurance) Pflegeeinrichtungen 2.647 1.755 1.524 231 892 33 815 44 0 Ambulante Gesundheitsversorgung 7.052 4.538 479 4.059 2.513 108 2.108 298 0 Medizinische Ge- und Verbrauchsgüter (Arzneimittel) 5.025 3.109 22 3.088 1.916 80 1.836 0 0 Öffentliche Gesundheit und Prävention 187 187 187 0 0 0 0 0 0 Verwaltung der Gesundheitsversorgung 1.156 732 58 674 424 424 0 0 0 Andere Anbieter 2.078 2.041 2.019 22 37 0 0 0 37 Sonstiges 88 84 0 84 4 4 0 0 0 Laufende Gesundheitsausgaben 29.773 22.964 9.629 13.335 6.809 1.403 5.011 358 37 Source: STATISTIK AUSTRIA

Honorierung von Leistungserbringern» Arten der Honorierung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen» Prospektiv» Gehalt» (Kopf)pauschale» Globale Budgets» Retrospektiv» Einzelleistungszahlungen» Fall-basierte Zahlungen Effizienz (Kosten, Qualität etc.) Gerechtigkeit (Zugang, Wartezeiten, Wahlfreiheit etc.) 13

Einzelleistung vs. pauschalierter Abrechnung Kriterium Einzelleistung Pauschale Risikobereitschaft Messbarkeit Effizienz Behandlung Mehr Bezahlung für die Behandlung kranker Patienten, kein Anreiz zur Risikoselektion Unmittelbar, hoher Arbeitseinsatz, viele Verfahren, patientenorientiertes Verhalten wird belohnt Begünstigt unnötige Behandlungen und teure Versorgungsebenen: Fachärzte Nachteilig für Kooperation und Einhaltung von Behandlungsrichtlinien Problematisch im Fall eines unvollständigen Risikoausgleichs, kein Ausgleich für verschlechterten Gesundheitszustand Im voraus vereinbarte Zahlung, nicht auf tatsächlich erbrachte Leistung abgestellt, Überbezahlung bei jenen, die zu wenig anbieten, Unterbezahlung bei komplexen Angeboten Gegenpol zur angebotsinduzierten Nachfrage Fördert Interesse an epidemiologischen Zusammenhängen, Anwendung von Behandlungsrichtlinien, schonender Umgang mit Ressourcen

Honorierungssysteme von Ärzten in Westeuropa Quelle: Figueras et al. 2005

Vergütungssysteme in Krankenanstalten in Westeuropa Source: Figueras et al. 2005

Österreich» Einkommenssteuern sind in Österreich bis zu einer bestimmten Grenze progressiv, Mehrwertsteuer ist regressiv» Sozialversicherungsbeiträge sind progressiv bis zur Beitragsobergrenze» Kostenbeteiligungen sind regressiv

Österreich II» Nahe zu 100% der Bevölkerung sind von der sozialen Krankenversicherung geschützt und haben Zugang zu einem umfassenden Leistungsangebot» Transferzahlungen spielen in Hinblick auf Gerechtigkeit eine Rolle (Einkommen, Gesundheit)» Sozialversicherung: Umverteilung zwischen Generationen, Einkommensgruppen, Gesunden und Kranken, Einzelpersonen zu Versicherten mit Angehörigen

Österreich III» Teilweise bestehen Zugangsbarrieren (Information, Kultur, geografisch etc.)» Fragmentierung bei den Finanzierungsquellen stellt eine große Herausforderung dar» Hohe Ressourcendichte (Betten, ÄrztInnen etc.)» Eingeschränkte Verwendung von Anreizmechanismen» Initiativen zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität und Patientensicherheit nehmen zu

Kontakt Mag. Georg Ziniel, Msc. Stubenring 6 1010 Wien, Österreich T: +43 1 515 61 F: +43 1 513 84 72 E: georg.ziniel@goeg.at www.goeg.at