Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe"

Transkript

1 Psychopathologie und psychiatrische Krankheitslehre Teil 1 Schlafmedizin 23. Januar 2018 Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Kompetenzzentrum Schlafmedizin Charité Centrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, Hindenburgdamm 30, D Berlin Ambulanz: Telefon (030) Inhalt l Grundlagen des Schlafes l Von der Beschwerde zur Erkrankung l Epidemiologische Daten l Ökonomische Daten l Klassifikationen von Schlafstörungen l Diagnostik Algorithmus l Diagnostik - Polysomnographie 1

2 Das EEG im Wach- und Ruhezustand 1929 Das Messen der Hirnstromaktivität wird möglich. Elektroencephalogramm Anwendung im Bereich des Schlafes Grundlagen Schlaf Physiologische Definition Schlaf ist eine ganz spezielle dynamische Aktivität des Gehirns Übergang: Wachzustand Schlaf Änderung der Gehirnaktivität Zunehmende Verlangsamung der Hirnstromaktivität, unterbrochen von Phasen der Aktivierung Grundlagen 2

3 Schlaf - Physiologische Definition Schlaf ist eine ganz spezielle dynamische Aktivität des Gehirns Übergang: Wachzustand Schlaf Umorganisation der neuronalen Funktion in mehreren Stufen Auftreten besonderer Potentialmuster, die einen andersartigen Zustand des Gehirns signalisieren Vertexzacken Grundlagen Sägezahnwellen Schlafstadien Unterscheidung der Hirnaktivität im Schlaf in 5 (6) Schlafstadien (Rechtschaffen und Kales 1968) NREM1 NREM2 NREM3 NREM4 zunehmende Verlangsamung NREM-Schlaf Ø S1 Ø S2 Ø Ø S3 S4 Tiefschlaf slow wave sleep Phasen der Aktivierung REM-Schlaf REM = Rapid Eye Movements = schnelle Augenbewegungen Traumschlaf MT: Movement time Schlaf(stadien) - Historische Bemerkungen 3

4 Standards - alt (R&K ) und neu (AASM 2007) R & K (1968) Wach S1 S2 S3 S4 REM Movement Time Grundlagen Reduktion 7 5 zusammengefasst entfällt AASM (2007) W N1 N2 N3 R Auswertung: Zuweisung von Schlafstadien Elektroenzephalogramm Hirnaktivität Elektromyogramm Muskelspannung Unterteilung der Aufzeichnung in 30 sec Abschnitte Elektroocculogramm Augenbewegungen Zuweisung eines (Schlaf-)Stadiums 4

5 Auswertung: Zuweisung von Schlafstadien Elektroocculo gramm Augenbewegungen Elektroenzephalogramm Hirnaktivität Elektromyo gramm Muskelspannung Schlafstadien Schlafstadien files/artikel/normschlaf1.jpg 5

6 W R/N1 N2 N3 Schlafprofil: Information zur Schlafarchitektur 25 jähriger nicht schlafgestörter Mann Ø Schlaf verläuft in Zyklen Ø Tiefschlaf nimmt im Verlauf der Nacht ab Ø REM Schlaf nimmt im Verlauf der Nacht zu Dauer der Aufzeichnung Inhalt l Grundlagen des Schlafes l Von der Beschwerde zur Erkrankung l Epidemiologische Daten l Ökonomische Daten l Klassifikationen von Schlafstörungen l Diagnostik Algorithmus l Diagnostik - Polysomnographie 6

7 Nicht erholsamer Schlaf: Leitsymptome Insomnie Mangel an Schlafqualität und/ oder Schlafquantität, gekennzeichnet durch Ein- und/ oder Durchschlafstörungen Patienten stellen sich vor mit Beschwerde - Erkrankung Nicht erholsamer Schlaf: Leitsymptome Foto dpa/ Rainer Jensen Patienten stellen sich vor mit Hypersomnie Tagesschläfrigkeit, charakterisiert durch eine Reduktion der zentralnervösen Aktivierung und Einschlafdrang; sie ist in der Regel Folge des nicht erholsamen Schlafes, kann aber auch von der Qualität des Nachtschlafes unabhängig sein. Beschwerde - Erkrankung 7

