Kinderschlafmedizin. Grundlagen und Innovationen. Aktuelle Kinderschlafmedizin 2015

Ähnliche Dokumente
Handbuch Kinderschlaf

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Die schlaflose Gesellschaft

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Zertifikatskurs. Schlafmedizin und Schlafkultur. Punkte ALLES AUF EINEN BLICK

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Psychosomatik Department

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Zertifikatskurs. Schlafmedizin und Schlafkultur. Punkte ALLES AUF EINEN BLICK

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society

PRESSE Information. Schlafapnoe (k)ein Thema in der Pf lege! zu dem Projekt:

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Hämostaseologiekurs 2018

PROGRAMM. Pädiatrie. 30.November 2. Dezember Aula der Wissenschaften Wien. Änderungen vorbehalten

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Hämostaseologiekurs 2018

Falldarstellungen der Klinischen Psychologie

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) Medikamentenabhängigkeit. Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren. Band 34.

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt

ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT. Vorläufiges Programm

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Modul 1 Schlaflabor - Basis

Berufliche Rehabilitation

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Facharztseminaren der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie.

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Titelformat zu bearbeiten

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

Zentrum für Schlafmedizin

FRÜHJAHRSTAGUNG. Programm. Traumhaft und Grenzenlos. AG PÄDIATRIE der DGSM. AG SCHLAFMEDIZIN und SCHLAFFORSCHUNG der ÖGKJ

Leitlinien Stand

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

I) Pädiatrie zwischen Ökonomie und Verantwortung

Hämostaseologiekurs 2017

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

RASTERZEUGNIS NEUROPÄDIATRIE

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

Hämostaseologiekurs 2017

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Musiktherapie mit Kindern

Kognitive Verhaltenstherapie

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.)

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Feinkonzept. Psychologie

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz

Der Schlaf und unsere Gesundheit

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Gesundheitsreport 2017 Bremen

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Transkript:

Kinderschlafmedizin Grundlagen und Innovationen Aktuelle Kinderschlafmedizin 2015 Dresden 2015 1

Kinderschlafmedizin Grundlagen und Innovationen Aktuelle Kinderschlafmedizin 2015 Gemeinsame Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM und der Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der ÖGKJ 13. 15.03.2015 Dresden /Graz (Hrsg.) Verlag für Medizin und Prävention GmbH & Co. KG Dresden 2 3

Inhalt, Vorwort...8 Gedächtnisbildung, Lernen, Sport und Schlaf Kerstin Hödlmoser Gedächtnisbildung, Lernen und Schlaf im Kindes- und Jugendalter... 10 Annmarie Kramer Interaktionen von Sport und Schlaf... 16 Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Angelika A. Schlarb Therapie nichtorganischer Schlafstörungen im Kindesalter... 24 Osman S. Ipsiroglu Autismus-Spektrum-Störungen und Willis-Ekbom-Erkrankung. Ein Plädoyer für explorative Anamnesen... 49 Schlafprobleme und ambulante Schlafberatung im Säuglings- und Kleinkindesalter... 66 Marian Schäfer, SIDS-Prävention Interview... 70 Bettina Konradt, Marie Hausegger, Nora Hofer, Heinz Zotter, Jasmin Pansy Häufigkeit von Schlaf störungen bei Klein kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren... 73 Caudia Sander, Frank Kirchhoff, Volker Briese Schlafstörungen bei Kindern im Alter von zwei Jahren ein Vergleich von Normal- und Frühgeborenen... 76 Stephan Eichholz Pavor nocturnus im Kindesalter eine Falldarstellung... 91 4 5

