Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Ähnliche Dokumente
Warum brauchen wir mehr saubere Mobilität?

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN JÜRGEN SCHNEIDER

Bundesamt für Umwelt, Sektion Umweltbeobachtung. Relevante Faktoren für ein Mobilitätssystem mit geringen Umweltwirkungen

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

Logistik und Mobilität neu denken Parisvertrag und EU 2030 Ziele erfordern gemeinsame Perspektiven

Szenarien bis 2020 und 2030

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Energiewende auch im Verkehr?!

Klimaschutzbericht 2015

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Elektromobilität in Niederösterreich

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Klimaschutz Weil ich s kann!

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Elektromobilität in Niederösterreich

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Treibhausgas-Bilanz 2015

Biokraftstoffe. Rechtliche Basis in Österreich und der EU. - Highlights der Bioenergieforschung 30. und Fachhochschule Wieselburg

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Mobilitätswende für Österreich: Beitrag der Elektromobilität. Grazer Energiegespräche 2017, Emissionsreduktion durch E-Mobilität

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Paris wie geht s weiter?

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Alternative Antriebe und Treibstoffe - eine Bilanz

VCD-Thesen zum Klimaschutzszenario

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Nachhaltigkeitskontest 2017

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

Policy Paper Szenarien 2030

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Regionale Daten zum Straßenverkehr Fahrleistungen und Emissionen

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Arbeitsgruppe C02 Fußabdruck Ökoprofit-Unternehmen

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Studie: Zukunft der Mobilität

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

MOBILITÄT NEU DENKEN

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Verkehrsemissionen. Einfluss der Geschwindigkeit. M. Deweis

Pegelstand.Energiefluss

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement:

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

DER DHL-STREETSCOOTER IN DER PRAXIS. 1. Bochumer Klimaforum 2018

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Transkript:

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner

Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen Umweltthemen Seit mehr als 30 Jahren Mit mehr als 500 ExpertInnen Aus mehr als 55 Disziplinen In mehr als 25 Abteilungen Mobilität & Lärm Strategien zur Entwicklung der Elektromobilität in Österreich + Quantifizierung und Bewertung der Umweltauswirkungen durch Elektromobilität 2

Vortragsinhalte 1. Status Quo Eine Bestandsaufnahme unserer Umwelt und wie der Verkehr zu den Entwicklungen beigetragen hat. 2. Ziele & Maßnahmen Welche Ziele und Maßnahmen wurden und werden gesetzt, um den neg. Entwicklungen entgegenzuwirken? 3. Mobilität der Zukunft Wie muss sich Mobilität verändern, um zur Zielerreichung beizutragen und in welchem Nutzungsszenario kann Elektromobilität einen Beitrag leisten? 3

Status Quo Mobilitätsverhalten seit 1950 Verkehrswegebau Signalisierung Management ITS WEM 2015 x 30 4

Status Quo Mobilitätsverhalten seit 1950 BBA Imst 5

Status Quo Stickoxide (NOx) lokal bis zu 90% Verkehr! 2/3 Schwerverkehr 1/3 (Diesel-)Pkw > 80 kt NOx aus dem Verkehr 6

Status Quo Feinstaub (PM) Emittierten Teilchengrößen des Dieselmotors hochproblematisch! beinahe 6 kt PM10 aus dem Verkehr 7

Status Quo Treibhausgase (THG) Globale Erwärmung findet statt! Vorrangig durch die steigende Konzentration der vom Menschen freigesetzten THG Quelle: IPCC Climate Change 2007: The Physical Science Basis, Summary for Policymakers 8

Status Quo Treibhausgase (THG) Der Verkehrssektor ist der einzige Sektor, der seit 1990 an THG Emissionen zugelegt hat (+ 8 Mio. t) 2 Faktoren beeinflussen diese Entwicklung maßgeblich: Die spezifischen Emissionen der Kfz (Geringe) Verbesserungen in Technologie / Energieeffizienz Die Fahrleistung Massive Steigerungsraten, v.a. im Güterverkehr 9

Status Quo Verkehrslärm Der Verkehr ist mit > 60% Lärmverursacher Nummer 1 Antriebs- Abroll- Strömungsgeräusch 10

Status Quo Platzbedarf Quelle: http://www.copenhagenize.com/ Quelle: Meschik, 2008, eigene Darstellung 11

Ziele & Maßnahmen der Vereinten Nationen Das Kyoto - Protokoll legt völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von THG fest Der Klimaschutzvertrag Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Angestrebt wird ein 1,5 -Ziel. Grafik: APA, Quelle: APA/Umweltbundesamt 2-80% THG bis 2050 1,5-95% THG bis 2050 d.h. annähernd Zero Emissions, im Sektor Verkehr möglich! 12

Ziele & Maßnahmen der Europäischen Union Die Energie- und Klimastrategie Zeitraum THG (ggü. 1990) Ziele Erneuerbare Energie Energieeffizienz 2020-20% + 20% + 20% 2030-40% + 27% + 27% 2050-80% bis -95% - - - 36% für Ö ggü. 2005 (Vorschlag EU-Kommission Juli 2016) Weißbuch Verkehr (2011) Die Dekarbonisierungsstrategie (2016) 13