8 Inhalt l Grundlagen des Schlafes l Von der Beschwerde zur Erkrankung l Epidemiologische Daten l Ökonomische Daten l Klassifikationen von Schlafstörungen l Diagnostik Algorithmus l Diagnostik - Polysomnographie Relevanz Befragung von 8152 Personen im Alter von Jahren 8

9 Häufigkeit von Einschlafstörungen in den letzten 4 Wochen Häufigkeit von Durchschlafstörungen in den letzten 4 Wochen Einschlafstörungen Durchschlafstörungen 9

10 Häufigkeit von Durchschlafstörungen in den letzten 4 Wochen Frauen Jahre Männer Häufigkeit von übermäßigem Schlafbedürfnis Daten aus der Gesundheitsumfrage 1998: Häufigkeit der Beschwerde übermäßiges Schlafbedürfnis : Männer: 5,1 % Frauen: 9,1 % 10

11 Inhalt l Grundlagen des Schlafes l Von der Beschwerde zur Erkrankung l Epidemiologische Daten l Ökonomische Daten l Klassifikationen von Schlafstörungen l Diagnostik Algorithmus l Diagnostik - Polysomnographie Ökonomische Aspekte Einwohnerzahl: ca. 8 Millionen, Sleep disorders: 8,5%, Rang 3 (Maercker et al. 2013: The costs of disorders of the brain in Switzerland: un update from the European Brain Council Study for Swiss Medical Weekly; 143:w Ökonomische Aspekte 11

12 Ökonomische Aspekte Rang 9 von 19 PPP: purchasing power parity, adjustiert auf Euro (Maercker et al. 2013: The costs of disorders of the brain in Switzerland: un update from the European Brain Council Study for Swiss Medical Weekly; 143:w Ökonomische Aspekte Ökonomische Aspekte Rang 17 von 19 PPP: purchasing power parity, adjustiert auf Euro (Maercker et al. 2013: The costs of disorders of the brain in Switzerland: un update from the European Brain Council Study for Swiss Medical Weekly; 143:w Ökonomische Aspekte 12

13 Ökonomische Aspekte direct medical: Alle med. Leistungen direct nonmedical: z.b. soziale Dienste Indirect costs: Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung (Maercker et al. 2013: The costs of disorders of the brain in Switzerland: un update from the European Brain Council Study for Swiss Medical Weekly; 143:w Ökonomische Aspekte Inhalt l Grundlagen des Schlafes l Von der Beschwerde zur Erkrankung l Epidemiologische Daten l Ökonomische Daten l Klassifikationen von Schlafstörungen l Diagnostik Algorithmus l Diagnostik - Polysomnographie 13

14 Beschwerde Symptom - Erkrankung Insomnie / Hypersomnie Beschwerde Symptom eigenständige Erkrankung Beschwerde Symptom - Erkrankung Insomnie / Hypersomnie Beschwerde Symptom 1993 eigenständige Erkrankung Kriterien von Erkrankungen eines Klassifikationssystems sind erfüllt 3. Aufl

15 Die vielen Gesichter des gestörten Schlafs > 60 verschiedene Schlafstörungen in 6 Gruppen (Mayer, 2006) ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien Schlafstörungen Beispiele: Ø chronische Insomnie Ø short-term Insomnie Ø andere Insomnien verschiedene Unterformen, u.a. Psychophysiologische Insomnie Schlafstörungen - Übersicht 15

16 ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien schlafbezogene Atmungsstörungen Schlafstörungen Beispiele: Ø obstruktive Schlafapnoe Ø zentrale Schlafapnoe Schlafstörungen - Übersicht ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien schlafbezogene Atmungsstörungen Schlafstörungen andere Hypersomnien Schlafstörungen - Übersicht Beispiele: Ø Narkolepsie Ø idiopathische Hypersomnien Ø Hypersomnien durch Medikamente 16

17 ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien schlafbezogene Atmungsstörungen Schlafstörungen andere Hypersomnien circadiane Rhythmusstörungen Schlafstörungen - Übersicht Beispiele: Ø vorverlagertes Schlafphasensyndrom (extreme Lerchen ) Ø verzögertes Schlafphasensyndrom (extremen Eulen ) Ø Schichtarbeit ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien Parasomnien schlafbezogene Atmungsstörungen andere Hypersomnien circadiane Rhythmusstörungen Schlafstörungen - Übersicht Schlafstörungen Beispiele: Definition: Ø Schlafwandeln Unerwünschte Ereignisse, die eine zentralnervöse Aktivierung widerspiegeln Ø REM-Schlaf Verhaltensstörung Ø isolierte Schlaflähmung 17

