Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum. Isolierung von Aescin aus Rosskastanienpulver

Ähnliche Dokumente
Extraktion von Hesperidin aus Mandarinenschalen

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

Isolierung von Lavendelöl aus Lavendelblüten durch Wasserdampfdestillation

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Synthese von Benzalacetophenon

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

5 Chemisch-experimenteller Teil

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Mustervorschrift 2.3.1

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Protokoll. Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie. Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage -

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

13. Februar Organische Synthese

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Synthese von 3-Menthen

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz)

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von cis- und trans-stilben

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

Protokoll zum Gruppenpra parat

Waschmittel auf Bäumen

2-Methylcyclohexanon

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Synthese: Triphenylcarbinol

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Produktstammbaum von Diazepam

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Chloro(salen*)mangan(III)

Synthese von Adipinsäure

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Transkript:

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Isolierung von Aescin aus Rosskastanienpulver Universität Leipzig Institut für Organische Chemie WS 2011/2012 Betreuer: Prof. Dr. D. Sicker Studentin: Heike Konow

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... - 3-2. Diskussion der Ergebnisse... - 4-3. Experimenteller Teil... - 5-4. Literaturverzeichnis... - 6-5. Anhang... - 6 - - 2 -

1. Einleitung Der Naturstoff Aescin (u.a. als Escinol bezeichnet, CAS-Nr.: 6805-41-0) wird aus den Früchten der Rosskastanie Aesculus hippocastanum L. gewonnen. Bei dem isolierten Aescin handelt es sich um ein Stoffgemisch aus α-aescin und β- Aescin, da beide Stoffe zusammen auskristallisieren. Aescin gehört zur Gruppe der Saponine. Die Frucht der Rosskastanie besteht zu 3-8 % aus α-aescin (Flavonoide 0,2-0,3 %; fettes Öl 6,5 %; Eiweiß 7-11 %, Stärke 50 %). Der Anteil an β-aescin beträgt ca. 40 %. Die Anteile der Inhaltsstoffe können jedoch jährlich leicht variieren, da es sich hier um eine Biosynthese handelt, die schwankenden Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Das Saponin Aescin ist aus einem Glykosid mit einer Saccharideinheit aus drei Zuckermolekülen aufgebaut, welches beim β-aescin β-glykosidisch an ein steroidisches Aglycon geknüpft ist. Das α-aescin ist dementsprechend α-glykosidisch verknüpft. Die Struktur des Aglycons beruht auf einem Triterpengerüst. Dieses ist durch verschiedene Säuren modifizierbar. Abbildung 1: Struktur von β-aescin 1 [1] 1 Die Anwendung der antiexsudativ* und ödemprotektiv** wirkenden Substanz findet sowohl äußerlich, als auch innerlich statt. Anwendungsgebiete sind chronische Veneninsuffizienz, sowie Blutergüsse, Verstauchungen und Ödeme. * antiexsudativ - Hemmung des Austritts von Flüssigkeit aus Gefässen im Rahmen einer Entzündung (Exsudation) ** ödemprotektiv - Gewebe vor Ödemen schützend (von Substanzen) [1] http://www.chemicalbook.com/chemicalproductproperty_de_cb8728223.htm (18.02.12/00:15Uhr) - 3 -

2. Diskussion der Ergebnisse Bei der Isolierung des Naturstoffgemischs von α- und β-aescin aus Rosskastanien war die Ausbeute höher ausgefallen, als erwartet. Der Niederschlag besaß keine optisch erkennbaren Verunreinigungen und der Schmelzpunkt war wie beschrieben. Aus diesem Grund konnte das Vorgehen nach der Arbeitsvorschrift bereits vor der Umkristallisation beendet werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Menge an saurem Kationenaustauscher zu verringern, da eine Menge von 80 ml statt 100 ml von der Kapazität der Austauschaktivität bereits genügt. Nach Verwendung des Kationenaustauschers lag der ph-wert bei ca. 5, etwas über den empfohlenen Werten 3,5-3,8. Es wurde mit dieser schwach sauren Lösung nach Vorschrift weitergearbeitet, da eine längere Einwirkung des sauren Kationenaustauschers die glykosidische Bindung im Aescin spalten kann. Beim Entfernen des Lösungsmittels unter verminderten Druck erwies sich der 2 L-Kolben als sehr hilfreich. Die Lösung konnte jedoch nur auf 200 ml und nicht auf die vorgeschriebenen 100 ml eingeengt werden. Die Lösung begann bei niedrigem Druck aufgrund ihres Tensid-Charakters stark zu schäumen, dies macht eine weitere Einengung unmöglich. Die Aufnahme eines 1 H-NMR-Spektrums gestaltete sich als schwierig, da Saponine zu den natürlich vorkommenden Tensiden zählen. Ihre Struktur setzt sich aus einem hydrophilen (Saccharideinheit) und einem hydrophoben Teil (Steroid) zusammen. Das hydrophobe Anglykon ist bestrebt durch bestimmte Anordnungen die Kontaktfläche mit dem hydrophilen Lösungsmittel möglichst gering zu halten. Die Ausbildung von Mizellen würde eine NMR-Messung erschweren und viel Zeit kosten. Aus diesem Grund sollte die kritische Mizellenbildungskonzentration (cmc) unbedingt unterschritten werden. Darüber hinaus gestaltete sich die Auswertung eines 1 H-NMR-Spektrums von diesem komplexen Naturstoff generell als schwierig, da die Protonen mit eindimensionalen Spektren nicht eindeutig zugeordnet werden können und dies gilt auch für die entsprechenden Kopplungen. Das Spektrum kann lediglich für die Überprüfung der Reinheit und einen groben Überblick zu Rate gezogen werden. Die Betrachtung bestimmter ppm-bereiche gibt Auskunft, ob die sich aus der Struktur ergebenden Bereiche (z.b. Zucker) durch Peaks repräsentiert werden. Aus diesem Grund hat auch ein eindimensionales Spektrum für die unmittelbare Laborarbeit eine unbestreitbare Aussagekraft. - 4 -

