Bildung ist Chefsache.

Ähnliche Dokumente
Es gibt keinen Personalmangel bereiten wir uns darauf vor!

Es gibt keinen Personalmangel bereiten wir uns darauf vor! Anregung zum Querdenken beim amtlichen Personalschlüssel

Handwerk oder Kopfwerk? Die Herausforderungen und der Bildungslift

Neue Pflegerollen trotz Akademisierungsfalle Widersprüche zwischen Entwicklung und Diskurs in der Schweiz

The Age of Less Rückbau in der Boombranche

Akademisieren reicht nicht: den Lancet-Report weiterdenken, um das Assistenzlabel abzuschütteln

VOM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG Aktuelle Baustellen der schweizerischen Berufsbildungspolitik

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Interprofessionalität = lernen, gemeinsam besser zu werden

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF

«2030 fehlen der Schweiz so viele Gesundheitsfachleute wie heute in der stationären Versorgung arbeiten»

Aktuelle Baustellen der Berufsbildungspolitik. Fachkongress VELEDES Sursee, 15. Juni 2016 Rudolf Strahm

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Was ist mein Diplom wert?

Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch

und die Höheren Fachschulen Internationale Positionierung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

ehealth - Bildung und Forschung

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

Zukunft der höheren Berufsbildung aus der Sicht der Arbeitswelt Gesundheit. 19. Januar 2007, Bern Urs Sieber

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal

Moderne Pflege heute

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

DAS SCHWEIZERISCHE BILDUNGSSYSTEM

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Bildungslandschaft Pflege und Herausforderungen für die Zukunft

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

Was geschieht da mit unserem klassischen Berufs-Gefüge?

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind:

Berufliche Grundbildungen

Berufsbildung. Zielsetzung. Bewegungs-Branche als Dienstleistungserbringer im Gesundheitsmarkt positionieren

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Zur Informationsveranstaltung Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung 16. Januar Uhr Uhr

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises?

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2014/2015 in der Chemischen Industrie

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2017 in der deutschen Energiewirtschaft

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen

Berufsbild Pflege im Wandel

Junior Management Development Program NDK HF Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Technologietrends in Kundensupportcentern

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Berufsausbildung in Europa

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Gesundheitscoach (FH)

EINFÜHRUNG: INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL KOMPETENT IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG

Michael Lorenz. Beraterprofil. wachsen im eigenen Rhythmus

Akademische Weiterbildung: von der Kür zur Pflicht - Hochschulen: Anbieter oder Dienstleister? Prof. Dr. Frank Ziegele CHE 25.

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Hans-Ulrich Bigler, Direktor sgv. SDK-GV / 8. Mai 2014 / Luzern

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung

Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu?

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind:

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige.

Departement Wirtschaft ANMELDEDOSSIER ZUM

Die Pflegebildung als Teil der höheren Berufsbildung. Laura Perret, Stv. Leiterin Abteilung Höhere Berufsbildung, 02. Juni 2014

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Personalentwicklungsmaßnahmen

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung. 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./ Hohenroda

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035

Transkript:

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Bildung ist Chefsache. Kultur-und Personalentwicklung in komplexen Organisationen Dr. Beat Sottas Careum Weiterbildung Aarau 14.9.2016

Berufsbildungsreform vor gut 10 Jahren diverse vorteilhafte Struktur-und Prozessergebnisse Lernort, Schulort, FH Profile oben + unten diversifiziert kein Abschluss ohne Anschluss Erfolgsgeschichten z.b. FaGe Tiefe Jugendarbeitslosigkeit Bildungsinhalte vereinheitlicht = Freizügigkeit auf Arbeitsmarkt stärkere Kompetenzorientierung statt passgenaues Fachwissen «a gfreutisach»

Personalhunger Gesundheitssektor = ca. 14 Prozent der Beschäftigten Frauenanteil von 75% Personalknappheit Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Zunahme Beschäftigte im Gesundheitsbereich = 2.6% pro Jahr Doppelt so hoch wie gesamtwirtschaftliches Beschäftigungswachstum (+1,2%) Kampf um Köpfe + Hände Deprofessionalisierung Beruf? Rolle? Funktion? Berufsbild verschwindet, Sub-Sub-Spezialisierung Personalverlust 32% Med, 46 % Pflege ❸ ❶ ❷ Generation Y Pensionierungswelle, kurze Verweildauer, höherer Bedarf in Spitex und Nachsorge Strukturelles Personaldefizit Lücken lassen sich nicht mehr mit Schulabgängern füllen. Es hat gar nicht so viel Junge. Ausbildungseffort ist gut Deckt höchstens 2/3

eine der Lösungen: auf Generation Y hoffen u25 Erwartungsmanagement = Chefsache Multitasking fun, friends, freedom «ich kann schon gut arbeiten, aber es muss für mich stimmen» also nicht wegen Auftrag und Anordnung Browser-Strategie Neues entdecken, selber in die Praxis integrieren «schick mir den Link, das musst Du mir nicht erklären» Networking Team-Spirit statt Hierarchie «wir suchen Lösungen mit einem Projekt auf whatsapp» kommandieren-korrigieren-kontrollieren gibt keine «Likes» Workplace development «ich kann mir den attraktivsten Arbeitgeber suchen» Erwartungen an Führung, Management, Organisation, Arbeitsklima Wir Kinder der Jahrtausendwende mögen uns nicht Mühe geben, das Gesundheitswesen zu verstehen. Darum meiden wir es. Warum? Ihr seid teuer. Ihr seid bürokratisch. Ihr seid abgestumpft. Und wir sind nicht krank. Darum meiden wir euch.

«Bildungslift» - Aufwärtsbewegungen im Hintergrund

Bildungslift Mediziner Spezialisten GP Fachärzte AllgInnereM + Statusgewinne + Salärerwartungen + Performance Health care providers move up to higher levels in the pyramid Pflege HöFa2 ANP Pflege BSc Pflegeexpertin BSc CAS / DAS / MAS HF HFP Bildungslift

Tertiär B (Berufsbildung) «Kopenhagen-Prozess» Tertiär A (Allgemeinbildung) «Bologna-Prozess»

Druck Richtung EQF 6 und Tertiär A Doktorat Master Bachelor Berufsbildung Bachelor als Standard Abschluss für Berufe im Gesundheitssystem wegen - Komplexität der Herausforderungen -Fallverstehen in Prozessen -tragfähige interprofessionelle Versorgungsketten tertiär nicht akademisch, Arbeitsmarkt-relevante Qualifikation Post-Sekundärstufe nicht-tertiäre Bildung Sekundarstufe EU: Bildung = Wettbewerbsfähigkeit + Antworten auf Bedarfe D Wissenschaftsrat:

Konfusion verlangt Chef-Entscheide

Widersprüchliche Signale «geht so doch nicht» «Akademisierung» für alle??

«schleichende Akademisierung» Und in der Pflege wollen ganz viele ANP / APN sein «Jetzt sind alle nur noch Expertinnen und Advanced irgendwas» Doctorate Master Bachelor Professional Training Professional Bachelor für HF Alle wollen auf europ. Qualifikationslevel 6!?

Systemkrieg Tertiär A vs. Tertiär B schafft teure Doppelspurigkeiten neue Unübersichtlichkeit auf dem Bildungsmarkt Kampf gegen sog. «Akademisierung» und Parallelwelt mit HFP Titeläquivalenz und «Professional Bachelor» gefordert international nicht etabliert «nicht verständlich» (Mo Tschümperlin) Arbeitnehmer eher Hochschul-Weiterbildungen CAS/DAS/MAS Konfusion für Absolventen Grenzen zw. Tertiär A und B / Aus- und Weiterbildung verwischt Wert und Nachhaltigkeit der Bildungsinvestition unklar bald wieder nächste Weiterbildung? Unklarheit für die Unternehmen kurzfristige Lücken-Qualifikation, Nutzen für Betrieb? Kostenfolgen: bald nächste Weiterbildung finanzieren? Bildung und Unternehmens-Strategie nicht kohärent Abwägen: was finanzieren? wen in Gremien delegieren? ambitiöse CH-Eigenkreationen od. (ausländische) Bachelor / Master? Careum Sottas

These & Take Home Message Besten Dank Personal-Knappheit = Dauerzustand damit leben lernen Überregulierung der Bildung schafft Parallelwelten betonieren statt transformieren Bildungsfragen werden nicht auf Stufe GL entschieden Strategische Herausforderungen unterschätzt Die Herausforderungen verlangen Change Agents u25 wollten schon, aber wollen workplace development Nachhaltig hoher Nutzen von Bildung & Qualifizierung = nicht delegieren experimentieren, Kreatives finanzieren H selber «nach Bern» gehen