Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum



Ähnliche Dokumente
Veränderungen in den Arbeits- und Qualifikationsanforderungen von Gesundheitsberufen Frankfurt, Heinrich Recken Hamburger Fern-Hochschule

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

3.5 Disease-Management-Programme

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

4.5 Disease-Management-Programme

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

zwischen Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und AOK Berlin Die Gesundheitskasse zugleich handelnd für die See-Krankenkasse BKK-Landesverband Ost

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Antrag. Facharztbezeichnung. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Ich bin für das MVZ vertretungsberechtigt (Name des MVZ)

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Welche Voraussetzungen muss der Arzt für eine Teilnahme an der agnes zwei -Vereinbarung erfüllen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Chancen für Praktiker - Der Wert der Erfahrung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ambulante gynäkologische Operationen

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Verlagerung von ärztlichen Aufgaben

Vertrag. zur Abgeltung von Sachkosten bei ambulanten Katarakt-Operationen. 1 Gegenstand

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Verordnungsmanagement

Teilnahmeerklärung des Arztes Fachärztlicher Versorgungssektor gem. 4

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Evaluation des DMP Diabetes

- vertreten durch die VdAKIAEV Landesvertretung M-V - (handelnd für und im Auftrag der Mitgliedskassen)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 42. Sitzung am 15. Dezember 2015

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr Düsseldorf

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Rund ums Thema Pflegestufen

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

V E R E I N B A R U N G

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung


Übersicht Verständnisfragen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Aktuelles aus der Pflegepolitik Wohin geht die Reise?

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Vertrag mit der AOK Hessen: Weitere Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche

Gesundheitsplattform providincare. Unser Angebot für die effiziente Umsetzung der DMPs nach der RSAV. careon.de INTERNET SOLUTIONS FOR HEALTHCARE GMBH

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Protokollnotiz vom zwischen

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Hamburg

Erweiterung HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg. Inhalte, Prozesse, Voraussetzungen

Grenzübergreifende medizinische Versorgung von EU-Bürgern am Beispiel Deutschland und Polen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

PET/CT Wer zahlt dafür?

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Reha-Sport und Funktionstraining

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

Anforderungen der Kostenträger an neue Versorgungsformen

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Berlin, den

Transkript:

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Dr. Christian Peters 22. Februar 2012

Versorgungsmanagement Disease Management Programme Angebote zur Integrierten Versorgung Programme für Versicherte mit chronischen Wunden, Rheuma, diabetischen Füßen oder psychischen Erkrankungen 2

Versorgungsmanagement-Programme Beispiel AOK PLUS in Sachsen CARDIO-Integral Betreuung und patientenorientierte Versorgung von Versicherten mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen AOK-HerzAktiv Programm für ein besseres Wohlbefinden bei Herzschwäche Schwangerschafts-Diabetes Kostenloser Test auf Gestations-Diabetes; Vermeidung von Komplikationen in der Schwangerschaft Interdisziplinäre Schmerztherapie für chronische Schmerzpatienten OSTEOproaktiv Für starke Knochen bis ins hohe Alter PsycheAktiv Sachsen und Thüringen Versorgungsangebot für Versicherte mit psychischen Erkrankungen 3

Versorgungsmanagement-Programme Beispiel AOK PLUS in Sachsen AugenBlick PLUS Integrierter Versorgungsvertrag zur Versorgung von Patienten mit ambulantem netzhaut- und glaskörperchirurgischen Eingriff in Ostsachsen RheumaAktiv Sachsen Versorgungsangebot für Versicherte mit rheumatoider Arthritis Diabetisches Fußsyndrom (DFS) in Sachsen und Thüringen Versorgungsangebot für Versicherte mit Diabetes mellitus und auffälligem Fußstatus (Diabetisches Fußsyndrom) UlzeraCvi Sachsen Versorgungsangebot für Versicherte mit chronischer Insuffizienz (Durchblutungsstörungen und offenen Wunden am Bein) 4

Betreuungspyramide für Herzinsuffizienz-Patienten Beispiel AOK Nordost 1. Disease-Management-Programm Koronare Herzkrankheit mit Modul Herzinsuffizienz: Vermeidung oder Verlangsamung einer Progression der bestehenden kardialen Funktionsstörung; Allgemeine Informationen und Sekundärprävention. Entlassungsmanagement nach Interventionen. 2. Versorgungsprogramm AOK-Curaplan Herz Plus : Regelmäßige individuelle Patientenschulungen. Ergänzung der Betreuung durch den behandelnden Arzt und Hilfe dabei, bedrohliche Situationen selbst schnell zu erkennen. 3. Programmsegment Cordiva im Programm Herz Plus: Schweregrad Hochrisiko, bereits ein stationärer Krankenhausaufenthalt. Telemedizinische Komponente in Form einer telefonischen Betreuung und wenn erforderlich eine telemedizinische Überwachung des Körpergewichts als Indikator für eine Ödembildung. Management der Gesundheitsdaten durch ein Telemedizin-Zentrum. 4. Telemedizin-Netz Brandenburg: Bis zu 500 AOK-Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz 5

