Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel 1950.

Ähnliche Dokumente
Astronomische Navigation

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Nachwort 239. Literatur

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

1 AE = km = 149, km.

Sphärische Astronomie

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Mathematische navigatorische Beziehungen. Anwendbar für Taschenrechner. Rechnerfunktionen. Funktion Funktion Bedeutung

Kleines Begriffslexikon der Astronomie

Sphärische Trigonometrie

Navigation oder Wo bin ich?

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Einführung in die sphärische Astronomie

Astronomische Koordinatensysteme

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Leitfaden. Astronomische Navigation

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Einführung in die Astronomie

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Orientierung am Himmel

Skript zur Vorbereitung

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Zeitmessung und Orientierung am Himmel

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

ASV Astroseminar 2003

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Formelsammlung Navigation

AGETON s Tables für die Astronomische Navigation

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Perigäum und Apogäum

Skript zur Vorbereitung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a Welver. juergen@giesen.dinet.de Web:

Legende und Abkürzungen

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

5 6. Die Angaben des astronomischen Jahrbuchs. Zeitverwandlung.

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen

Wann ist Frühlingsfest?

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Geometrie auf der Kugel

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten

Sermiversusformel und ABC-Tafel

"Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant)

Das Astrolab. Beschreibung für die Modelle AF13 ab Nr.10

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

5 Sphärische Trigonometrie

AstroNavigation. Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen)

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel

I 2 I 3 I 4 I 5 I 6 I 7 I 8 I 9

VERTEX/ANTIVERTEX. (a) aus Formeln der sphärischen Trigonometrie (z.b. mit einem Taschenrechner):

Handbuch für die Schiffsführung

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Experimentelle Astrophysik

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Einführung in die Astronomie I

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

5 Sphärische Trigonometrie

BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT?

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

Einführung in die Astronomie

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Transkript:

Uteraturverzeichnis Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel 1950. 2 Bronstein, I.N.: Semendjajew, K.A. 19.Aufl. Leipzig: Teubner 1979. Taschenbuch der Mathematik. 3 Hoschek: Mathematische Grundlagen der Kartographie. BI-Hochschultaschenbuch Nr. 443/443a, 1969. 4 Berninger, E.H. : Optische Instrumente aus dem deutschen Museum auf Briefmarken der deutschen Bundespost. Zeitschrift "Kultur und Technik", 3/1981, S.153. 5 Defense Mapping Agency Hydrographic Center (Hrsg.): Sight Reduction Tables For Air Navigation. Pub.No. 249 Vol. I Selected Stars (Epoch 1980,0). Vol. II : Latitudes 0-39, Declinations 0-29. Vol. III : Latitudes 400-89, Declinations 0-29. u.s. Government Printing Office, Washington 1977. 6 Deutsches Hydrographisches Institut (Hrsg.): Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln fur das Jahr 1957, Pub.Nr. 2175. 7 Deutsches Hydrographisches Institut (Hrsg.): Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln fur das Jahr 1980. Pub.Nr. 2175 8 Fulst: Nautische Tafeln. 24.Auflage. Bremen: Arthur Geist 1972. 9 Klepesta, Rukl: Taschenatlas der Sternbilder. Hanau: Dausien, 1977. 10 Muller, KrauB : Handbuch fur die Schiffsfuhrung. Bd.I. Berlin, Heidelberg Springer 1970. 11 Schenk, B. Zeitschrift "Yacht", 3/1975. 12 Schmidt, W.F. : Astronomische Navigation. Unveroffentlichtes Vorlesungsmanuskript, 1973. 13 Stein, W. : Astronomische Navigation. Bielefeld: Klasing 1974. 14 Struve, 0.: Astronomie. 3. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter 1967.

Personen- und Sachverzeichnis Abbildung flachentreue 27, 188ff langentreue 27, 188ff winkeltreue 27, 188ff zweier Flachen 188ff ABC-Tafel 59 Abendweite 53 Ablenkung 115 Ablenkungstafel 115 Abstandsbestimmung 128 Abweichung 47 Abweichungsparallel 47 Abweitung 32 Aquatorialsystem 46 Aquatorliberquerung 21 Aquinoktium 68 Frlihlings- 55 Herbst- 55 Alhidade 100 Amplitude 120 Amplitudenverfahren 118 Aphel 69 Apogaum 69 Aufsteigung -, gerade 48 Augenhohe 93 Azimut 46 Azimutpeilung 114ff Azimutstrahl 146 Baule, B. 186,219 Beobachtungszeit 78 Berninger, E.H. 99, 219 Besteckrechnung nach Mittelbreite 38ff nach vergroberter Breite 33ff Besteckversetzung 131 Bezugsbreite 42 Bezugslange 42 Bezugsmeridian 15 Bezugsort 42, 154ff Bildpunkt 143 Bogendifferential 187 BogenmaB 2 Brahe, T. 65 Breite geodatische 16 geographische 15 geozentrische 16 Breitenbestimmung 138 Breitenkreis 15 Breitenunterschied 34 Breitenverfahren 51 Breitenversetzung 137 Dammerung 96 astronomische 96 blirgerliche 96 nautische 96 Dammerungszeit 96 Datum 85 -, Julianisches 85 Datumsgrenze 79 Deckprobe 104

222 Personen- und Sachverzeichnis Deklination 47 Deklinationsparallel 47 Deviation 115 Deviationstabelle 115 Dreieck ebenes 181ff rechtwinklig spharisches 5ff schiefwinklig spharisches 7ff Einheitskreis 181 Einheitskugel 2 Ekliptik 66 -, Schiefe der 66 Ekliptikalsystern 48 Elongation 73 Epherneride 81 Epoche 68 Erdaquator 13 Erdaquatorebene 13 Gestirnsidentifizierung 120ff Gestirnsrnessung 123 Gestirnsuntergang 52 sichtbarer 52 wahrer 52 Gezeitenreibung 70 GiBlange 134 Godfrey, T. 99 Greenwichstundenwinkel 50 Greenwichzeit -, mittlere 75 GroBkreis lff Grunddreieck nautisch-astronornisches 56 spharisch-astronornisches 55ff, 153 Hadley, J. 99 Halbachse Erddreieck -, grobe 66 -, nautisch-astronornisches 56,143 Hirnrnelsachse 44, 46 Erdellipsoid Hirnrnelsaquator 46 -, internationales 13 Hirnrnelskugel 44ff Exzentrizitatsfehler 103 Hirnrnelsmeridian 45 Fehlerauswirkungen 170ff Fehlerparallelograrnrn 171 Flacheninhalt ebenes Dreieck 184 Kugeldreieck 3 Kugelzweieck 2 Flachentheorie 186 Frlihlingspunkt 47 Fundamentalkonstanten 29, 187ff Gang 86 GauB-Krliger-Projektion 29 Geoid 13 Gesarntberichtigung 108, lllff Gestirnsaufgang 52, 93 sichtbarer 52, 93 wahrer 52, 93 Hirnrnelspol 16 Hirnrnelssternuhr 83 H0249-Tafelwerk 153 H6he beobachtete 106 scheinbare 45, 107 spharische 7 wahre 45, 106 H6henazimut 117 H6hen-Azirnutforrnel 58 H6hengleiche 129 H6henverfahren 143 Horizont scheinbarer 45, 107 wahrer 45, 107 klinstlicher 106 Horizontalparallaxe 109 Horizontalsystern 44ff

Personen- und Sachverzeichnis 223 Horizontalverschub 109 Hoschek 29, 219 Index 100 Indexberichtigung 104ff Indexfehler 104 Instrumentablesung 112 Jahr -, tropisches 69, 85 Jahreszeiten 66 Kalender 84ff Karte Gregorianischer 85 Julianischer 85 gnomonische 34 Mercator- 29 Kegelprojektion 33 Kennziffer 185 Kepler, J. 65 Keplersche Gesetze 65 ff Kirnmabstand 107 erwarteter 132 Polarstern 132 ff Sonne 136ff Kirnmprobe 103 Kirnmtiefe 107, 108ff Kippfehler 104 Kleinkreis Klepesta/Rlikl 83, 219 KompaB 99, 114ff KompaBkontrolle 117 mit ~ ~ p l i t u d e n 118 v e r f a h r e n mit Zeitazimut 117 KompaBpeilung 116 Konjunktion 73 obere 74 untere 74 Koppelbreite 131 Koppeln 131 Kosinussatz ebener 184 Kugeldreieck 3ff Kugelzweieck lff Kulmination obere 50 untere 50, 93 Kulminationszeit 88ff Kurs Fixstern 90 Frlihlingspunkt 91 Mond 90 planet 89 Sonne 89 mibweisender 115 rechtweisender 114 Kursdreieck 34, 38 Kurswinkel 16ff Lange -, geographische 15 Langenunterschied 31 Leernetzkarte 42, 153, 163 Legendre -, Sa tz von 1 1, 1 2 Leitpunkt 146 Limbus 100 Logarithmen 184ff dekadische 185 natlirliche 185 Loggeort 134 Lot 45 Loxodrome 34 Lunisolarprazession 66 Mantisse 185 Mercator 29 Karte 29 Projektion 28 Meridian 15 der Erde 15 des Hirnmels 45 oberer 47

