Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

2.1 Skizze zum Begriff der Geldtheorie 2.2 Der Keynesianismus 2.3 Der Monetarismus

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

MIKRO- VS. MAKROÖKONOMIK

Wintersemester 2016/2017

Universität - Gesamthochschule Siegen

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Erstellt von Krischan

Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Die Wirtschaft im Überblick

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Makroökonomische Theorie I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Kurs. Kapitel 1: Einführung

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Makroökonomie I Teil 4

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Volkswirtschaft Modul 2

7. Übung Makroökonomische Theorie

Begriffsdefinitionen:

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Überblick über die Vorlesung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

Bevor wir richtig anfangen... 10

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Überblick: Ideengeschichte der Volkswirtschaftslehre

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

U3L-Seminar WS 2013/14

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Makroökonomische Fragen

Wirtschaftspolitik und Markt

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Regionale Wachstumstheorie 3. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Mikroökonomie 1. Einführung

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

arbeitslos - ausweglos?

Wirtschaftssoziologie I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 1. Autor: Stefan Furer

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

VWL - Examen - Makroökonomik

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Gutmann: Makroökonomik, #12

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Von Thünen und die Folgen. Gunther Maier Wirtschaftsuniversität Wien

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 344. Vorworte

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Moderne Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Eine anwendungsorientierte Einführung

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Zusammenfassung. Teil IX. 27 Was war das Ziel der Veranstaltung?

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

PowerPoint Präsentation für Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Vierte Auflage N. Gregory Mankiw / Mark P. Taylor

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Transkript:

Übung zur Vorlesung EVWL Wintersemester 2016/2017 Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre EVWL-Quiz 1. Welche(r) der folgenden Ökonomen erhielt den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften? Elinor Ostrom, Oliver E. Williamson Angus Deaton Oliver Hart, Bengt Holmström Jean Tirole 2. Was ist Fordismus? Eine Form der industriellen Warenproduktion Die Modernisierung der Agrarwirtschaft Ein Beschäftigungsmodell für Hausfrauen Die Typisierung eines Verbrennungsmotors 3. Wie nennt man das Zurückbleiben schlechter Risiken in der Vertragstheorie? Moral Hazard Natürliche Selektion Adverse Selection Hidden Information 4. Welche Metapher über die Selbstregulierungskräfte des Marktes prägte der bekannte Ökonom Adam Smith in seinem im Jahr 1776 erschienenen Werk Der Wohlstand der Nationen? Der verwundete Arm Der stinkende Fuß Die verbotene Faust Die unsichtbare Hand

5. Wenn sich eine Wirtschaft im konjunkturellen Aufschwung befindet, nennt man das auch? Rezession Depression Expansion Boom 6. Wie nennt man die von Joseph Alois Schumpeter geprägten langfristigen Konjunkturwellen? Kondratieff-Zyklen Juglar-Zyklen Pacioli-Zyklen Kitchin-Zyklen 7. Welches Land verzeichnete im vergangenen Jahr eine Schuldenstandquote (Verhältnis des Schuldenstandes eines Staates zu dessen Bruttoinlandsprodukt) von ca. 132 %? Griechenland Italien Spanien Deutschland 8. Welche Aussage über Inflation ist FALSCH? Inflation bedeutet ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus. Inflation ist gleichbedeutend mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes. Inflation bezeichnet eine Erhöhung der Güterpreise. Inflation tritt üblicherweise zusammen mit einer Depression auf.

9. Eine Marktform, in der nur ein Verkäufer vielen Käufern gegenübertritt, nennt man? Monopson. Polypol. Monopol. Oligopol. 10. Was unterliegt KEINER Besteuerung in Deutschland? Kino Tanz Kaffee Geburten 11. Wie groß ist der Ökologische Fußabdruck der Welt, bzw. wie viele Erden würden benötigt, um den gegenwärtigen Lebensstil und Lebensstandard der gesamten Menschheit dauerhaft zu ermöglichen? 7,2 2,7 1,1 4,7 12. Ein Skilehrer geht in den Sommermonaten keinem Erwerb nach. Wie nennt man diese Art der Arbeitslosigkeit? Friktionelle Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Saisonale Arbeitslosigkeit Strukturelle Arbeitslosigkeit 13. Wie nennt man das theoretische Modell eines fiktiven Akteurs, der als Nutzenmaximierer auftritt und rationale Entscheidungen fällt? Homo oeconomicus Homo sapiens Homo oeconomicus humanus Homo sociologicus

Aufgabe 1 a) Womit befasst sich die Volkswirtschaftslehre? b) Grenzen Sie voneinander ab: I. Mikroökonomik II. Makroökonomik c) Woraus ergibt sich die Notwendigkeit des Wirtschaftens? d) Welches sind die Grundprobleme eines Wirtschaftssystems? Aufgabe 2 Zeitgeschichte der Volkswirtschaftslehre: Erstellen Sie eine Übersicht zur zeitgeschichtlichen Einordnung folgender Theorien: a) Klassische Nationalökonomie b) Neoklassik c) Keynesianismus d) Neue Institutionenökonomie Ergänzen Sie einige Kernaussagen der Strömungen in den freien Flächen. Nutzen Sie dafür die untenstehende Grafik!