Einzelverträge der AOKs 2005 2010 Anzahl nach Indikationsbezug 600 500 400 300 200 100 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Indikationsspezifische Verträge Indikationsübergreifende Verträge 6

Praxisnetze Aktuelle Versorgungsformen in Flächenverträgen Start mit Praxisnetzen 63/64 140b SGB V Weitere Stufen; 137f Verträge (DMP) 73b Verträge (HzV) 73c Verträge (BaV) HzV Vertragsformen der AOKs 2010 nach Vergütungsanteil 63/64er Verträge 73a Verträge 73b Verträge 73c Verträge 137f Verträge 140b Verträge Vertragsentwicklung Praxisnetze: Die quantitative Entwicklung Praxisnetze findet sich in Zahl und Volumen der Verträge nicht wieder: Angaben zur Praxisnetzzahl schwanken zwischen 200 und 900 Angaben zur Arztzahl schwanken zwischen 10.000 und 30.000 Startphase 1 von 1995 bis 2001, Startphase 2 von 2002 bis 2007 Startphase 3 mit dem VStG? 7

Praxisnetze Konzept Vernetzte Praxen 1992/92 als Reaktion auf das GSG Vs.: Facharztzentrum mit Netz von Hausärzten in kombiniertem Budget Arztpraxen als Betriebe in Regie der Kassenärztlichen Vereinigungen Zukunftsfähige Entwicklung zum ambulanten Unternehmen? Mittlerweile: Ambulante Ableger der Krankenhäuser Punktverträge Integrierte Versorgung (Medizinische Versorgungszentren) Disease-Management-Programme Flächenverträge Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) Besondere ambulante Versorgung Praxisnetze der KV (87b Abs. 2,4 SGB V)VStG ohne Verträge 8

Praxisnetze Entwicklungspartnerschaft AOK 9

Praxisnetze als wirtschaftlicher Akteur A. Zuweisung von Honorarvolumen aus der Gesamtvergütung (MGV) Zuschläge im HVM für von der KV testierte Qualitätsvorteile: Positive sektorale Initiative zur späten Initiierung eines dynamischen Qualitäts-Wettbewerbs. Kritischer Fokus: Mengeneffekte B. Zuweisung von Honorarbudgets aus der Gesamtvergütung (MGV) Zuweisung von Budgets zur Verteilung durch das Praxisnetz: Übertragung von Sicherstellung auf ein Netz, das als wirtschaftlicher Akteur im Wettbewerb steht: Kritischer Fokus: Verlagerungseffekte Einschreibung der Versicherten ist Voraussetzung für Berichterstattung Nachweis der Verwendung und QS gegenüber den Krankenkassen Einhaltung wettbewerbsrechtlicher Spielregeln (bereits nach geltendem Recht): Ausschluss des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung (auf regionalen Märkten) Vereinbarung einer IGeL-Liste. Verbot von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen und Verhaltensweisen 10

Praxisnetze: Kriterien für interne Anforderungen 1. Zielfestlegung fachübergreifend zu versorgender Patientengruppen 1. Multimorbide Patienten 2. Sicherung erforderlicher Facharztzahlen der jeweiligen Richtungen 1. Bedarfsgerechte Arztstruktur 3. Infrastruktur der erforderlichen Kommunikation und Abstimmung 1. DV-Vernetzung, Infrastrukturdaten, Regelbildung und Controlling 4. Regeln zur Beachtung der Leitlinien und Messung der Outcomes 1. Evidenz, Behandlungspfade, Zielmessung Kriterien für externe Anforderungen 1. Aufsichtsvorlage der Vereinbarungen 2. Information und Einschreibung der Versicherten 3. Spezifische Kennzeichnung der berührten Abrechnungen 11

AGnES II: AOK Nordost/Barmer GEK Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health gestützte Systemische Intervention Neuauflage Gemeindeschwester Entlastung der Ärzte; Erbringung delegationsfähiger Leistungen Schwerpunkt: Individuelles Fallmanagement Schnittstellenfunktion zwischen ambulant und stationär, Haus- und Fachärzten Umsetzung von Versorgungsprogrammen, Unterstützung der ärztlichen Behandlung in Pflegeheimen und in der Palliativversorgung Hausbesuche Anstellung in Einzel- oder Gruppenpraxen, Ärztehäusern, MVZ, Ärztenetzen, Eigeneinrichtungen der KV 12

Richtlinie nach 63 Abs. 3c SGB V Vorgabe 63 SGB V (3) der Grundsatz der Beitragssatzstabilität gilt... Gegen diesen Grundsatz wird insbesondere für den Fall nicht verstoßen, dass durch ein Modellvorhaben entstehende Mehraufwendungen durch nachzuweisende Einsparungen auf Grund der in dem Modellvorhaben vorgesehenen Maßnahmen ausgeglichen werden. (3c) Übertragung der ärztlichen Tätigkeiten, bei denen es sich um selbständige Ausübung von Heilkunde handelt Der Gemeinsame Bundesausschuss legt in Richtlinien fest, bei welchen Tätigkeiten eine Übertragung von Heilkunde auf die Angehörigen der in den Sätzen 1 und 2 genannten Berufe im Rahmen von Modellvorhaben erfolgen kann. 13

Richtlinie nach 63 Abs. 3c SGB V Position GKV-SV und Patientenvertreter Unterstützung der Übertragung unter den Prämissen Diagnosestellung/Therapiefestlegung in ärztlicher Hand Facharztstandard kompetente, qualifizierte und lückenlose Betreuung der Versicherten keine finanzielle Mehrbelastung durch die Neuordnung der Arbeitsteilung 14

Definition Substitution in Abgrenzung zur Delegation Delegation: Übertragung der Durchführungsverantwortung auf Pflegekräfte Ob eine Leistung erbracht wird, ist nicht mehr anzuzweifeln; Entscheidung über Art und Weise der Leistungserbringung obliegt der Pflegekraft. Substitution: Übertragung der Durchführungsverantwortung und Übertragung der Entscheidung über das ob Entscheidung über das ob und wie (Entscheidung und Verantwortung) obliegt der Pflegekraft. 15

Frequenz (GKV) Delegation: Abrechnungsfrequenz GOP 40870, 40872 40870 Kostenpauschale einschl. Wegekosten für ärztlich angeordnete Hilfeleistungen anderer Personen, die in der Häuslichkeit der Patienten in Abwesenheit des Arztes erbracht werden, 40872 Kostenpauschale einschl. Wegekosten für ärztlich angeordnete Hilfeleistungen anderer Personen, die in Abwesenheit des Arztes erbracht werden, für einen weiteren Patienten in derselben häuslichen Gemeinschaft, für einen Patienten in Alten- oder Pflegeheimen Delegations-Vereinbarung (Anlage 8 BMV-Ä und EKV) regelt in 2 Abs. 2: Erbringung und Abrechnung nur bei Unterversorgung oder drohender Unterversorgung bzw. zusätzlichem lokalen Versorgungsbedarf im Versorgungsbereich HÄ GOP 40870, GOP 40872 16000 14000 12000 10000 8000 40870 40872 6000 4000 2000 0 2009 II 2009 III 2009 IV 2010 I 2010 II 2010 III 2010 IV 2011 I Quartal Quelle: GKV-Frequenzstatistik 16

Richtlinie 63 Abs. 3c SGB V: 3 Bindung und Begrenzung der selbständigen Ausübung von Heilkunde (1) Die selbständige Ausübung von Heilkunde durch Berufsangehörige nach 1 Abs. 1 setzt eine ärztliche Diagnose und Indikationsstellung voraus. (2) Die Befugnis nach 2 wird begrenzt durch anderweitige entgegenstehende Entscheidungen oder Maßnahmen eines Arztes oder einer Ärztin zur Vermeidung einer kontraindizierten Behandlung. Dies bedarf der Begründung in einer dokumentierten Mitteilung. Nicht in dieser Richtlinie beschriebene ärztliche Tätigkeiten können nicht auf Berufsangehörige nach 1 Abs. 1 übertragen werden. (3)... 17

Richtlinie nach 63 Abs. 3c SGB V Besonderer Teil: Indikationen Diabetes Mellitus Typen 1 und 2 Chronische Wunden, z. B. Ulcus cruris Demenz (nicht palliativ) Hypertonus (ohne Schwangerschaft) 18

Richtlinie nach 63 Abs. 3c SGB V Besonderer Teil: Indikationen Beispiele Leistungsinhalte Diabetes Mellitus Typen 1 und 2 Assessment Blutentnahmen kapillär sowie venös zur Routinediagnostik bzw. Verlaufskontrolle, körperliche Untersuchungen, Planung einzuleitender Interventionen (Algorithmus/Behandlungspfad) Monitoring der Füße, Erfassung und Analyse der Medikation(snebenwirkungen) (Polypharmazie im Alter), Ernährungsberatung und Hypertonieschulung, Umsetzung des Therapieplans Prozesssteuerung und Durchführung therapeutischer Maßnahmen sowie deren Beurteilung, 19

Richtlinie nach 63 Abs. 3c SGB V Besonderer Teil: Prozeduren (I) Infusionstherapie/ Injektionen: Anlage, Kontrolle,, Venöse Blutentnahme, Stomata: Versorgung, Wundmanagement Trachealkanülen: Versorgung Tracheostomata Magensonde transnasal: Anlage, Vorbereitung, Lagekontrolle Transurethraler DK: Anlage, Kontrolle, Wechsel, Wechsel suprapubischer Blasenkatheter 20

Richtlinie nach 63 Abs. 3c SGB V Besonderer Teil: Prozeduren (II) Atemtherapie: Inhalationstherapie und Atemgymnastik Vorbereitung, Durchführung, Ernährung/Ausscheidung: Bilanz, Maßnahmenableitung, Schmerztherapie/ -management: Schmerzerfassung, Medikation nach Standard, Patientenmanagement: Casemanagement, Vorbereitung der ärztlichen Behandlung inklusive Veranlassung notwendiger diagnostischer Maßnahmen nach Standard/ Pfaden, Psychosoziale Versorgung: Beratung und Betreuung Angehöriger, 21

22