Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16 [2j Grundlagen des Schlafes Phänomenologie des Schlafes Schlafphysiologie Neurotransmitter-Systeme Atmungs- und Kreislaufregulation Temperaturregulation Hormonelle Sekretion Funktionen des Schlafes Homöostatische Theorien Heteroplastische Theorien Entwicklungstheorien Erhaltungstheorien Entwicklung des Schlafes über die Lebensspanne Beeinflussende Bedingungen des Nachtschlafes 33 [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) Insomnien Anpassungsbedingte oder akute Insomnie (F51.0) Psychophysiologische Insomnie (F51.0) Paradoxe Insomnie (F51.0) Idiopathische Insomnie (G47.0) Insomnie bei psychiatrischer Erkrankung (F51.0; F ggf. Krankheiten Appendix ß, 3.10.) Insomnie bei inadäquater Schlafhygiene (F51.0) Verhaltensabhängige Insomnie im Kindesalter (F98.8) Insomnie bei Medikamenten- oder Substanzmissbrauch (F ggf. Krankheiten Appendix B, 3.10.) Insomnie bei organischer Erkrankung (G Grunderkrankung) Insomnie ohne Zusammenhang mit Substanzen oder definierte Körperkrankheiten, nicht spezifiziert (Nichtorganische Insomnie NOS) Physiologische (organische) Insomnie, nicht spezifiziert Schlafbezogene Atmungsstörungen Zentrale Schlafapnoesyndrome Primäres zentrales Schlafapnoesyndrom (G47.3) Zentrales Schlafapnoesyndrom bei Cheyne Stokes Atmung (G47.30; R06.3) Zentrale Schlafapnoe bei periodischer Atmung beim Aufenthalt in großer Höhe (G47.3; R06.3) Zentrales Schlafapnoesyndrom bei organischen Erkrankungen - nicht Cheyne Stokes Atmung (G Grunderkrankung) Zentrales Schlafapnoesyndrom bei Drogen oder Substanzgebrauch (G ggf. Krankheiten Appendix B, 3.10.) Primäre Schlafapnoe im Säuglingsalter (P28.3) Obstruktives Schlafapnoesyndrom Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Erwachsenenalter (G47.31 ) Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter (G47.31) Schlafbezogene Hypoventilations- und Hypoxämie-Syndrome Schlafbezogene nichtobstruktive alveolare Hypoventilation, idiopathisch (G47.32) Kongenitales zentrales alveolares Hypoventilationssyndrom (G47.32) 79 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Schlafbezogene Hypoventilation/Hypoxämie infolge anderer Erkrankungen Schlafbezogene Hypoventilation/Hypoxämie infolge parenchymatöser oder vaskulärer Lungenerkrankungen (G Grunderkrankung) Schlafbezogene Hypoventilation/Hypoxämie infolge einer Obstruktion der unteren Atemwege (G Grunderkrankung) Schlafbezogene Hypoventilation/Hypoxämie infolge neuromuskulärer oder Brustwand- Erkrankungen (G Grunderkrankung) Andere schlafbezogene Atmungsstörungen Schlafapnoe/schlafbezogene Atmungsstörung, nicht spezifiziert (G47.39) Komplexe Schlafapnoe (in der ICSD-2 nicht klassifiziert; G47.38) Hypersomnien zentralen Ursprungs Narkolepsie mit Kataplexie (G47.4) Narkolepsie ohne Kataplexie (G47.4) Symptomatische Narkolepsie im Rahmen anderer Erkrankungen (G47.4) Narkolepsie, nicht spezifiziert (G47.4) Rezidivierende Hypersomnie (G47.8) Idiopathische Hypersomnie mit langer Schlafdauer (G47.1 ) Idiopathische Hypersomnie ohne verlängerte Schlafdauer (G47.1) Verhaltensbedingtes Schlafmangelsyndrom (F51.1) Symptomatische Hypersomnie bei körperlicher Erkrankung (G Grunderkrankung) Hypersomnie durch Medikamenten- und Substanzgebrauch (G ggf. Krankheiten Appendix B, 3.10.) Nichtorganische Hypersomnie (F51.9) Organisch bedingte Hypersomnie, nicht spezifiziert (G47.9) Störungen des circadianen (Schlaf-)Rhythmus Verzögertes Schlafphasen-Syndrom (G47.2; F51.2) Vorverlagertes Schlafphasen-Syndrom (G47.2; F51.2) Unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster (G47.2; F51.2) Freilaufendes Schlaf-Wach-Muster (Abweichung von 24-Stunden-Rhythmus) (G47.2; F51.2) Circadiane Rhythmusstörung bei Jet lag (G47.2; F51.2) Circadiane Rhythmusstörung bei Schichtarbeit (G47.2; F51.2) Störung des circadianen Rhythmus aufgrund einer anderen Erkrankung (G Grunderkrankung) Substanzbedingte Störungen des circadianen Rhythmus (G ggf. Krankheiten Appendix B, 3.10.) Andere Störungen des circadianen Rhythmus (G47.2; F51.2) Parasomnien Aufwachstörungen (Arousal-Störungen) aus dem NREM-Schlaf Schlaftrunkenheit (G47.8; F51.8) Schlafwandeln (F51.3) Pavor nocturnus (F51.4) REM-Schlaf-gebundene Parasomnien REM-Schlaf-Verhaltensstörung (G47.8) (einschließlich Parasomnie-Overlap und Status dissoziatus) Rezidivierende isolierte Schlafparalyse (G47.8) Nächtliche Alpträume (F51.5) Andere Parasomnien (keine eindeutige REM- oder NREM-Zuordnung) Schlafbezogene dissoziative Störung (F51.8; F54.x) Schlafbezogene Enuresis (F98.0; R33.8) Nächtliches Stöhnen (Katathrenie) (F51.8; G47.8) Exploding-Head-Syndrom (F51.8; G47.8) Schlafbezogene Halluzinationen (F51.8; G47.8) Schlafbezogene Ess-Störung (F51.8; G47.8) Nicht näher bezeichnete Parasomnie (F51.9; G47.9) 118