1800 1850 1900 1950 2000

Aufgabe 3 Selbststudium Testen Sie Ihr Wissen mit Hilfe des Lückentextes! Folgende Begriffe sind gegeben: Regeln; Ungleichgewicht; Vollbeschäftigung; The Wealth of Nations; Nutzen; Institutionen; Transaktionskosten; regulieren; Knappheit; Gleichgewichtshypothese; Adam; The General Theory of Employment, Interest and Money; eigenen; homogen; vollständige; Idealzustand; Weltwirtschaftskrise; homo oeconomicus; Preis; Konjunktur; Markt; klassischen Nationalökonomie; rational; Karl Marx; asymmetrisch; Nachfrager Das verborgene Wissen Den Ursprung der Volkswirtschaftslehre finden wir in der. Darin ist die erste wirkliche Wirtschaftstheorie begründet. Den Begriff selbst prägte ein Ökonom, dessen Name Chemnitz einige Jahrzehnte lang trug,. Ein weiterer wichtiger Vertreter ist zweifelsohne Smith. In einem seiner bedeutendsten Werke schrieb er erstmals über ökonomische Annahmen und Grundprinzipien, die einem jeden Wirtschaftssubjekt innewohnen sollen. So strebt ein jeder Mensch nach dem wirtschaftlichen Wohlergehen was dazu führt, dass das Wohl aller steigt. Durch eine Vielzahl wirtschaftlicher Aktivität entsteht ein _. Auf diesem finden Anbieter und, ganz welcher Art, zueinander. Aufgrund dieser Beobachtung behauptet Smith, dass sich jede wirtschaftliche Aktivität selbst würde. Weitere klassische Annahmen besagen, dass das Zusammenwirken der Akteure bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterliegt (Regeln, Gesetze, Normen). Weiterhin ist die von Ressourcen (und damit Gütern) der Antrieb zum wirtschaftlichen Handeln und der eines Gutes wird durch die Übereinkunft von Angebot und Nachfrage erzielt ( ). Die Neoklassik stützt sich auf viele der klassischen Annahmen und erweitert diese um weitere Merkmale. So wird der Mensch im Leitbild des beschrieben, dessen Ziel es ist den persönlichen mittels rationaler Entscheidungen zu steigern. Zudem wird mit der Prämisse des vollkommenen Marktes gearbeitet. Güter gelten als und alle Marktteilnehmer besitzen Informationen. Die Neoklassik untersucht somit einen einer Wirtschaft und zieht Rückschlüsse auf dessen Eigenschaften. Der Keynesianismus erlangte Bekanntheit als Reaktion auf die 1929. Namensgeber dieser theoretischen Strömung war John Maynard Keynes, der seine neue theoretische Formulierung in seinem Werk aus dem Jahr 1936 veröffentlichte. Die Theorie beruht, anders als die Neoklassik, auf der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage als entscheidende Variable für Wohlstand und Beschäftigung. Im Gegensatz zur klassischen und neoklassischen Sichtweise ging Keynes

(unter anderem) nicht davon aus, dass eine Marktwirtschaft automatisch zur führt. Deshalb ist das Eingreifen des Staates ein notwendiges Mittel, um die Märkte in ihr Gleichgewicht zu lenken. Des Weiteren bestimmt die darüber, wie mittels wirtschaftspolitischer Maßnahmen die Nachfrage nach Gütern zu steuern sei und wie der Staat seine Ausgaben ausrichten soll. Die Neue Institutionenökonomik ist eine moderne theoretische Strömung in der Volkswirtschaftslehre. Dabei wird die Wirkung von auf agierende Wirtschaftssubjekte untersucht. Mit Institution ist jedoch kein Gebäude oder ähnliches gemeint, sondern steht für formale und informelle, welche das Verhalten der Akteure beschränkt. Im Gegensatz zur Neoklassik verhalten sich in dieser Theorie die Individuen nur beschränkt. Gleichgewichte auf den Märkten werden nicht automatisch gefunden, im Gegenteil, es wird von einem anhaltenden ausgegangen. Die Informationen sind verteilt und die Individuen verhalten sich opportunistisch. Durch diese (und weitere) Annahmen entstehen, die berücksichtigt werden müssen.