18 ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien schlafbezogene Atmungsstörungen Schlafstörungen Parasomnien schlafbezogene Bewegungsstörungen andere Hypersomnien circadiane Rhythmusstörungen Schlafstörungen - Übersicht Beispiele: Ø Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrom) Ø Periodische Beinbewegungen im Schlaf Ø rhyrthmische Bewegungsstörungen ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien schlafbezogene Atmungsstörungen andere Hypersomnien Schlafstörungen Parasomnien schlafbezogene Bewegungsstörungen Isolierte Symptome circadiane Rhythmusstörungen Schlafstörungen - Übersicht Beispiele: Ø Langschläfer (> 10h) / 24h Kurzschläfer (< 5 h) / 24h 18

19 ICSD-3 Klassifikation von Schlafstörungen Insomnien schlafbezogene Atmungsstörungen andere Hypersomnien circadiane Rhythmusstörungen Schlafstörungen Beispiele: Ø umweltbedingte Schlafstörung Parasomnien schlafbezogene Bewegungsstörungen Isolierte Symptome Andere Schlafstörungen Schlafstörungen - Übersicht Inhalt l Grundlagen des Schlafes l Von der Beschwerde zur Erkrankung l Epidemiologische Daten l Ökonomische Daten l Klassifikationen von Schlafstörungen l Diagnostik Algorithmus l Diagnostik - Polysomnographie 19

20 S3 - Leitlinie Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf S3-Leitlinie, DGSM 20

21 Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf Verhaltensinduzierte Schlafstörung: Nutzung des Bettes für nicht schlafbezogene Aktivitäten Lange Bettliegezeiten (bei älteren Personen) Kurze Bettliegezeiten (Jugendliche und jüngere Erwachsene) Mittagsschlaf S3-Leitlinie, DGSM Klinischer Algorithmus Methodisches Inventar: Schlaffragebögen und Schlaftagebücher Diagnostik - Algorithmus 21

22 Schlaftagebücher über 2 Wochen Diagnostik - Algorithmus Schlaftagebücher über 2 Wochen Diagnostik - Algorithmus 22

23 Klinischer Algorithmus Therapie: Informationen und Psychoedukation zum Schlaf ausreichender Nachtschlaf Beachtung von Regeln für einen guten Schlaf Entspannungsverfahren Vermeidung der externen Störquellen Diagnostik - Algorithmus Therapieoptionen Diagnostik - Algorithmus S3 - Leitlinie 23

24 Klinischer Algorithmus Nicht erholsamer Schlaf Schichtarbeit Jetlag extreme Eule extreme Lerche Schlafstörungen - Diagnostik Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie CBT-I S3-Leitlinie, DGSM 24

25 Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf S3-Leitlinie, DGSM Schlafbezogene Nebenwirkungen von Medikamenten Psychiatrie 25

26 Schlafprofil NREM2: 62.4% NREM1: 17.3% Bewegung: 2.5% Tiefschlaf: 6.2% REM: 11.6% Schlafeffizienz: 93.8% Benzodiazepin Schlafprofil Schlafstörungen - Diagnostik Klinischer Algorithmus nicht erholsamer Schlaf Methodisches Inventar: Anamnese auch Fremdanamnese Therapie: bei Mißbrauch und Abhängigkeit: Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung bei Verdacht auf medikamentenbedingte Ss Umsetzen der Medikation Diagnostik - Algorithmus 26

27 Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf Beispiele: Ø neurologische Erkrankungen entzündlicher, vaskulärer, neurodegenerativer, neuromuskulärer oder tumoröser Genese Ø Erkrankungen mit Schmerzen Ø Nierenerkrankungen Ø Schilddrüsenerkrankungen Ø Blindheit Ø Infektionskrankheiten Ø psychiatrische Erkrankungen S3-Leitlinie, DGSM Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf Störung der Schlafkontinuität Tiefschlaf- Reduktion REM-Schlaf Enthemmung Hypersomnie Affektive Erkrankungen Angsterkrankungen + Alkoholabhängigkeit Borderline-Störung + + Demenzen Essstörungen + Schizophrenien bei fast allen Patienten vorhanden ++ bei ca. 50% aller Patienten vorhanden + bei ca % aller Patienten vorhanden nicht vorhanden Diagnostik - Algorithmus Metaanalyse von Benca et al

28 Klinischer Algorithmus nicht erholsamer Schlaf Methodisches Inventar: internistische, neurologische und psychiatrische Untersuchung Therapie: Behandlung der Grunderkrankung und ggfs Unterstützung durch eine medikamentöse Behandlung der Insomnie Diagnostik - Algorithmus Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf Beispiele: Ø Insomnien (Ausnahme paradoxe Insomnie) Ø Verhaltensbedingtes Schlafmangelsyndrom Ø Zirkadiane Schlaf-Wach- Rhythmusstörungen: Jet-lag, Schichtarbeit Ø Parasomnien: Schlaftrunkenheit, Schlafwandeln, Pavor nocturnus, rezidivierende isolierte Schlaflähmung, schlafbezogene Halluzinationen, Enuresis nocturna Ø Restless Legs Syndrom S3-Leitlinie, DGSM 28

29 Klinischer Algorithmus: Nicht erholsamer Schlaf Diagnostik in unserem Schlaflabor S3-Leitlinie, DGSM Diagnostische Verfahren S3-Leitlinie, DGSM 29

30 Inhalt l Grundlagen des Schlafes l Von der Beschwerde zur Erkrankung l Epidemiologische Daten l Ökonomische Daten l Klassifikationen von Schlafstörungen l Diagnostik Algorithmus l Diagnostik - Polysomnographie 30

31 Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Hypersomnien zentralen Ursprungs Bsp: Narkolepsie mit Sleep Onset REM Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Atmung EKG oronasal thorakal abdominal Sauerstoffsättigung Atemfluss erfasst mit dem oronasalen Sensor Schlafbezogene Atmungsstörungen 31

32 Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Atmung oronasal thorakal abdominal EKG Normale Atmung Obstruktives Schlafapnoesyndrom Sauerstoffsättigung Zentrales Schlafapnoesyndrom Chokroverty. Handb Clin Neurol 2011; 99: Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Atmung EKG oronasal thorakal abdominal verzögertes Schlafphasensyndrom vorverlagertes Schlafphasensyndrom Sauerstoffsättigung Körperkerntemperatur Zirkadiane Schlaf-Wach-Störungen 32

33 Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Atmung oronasal thorakal abdominal EKG Sauerstoffsättigung Körperkerntemperatur EMG Parasomnien: wichtig VIDEOMETRIE! Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Atmung EKG oronasal thorakal abdominal Sauerstoffsättigung Körperkerntemperatur EMG Parasomnien: Beispiel Schlafwandeln % _opt9.jpeg 33

34 Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Atmung oronasal thorakal abdominal EKG Sauerstoffsättigung Körperkerntemperatur EMG Schlafbezogene Bewegungsstörungen RLS und periodische Beinbewegungen Kardiorespiratorische Polysomnographie EEG EOG EMG Atmung EKG oronasal thorakal abdominal Sauerstoffsättigung Körperkerntemperatur EMG ein durch eine Beinbewegung ausgelöstes Arousal 34

35 Literatur American Academy of Sleep Medicine 2 nd ed. 2014: ICSD3 International Classification of Sleep Disorders, Diagnostic and coding manual Happe S und Walther BW (Hrsg) 2009: Schlafmedizin in der Praxis. Die internationale Klassifikation von Schlafstörungen in Fallberichten. Ecomed Heidelberg. Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A, and Quan SF for the American Academy of Sleep Medicine. The AASM Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events: Rules, Terminology and Technical Specifications, 1st ed.: Wiestchester, Illinois: American Academy of Sleep Medicine, Kryger MH, Roth T and Dement WC, 6th ed. 2017: Principles and Practice of Sleep Medicine, Elsevier Saunders, Philadelphia Mayer G et al: S3 Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf. Somnologie 13, Suppl. 1 Steinberg R Weeß HG und Landwehr R, 2. Aufl. 2010: Schlafmedizin Grundlagen und Praxis. Uni-Med Verlag Bremen 35

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblicknach Rabenschlag Schlafprofil Erwachsene Schlafprofil Säugling

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003 Einführung in die Schlafmedizin 1 Workshop Herne 02.05.2003 2 Der Patient mit Schlafapnoe 3 Der Patient mit Restless Legs Syndrom Einführung in die Schlafmedizin 4 Der normale Schlaf Klassifikation der

Mehr

Handbuch Kinderschlaf

Handbuch Kinderschlaf Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen Herausgegeben von Alfred Wiater und Gerd Lehmkuhl Unter Mitarbeit von Thomas Erler, Leonie Fricke-Oerkermann,

Mehr

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen Schlafmedizin 1 1 Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young Schlafmedizin 1 1 Praxisorientiertes Basiswissen Mit 21 Abbildungen 123 Dr. phil. Tatjana Crönlein Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Die schlaflose Gesellschaft

Die schlaflose Gesellschaft Die schlaflose Gesellschaft Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen Bearbeitet von Hans-Günter Weeß 1 2016. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3126 4 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Isabella Heuser Labor für Klinische

Mehr

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Curriculum Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Modul Neurologie/Psychiatrie der Ärztekammer Westfalen-Lippe 1. Auflage Münster, 03.07.2018 Herausgeber: Ärztekammer Westfalen-Lippe, Körperschaft

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./30.06.2013 u. 19.-21.07.2013 1.Wochenende Samstag 29.06.2013 J. H. Ficker / D. Triché 09.00 09.15 Begrüßung und Einführung in das Thema J.H. Ficker 09.15 10.00 Schlafstörungen

Mehr

Checkliste Schlafstörungen

Checkliste Schlafstörungen Checkliste Schlafstörungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alexander Sturm, Peter Ciarenbach mit

Mehr

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I Teil I Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Dr. Hartmut Grüger, Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf Grand Arc Schlafmedizin - Junges Fachgebiet

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Modul 1 Schlaflabor - Basis

Modul 1 Schlaflabor - Basis Modul 1 Schlaflabor - Basis Lernergebnis: Die TeilnehmerInnen können Schlafstadien unterscheiden, die neurologischen Merkmale der Schlafstadien erkennen, kennen die Vorbereitung der PatientInnen für eine

Mehr

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH:

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH: Page 1 of 12 C ZWB Schlafmedizin Teilen Hinzufügen Extras Hinzugefügt von Claire Roether, zuletzt bearbeitet von Claire Roether am 03.07.2013 ZWB-Schlafmedizin_MWBO+RiLi2003.pdf zum Archiv V.0: C ZWB-Schlafmedizin

Mehr

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu Vorwort Schlaf ist faszinierend für Gesunde, für Kranke, aber auch wegen der Vielzahl an neuen Behandlungsmethoden, die sich in den letzten Jahrzehnten eröffnet haben. Sie spannen einen Bogen zwischen

Mehr

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36 VII Teil I Schlaf und Gesellschaft 1 Geschichte des Schlafs... 3 2 Der Schlaf des Menschen... 12 2.1 Wie viel Schlaf braucht der Mensch?... 13 2.2 Architektur des Schlafs: Schlafstadienrally durch die

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Slideshow Prof. Dr. Filip Mess Dr. Utz Niklas Walter Dr. Fabian Krapf Oktober 2016 1 Unsere Arbeitsschwerpunkte 1. Gesundheitsanalysen und psychische

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Wiederholung: Schlaf

Wiederholung: Schlaf Wiederholung: Schlaf Ein schnell reversibler Zustand reduzierten Bewusstseins, verminderter motorischer Aktivität und erniedrigter Stoffwechselaktivität. In Säugetieren und Vögeln ist er in Schlafphasen

Mehr

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie PSG - Indikationen Polysomnographie Schw. Gesellschaft für Pneumologie Polysomnographie Die vollständige, überwachte nächtliche Polysomnographie im Schlaflabor ist zur Zeit die "Goldstandard"-Untersuchung

Mehr

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie Prof. Dr. Sylvia Kotterba Klinik für Neurologie Ammerland-Klinik GmbH Westerstede Frontallappenepilepsie Einfache fokale motorische

Mehr

Polysomnographie. Ausbildungsbuch

Polysomnographie. Ausbildungsbuch DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology Polysomnographie Ausbildungsbuch von Herrn/Frau

Mehr

Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II

Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Teil I Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Dr. Hartmut Grüger, Klinik für Schlafmedizin

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen

Reaktionen auf schwere Belastungen Reaktionen auf schwere Belastungen Stressreaktionen Schlafstörungen Prof. László Tringer Posttraumatische Stress-Störung Spätreaktion auf schwere Belastung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Personen, die unter Schmerzen leiden, haben zu 70% Schlafstörungen (50 88%) Block & Wu, 2001 Chronisch zu wenig

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Schlafstörungen bei Kindern

Schlafstörungen bei Kindern Schlafstörungen bei Kindern Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin Schlafmedizin Lotter Str. 5 49078 Osnabrück Ambulantes Schlafzentrum am Klinikum Os

Mehr

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bremen

Gesundheitsreport 2017 Bremen Gesundheitsreport 2017 Bremen Bremen, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bremen im Jahr 2016 Bremen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bremen unter

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Berlin. Berlin, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Berlin. Berlin, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Berlin Berlin, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Berlin im Jahr 2016 Berlin schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Berlin über

Mehr

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Zu wenig Schlaf macht krank dumm dick Zulley J. Mein Buch vom guten Schlaf.

Mehr

Grundbegriffe der Schlafmedizin

Grundbegriffe der Schlafmedizin 1 Grundbegriffe der Schlafmedizin 24.09.2014 Dr. A. Breitenbücher LA Pneumologie und Schlafmedizin KSBL - Bruderholz Themen 1. Uebersicht über die Schlafmedizinischen Erkrankungen 2. OSAS: Klinische Aspekte

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

Gesundheitsreport 2017 Thüringen Gesundheitsreport 2017 Thüringen Erfurt, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Thüringen im Jahr 2016 Thüringen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Thüringen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017 Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt Magdeburg, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 Sachsen-Anhalt schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2

Mehr

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz Mainz, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 Rheinland-Pfalz schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand

Mehr

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006 Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen FU Berlin, SoSe 2006 21. April 2006 Fragen Was sind Ursachen für Schlafstörungen? Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert? Welche Formen von Schlafstörungen

Mehr

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE Naiel Arafat Arzt für Psychiatrie -Psychotherapie Psychotherapie- -Psychotraumatologie Psychotraumatologie- Märklinstr.2 31226 Peine Tel.: 05171-58 252

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 Nordrhein-Westfalen schläft schlecht ein unterschätztes Problem

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2016 Mecklenburg-Vorpommern schläft schlecht ein unterschätztes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36

Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36 Inhaltsverzeichnis [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16 [2j Grundlagen des Schlafes 20 2.1. Phänomenologie des Schlafes 20 2.2. Schlafphysiologie 21 2.2.1. Neurotransmitter-Systeme 24 2.2.2. Atmungs- und

Mehr

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT Prof. Dr. med. et MME Thorsten Schäfer Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum und Institut

Mehr

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Lernziele 10-11 Uhr Wichtige Grundlagen des Schlafs Methodik bei der Untersuchung von Schlafstörungen Dr. sc. nat. Esther Werth Abteilung Epileptologie

Mehr

Polysomnographie. Ausbildungsbuch

Polysomnographie. Ausbildungsbuch DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology Polysomnographie Ausbildungsbuch von Herrn/Frau

Mehr

Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek

Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek 02.03.2012 Definition des OSA Obstruktives Schlafapnoesyndrom Definition nach AASM /American Academy of Sleep Medicine

Mehr

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.)

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.) Curriculum Schlafmedizin Die DGSM bietet allen schlafmedizinisch Interessierten ein breites Spektrum von Fortbildungen an. Hierzu wurde von der AG Ausbildung bereits das praxisbezogene Konzept für Hausärzte

Mehr

BUB-Kurs Ambulante PG 2018 (Teil 1: bis )

BUB-Kurs Ambulante PG 2018 (Teil 1: bis ) BUB-Kurs Ambulante PG 2018 (Teil 1: 08.03. bis 10.03.2019) 08.03.2019 15:00-15:15 Begrüßung Dr. H. Grüger 15:15-16:00 Richt- und Leitlinien (BUB, nicht erholsamer Schlaf) / Amb. Polygraphie Dr. H. Grüger

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Bewegungen im Schlaf. Weitere Regeln für Bewegungen. Pathologische Bewegungen?

