Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage

Ähnliche Dokumente
1 Theoretische Grundlagen

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Spezielle Pflegesituationen

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13

Verlag Hans Huber. Margrit Hatz-Casparis / Monika Roth Sigrist. Basale Stimulation in der Akutpflege. Programmbereich Pflege

Verlag Hans Huber. Margrit Hatz-Casparis / Monika Roth Sigrist. Basale Stimulation in der Akutpflege. Programmbereich Pflege

Klang wenn Worte fehlen

Konzepte. Bobath Affolter Kinästhetics Basale Stimulation

Tagespflegeeinrichtungen St. Clemens in Fürstenberg St. Nikolaus in Büren. Caritasverband im Dekanat Büren e.v. 3.8 Standard Basale Stimulation

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Basale Förderung

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation

Basale Stimulation in der Pflege

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

Pflege von Menschen im Wachkoma. Basale Stimulation als Grundhaltung und Veränderungsprozess

3 Die zentralen Ziele der Basalen Stimulation in der Palliativpflege

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Basale Kommunikation

Basale Stimulation Update

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

(Fröhlich et.al,2015)

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

Internationaler Kongress Basale Stimulation

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Pflegen mit allen Sinnen Regina Gügel

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department

Basale Stimulation in der Palliativpflege

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Spirituelle Begleitung als Aufgabe aller?

Basale Förderung in der Schule

Entspannt durch die letzte Phase der Demenz. Birgit Mai Beratungsstelle Demenz AWO Mainz

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation

Wachkoma what has changed? DGKS, Pflegedirektorin Anita Steinbach Neurologisches Rehabilitationszentrum Rosenhügel

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen

Moveo ergo sum. Ich habe das Recht, zu leben Ich habe das Recht, zu lernen Ich habe das Recht, mich zu entwickeln

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Spezielle Pflegesituationen

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Persönliche Patientenverfügung für die individuelle Gestaltung der letzten Lebensphase

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Auch wenn ich nicht reden kann, habe ich dennoch viel zu sagen!

Basale Stimulation - Grundkurs -

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Basale Stimulation Basiskurs bei Erwachsenen 11./12. September und 22.Oktober 2018

Ergebnisse des Austauschforums: Bearbeitung der Ergebnisse der Emoti-Komm-Studie

Palliative Betreuung am Lebensende

«Fair-Netz handeln» Fachtagung des Freiburger sozial- und Pflegenetzes AFIPA - AFAS 15. September 2016

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Basale Stimulation - Grundkurs -

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pilotprojekt Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie SGMO/OPS Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis

Ich bin mit dir da! Impulse für eine sinnvolle, sinnliche Begleitarbeit

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Wahrnehmen Verstehen

Tiergestützte Therapie- Spielerei oder erfolgversprechend? Katja Müller November 2015

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ. Verfügbar unter:

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Zeit für deine Seele

Verhalten von Pferden

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Demenz fordert Präsenz!

Haltung entwickeln Schritt für Schritt Elisabeth Röthlisberger. Internationale Fachtagung Basale Stimulation

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Forum Palliative Care. Sibylle Lück Folie 1

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Wahrnehmung Skript:

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung

Transkript:

1 Das Konzept Basale Stimulation in der palliativen Pflege und Betreuung Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage Workshop 4 18. und 19. April 2013 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

2 Ziele des Workshops Sie erhalten Erfahrungen über die Anwendung der Basalen Stimulation in der Palliativbetreuung bei wahrnehmungsbeeinträchtigen Tumorkranken am Kantonsspital St.Gallen Anregungen aus dem Konzept BS zur Palliativbetreuung mit dem Fokus Sicherheit, Geborgenheit, Einsamkeit, Hoffnung Einblick in speziell entwickeltes Material und Hilfsmittel Einblick in das Konzept der Basalen Stimulation in der Pflege Sie haben die Möglichkeit Fragen zur Basalen Stimulation in der Palliativbetreuung zu diskutieren an sich selbst Anwendungen der Basalen Stimulation zu erfahren 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

3 Planung des Workshops Donnerstag, 18. April 2013 Sie sind im Kantonsspital St.Gallen Fallbeispiel BS Konzeptübersicht Eigenerfahrung Erfahrung im Dialog Diskussion, Fragen, Ausprobieren Zusammenfassung 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