Ziele & Maßnahmen der Europäischen Union Ergänzende RL und VO (Auszug) Richtlinie 2009/28/EG (Erneuerbare-Energien-Richtlinie) Richtlinie 2014/94/EU (RL über den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe) Verordnung (EG) Nr. 443/2009 Verordnung (EU) Nr. 333/2014 (Emissionsnormen-VO Pkw) Richtlinie 2009/33/EG (RL über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfzg.) Richtlinie 2012/27/EU (Energieeffizienz-Richtlinie) Richtlinie 2001/81/EG (NEC-Richtlinie) Richtlinie 2008/50/EG (Luftqualitätsrichtlinie) 14

Ziele & Maßnahmen in Österreich 2014: Energieeffizienzgesetz 1.050 PJ im Jahr 2020 2011: Klimaschutzgesetz max. 21,7 Mio. t CO 2-äqu. aus dem Verkehr im Jahr 2020 2010: Immissionsschutzgesetz-Luft 2003: Emissionshöchstmengengesetz-Luft 15

Ziele & Maßnahmen in Österreich 2014: Energieeffizienzgesetz 1.050 PJ im Jahr 2020 2011: Klimaschutzgesetz max. 21,7 Mio. t CO 2-äqu. aus dem Verkehr im Jahr 2020 2010: Immissionsschutzgesetz-Luft 2003: Emissionshöchstmengengesetz-Luft 16

Ziele & Maßnahmen in Österreich Bsp.: Klimaschutzgesetz 17

Ziele & Maßnahmen in Österreich Elektromobilitätsstrategien der Länder 18

Mobilität der Zukunft Welche Probleme können alleine durch die Elektrifizierung des Pkw-Verkehrs gelöst werden? Zu hohe NOx-Emissionen Zu hohe PM-Emissionen Zu hohe THG-Emissionen Zu hohe Lärm-Emissionen Großer Platzbedarf ~ ~ ~ 19

Mobilität der Zukunft Welche Ziele können alleine durch die Elektrifizierung des Pkw-Verkehrs erreicht werden? Klimaschutzvertrag 1,5 C-Ziel (-95% THG) Klimaschutzgesetz 21,7 t CO 2-äqu. (2020) Klimaziel 2030-36% THG IG-L EG-L ~ ~ ~ (PM) ~ (PM) 20

Mobilität der Zukunft Exkurs Ökobilanz alternativer Antriebe 21

Mobilität der Zukunft Technologie (Elektromobilität) alleine löst die Probleme nicht. (Zeitverzögerter Flottendurchsatz, SNF & Busse) Reduktion der Fahrleistung alleine löst die Probleme auch nicht. (Reduktion um 70% oder mehr nicht im Bereich des Möglichen) Komplexe Strategien aus verschiedenen Maßnahmenkombinationen sind erforderlich 22

Mobilität der Zukunft Lebensstil und Konsumverhalten Raumplanung anpassen lokale Wirtschaft fördern Sharing: nutzen statt besitzen Gehen und Radfahren (50% der Pkw-Fahrten 5km) Intermodale Schnittstellen im ÖV Chancengleichheit herstellen (Strukturen auf MIV ausgerichtet) Anreize schaffen (Pendlerpauschale) Güterverkehr auf die Schiene Der noch vorhandene Straßenverkehr basiert auf Elektromobilität + Strom aus erneuerbaren Quellen! 23

Mobilität der Zukunft Warum Elektromobilität? Keine NOx-Emissionen aus dem Fahrbetrieb Keine Feinstaubemissionen aus Verbrennungsprozessen Keine THG-Emissionen aus dem Fahrbetrieb Geringe Lärmemissionen bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten Elektromotoren bieten den höchsten Wirkungsgrad im Vergleich aller Technologien 24

Mobilität der Zukunft Vergleich der Wirkungsgrade Quelle: Frey (2016), eigene Darstellung Quelle: Harald Frey (TU Wien), Vortrag E-Mob-Train Lehrgang (17.10.2016) 25

Mobilität der Zukunft Aber: Klimawandel stoppen bedeutet Mobilitätswandel und Mobilitätswandel bedeutet mehr als lediglich eine Verbrennungskraftmaschine durch einen Elektromotor zu ersetzen. Quelle: VCÖ (2013) 26

Mobilität der Zukunft Nutzungsszenario, aktuell wie zukünftig Individuelle Elektromobilität eingebettet in ein nachhaltiges, sicheres, soziales und umweltfreundliches Mobilitätssystem 27

Mobilität der Zukunft Nutzungsszenario, aktuell wie zukünftig Kurze Wege Gehen & Radfahren Güter auf die Schiene Öffentlicher Verkehr Bernhard Gröger pixabay.com pixabay.com rechtlicher Rahmen Sharing Economy car2go Wiener Linien 28

Kontakt & Information Holger HEINFELLNER 01-31304/5579 holger.heinfellner@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at Nutzungsszenarien der Elektromobilität Innsbruck 21.10.2016 29