224 unterer 47 Meridianfigur 50 Meridianwinkel 47 Meridianzenitdistanz 50 MeBkoordinaten 49 MeBsystem 46 MiBweisung 115 Mittagsbesteck 167 Mittagsbreite 133 Mittagskreis 15 Mittagslange 139ff Mittagslinie 45 Mittagsort 139 Mitternachtssonne 55 Monat siderischer 70 synodischer 70, 85 Mondfinsternis 71 Mondphase 70 Morgenweite 52 Mliller, KrauB 31, 57, 79, 219 Nachtboqen 52, 93 Nadir 45 Napiersche Merkregel 7 Nautical Almanach 95 Nautisches Jahrbuch 61 Nebenkreis Newton, I. 99 Nordmeridian 45 Nordpunkt 45 Nordrichtung mibweisende 115 rechtweisende 114 Nutation 67 Opposition 73 Ort geometrischer 128 GiB- 131 Koppel - 131 Orthodrome 34 Personen- und Sachverzeichnis Ortsstundenwinkel 47 -, des Frlihlingspunktes 48 Ortszeit mittlere 75 wahre 75 Ostpunkt 45 Parallaxe 108, 109ff Peilung mibweisende 116 rechtweisende 116 Perigaum 69 Perihel 69 Planeten innere 72 aubere 72 Planetenbewegung direkte 73 rechtlaufige 73 retrograde 73 rlicklaufige 73 Planetengesetze 65ff Planetenkonstellation 73 Planetoiden 72 Plotting sheet 163 Pol oberer 46 unterer 46 Polarnacht 55 Polarsternbreite 130ff Poldistanz 56 Polfigur 49 Polhohe 16 -, wahre 52 Pol-Zenit-Distanz 52, 56 Prazessionskegel 66 Prazessionskonstante 67 Quadratur 73 Rechenort 154ff Refraktion 108

Personen- und Sachverzeichnis 225 Rektaszension 48 Bestimmung (zeichnerisch) 163ff wahrer 128 Scaliger, J. 85 Starfinder and Identifier 122 Scheitelkreis 45 Stein, W. 56, 59, 75, 219 Scheitellinie 45 Scheitelpunkt 18, 20 Schenk, B. 140, 219 Schnittwinkel -, zweier Flachenkurven 187, 188 Seemeile 14 Seitenkosinussatz -, spharischer 9 Semiversus-Funktion 148, 182 Sextant 99ff Sextantfehler 102 nicht korrigierbare 102 korrigierbare 103 Sextilschein 73 Sterntag 75, 81 Sternwinkel 48 Sternzeit 81ff Steuertafel 115 St. Hilaire 143 strahlenbrechung 94, 108, 110ff Stundenkreis 46 Stundenwinkel 53 ostlicher 47 westlicher 47 Slidmeridian 45 Slidpunkt 45 System -, galaktisches 48 Sinussatz ebener 184 Tabellenkoordinaten 49 spharischer 8 Tag 75 Solstitium Julianischer 85 Sommer - 55 siderischer 75 Winter - 55 Tagbogen 52, 93 Sommersonnenwende 55 Tierkreis 68 Sonne Trigonalschein 73 -, fiktive mittlere 75 Trommelschraube 100 Sonnenfinsternis 71 Sonnenkulmination 133 Sonnen tag 75 -, mittlerer 75 Sonnenzeit 75 mittlere 75 wahre 75, 76 Uhrenkontrolle -, astronomische 87 Umlaufzeit des Mondes 70 der Planeten 66 Spiegel grober 100 kleiner 100 Stand 86 standlinie 127ff Verschub 108 Versegelung 154, 165ff Vertikal(Kreis) 45 Verzerrung 30, 190 -, Berechnung 148ff Standort Waagepunkt 69 -, Bestimmung (rechnerisch) 172ff Weltachse 44, 46

226 weltmodell -, geozentrisches 44 Weltzeit 84 wendekreis des Krebses 69 des Steinbocks 69 Westpunkt 45 Widderpunkt 47, 68 Winkel -, parallaktischer 56 Winkelkosinussatz -, s p h ~ r i9, s c10 h e r Wintersonnenwende 55 Zeit mitteleuropaische 78 osteuropaische 78 Personen- und Sachverzeichnis westeuropaische 78 Zeitazimut 117 Zeit-Azimutformel 59 Zeitgleichung 76 Zeitpunkt 74 Zeitspanne 74 Zeitunterschied 77 Zeitverwandlung 77, 79ff Zeitwinkel 75 Zeitzone 77 Zenit 45 Zenitdistanz 56 Zentriwinkel 2 Zirkumpolarstern 53 Zodiakus 68 Zonenzeit 77 Zwischenmeridian 18