Inhalt Inhalt Obstruktive Schlafapnoe und Ateminsuffizienz im Schlaf Review: Obstruktive Schlafapnoe bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom (Trisomie 21)... 94 Silke Anna Theresa Weber, Erico Moreira Silva, Silvana Maria Hilario, Cristina Lara Chilloff Neurokognitive Funktionen bei Kindern mit schlafbezogenen Atmungsstörungen vor und nach der Adenotonsillektomie... 112 Silvia Müller-Hagedorn, Stella Votteler, Margit Bacher, Wolfgang Buchenau, Christian F. Poets Behandlung der Atmungsstörungen bei Pierre-Robin-Sequenz assoziierten komplexen kraniofazialen Dysmorphiesyndromen... 116 Bernd Koos, Marleen Schreiber, Robert Ciesielski, Helge Fischer-Brandies, Franka Stahl de Castrillon Veränderungen im Posterior Airway Space (PAS) durch kieferorthopädische Behandlung... 119 Wolfgang Buchenau, Cornelia Wiechers, Rangmar Goelz Thyreoglossuszyste als Ursache einer schlafbezogenen Atmungsstörung im Säuglingsalter... 123 Diagnostik Barbara Schwerdtle, Andrea Kübler, Angelika A. Schlarb Fragebogen für Kinder zur Erfassung von kind lichen Schlafstörungen der Kinderschlafcomic... 135 Stephan Eichholz Kinder mit neurologischen Erkrankungen im Kinderschlaflabor... 141 Sabine Scholle Schlafstadien und Arousals erkennen und klassifizieren... 147 Sabine Scholle, Hans-Christoph Scholle Periodische Beinbewegungen im Schlaf des Kindesalters aktuelle Referenzwerte... 158 Christine Hentrich Artefakte oder biologisches Signal? Hinweise zur Vorbe reitung und Durchführung einer Untersuchung im Kinderschlaflabor... 164 Barbara Schneider, Martina Dürschmid Krankenhaushygiene im Schlaflabor eine Praxisanleitung... 167 Kurt Wollinsky Ethische Konflikte der Beatmungstherapie bei Kindern am Beispiel der SMA (Spinale Muskelatrophie) Typ 1 Pro... 126 6 7

Vorwort der Herausgeber Vorwort der Herausgeber Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass ungestörter Schlaf wesentlich zur Gedächtnisbildung und damit zu Lernerfolgen beiträgt. Nichtorganisch bedingte Schlafstörungen stellen für zahlreiche Kinder und deren Eltern eine Herausforderung dar. Die zahlreichen Therapieansätze der letzten Jahre werden in einer umfassenden Übersicht aus wissenschaftlicher Sicht bewertet und zu einem praxisorientierten evaluierten Behandlungskonzept zusammengeführt, das Kindern Freude macht, weil Kalimba, der Zauberleopard, durch das Programm führt. Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Schlafstörungen bei Autismus, Restless-Legs-Syndrom, angeborenen Fehlbildungen im Bereich des Kopfes oder neuromuskulären Erkrankungen benötigen interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Ehemalige Frühgeborene haben jenseits des ersten Lebensjahres häufiger Schlafstörungen als reifgeborene Babys. Zwischen erholsamem Schlaf und sportlichen Aktivitäten gibt es zahlreiche Zusammenhänge: Schlaf unterstützt das Speichern motorischer Muster und Sport kann die Schlafqualität verbessern. Das Thema SIDS-Prävention bleibt weiterhin aktuell. Die Anamnese und die klinische Untersuchung bilden auch in der Kinderschlafmedizin den Ausgangspunkt für die Steuerung der Differenzialdiagnostik, für das Finden der zutreffenden Diagnosen und für eine wirksame Behandlung. Kindgerechte evaluierte Fragebögen können die Diagnostik wesentlich unterstützen. Die sachgerechte Beurteilung der Ergebnisse polyomnografischer Untersuchungen setzt die Kenntnis der altersbezogenen Besonderheiten der Schlafstadien und weiterer Parameter voraus. Praxistipps zum Vermeiden von Fehlern bei der Durchführung einer Polysomnografie können wesentlich dazu beitragen, dass trotz der Mobilität von Kindern auswertbare Befunde erhoben werden können. Regeln der Krankenhaushygiene gelten auch für Kinderschlaflaboratorien. Auch dazu werden im vorliegenden Buch Hinweise gegeben. Die Beiträge geben eine Auswahl aktueller Ergebnisse und Übersichten aus Deutschland, Österreich, Kanada und Brasilien wieder, die während der gemeinsamen Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und der Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) v. 13. 15.03.2015 in Dresden vorgestellt und diskutiert worden sind. Wir danken allen Autorinnen und Autoren herzlich, die Ihre Ergebnisse und Erfahrungen für dieses Buch zur Verfügung gestellt haben. Wir hoffen, dass Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Vertreterinnen und Vertreter des mittleren medizinischen Personals und alle weiteren Akteure aus dem Gesundheitswesen in diesem Buch Anregungen für ihre tägliche Arbeit finden. Dresden und Graz im März 2015 8 9