4 Fallbeispiel Eintrittsgrund Hr. F. Jg. 27, Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit akuter Verwirrtheit bei fortgeschrittener Tumor-Erkrankung und beginnender Demenz. Patient lebte zu Hause alleine, Tochter betreute ihren Vater. Ausgangslage Der Patient liegt permanent mit angewinkelten Beinen und verschränkten Armen im Bett, ein hoher Muskeltonus ist erkennbar, Bewegungen der Beine sind nur minim möglich. Seine Augen sind meist geschlossen. Patient spricht nicht. Er lässt sich während der Pflege kaum berühren. Bei Positionsveränderungen schreit er und schlägt um sich. 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

5 Fallbeispiel Angebote Kontaktaufnahme erst verbale Ansprache, danach eine Berührung. Patient öffnet kurz die Augen, eine Bemerkung über seine schönen blauen Augen verführt ihn zu einem Lächeln und länger andauernden Blickkontakt. Beruhigende Waschung beginnend am Körperstamm. Gesichtspflege führt der Patient mit wenig Unterstützung selbst aus. Intimpflege verweigert der Patient anfänglich, durch begleitete Bewegungsunterstützung wird die Waschung möglich. Patient scheint mehr Kontrolle über die Handlung zu erhalten. 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

4 Schritte der Kontaktaufnahme ❿ Die eigene Präsenz aufbauen Aufmerksamkeit, Einstellung ❿ In den Raum treten und Blickkontakt aufnehmen ❿ Verbale Begrüssung Sprache, Wortwahl, Lautstärke, Modulation, Rhythmus ❿ Begrüssungsgeste, Berührung Qualitätsmerkmale der professionellen Berührung

Qualitätsmerkmale der professionellen Berührung ❿ Den Patienten möglichst alleine berühren ❿ Den Anfang und das Ende der Handlung durch Berührung mitteilen, signalisieren ❿ Konstanz in der Berührung erhalten ❿ Kontaktintensität aufbauen ❿ Einen Rhythmus in der Berührung entwickeln ❿ Sicherheit durch wahrnehmende Berührung ermöglichen

8 Fallbeispiel Positionsveränderung nachspüren, entspannen und ruhen ermöglichen Patient in kleinen Bewegungsabfolgen/Schritten vom Rücken langsam und behutsam zur Seite hin bewegt. Ein Leintuch wird für weitere Positionsveränderungen eingebettet. Idee/Absicht: grössere Körperflächen spüren zu lassen, geben dem Patienten mehr Sicherheit. 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

9 Evaluation der Angebote Beruhigende Waschung Patient kann der Waschung folgen, beginnt selber aktiv zu werden, hilft beim Waschen mit. Bedürfnis zur Mundpflege äussert er durch schmatzen. Positionsveränderungen weiterhin für den Patienten unangenehm (Stirnrunzeln), ist jedoch ohne schreien und schlagen möglich geworden. Körperhaltung des Patienten ist unverändert, seine Beine sind angewinkelt und die Arme bleiben verschränkt. Fallbeispiel 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

10 10 Nach einer Woche Fallbeispiel In der Pflegedokumentation ist konsequentes, kontinuierliches Anwenden der Angebote festgehalten. In der direkten Begegnung (Patient, Pflegende, Tochter und Praxisbegleiterin BS) Patient liegt entspannt in seinem Bett, seine Beine sind ausgestreckt. Patient nimmt Kontakt zu Angehörigen und zu Pflegenden auf, er spricht gut verständlich. Seine Tochter und die Pflegenden sind über diese Wandlung / Besserung sehr erfreut. Alle erkennen, dass das Arbeiten mit dem Patienten in seinem Rhythmus zur Verbesserung seines Gesundheitszustandes beigetragen hat. Für alle Beteiligten ein positiven Erlebnis. Der Patient äusserte: Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

11 11 Definition BS Konzeptübersicht Basale Stimulation in der Pflege ist ein wahrnehmungs-, kommunikations- und bewegungsspezifisches Konzept zur Unterstützung von Prozessen der Neuorganisation bei Frühgeburtlichkeit, schwerer Krankheit oder Unfallfolgen und in der Begleitung beim Sterben. ( M.Hatz/M.Roth, 2010) 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