3 Parasomnie durch Medikamente oder Substanzen (G ggf. Krankheiten Appendix B, 3.10.) Parasomnie durch körperliche Erkrankung (G Grunderkrankung) Schlafbezogene Bewegungsstörungen Restless-Legs-Syndrom (G25.81) Periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen im Schlaf (G25.80) Nächtliche Muskelkrämpfe (R25.2; G47.8) Bruxismus (F45.8; G47.8) Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung (G47.8; R25.0; F98.4 mit Beginn in der Kindheit) Schlafbezogene Bewegungsstörung, nicht spezifiziert (G25.9; G47.9) Schlafbezogene Bewegungsstörung durch Medikamente oder andere Substanzen (G ggf. Krankheiten Appendix B, 3.10.) Schlafbezogene Bewegungsstörung im Rahmen einer anderen körperlichen Erkrankung (G Grunderkrankung) Isolierte Symptome, Normvarianten, ungelöste Fragen Langschläfer Kurzschläfer Schnarchen (R06.5) Sprechen im Schlaf (G47.8; F51.8) Einschlafzuckungen (G25.3) Gutartiger Schlafmyoklonus des Kindesalters (G25.3) Hypnagoger Fußtremor und alternierende Beinmuskulatur-Aktivierung (G25.8) Propriospinaler Myoklonus bei Schlafbeginn (G25.3) Exzessiv fragmentarischer Myoklonus (G25.3) Andere Schlafstörungen Andere organische Schlafstörungen (G47.9) Andere Schlafstörungen nicht substanzbedingt oder organischen Ursprungs (G47.9) Umgebungsbedingte Schlafstörungen (G47.8) Appendix A Fatale familiäre Insomnie (FFI; G47.8) Fibromyalgie (G47.8; M79.70) Schlafgebundene Epilepsie (G40.0 bis G40.3; G47.8) Schlafassoziierte Kopfschmerzen (G44.8; G47.8) Gastroösophagealer Reflux im Schlaf (K21.0; K G47.8) Koronararterielle Ischämie im Schlaf (120.1; G47.8) Abnormes Schlucken, Erstickungsgefühle ("choking") und Laryngospasmus im Schlaf (J G47.8) Appendix B Affektive Störungen, Gemütserkrankungen (ICD 10 F3.x + F51.0) Majore depressive Episode (F32.x; F33.X + F51.0) Manische Episode (F30.x;F31.x +F51.0) Gemischte Episode einer bipolaren Störung (F F51.0) Hypomane Episode (F30.0; F F51.0) Majore depressive Erkrankung (F32.x; F33.X + F51.0) Chronifizierte Depression; Dysthymie (F F51.0) Bipolar I-Störung (F F51.0) Bipolar Il-Störung (F F51.0) Angsterkrankungen (F41.x) Panikstörung (mit oder ohne Agoraphobie; F41.01; F F51.0) Posttraumatische Belastungsstörung (F F51.0) Akute Belastungsstörung (F F51.0) Generalisierte Angststörung (F F51.0) mit Überängstlichkeit in der Kindheit (F F51.0) 173

4 10 Inhaltsverzeichnis Somatoforme Störungen Somatisierungsstörungen (F45.X + F51.0) Hypochondrische Störung (F F51.0) Schizophrenie und andere psychotische Störungen (F20.X + F51.0) Schizophrene Psychosen (F20.X + F51.0) Störungen, die gewöhnlich im Kleinkindalter, in der Kindheit oder Adoleszenz diagnostiziert werden (F70.x-F90.x + F51.0) Geistige Behinderung (F70-F Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84.X + F51.0) Autistische Störung (F F51.0) Asperger-Störung(F F51.0) Rett-Störung (F84.5) Störungen der Aufmerksamkeit, der Aktivität und des Sozialverhaltens (F9) Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperkinetische Störung (F90.X + F51.0) Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60.X + F51.0) Persönlichkeitsstörungen (F F51.0) J Diagnostische Methoden bei Schlafstörungen Anamneseerhebung Allgemeine Schlafanamnese Schlafbezogene Fremdanamnese Anamnese von Schläfrigkeit, Müdigkeit und Leistungsvermögen am Tage Allgemeinmedizinische Anamneseerhebung und Untersuchung Psychiatrische Anamneseerhebung und Untersuchung Neurologische Anamneseerhebung und Untersuchung Suchtmittel- und Medikamentenanamnese Schlafbezogene Fragebogen Das Schlaftagebuch Der Schlaffragebogen VIS-A und VIS-M Der Schlaffragebogen SF-A und SF-B Der Pittsburgher Schlafqualitätsindex (PSQI) Landecker Inventar für Schlafstörungen (LISST) Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Schlafstörungen (FEPS) Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen FB-SK Fragebogen zum RLS Langzeit-EEG Langzeit-EKG Aktigraphie Ambulante Stufendiagnostik Screeninguntersuchungen bei schlafbezogenen Atmungsstörungen Screeninguntersuchungen bei Periodischen Bewegungsstörungen im Schlaf Polysomnographie Qualitätskriterien der Polysomnographie Strukturqualität der Polysomnographie Prozessqualität der Polysomnographie Standardparameter der Polysomnographie Auswertungsparameter der Polysomnographie Phänomenologie und Klassifikation von Weckreaktionen Die Polysomnographie bei insomnischen Störungen Die Polysomnographie bei Periodischen Bewegungen der Gliedmaßen im Schlaf und beim Restless-Legs-Syndrom 225

5 Die Polysomnographie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen Untersuchung schläfrigkeits- und müdigkeitsbezogener Einschränkungen am Tage Ursachen von Tagesschläfrigkeit Körperliche Erkrankungen und Schlafstörungen Situative Einflussgrößen Circadiane Phasenlage Ursachen von Müdigkeit Diagnostik der Tagesschläfrigkeit Die Anamnese der Tagesschläfrigkeit Diagnostische Instrumentarien Tagesschläfrigkeit Rahmenbedingungen bei der Diagnostik der Tagesschläfrigkeit Diagnostische Verfahren zentralnervöse Aktivierung Vigilanz Selektive Aufmerksamkeit Geteilte Aufmerksamkeit Subjektive Verfahren zur Beurteilung schläfrigkeitsbezogener Prozesse Die Stanford Sleepiness Scale Die Epworth Sleepiness Scale Das Landecker Inventar für Schlafstörungen (LISST) Gutachterliche Aspekte bei Schlafstörungen Rentenrecht Soziales Entschädigungsrecht (GdB/MdE) Verkehrssicherheit Methodik zur Beurteilung von BU/EU, GdB/MdE und Fahrtauglichkeit 260 [s7~] Therapeutische Maßnahmen bei Schlafstörungen Behandlung insomnischer Störungen Multimodale Therapieansätze Psychotherapeutische und verhaltensmedizinische Therapie der Insomnie Aufklärung Schlafhygiene Entspannungsverfahren und Fantasiereisen Stimuluskontrolle Schlafrestriktion Paradoxe Intention Gedankenstopp-Technik Andere psychotherapeutische Interventionen Verhaltenstherapeutisch orientierte Schlafgruppen Lichttherapie Medikamentöse Ansätze Historie Der GABA A-/BZD-Rezeptor als Ort der Hypnotika-Wirkung Moderne Schlafmedikation Anwendungsdauer Medikamentöse Behandlungsstrategien mit BZRA Benzodiazepin-Gewöhnung und -Abhängigkeit Sekundäre Schlafmittel Frei verkäufliche Hypnotika (OTC-Präparate) Die Behandlung der Insomnie mit L-Tryptophan Die Behandlung der Insomnie mit Melatonin Die medikamentöse Behandlung der Insomnie im Alter 285

6 12 Inhaltsverzeichnis Behandlung der Narkolepsie und anderer Hypersomnien Verhaltensmedizinische Maßnahmen Medikamentöse Therapie NREM-assoziierte Symptome (Tagesschläfrigkeit, automatisches Verhalten) REM-assoziierte Symptome (Kataplexien, Schlaflähmung, hypnagoge/hypnopompe Halluzinationen) Beeinträchtigter Nachtschlaf Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen Verhaltensmedizinische oder konservative Maßnahmen Medikamentöse Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen Intraorale Methoden Unterkiefervorverlagernde Maßnahmen Maßnahmen, welche die Lage der Zunge und des Zungengrundes beeinflussen Zungenretainer Zungenextensor HNO-ärztliche/operative Maßnahmen Operationen am weichen Gaumen Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP) Laserassistierte Varianten der UPPP Radiofrequenzchirurgie Uvulaflap Uvulakappung Transpalatal advancement pharyngoplasty (TAP) Palatal implants / Weichgaumenimplantate Cautery assisted palatal stiffening operation (CAPSO) Injection snoreplasty Weitere Operationen zur Beseitigung stenosierender Prozesse der oberen Atemwege Tonsillektomie/Tonsillotomie Septumplastik und andere Operationen im Bereich der Nase Radiofrequenzchirurgie des Zungengrundes Teilresektionen des Zungengrundes Zungenligatur Hyoidsuspension/Hyoidothyreopexie Eingriffe am Larynx Tracheotomie Kieferchirurgische Verfahren Genioglossus-Advancement Maxillo-mandibuläre Umstellungs-Osteotomie (MMO) Distraktionsosteogenese (DOG) Multilevel-Chirurgie Nächtliche Ventilationstherapie Kontinuierliche Überdruckbeatmung (ncpap) Automatische ncpap-therapie Bilevel-Therapie C-Flex-Therapie Initiale Druckeinstellung im Schlaflabor Patientencompliance und Nebenwirkungen bei der nasalen Überdruckbeatmung Therapieevaluation Erfolgsindikatoren (Nacht) Erfolgsindikatoren (Tag) Pharmakotherapie des Restless-Legs-Syndroms (RLS) 308 [ê/j Abkürzungen 314 fo Glossar 318

7 13 [57] Anhang Tabelle der Krankheitsbezeichnungen Weiterführende Literatur Fragebogen 344 {! Index 360

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Checkliste Schlafstörungen

Checkliste Schlafstörungen Checkliste Schlafstörungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alexander Sturm, Peter Ciarenbach mit

Mehr

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblicknach Rabenschlag Schlafprofil Erwachsene Schlafprofil Säugling

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Handbuch Kinderschlaf

Handbuch Kinderschlaf Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen Herausgegeben von Alfred Wiater und Gerd Lehmkuhl Unter Mitarbeit von Thomas Erler, Leonie Fricke-Oerkermann,

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Psychopathologie und psychiatrische Krankheitslehre Teil 1 Schlafmedizin 23. Januar 2018 Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Kompetenzzentrum Schlafmedizin Charité Centrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie,

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I Teil I Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Dr. Hartmut Grüger, Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf Grand Arc Schlafmedizin - Junges Fachgebiet

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Zu wenig Schlaf: Insomnien Insomnien sind durch eine Diskrepanz

Mehr

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen Schlafmedizin 1 1 Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young Schlafmedizin 1 1 Praxisorientiertes Basiswissen Mit 21 Abbildungen 123 Dr. phil. Tatjana Crönlein Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./30.06.2013 u. 19.-21.07.2013 1.Wochenende Samstag 29.06.2013 J. H. Ficker / D. Triché 09.00 09.15 Begrüßung und Einführung in das Thema J.H. Ficker 09.15 10.00 Schlafstörungen

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Barbara Stein 16.7.09 5 Schlafphasen Wach: Wachanteil (< 5%) Phänomenologie des Schlafes NREM1: Dösen, Übergang zwischen Wachen/Schlaf (ca. 5%) NREM2:

Mehr

Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II

Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Teil I Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Dr. Hartmut Grüger, Klinik für Schlafmedizin

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH:

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH: Page 1 of 12 C ZWB Schlafmedizin Teilen Hinzufügen Extras Hinzugefügt von Claire Roether, zuletzt bearbeitet von Claire Roether am 03.07.2013 ZWB-Schlafmedizin_MWBO+RiLi2003.pdf zum Archiv V.0: C ZWB-Schlafmedizin

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.)

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.) Curriculum Schlafmedizin Die DGSM bietet allen schlafmedizinisch Interessierten ein breites Spektrum von Fortbildungen an. Hierzu wurde von der AG Ausbildung bereits das praxisbezogene Konzept für Hausärzte

Mehr

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu Vorwort Schlaf ist faszinierend für Gesunde, für Kranke, aber auch wegen der Vielzahl an neuen Behandlungsmethoden, die sich in den letzten Jahrzehnten eröffnet haben. Sie spannen einen Bogen zwischen

Mehr

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Zu wenig Schlaf macht krank dumm dick Zulley J. Mein Buch vom guten Schlaf.

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie Prof. Dr. Sylvia Kotterba Klinik für Neurologie Ammerland-Klinik GmbH Westerstede Frontallappenepilepsie Einfache fokale motorische

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen

Reaktionen auf schwere Belastungen Reaktionen auf schwere Belastungen Stressreaktionen Schlafstörungen Prof. László Tringer Posttraumatische Stress-Störung Spätreaktion auf schwere Belastung

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie" 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2 Klassifikationen

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Schlaf. und. Leistung

Schlaf. und. Leistung Schlaf und Leistung Prof. Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf und Leistung 24-Stunden-Gesellschaft Schlafen wir zuwenig? Tagschlaf Lernen im Schlaf Störungen des Schlafes 2,40 Arbeitshäufigkeit

Mehr

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Curriculum Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Modul Neurologie/Psychiatrie der Ärztekammer Westfalen-Lippe 1. Auflage Münster, 03.07.2018 Herausgeber: Ärztekammer Westfalen-Lippe, Körperschaft

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15 7 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006 Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen FU Berlin, SoSe 2006 21. April 2006 Fragen Was sind Ursachen für Schlafstörungen? Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert? Welche Formen von Schlafstörungen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Wichtige Links. B.A. Stuck et al., Praxis der Schlafmedizin, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Wichtige Links. B.A. Stuck et al., Praxis der Schlafmedizin, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 297 Wichtige Links B.A. Stuck et al., Praxis der Schlafmedizin, DOI 10.1007/978-3-642-34881-5, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 298 Wichtige Links Fachgesellschaften DGSM Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien

Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien Schlafstörungen Diagnosekriterien für primäre Insomnien - vorherrschende Beschwerde: Einschlaf- oder Durchschlafstörungen oder nicht erholsamen Schlaf für mind. einen Monat - klinisch sign. Leiden oder

Mehr

eine interdisziplinäre Herausforderung

eine interdisziplinäre Herausforderung eine interdisziplinäre Herausforderung Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Psychotherapie Facharzt für psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Telefon:(0541) 404 67 0 Fax:

Mehr

Wichtige Links. Fachgesellschaften 284. Zeitschriften 284. Weitere Links 284

Wichtige Links. Fachgesellschaften 284. Zeitschriften 284. Weitere Links 284 Wichtige Links Fachgesellschaften 284 Zeitschriften 284 Weitere Links 284 284 Wichtige Links Fachgesellschaften DGSM Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin Umfangreiche Informationen

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19 IX 1 Symptom Müdigkeit.................................................... 1 1.1 Normale und pathologische Müdigkeit.................................... 2 1.2 Das Müdigkeitssyndrom: Chronic-Fatigue-Syndrom

Mehr

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von

Mehr

ICSD Historische Vorstellungen

ICSD Historische Vorstellungen «Schlaf-Wach-Störungen» SJ3-Vorlesung, 10.April 2013 Prof. Dr. Johannes Mathis, Zentrum für Schlaf-Wach-Medizin, Inselspital vermehrt vermindert verunstaltet verschoben www.schlafmedizin.ch johannes.mathis@insel.ch

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Lernziele 10-11 Uhr Wichtige Grundlagen des Schlafs Methodik bei der Untersuchung von Schlafstörungen Dr. sc. nat. Esther Werth Abteilung Epileptologie

Mehr

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer Narkolepsie Süchtig nach Schlummer 31. WORKSHOP LUNGE UMWELT ARBEITSMEDIZIN OA DR. ANDREAS KAINDLSTORFER LEITUNG SCHLAFLABOR ABTEILUNG FÜR NEUROLOGIE LANDES - NERVENKLINIK WAGNER JAUREGG LINZ Narkolepsie

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Reutlinger Udate Innere Medizin 2013

Reutlinger Udate Innere Medizin 2013 Reutlinger Udate Innere Medizin 2013 Schlafmedizin K. Weible Historie 70er 80er 1987 1992 2003 2004 2005 Schlaflabore an Kliniken Atmung und Schlaf AG Klinischer Schlaflabore DGSM Musterweiterbildungsordnung

Mehr

Schlafstörungen bei Kindern

Schlafstörungen bei Kindern Schlafstörungen bei Kindern Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin Schlafmedizin Lotter Str. 5 49078 Osnabrück Ambulantes Schlafzentrum am Klinikum Os

Mehr

WENN DIE SEELE LEIDET

WENN DIE SEELE LEIDET BORWIN BANDELOW WENN DIE SEELE LEIDET Psychische Erkrankungen: Ursachen und Therapien ROWOHLT INHALT 1 Einleitung 11 2 Die rote Couch 13 3 Was hilft wirklich? 15 4 Wie entstehen seelische Krankheiten?

Mehr

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Verse Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer

Mehr

PARASOMNIEN UND ANDERE NÄCHTLICHE VERHALTENSWEISEN IN ZUSAMMENHANG MIT DEPRESSION UND ANTIDEPRESSIVA ANHAND DES MÜNCHNER PARASOMNIE SCREENING

PARASOMNIEN UND ANDERE NÄCHTLICHE VERHALTENSWEISEN IN ZUSAMMENHANG MIT DEPRESSION UND ANTIDEPRESSIVA ANHAND DES MÜNCHNER PARASOMNIE SCREENING AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Prof. Dr. Rainer Rupprecht DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG PARASOMNIEN UND ANDERE NÄCHTLICHE VERHALTENSWEISEN IN ZUSAMMENHANG MIT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte

Mehr

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Die schlaflose Gesellschaft

Die schlaflose Gesellschaft Die schlaflose Gesellschaft Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen Bearbeitet von Hans-Günter Weeß 1 2016. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3126 4 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Zu wenig Schlaf macht krank dumm dick Zulley J. Mein Buch vom guten Schlaf.

Mehr

Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie

Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie Boris A. Stuck Joachim T. Maurer Michael Schredl Hans-Günter Weeß Praxis der Schlafmedizin Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie Boris A. Stuck Joachim

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Mehr

Der Schlaf und unsere Gesundheit

Der Schlaf und unsere Gesundheit William C. Dement und Christopher Vaughan Der Schlaf und unsere Gesundheit Über Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und die Heilkraft des Schlafs Aus dem Amerikanischen von Rüdiger Hentschel, Monika Noll

Mehr

Behandlung von Schlafstörungen: Weit mehr als nur ein Schlafmittel

Behandlung von Schlafstörungen: Weit mehr als nur ein Schlafmittel Behandlung von Schlafstörungen: Weit mehr als nur ein Schlafmittel Michael Grözinger Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Aachen Schlafmedizin ist fachübergreifend Ingenieure

Mehr

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie 7 2. Methodik 2.1 Ablauf der Studie Für die Studie wurden -mit Hilfe von Frau Dr. P. Britsch- 2 semistandardisierte Fragebögen entwickelt (siehe Anhang), der erste zur Auswertung der Krankengeschichten

Mehr

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE Naiel Arafat Arzt für Psychiatrie -Psychotherapie Psychotherapie- -Psychotraumatologie Psychotraumatologie- Märklinstr.2 31226 Peine Tel.: 05171-58 252

Mehr

Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Danksagung Vorwort Einleitung... 15 INHALT Danksagung................................... 9 Vorwort...................................... 11 Einleitung..................................... 15 1 Normaler Schlaf.............................

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffspunkt im ZNS 2 1.2 Wirkmechanismen 3

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Swiss Sleep Society 1/5 Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit La fileuse endormie (Gustave Coubert, 1853) Information der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie,

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

8 Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10: F51)

8 Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10: F51) Nichtorganische Schlafstörungen Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10: F51) John Peter Doerr, Magdolna Hornyak und Dieter Riemann.1 Klassifikation Die Klassifikation der Schlafstörungen nach ICD- 10

Mehr

erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie

erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie FPT 7 2. Aufl. Spiegelhalder /Backhaus/ Riemann Schlafstörungen Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothera der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Mehr

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

Schlafstörungen erkennen und bewältigen Schlafstörungen erkennen und bewältigen Öffentlicher Vortrag 18. November 2010 Tracey Emin, 2002 Thomas C. Wetter Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Information und Wissen auf dem Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Vorwort Dieses digitale s- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend über die

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V.

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V. Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V. Uthmannstr. 8 58452 Witten Tel. 02302 275 880 Fax. 02302 275695 Qualitätsnachweis: Somnologie AfaS (Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin)

Mehr