Energie für die Bildungsreform Donnerstag, 18. Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Die Expertinnen und Experten von NEUSTART SCHULE freuen sich über weiteren Austausch!

Bildungsreform Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken

Beste Bildung für Österreich

Workshop 1 Schule als sozialer Raum. 2. Schulgipfel am 31. März 2008 Aula der Wissenschaften

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Journal Volksschule 7. Ausgabe 01/2019

16/BI XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Weiterentwicklung der beruflichen Schulen

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

Elementarpädagogik und Bildungskompass Schuleingangsphase- und Volksschulpaket, sprachliche Förderung

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Information zu den Bewertungskriterien

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Generationen bewegen: Von der Idee zum Projekt

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1.

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN

Schule entwickeln, Qualität fördern

Beste Bildung & Neustart Schule

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

PROJEKTANTRAG. Schule: Datum: für das Zertifikat "OÖ Schule Innovativ" Präambel

PERSONALENTWICKLUNG IN DER ZEITARBEIT IST WICHTIG DER igz HILFT

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

I N F O R M A T I O N

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

SBK-Sommerevaluation 2017 n=898, Stand , Angaben in %

Soziale und personale Kompetenzen

Freie Bürgerschule Wedding (FBW)

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Was ist gute Qualität in der Schulsozialarbeit, heute und morgen?

Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation Elterninformation

Personenorientierung. Seminarausbildung

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

BESTE BILDUNG FÜR ÖSTERREICHS ZUKUNFT: Bildung neu denken. Schule besser leben.

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Das KOM-BiNE Konzept

Bildungsgerechtigkeit

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH

5 gute Gründe für die Autonomie der Universitäten

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

Die Reflexion von Unterricht

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

FOKUS-EVALUATION GELVOS

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

Journal Volksschule 6. Ausgabe 09/2018

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine

Bildungsinitiative Barnim

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

V o r t r a g an den M i n i s t e r r a t

Programmatischer Text

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Berufsschullehrerverband

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Die österreichischen Bundesligaschiedsrichter haben in den letzten Jahren eine sehr guten Standard erreicht

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

Diplomarbeit von Dagmar Senst

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Transkript:

Partnerkonferenz Energie für die Bildungsreform Donnerstag, 18. Februar 2016

Themenpaket Elementarpädagogik Individuelle Bildungs- und Entwicklungsdokumentation (vormals Bildungskompass ) Definition von Entwicklungsportfolio inkl. Kriterien Beobachtung und Dokumentation soll prozess-, stärken- und ressourcenorientieren Ansatz verfolgen; kein punktuelles Testungsverfahren durch fremde Personen Weitergabe der Portfolio-Inhalte nur mit Einbindung von Kindern und Eltern

Themenpaket Elementarpädagogik Weiterentwicklung der Ausbildung von BAKIP in Richtung Tertiärisierung Gleichwertige und teilweise gemeinsame Ausbildung aller pädagogischen Berufe (Stichwort: multi-professionelle Teams) Forschungsgebunde Lehre als unabdingbare Basis der Ausbildung Enge Verzahnung von Praxis und Forschung

Themenpaket Schuleingangsphase Weiterentwicklung Lehrpläne VS Verpflichtendes Kerncurriculum (Grundkompetenzen und Kulturtechniken) Thematische Erweiterung der Inhalte autonom Einschreibung NEU Neustrukturierung der Schulfähigkeitsfeststellung Anschlussfähige Diagnosen Übergangsportfolio statt Schulreife Partnerkonferenz 18.2.2016: Energie für die Bildungsreform

Themenpaket Schuleingangsphase Förderbezogener Datenaustausch Erhebung jener Daten, die für die individuelle Förderung relevant sind Alternative Leistungsbeschreibung Jedenfalls alternative Leistungsbeschreibung (Pensenbuch etc.), keine verbale Leistungsbeurteilung) Unterschiedliche Vorschläge über die Dauer der Ziffernnoten 4. Schulstufe Fortführung möglich jedenfalls in Kombination mit Ziffernnoten

Themenpaket Modell-Regionen SchülerInnenzentrierte pädagogische Zielkonzeption Kriterium soziale Durchmischung (für jeden Schulstandort) Offene Fragen: Operationalisierung der Kriterien? Geschlossene Region oder Netzwerkverbund? Entscheidungsträger? 15% Höchstgrenze => Mindestgröße Flankierender Reformbedarf Schulgovernance-Reform Finanzierung der Reform? Partnerkonferenz 18.2.2016: Energie für die Bildungsreform

Themenpaket Schulorganisation Kompetenzen Schul- bzw. Elementarpädagogikkompetenz = Bundeskompetenz Verlagerung der Kompetenzen von Zentralstellen bzw. Bildungsdirektionen zu den Schulstandorten/Schulträgern Kontroll-/Aufsichtskompetenz: Bundesbehörde, weisungsfrei Personalkompetenz: Bestellung v. Direktoren via klarem Anforderungsprofil, Öffnung für Nichtpädagogen Implementierung eines privaten Schulträgermodells + Liberalisierung d. Finanzierung

Themenpaket Schulorganisation Bildungsdirektionen Generell: Parteipolitik aus der Schulverwaltung! Stattdessen: eigenes Qualifikationsprofil für Bildungsdirektoren + Verwaltungsbedienstete d. Bildungsdirektionen Als Bundesbehörde (LH: kein Weisungsrecht, keine operativen Aufgaben) Rolle der Länder lediglich bei Standortbedarfssteuerung Sicherung der Einbindung der Schulpartner

Themenpaket Autonomie Pädagogische Autonomie Ziele, Lernergebnisse müssen im Vorfeld klar definiert sein, erst dann ist Autonomie möglich Personelle Autonomie Objektives Bestellungsverfahren für SchuleiterInnen Wer bestellt, muss klar definiert sein Keine parteipolitische Einflussnahme

Themenpaket Autonomie Finanzielle Autonomie Erhöhung des Budgets zur Verwendung für Supportpersonal Administratives Unterstützungspersonal SozialarbeiterInnen Externe Fachkräfte.. Bis zu 20% des Gesamtbudgets für nicht fix angestelltes Personal Qualitätssicherung Institutionalisierte Feedback- / Evaluierungs-Schleifen In der Organisation und von nachfolgenden aufnehmenden Einrichtungen Partnerkonferenz 18.2.2016: Energie für die Bildungsreform

Themenpaket Bildungsinnovation Bildungsstiftung: Struktur & Aufbau Präzise Definition der Ziele, Zielgruppen, Aufgaben etc. der Stiftung Spezifizierung des Förderauftrages auf bestimmte Themen Effiziente Struktur und Abwicklung Transfer und Publikation der Projektergebnisse Inhalte der Bildungsstiftung Fokus auf zukunftsorientierte, innovative Themen, Chancengerechtigkeit und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung Entwicklungen und Trends im Lernen & Lehren (incl. Didaktik neuer Medien) Partnerkonferenz 18.2.2016: Energie für die Bildungsreform

Themenspeicher 2016+ Österreich als Land mit Bildungsbewusstsein Bildungsvision und -strategie für Österreich PädagogInnen der Zukunft Einbeziehung der Schulpartner bei der autonomen, standortbezogene n Schulentwicklung Commitment für eine gemeinsame sachliche und inhaltliche Weiterarbeit an Schule und Elementarbildung Schularchitektur