3. Experimenteller Teil Basis sind Roßkastanien. Für den Versuch wurden frisch gesammelte, dann gevierteilte, geschälte (Handschuhe tragen), dann einen Tag getrocknete, danach in der Moulinette zu einem grießartigen Granulat zerkleinerte und endgültig luftgetrocknete Rosskastanien benutzt. Das bereitgestellte Material muss schon im September beim Herabfallen der Kastanien relativ aufwändig hergestellt werden (s.o.), da luftgetrocknete ganze Kastanien nach Monaten nicht mehr zu verarbeiten sind. Sie sind dann viel zu hart. Aber der Aufwand lohnte sich. Ein Ansatz besteht aus 100 g solchen Rosskastaniengranulats. Diese wurden abgewogen und mit einem großen Mörser zu einem sehr feinen Pulver zermahlen. Dabei ist das nötige Ausmaß des Zerkleinerns abhängig von der Feinheit des Granulates. Eine Lösung aus 650 ml Methanol und 350 ml dest. Wasser wurde zum Rosskastanien-Pulver zugegeben. Die resultierende grau-gelbe Suspension wurde bei 21 C für 18 Stunden gerührt. Anschließend wurde über einen Büchnertrichter das Kastanien-Pulver abfiltriert. Das Filtrat (Kastanienextrakt) wird zur Weiterverarbeitung benötigt. Der saure Kationenaustauscher (Amberlite IR 120, 80 ml, H + -Form) wurde vor seiner Verwendung dreimal mit 150 ml einer Lösung aus Methanol/dest. Wasser (50:50, v/v) gewaschen, um anhaftende Färbungen zu entfernen. Der Kationenaustauscher wurde eine Stunde mit dem obigen Filtrat bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion lag der ph-wert bei 5. Unter verminderten Druck wurde die Hälfte des Lösungsmittelgemisches (Methanol/dest. Wasser) aus dem abfiltrierten gelben Filtrat entfernt. Die Lösung wurde zum Auskristallisieren für 14 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt. Der entstandene Niederschlag wurde mittels einer feinen Fritte abfiltriert, mit 50 ml Eiswasser gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Das aufgefangene Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf 200 ml eingeengt. Der dabei weiter ausgefallende Niederschlag wurde abfiltriert und mit 50 ml Eiswasser gewaschen. Die Niederschläge wurden vereint und gewogen. Ausbeute: 3,00 g (2,65 mmol, 150 %, Prozentzahl ist auf die in der Synthesevorschrift [2] genannten Ausbeute von 2,00 g an β-aescin bezogen) Schmelzpunkt: 223-224 C - 5 -

Spektroskopische Daten: 1 H-NMR (400 MHz, CD 3 OD): δ = 0.84-2.22 (57 H, steroides Anglykon), 2.51-2.67, 2.99 (d, 2 H, J = 11.0 Hz), 3.05-4,08 (29 H, Trisaccharid), 4.10 (d, 1 H, J = 11.0 Hz), 4.41 (d, 1 H, J = 8.0 Hz), 4.53-4.60 (m, 2 H), 4.70 (d, 1 H, J = 7.5 Hz), 5.33-5.38, 5.40-5.52, 5.73-5.77, 6.79-5.83, 5.85-5.89, 6.07-6.13, 6.80-6.86 Es finden sich alle benötigten Signale an den zu erwartenden Stellen des Spektrums, ohne dass eine Zuordnung bis herab auf einzelne H-Atome zweifelsfrei möglich wäre. Spezifische Drehung: (c = 1 / CH 3 OH) [2] Isolierungsvorschrift für β-aescin von D. Sicker für das Lehramt Chemie, S.2, Abs. 3, Z.3 4. Literaturverzeichnis T. Eicher, H. J. Roth, Synthese, Gewinnung und Charakterisierung von Arzeneistoffen, G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1986, S.232 Synthesevorschrift β-aescin von Prof. Dr. D. Sicker http://ilp.charite.de/forschung/pathobiochemiezellbiologie/ag_fuchs/projekte/sapo nine/ (17.02.12/ 23:34 Uhr) http://www.medizinalpflanzen.de/systematik/6_droge/hippoc-s.htm (17.02.12/ 23:42 Uhr) http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=antiexsudativ (18.02.12/00:09 Uhr) http://www.enzyklo.de/begriff/%c3%b6demprotektiv (18.02.12/ 00:12 Uhr) http://www.pta-aktuell.de/media/pdf/2002_09_s20-25.pdf (18.02.12/00:13 Uhr) http://de.wikipedia.org/wiki/aescin (allgemeiner Lesestoff dazu) 5. Anhang 1 H-NMR-Spektrum (Messung am 24.01.2012 HK-006) - 6 -

- 8 -