Bewegungen im Schlaf. Weitere Regeln für Bewegungen. Pathologische Bewegungen? Standards und Alternativen bei Bewegungsstörungen im Schlaf Was ist physiologisch, was ist pathologisch? Prof. Dr. Sylvia Kotterba Klinik für Geriatrie Klinikum Leer ggmbh Bewegungen im Schlaf Jeder Mensch

Mehr

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Motorik Inhaltsverzeichnis: 1. Restless Legs Syndrom

Mehr

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Quellenangaben: Der Text wurde aus dem Amerikanischen übersetzt und unter Berücksichtigung der schlafmedizinischen Praxis in Deutschland erstmals im Jahre 2000 von Prof. Dr. Thomas Penzel redaktionell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag / 5

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag / 5 Inhaltsverzeichnis Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag 12.05.2019 www.infonlinemed.ch 1 / 5 Auflage: 132551 Gewicht: Seiten Forschung/Wissen 12. Mai 2019 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN Matthias Boentert Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen Department für Neurologie Universitätsklinikum Münster matthias.boentert@ukmuenster.de

Mehr

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP Schlaf im Alter Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich Ein gesunder Schlaf ist wichtig! Seite 2 Heutiges Programm Funktionen des Schlafs Schlaf-Wachregulation

Mehr

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus Chronbiologie Pflanzen, Tiere, Menschen Haben einen Eigenen Rhythmus Warum? Nutzen? Periodenlänge Schlafen wir Sinnvoll? Dr.med. Christoph Schenk Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück Schlaflabor

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

AXON GmbH Schmalkalden QUISI. Gerät zur automatischen Schlafstadienklassifikation

AXON GmbH Schmalkalden QUISI. Gerät zur automatischen Schlafstadienklassifikation AXON GmbH Schmalkalden QUISI Gerät zur automatischen Schlafstadienklassifikation Der Schlafanalysator QUISI Das Einsatzgebiet Schlaflosigkeit ist eines der am weitesten in der Bevölkerung verbreiteten

Mehr

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer Narkolepsie Süchtig nach Schlummer 31. WORKSHOP LUNGE UMWELT ARBEITSMEDIZIN OA DR. ANDREAS KAINDLSTORFER LEITUNG SCHLAFLABOR ABTEILUNG FÜR NEUROLOGIE LANDES - NERVENKLINIK WAGNER JAUREGG LINZ Narkolepsie

Mehr

Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Danksagung Vorwort Einleitung... 15 INHALT Danksagung................................... 9 Vorwort...................................... 11 Einleitung..................................... 15 1 Normaler Schlaf.............................

Mehr

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Hintergrund: Nach einer Untersuchung der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

Schlaf. und. Leistung

Schlaf. und. Leistung Schlaf und Leistung Prof. Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf und Leistung 24-Stunden-Gesellschaft Schlafen wir zuwenig? Tagschlaf Lernen im Schlaf Störungen des Schlafes 2,40 Arbeitshäufigkeit

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Bayern München, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bayern im Jahr 2016 Bayern schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bayern unter

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

Schlafstörungen erkennen und bewältigen Schlafstörungen erkennen und bewältigen Öffentlicher Vortrag 18. November 2010 Tracey Emin, 2002 Thomas C. Wetter Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Schlafen können. Crönlein. Schlafstörungen erfolgreich bewältigen. Online-Material

Schlafen können. Crönlein. Schlafstörungen erfolgreich bewältigen. Online-Material Leseprobe aus: Crönlein, Schlafen können, ISBN 978-3-621-28631-2 Crönlein Schlafen können Schlafstörungen erfolgreich bewältigen Online-Material Vorwort Wie ist dieser Ratgeber aufgebaut? Wie heilt man

Mehr

Die Psychologie des Schlafs

Die Psychologie des Schlafs Kognitive Biopsychologie und Methoden Departement für Psychologie Die Psychologie des Schlafs Prof. Dr. Björn Rasch Kognitive Biopsychologie und Methoden Universität Freiburg (CH) 1 Prof. Björn Rasch Schlaf

