ressourcenorientiert Subtitel der Publikation Dolor Sit Amet ILB-Seminare 2 und 3

Ähnliche Dokumente
Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

LEHRGANG INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG SEMINAR 2: WIE LERNEN GELINGT

Individuelle Lernbegleitung ILB

Individuelle Lernbegleitung

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN!

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Individuelle Lernbegleitung

ressourcenorientiert Subtitel der Publikation Dolor Sit Amet Individuelle BMBF-Schulungsprogramm

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Information} Kernaufgaben der Schülerberatung

BMBF Schulungsprogramm Individuelle Lernbegleitung (ILB)

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Vision der LernArchitekten

Lerncoaching und Lernberatung

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

BMBF Schulungsprogramm Individuelle Lernbegleitung (ILB)

Bring den Sport in die Schule. zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport

Die neue Oberstufe (NOST)

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

MAS Integrative Förderung

Fit für die Arbeitswelt 4.0. Ausbildung zum Business-Coach

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Lister der Mediator/-innen

Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Prozessstand: 01. Februar 2019

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Business Coaching Angebot im Überblick

Schulische Unterstützungssysteme in der Steiermark 2016/17

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

MENTALMURTAL. Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in)

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Schulpraxisberatung und Lerncoaching

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung)

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Individuelle Lernbegleitung - ILB

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018

Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Aufgabe Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse

dipl. Führungskraft NDS HF

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Persönlich begleiten: mbetplus-coaching und die Förderung von Metakompetenzen. Johanna Stahl

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

BERATUNGSKONZEPT. A. Präambel B. Übersicht des Gesamtkonzepts C. Schullaufbahn-Beratung D. Individuelle Beratungsangebote

BRUGGISSER BAUT BRÜCKEN

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Training, Coaching, HR-Beratung neu denken

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Ressourcenorientierte Gesprächsführung. 11./ Ulrich Hollritt

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

SEMINARE FÜR ERNÄHRUNGSFACHKRÄFTE

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Transkript:

Titel Die Individuelle neue der Publikation Oberstufe Lorem Ziel-, Lernbegleitung lösungs- Ipsum dolor und ressourcenorientiert Subtitel der Publikation Dolor Sit Amet Lorem Individuelle Anrechnungsorientierung Ipsum Lernbegleitungfür die ILB-Seminare 2 und 3

Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at Tel.: +43 1 531 20-0 Autorinnen: Romana Bauer, Ursula Fritz, Ingrid Tanzmeister, Monika Perkhofer-Czapek Grafische Gestaltung: Ursula Fritz Cover: www.pixabay.de (Bearbeitung von Wolfgang Hoffelner) Wien, 1. September 2016 2

Inhalt 1 Einleitung 4 2 Orientierungsüberblick 5 3 Orientierung im Detail 7 4 Vorlage: Bestätigung über die Ausbildung zur Lernbegleiterin/zum Lernbegleiter 9 3

1 Einleitung Eine qualitätsvolle Ausbildung von Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern bzw. eine professionelle Anrechnung von facheinschlägigen Seminaren ist im Zusammenhang mit der individuellen Lernbegleitung im Rahmen der neuen Oberstufe von großer Bedeutung. Diese aktualisierte 1 Unterlage richtet sich an Schulleiter/innen und interessierte Lehrpersonen. Grundsätzlich können alle Lehrpersonen, die ein beamtetes oder vertragliches Anstellungsverhältnis zum Bund aufweisen, die Funktion der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters ausüben. Allerdings bedarf es dafür spezieller personaler, sozialer, fachlicher und methodischer Kompetenzen im Umgang mit lern- bzw. leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern (zb ressourcen- und lösungsorientierte Haltung, Diagnosekompetenz, hohe Reflexionsbereitschaft, Grundwissen in professioneller Gesprächsführung sowie systemischen Begleitungs- und Beratungsprozessen, Fachkompetenzen zu Lerntheorien, Lernstrategien und Lerntechniken). Damit in Zukunft ausreichend qualifizierte Lernbegleiter/innen an den Schulen zur Verfügung stehen, hat das BMBF in Kooperation mit Fachexpertinnen und -experten folgendes dreiteilige ILB-Schulungsprogramm 2 entwickelt, das von den Pädagogischen Hochschulen angeboten wird: Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3 Einführung in die Lernbegleitung [12 UE] Wie Lernen gelingt [24 UE] Professionelle Prozessbegleitung [24 UE] Das Seminar 1 mit den rechtlich-organisatorischen Grundinformationen bildet für alle Lernbegleiter/ innen die Basis für die Ausübung dieser neuen Funktion und ist somit eine notwendige Voraussetzung. Nachweislich erworbene Kompetenzen über die Seminarinhalte 2 und 3 können von der Schulleitung angerechnet werden. Unter www.bmbf.gv.at/nost/ilb befindet sich eine Vorlage zur Bestätigung bereits absolvierter ILB-Seminare bzw. vergleichbarer Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, die von der Schulleiterin/vom Schulleiter unterschrieben der Lernbegleiterin bzw. dem Lernbegleiter ausgehändigt werden soll (Abbildung der Vorlage Seite 9). Folgende Übersichten sollen eine professionelle Anrechnung unterstützen: Der Orientierungsüberblick ab Seite 5 listet facheinschlägige Seminare auf, deren Inhalte mit dem gesamten ILB-Seminar 2 bzw. dem gesamten ILB-Seminar 3 vergleichbar sind. Im Abschnitt Orientierung im Detail ab Seite 7 werden die ILB-Seminare 2 und 3 detailliert (gegliedert nach Einzelseminartagen) dargestellt und ebenfalls vergleichbaren Seminaren gegenübergestellt. Diese Übersichten verstehen sich als Orientierungshilfe und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit 1 Neuauflage der BMBF-Broschüre Anrechnung der ILB SE 2 und 3 vom September 2014 2 Das gesamte BMBF-Schulungsprogramm ist unter www.bmbf.gv.at/nost/ilb abrufbar. 4

2 Orientierungsüberblick Facheinschlägige Seminare, deren Inhalte mit dem gesamten ILB-Seminar 2 vergleichbar sind: ILB-Seminar 2: Wie Lernen gelingt [24 UE] 2.1 Lernen und Gehirn Relevante Einblicke ins menschliche Gehirn mit Fokus Adoleszenz Vermittlung grundlegender, für das Lernen relevanter Theorien aus Lernpsychologie und Neurobiologie Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Lerntyp Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie Sichtbarmachung von Stärken 2.2 Lernmanagement Lernbeeinflussende Faktoren Strategien zur Auseinandersetzung mit dem Umfeld, dem Lernstoff und der Persönlichkeit: Interne und externe Organisationsstrategien Vertiefte Auseinandersetzung mit wirksamen Lernstrategien Arbeiten mit Lernplänen Mögliche Anrechnungen des gesamten Seminars 2 Der angerechnete Lehrgang oder die angerechnete Seminarreihe muss mindestens 24 UE umfassen und folgende Inhalte zum Schwerpunkt haben: Begabungs- und Begabtenförderung Bildungsberatung COOL-Lehrgang Individualisiertes Arbeiten Integrative Berufspädagogik Kompetenz Lernen (Lehrgang) Kompetenzorientierung in der Sekundarstufe Legasthenie/Dyskalkulie-Lehrgang Lerncoaching Lernberatung Lernpädagogik Lernprozesse begleiten NLPaed Lerncoach Schülerberatung SOPK/PBSK Ausbildung (Soziale und Personale Kompetenz/Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz) 2.3 Persönlichkeitsmanagement Motivations- und Mentalstrategien Arbeiten an den eigenen Ressourcen: Bestandsaufnahme und Exploration Arbeiten mit Glaubenssätzen Unterstützungsmöglichkeiten bei Formulierung und Erreichung von Zielen Steigerung der Konzentrationsfähigkeit Umgang mit Lernhemmnissen 5

Facheinschlägige Seminare, deren Inhalte mit dem gesamten ILB-Seminar 3 vergleichbar sind: ILB-Seminar 3: Professionelle Prozessbegleitung [24 UE] 3.1 Lösungs- und ressourcenorientierte Techniken der Gesprächsführung Rahmenbedingungen für professionelle Beratungsgespräche Aufbau von persönlicher Beziehung zum Lernenden Phasen professioneller Gesprächsführung 3.2 Systemisches Begleiten und Beraten Ressourcen- und lösungsorientierte Interventionstechniken Das Modell des Inneren Teams: Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen Ressourcenarbeit und Reflexion 3.3 Abschluss der Prozessbegleitung Reflexionstechniken Strategien in der akuten (Lern)krise, Abgrenzung zu anderen Unterstützungssystemen Abrundung eines Beratungsgespräches: Abschließen, Beschluss konkreter Maßnahmen Mögliche Anrechnungen des gesamten Seminars 3 Der angerechnete Lehrgang oder die angerechnete Seminarreihe muss mindestens 24 UE umfassen und folgende Inhalte zum Schwerpunkt haben: Begabungs- und Begabtenförderung Betreuungslehrer/innen Bildungsberatung Gewaltprävention Kommunikation und Coaching KompetenzLernen (Lehrgang) Konfliktlotse/Konfliktmanagement Lebens- und Sozialberatung Mediation und Gewaltprävention Mentoring Pädagogisches/Systemisches Coaching und Supervision Pädagogisches Stress- und Konfliktmanagement (Pädagogisch-systematische) Beratung (im schulischen Kontext) Peermediation Personale Gesprächsführung Personale Pädagogik Praxispädagogik Provokationspädagogik Schulentwicklungsberatung [EBIS] Schülerberatung Sozialbegleitung Sozial- und Berufspädagogik an Schulen Supervision Systemisches/Lösungsfokussiertes Coaching Verhaltensauffälligkeiten und Schule professionelle Analysen, Beratung und Betreuung (Masterlehrgang) 6

3 Orientierung im Detail Facheinschlägige Seminare, deren Inhalte mit den einzelnen ILB-Seminar-Teilen vergleichbar sind: ILB-Seminar 2: Wie Lernen gelingt [24 UE] 2.1 Lernen und Gehirn Relevante Einblicke ins menschliche Gehirn mit Fokus Adoleszenz Vermittlung grundlegender für das Lernen relevanter Theorien aus Lernpsychologie und Neurobiologie Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Lerntyp Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie Sichtbarmachung von Stärken 2.2 Lernmanagement Lerndiagnose Lernbeeinflussende Faktoren Strategien zur Auseinandersetzung mit dem Umfeld, dem Lernstoff und der Persönlichkeit: Interne und externe Organisationsstrategien Vertiefte Auseinandersetzung mit wirksamen Lernstrategien Arbeiten mit Lernplänen 2.3 Persönlichkeitsmanagement Motivations- und Mentalstrategien Unterstützungsmöglichkeiten bei Formulierung und Erreichung von Zielen Arbeiten mit Glaubenssätzen Arbeiten an den eigenen Ressourcen: Bestandsaufnahme und Exploration Steigerung der Konzentrationsfähigkeit Umgang mit Lernhemmnissen Mögliche Anrechnungen der einzelnen Seminarteile Brain-Fitness und aktives Pausenmanagement Gehirngerechtes/Gehirnfreundliches Lernen Hirnforschung und Pädagogik Lernprozesse und Gehirnforschung Neurobiologie des Lernens Lerndiagnose Lernmanagement Lernorganisation Lernstilanalysen und -techniken Lernstrategien und -techniken Lernzyklus: Schüler/innen entdecken ihre Potenziale Nonverbales Classroom-Management Bewegtes Lernen Berufsorientierung Die verschiedenen Facetten der Motivation Entspannungstechniken im Unterricht Konzentriert und mit Spaß beim Lernen Kraftquelle Atem: Entschleunigen sich neu orientieren Arbeitsstil optimieren Motivierend Unterrichten Zürcher Ressourcenmodell 7

Facheinschlägige Seminare, deren Inhalte mit den einzelnen ILB-Seminar-Teilen vergleichbar sind: ILB-Seminar 3: Professionelle Prozessbegleitung [24 UE] 3.1 Lösungs- und ressourcenorientierte Techniken der Gesprächsführung Rahmenbedingungen für professionelle Beratungsgespräche Aufbau von persönlicher Beziehung zum Lernenden Phasen professioneller Gesprächsführung 3.2 Systemisches Begleiten und Beraten Ressourcen- und lösungsorientierte Interventionstechniken Das Modell des Inneren Teams: Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen Ressourcenarbeit und Reflexion Mögliche Anrechnungen der einzelnen Seminarteile Beratung und Gesprächsführung Das richtige Wort zum richtigen Zeitpunkt Führungskräfte-Lehrgang Gewaltfreie/nonverbale Kommunikation KoSo (Kommunikation und Sozialkompetenz) Lerncoaching Lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsgespräche Movin - Motivierende Gesprächsführung NLP-Strategien für den Unterricht Supervision-Coaching-Organisationsentwicklung Systemisches Begleiten und Beraten Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext Systemisch-integratives (Quer-)Denkenund Beraten 3.3 Abschluss der Prozessbegleitung Reflexionstechniken Strategien in der akuten (Lern)krise. Abgrenzung zu anderen Unterstützungssystemen Abrundung eines Beratungsgespräches: Abschließen, Beschluss konkreter Maßnahmen Krisen bewältigen Der Jugendliche als Mitgestalter seiner Balance Krisen- und Konfliktmanagement Interkulturelle Kommunikation Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern im pädagogischen Umfeld Wege aus der Lernkrise 8

4 Vorlage: Bestätigung der Ausbildung zur Lernbegleiterin/zum Lernbegleiter BESTÄTIGUNG über die Ausbildung zur Lernbegleiterin/zum Lernbegleiter Frau/Herr hat folgende Seminare 1 absolviert BMBF-Schulungsprogramm Individuelle Lernbegleitung Absolvierung der 3-teiligen Seminarreihe Anrechnung (vergleichbare Lehrgänge/Seminare) SE 1 SE 2 EINFÜHRUNG IN DIE LERNBEGLEITUNG ------ WIE LERNEN GELINGT 2.1 Lernen und Gehirn 2.2 Lernmanagement 2.3 Persönlichkeitsmanagement SE 3 3.1 PROFESSIONELLE PROZESSBEGLEITUNG Lösungs- und ressourcenorientierte Techniken der Gesprächsführung 3.2 Systemisches Begleiten und Beraten 3.3 Abschluss der Prozessbegleitung, am Lernbegleiter/in Rundsiegel Schulleiter/in 1 Dieser BESTÄTIGUNG werden entweder die PH-Teilnahmebestätigungen über die ILB-Seminare oder im Falle einer Anrechnung sonstige Teilnahmebestätigungen beigelegt. 9