12 12 Konzeptübersicht BS Konzeptübersicht Das eigene Leben spüren Leben erhalten und Entwicklung erfahren Die Welt entdecken und sich entwickeln ICH Bewegung Kommunikation Vestibulär Körpersinn Olfaktorisch Umweltsinn Auditiv Umweltsinn Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen Autonomie und Verantwortung leben Oral Umweltsinn Ich/ES DU Wahrnehmung Somatisch/ Haut + Propriozeption Körpersinn Visuell Umweltsinn Vibratorisch Körpersinn Den eigenen Rhythmus entwickeln taktil/ haptisch Umweltsinn Sinn und Bedeutung geben und erfahren Sein Leben selbst gestalten Beziehungen aufnehmen und Die Aussenwelt erfahren Begegnungen gestalten B.S. Konzept Übersicht Margrit Hatz, 2003/2012 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

13 13 Fachwissen zur Anwendung der Basalen Stimulation Zum Beispiel: Varianten der begleiteten Bewegung 22.04.2013 Hatz, Helmetsberger, Keel, Margrit Schelbert, Hatz-Casparis Zwimpfer

14 14 Fachwissen zur Anwendung der Basalen Stimulation Hinweise zur beruhigenden Waschung 22.04.2013 Hatz, Helmetsberger, Keel, Margrit Schelbert, Hatz-Casparis Zwimpfer

15 15 Fachpersonal zur Unterstützung der Umsetzung und Anwendung Pro Station 1 Verantwortliche Pflegefachperson (45) Pro Klinik 1 Praxisbegleiterin Basale Stimulation Kantonsspital St.Gallen 1 Pflegeberaterin Basale Stimulation 22.04.2013 Hatz, Helmetsberger, Keel, Margrit Schelbert, Hatz-Casparis Zwimpfer

16 16 Spezielles Material Orientierungswand/-Stangen Bilder, Uhren, Kalender, Tagespläne Positionsmaterial dicke und dünne lange Rollen, wie auch Kissen in div. Farben 22.04.2013 Hatz, Helmetsberger, Keel, Margrit Schelbert, Hatz-Casparis Zwimpfer

17 17 Seidentücher zur visuellen Orientierung und Raumgestaltung Hilfsmittel zur Förderung der Handund Mundaktivität Sprudelfussbad: z.b. im Bett 22.04.2013 Hatz, Helmetsberger, Keel, Margrit Schelbert, Hatz-Casparis Zwimpfer

18 18 Basale Stimulation im Kontext der Palliativbetreuung von Tumorkranken? Verbindend, unterstützend und ergänzend ist das Konzept der Basalen Stimulation zu verstehen. Der ganzheitliche Ansatz menschlicher Entwicklung und die körpernahen Angebote der Basalen Stimulation fördern die körperliche Integrität der Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung und Beeinträchtigung der Wahrnehmung. Die körperliche Integrität mobilisiert vielfältige Ressourcen des Menschen und unterstützt erfahrungsgemäss die individuellen menschlichen Entwicklungsprozesse. 22.04.2013 Hatz, Helmetsberger, Keel, Margrit Schelbert, Hatz-Casparis Zwimpfer

19 wahrnehmen Erfahrungen mit Menschen machen verstehen kommunizieren Gefühle spüren bewegen Den eigenen Körper erfahren Modell zur ganzheitlichen Betrachtung der Entwicklung des Menschen, Fröhlich 2012 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

20 Eigenerfahrung Somatische Anwendungen, z.b. Körperlänge spüren 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

21 Erfahrung im Dialog Somatische Anwendungen, z.b. begleitete Bewegung 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

22 Ausprobieren 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis

23 Diskussion und Fragen? Literaturhinweise Bienstein/Fröhlich, 2012,Basale Stimulation in der Pflege die Grundlagen, Hans Huberverlag Bern Eickstett/ Stemme, 2012, Die frühkindliche Bewegungsentwicklung, Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Fröhlich A., 1998, Basale Stimulation, das Konzept, Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Hatz/Roth, 2012, Basale Stimulation in der Akutpflege, Handbuch für die Pflegepraxis, Hans Huberverlag, Bern Nydahl/Schürenberg, 2010, Lebensbegleitung alter Menschen Basale Stimulation in der Pflege, Hans Huberverlag, Bern www.basale-stimulation.de Internationaler Förderverein Basale Stimulation e. V. 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis