1.5. Halogenkohlenwasserstoffe

Ähnliche Dokumente
Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2

Reaktionstypen der Aliphate

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

Grundlagen der organischen Chfemie

Äbung Amine, Nitroverbindungen

5. Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenalkane Halogenierungsgrad

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Ether sind kettenfärmige Verbindungen vom Typ R-O-R' oder Heterocyclen mit mindestens einem O-Atom im Ring.

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

4. Schwefelhaltige Verbindungen

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

Radikalische Chlorierung

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Organische Chemie Chemielaboranten 1-12

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

VII INHALTSVERZEICHNIS

Grundlagen der Organischen Chemie

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit


Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

9. Alkohole, Ether und Phenole

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus, LS Polymermaterialien Klausur - Chemie II

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

2. Alkane. Allgemeines. Nomenklatur + Konstitutionsisomerie. Konformationsisomerie. Industrielle Bedeutung. Synthetische Darstellung

IUPAC muss das denn sein?

kj/mol kj/mol 500 I Halogenmethan

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Basisbuch Organische Chemie

Organische Chemie im Überblick

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

2. Alkane. Allgemeines Nomenklatur + Konstitutionsisomerie Konformationsisomerie Industrielle Bedeutung Synthetische Darstellung Reaktionen der Alkane

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Chemie für Biologen, 2017

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

9. Alkohole, Ether und Phenole

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Phenole sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine OH-Gruppe direkt mit dem Stammsystem verbunden. 2-Methylphenol o-kresol

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

IUPAC muss das denn sein?

Organische Experimentalchemie

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Carbonsäuren und ihre Derivate

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Prüfungsvorbereitung organische Chemie

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

IUPAC muss das denn sein?

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Grundpraktikum für Biologen 2016

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundkurs Chemie Alkane

6. Carbonyl-Verbindungen

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE

Transkript:

Ri 73 1.5. Halogenkohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe, in denen ein oder mehrere H-Atome durch Halogenatome substituiert sind, bezeichnet man als Halogenkohlenwasserstoffe. Nomenklatur Die Halogensubstituenten werden als PrÄfixe vor den Stammnamen gesetzt. Viele Halogenkohlenwasserstoffe tragen zudem Trivialnamen. Auch die radikofunktionelle Nomenklatur ist in gewissen FÄllen Åblich. Dabei werden die Bezeichnungen aus dem Namen des KW- Restes und der Endung des Halogens gebildet. Cl Chlormethan Methylchlorid CH 2 Cl 2 Dichlormethan Methylenchlorid CHCl 3 Trichlormethan Chloroform CCl 4 Tertrachlormethan Tetrachlorkohlenst. ClCH 2 CH 2 Cl 1,2-Dichlorethan Ethenylchlorid CH 2 CHCl Chlorethen Vinylchlorid CH 2 CH CH 2 3-ompropen Allylbromid I I 1,1-Diiodbenzen C Cl 2-Chlor-2-methylpropan tert. Butylchlorid CH 2 Cl Chlormethylbenzen Benzylchlorid Eigenschaften Die Halogen-KW sind schwach polare, lipophile FlÅssigkeiten. Chlormethan, ommethan und Chlorethan sind gasig.

Ri 74 Der Siedepunkt der Halogen-KW steigt mit zunehmender Molarer Masse. Die FlÅssigkeiten haben relativ hohe Dichten. Die Verbindungen sind wasserunlçslich, lçsen sich aber in den meisten organischen LÇsemit-teln und sind selbst gute LÇsemittel får organische Substanzen. Je mehr Halogenatome ein MolekÅl aufweist, desto schwerer entflammbar ist der Stoff. Ist Chloroform während längerer Zeit feuchter Luft und Sonnenlicht ausgesetzt, so bildet sich das Äusserst giftige Phosgen. HandelsÅbliches Chloroform ist mit wenig Ethanol stabilisiert. Der Einsatz von halogenierten KW ist so weit als mçglich einzuschränken: Sie sind biologisch schwer abbaubar. Ihre DÄmpfe ståren unter Einwirkung ultravioletter Strahlung das Ozongleichgewicht in den håheren Schichten der AtmosphÄre (FCKW). Die Entsorgung von nicht mehr verwendbaren Halogen-KW ist noch nicht zufriedenstellend gelåst (Verbrennung verursacht sauren Regen, Dioxinbildung etc.). Einige Halogen-KW sind cancerogen und mutagen (Chloroform, Tertrachlorkohlenstoff). Aromatische Halogen-KW sind fettlåslich und reichern sich Çber die Nahrungskette zu gefährlichen Konzentrationen an (DDT, Dioxine, PCB). Verwendung LÇsemittel: KÅhlmittel/Treibgase: LÇschmittel: Insektizide/Herbizide: Dichlormethan, Trichlormethan Dichlorethan, Chlorbenzen polychlorierte Biphenyle (PCB), Freone (CCl 2 F 2 ), Frigene (FCl 2 C-CClF 2 ) omchlordifluormethan Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), DichlorphenoxyessigsÄure

Ri 75 Desinfektionsmittel: Kunststoffe: Alkylierungsreagenzien: Hexachlorophen Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethan Iodmethan, omethan Herstellung Halogenkohlenwasserstoffe kommen in der Natur nicht vor. Sie sind synthetisch leicht zugänglich durch Halogenierung von gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder von Alkoholen. Halogenierung von gesättigten KW Diese ist nur bei Methan und alkylierten Aromaten wirtschaftlich. Bei hçheren Alkanen entstehen schwer trennbare Gemische von Stellungsisomeren und verschieden stark halogenierten KW. Die Substituierbarkeit der H-Atome nimmt von den primären zu den tertiären C- Atomen allerdings deutlich zu. Herstellung von Tribrommethan UV CH 4 + 3 2 CH 3 + 3H Einfache Chlorierung von Propan Cl UV CH 2 + Cl 2 CH + HCl Addition von Halogenen an Alkene Addition von om an Propen CH CH 2 + 2 CH CH 2 Addition von Halogenwasserstoff an Alkene Die Addition erfolgt gemäss der Regel nach Markownikow. Addition von Chlorwasserstoff an Propen Cl CH CH 2 + HCl CH

Ri 76 Substitution der Hydroxygruppe aus Alkoholen Geeignet sind Chlorierungsmittel wie Thionylchlorid SOCl 2 und Phosphorpentachlorid PCl 5. Herstellung von Chlorethan aus Ethanol mit Thionylchlorid CH 2 OH + SOCl 2 CH 2 Cl + SO 2 + HCl Chlorierung von Ethanol mit Phosphorpentachlorid CH 2 OH + PCl 5 CH 2 Cl + POCl 3 + HCl TertiÄre Alkohole reagieren bereits mit Halogenwasserstoff in einer Gleichgewichtsreaktion. Reaktion von 2-Methyl-2-propanol mit Chlorwasserstoff C OH + HCl C Cl + H 2 O Reaktionen Die Halogenalkane sind reaktionsfähig, wobei die ReaktivitÄt von den Iod- zu den Chloralkanen abnimmt. Die wichtigsten Umsetzungen sind Eliminations- und Substitutionsreaktionen sowie Organometallreaktionen. Eliminationsreaktionen Durch Elimination von Halogen oder Halogenwasserstoff entstehen Alkene. Es bilden sich die am stärksten substituierten Alkene, also in der Regel nicht die 1-Alkene. Elimination von om aus 1,2-Dibromcyclopentan + Zn + Zn 2 Elimination von Chlorwasserstoff aus 2-Chlorbutan Cl CH CH 2 Alkohol/ + KOH CH CH + KCl + H 2 O

Ri 77 Wurtz-Reaktion ingt man Halogenalkane mit metallischem Natrium in Ether zur Reaktion, verbindet sich das Natrium mit dem Halogen zum Halogenid und die Alkylradikale vereinigen sich zu einem Alkan. Auf diese Weise kçnnen auch Halogenbenzene untereinander oder mit Halogenalkanen verbunden werden (Wurtz-Fittig-Reaktion). Synthese von Octan aus ombutan 2 C 4 H 9 + 2Na C 8 H 18 + 2 Na Herstellung von Cyclohexan aus 1,6-Dibromhexan C 6 H 12 + 2Na + 2 Na Wurtz-Fittig-Reaktion mit ombenzen 2 + 2Na + 2 Na Substitutionsreaktionen Halogenkohlenwasserstoffe sind vielverwendete Zwischenstufen får Alkohole, Ether, Amine und Nitrile. Herstellung von Ethanol durch Hydrolyse von omethan CH 2 + NaOH H 2O CH 2 OH + Na Herstellung von Methylphenylether durch O-Alkylierung von Natriumphenolat O - Na + O + I + NaI Herstellung von Dimethylbenzylamin durch N-Alkylierung von Dimethylamin CH 2 + HN OH - CH CH 2 N + H 3

Ri 78 Herstellung von Butannitril aus Iodpropan CH 2 CH 2 I KCN CH 2 CH 2 CN KI + + Metallorganische Verbindungen Halogen-KW reagieren in trockenen, inerten oganischen LÇsemitteln mit nicht allzu reaktiven Metallen zu metallorganischen Verbindungen. Darunter versteht man Substanzen, in denen mehr oder minder stark polare kovalente Bindungen zwischen Kohlenstoff- und Metallatomen auftreten. Ihre ReaktionsfÄhigkeit wächst mit zunehmendem Ionencharakter der Bindung. Sie sind z.t. selbstentzåndlich. Herstellung von Methyllithium + 2 Li Li + Li ReaktionsfÄhige Metalle reagieren sehr heftig mit Halogenalkanen. Ihre metallorganischen Verbindungen werden durch Austauschreaktionen gewonnen. Herstellung von Ethylnatrium aus Ethyllithium CH 2 Li + NaCl CH 2 Na + LiCl Die Addition von Hydriden an Alkene und Alkine fåhrt in gewissen FÄllen ebenfalls zu metallorganischen verbindungen. Addition von Borhydrid an Ethen BH 3 + 3 CH 2 CH 2 B(CH 2 ) 3 Eine besondere und wichtige Gruppe von metallorganischen Verbindungen sind die Grignard-Verbindungen. Sie bilden sich aus Halogenalkanen und metallischem Magnesium in Ether oder Tetrahydrofuran. Umsetzung von omethan mit Magnesium zu Ethylmagnesiumbromid CH 2 + Mg CH 2 Mg Grignard-Reagenzien sind Äusserst empfindlich gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und Kohlendioxid. Es sind wichtige Reagenzien zur Herstellung von Alkoholen, Aldehyden, Ketonen und CarbonsÄuren. Ihre Reaktionen werden in den entsprechenden Kapiteln ausfåhrlich behandelt.