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Kiel, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Schleswig-Holstein im Jahr 2016 Schleswig-Holstein schläft schlecht ein unterschätztes Problem

Mehr

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Kriterien des Schlafes Entspannte Körperposition Reduktion des Muskeltonus Verringerte Reaktivität auf Reize

Mehr

Schlafstçrungen im Alter

Schlafstçrungen im Alter Jürgen Staedt, Yehonala Gudlowski, Marta Hauser Schlafstçrungen im Alter Rat und Hilfe für Betroffene und Angehçrige Verlag W. Kohlhammer Wichtiger Hinweis: Der Leser darf darauf vertrauen, dass Autor

Mehr

ICSD Historische Vorstellungen

ICSD Historische Vorstellungen «Schlaf-Wach-Störungen» SJ3-Vorlesung, 10.April 2013 Prof. Dr. Johannes Mathis, Zentrum für Schlaf-Wach-Medizin, Inselspital vermehrt vermindert verunstaltet verschoben www.schlafmedizin.ch johannes.mathis@insel.ch

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich, 29. März 2010, Brixen Verhaltensstörung:

Mehr

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Barbara Stein 16.7.09 5 Schlafphasen Wach: Wachanteil (< 5%) Phänomenologie des Schlafes NREM1: Dösen, Übergang zwischen Wachen/Schlaf (ca. 5%) NREM2:

Mehr

Berner Schlaf-Wach-Tage 2016

Berner Schlaf-Wach-Tage 2016 Berner Schlaf-Wach-Tage 2016 Der verkürzte Schlaf Workshop 27.10.2016 Wolfgang Schmitt SWEZ, UPD Die meisten Menschen essen einhundert Prozent mehr als nötig und schlafen einhundert Prozent mehr als nötig,

Mehr

Atlas der Schlafstadien und des Wachseins im Entwicklungsgang vom Säugling zum Jugendlichen

Atlas der Schlafstadien und des Wachseins im Entwicklungsgang vom Säugling zum Jugendlichen ecomed Medizin Atlas der Schlafstadien und des Wachseins im Entwicklungsgang vom Säugling zum Jugendlichen von Sabine Scholle, Evemarie Feldmann-Ulrich 1. Auflage ecomed Landsberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie

Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie Boris A. Stuck Joachim T. Maurer Michael Schredl Hans-Günter Weeß Praxis der Schlafmedizin Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie Boris A. Stuck Joachim

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15 7 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2

Mehr

Anhang. Glossar 342. Aufklärungsmaterialien für Patienten 352. Anamnesehilfen bei verschiedenen Schlafstörungen 359. Schlafprotokoll 361

Anhang. Glossar 342. Aufklärungsmaterialien für Patienten 352. Anamnesehilfen bei verschiedenen Schlafstörungen 359. Schlafprotokoll 361 341 Anhang Glossar 342 Aufklärungsmaterialien für Patienten 352 Anamnesehilfen bei verschiedenen Schlafstörungen 359 Schlafprotokoll 361 Fragebögen 362 Literatur 372 Stichwortverzeichnis 373 T. Crönlein

Mehr

SCHLAFMITTEL Fluch oder Segen?

SCHLAFMITTEL Fluch oder Segen? Diplomarbeit SCHLAFMITTEL Fluch oder Segen? Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln eingereicht von Julia Ladovitsch zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Sachsen. Dresden, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Sachsen. Dresden, April 2017 Gesundheitsreport 2017 Sachsen Dresden, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen im Jahr 2016 Sachsen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Sachsen

Mehr

REM Schlafverhaltensstörung

REM Schlafverhaltensstörung REM Schlafverhaltensstörung Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz, Frau E. Sittig-Wiegand, Frau M. Bitterlich Klinik für Neurologie Philipps Universität

Mehr

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie" 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2 Klassifikationen

Mehr

Gesundheitsreport 2017

Gesundheitsreport 2017 Gesundheitsreport 2017 Deutschland schläft schlecht ein unterschätztes Problem Hans-Dieter Nolting, IGES Institut DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand im Jahr 2016 Deutschland schläft schlecht ein

Mehr

Schnarchen und Schlafapnoe

Schnarchen und Schlafapnoe Rat & Hilfe Schnarchen und Schlafapnoe Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Sanner, Dr. Stephanie Lamwers 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr