Peter Pfleger. Gab es einen Kulturkampf in Österreich?

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Das System der Konkordatsehe in Italien

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Die sogenannten Konkordatsprofessuren

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

Übersicht Österreichisches öffentliches Recht

Die Arbeiterschutzgesetzgebung. im 19. Jahrhundert


Kulturkampf was ist das überhaupt? Und wer kämpfte da gegen wen?

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

Der Fall Friedrich List

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Napoleon Bonaparte ( )

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

DIE RECHTSENTWICKLUNG IN DER ERSTEN REPUBUK

Deutsche Geschichte

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung... 25

Fürstenstaat oder Bürgernation

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

Lars Düwel. Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945

Klöster und Ordens gemeinschaften

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof

Staat und Höhere Schule

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

INHALT VORWORT 7 I. EINLEITUNG 15 II. RÖMISCHES RECHT 17

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

GESCHICHTE DER KIRCHE

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

I. Einleitung... 1 A. Unabänderliches Verfassungsrecht in Österreich Genese eines Topos... 1 B. Struktur der Arbeit... 7

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule

Olmützer Kirchengeschichte

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung

ÖKUMENE IM DRITTEN REICH

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Haydar Güler Die Opferposition im reformierten Strafverfahren in der zweiten Hälfte des. 19. Jahrhunderts

Das neue Schweizer Scheidungsrecht - Ausgewahlte Aspekte im Rechtsvergleich mit dem deutschen Scheidungsrecht

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Die Europäische Genossenschaft

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

Krankenhaus und EG-Beihilferecht

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Minderheitenschulrecht iin Burgenland

Peter Lang Europà'ischer Verlag der Wissenschaften

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Transkript:

Peter Pfleger Gab es einen Kulturkampf in Österreich?

Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI A) EINLEITUNG 1 B) BEGRIFF KULTURKAMPF 2 C) EINZELENTWICKLUNGEN IM VERHÄLTNIS ZWISCHEN STAAT UND 8 KATHOLISCHER KIRCHE _ 8 I) Das Grundrecht der korporativen Religionsfreiheit 8 1) Begriff 8 2) Situation der Kirche in Österreich 8 a) Entwicklung bis zum Konkordat vom 18. August 1855 8 aa) Josephinismus 8 bb) Pillersdorf sehe Verfassung, 25. April 1848 9 cc) Kremsierer Entwurf, 1849 10 dd) Märzverfassung, 4. März 1849 11 ee) Silvesterpatent, 31. Dezember 1851 12 b) Konkordat, 18. August 1855 13 c) Zeitraum der Auseinandersetzung um das Konkordat 15 aa) Verfassungsrecht: Staatsgrundgesetz, 21. Dezember 1867 15 bb) Gesetzesrecht 17 (1) Gesetz über die interkonfessionellen Verhältnisse, 25. Mai 1868 17 (2) Protestantenpatent, 8. April 1861 19 (3) Gesetz über die Regelung der äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen Kirche, 7. Mai 1874 21 3) Situation der Kirche in Deutschland 24 a) Entwicklung vor dem Kulturkampf 24 aa) Verfassungsrecht 24 (1) Frankfurter Reichsverfassung, 28. März 1849 24

(2) Preußische Verfassung, 31. Januar 1850 25 bb) Gesetzesrecht: Gesetz betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung, 3. Juli 1869 27 b) Kulturkampfzeitraum 28 aa) Keine Grundrechte in der Reichsverfassung vom 16. April 1871 28 bb) Änderung der preußischen Verfassung, 5. April 1873 29 cc) Aufhebung der Religionsartikel der preußischen Verfassung, 18. Juni 1875 30 4) Zusammenfassung und Bewertung 31 II) Staatliche Einwirkung auf die Besetzung kirchlicher Ämter 33 1) Österreich 33 a) Entwicklung bis zum Konkordat vom 18. August 1855 33 aa) Entwicklung bis zum Kremsierer Entwurf 1849 33 bb) Bischofskonferenz 1849 36 cc) Ernennung Rauschers zum Erzbischof von Wien, 20. März 1853 38 dd) Konkordat, 18. August 1855 39 b) Zeitraum der Auseinandersetzung um das Konkordat 40 aa) Nominationsrecht des Kaisers 40 bb) Haltung des österreichischen Episkopats 44 cc) Konflikt zwischen Staat und Bischof Rudigier von Linz 46 dd) Gesetz über die äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen Kirche, 7. Mai 1874 49 c) Entwicklung bis 1918 52 2) Deutschland 56 a) Kulturkampfzeitraum 56 aa) Situation der katholischen Kirche zu Beginn des Kulturkampfes 56 bb) Rechtliche Stellung der Bischöfe 57 cc) Gesetze zur Neuordnung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche 62 (1) Gesetz über die Vorbildung und Anstellung von Geistlichen, 11. Mai 1873... 62 (2) Gesetz über die kirchliche Disziplinargewalt und die Errichtung des königlichen Gerichtshofes für kirchliche Angelegenheiten, 12. Mai

1873 63 (3) Gesetz über die Grenzen des Rechts zum Gebrauch kirchlicher Straf-und Zuchtmittel, 13. Mai 1873 64 (4) Expatriierungsgesetz, 4. Mai 1874 64 (5) Gesetz über die Verwaltung erledigter Bistümer, 20. Mai 1874 65 (6) Deklarationsgesetz, 21. Mai 1874 66 (7) Gesetz über die Einstellung von Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch-katholischen Bistümer und Geistlichen, 22. April 1875 67 dd) Reaktionen der Kirche auf die Kampfgesetze 68 b) Auslaufen des Kulturkampfes 70 3) Zusammenfassung und Bewertung 74 III) Verhältnis des Staates zu den Orden der römisch-katholischen Kirche 77 1) Staatliche Vorbehalte gegenüber den Orden der römisch-katholischen Kirche während der Aufklärung 77 2) Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und den Orden der römischkatholischen Kirche in Österreich 79 a) Entwicklung vom Josephinismus bis zum Konkordat vom 18. August 1855 79 aa) Verhältnis des Staates zu katholischen Klöstern unter Joseph II 79 bb) Aufnahme der Jesuiten 1820 in Galizien 80 cc) Jesuiten in Tirol von 1838 bis 1852 82 (1) 1838-1848 82 (2) Verbot des Jesuitenordens in Österreich 1848 und dessen Aufhebung 1852 82 b) Zeitraum der Auseinandersetzung um das Konkordat 83 aa) Wiederbegründung der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, 1857 83 bb) Auseinandersetzungen um das Promotionsrecht und die Besetzung des Rektorates der Innsbrucker Universität 85 cc) Versuche einer Aufhebung der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, 1870-1873 87 dd) Bestrebungen einer Ausschließung der Jesuiten aus Österreich 1874 88

ee) Entwurf eines Klostergesetzes als eines der Maigesetze 1874 89 3) Verhältnis des Staates zu katholischen Orden in Deutschland 90 a) Ursachen des staatlichen Vorgehens gegen katholische Orden 90 b) Staatliche Maßnahmen während des Kulturkampfes 91 aa) Jesuitengesetz, 4. Juli 1872 91 bb) Gesetz zum Ausschluß aller Orden und Kongregationen vom preußischen Staatsgebiet, 31. Mai 1875 93 c) Auslaufen des Kulturkampfes 94 4) Zusammenfassung und Bewertung 96 IV) Konflikt zwischen Staat und Kirche um das Eherecht 98 1) Eherecht in Österreich 98 a) Josephinismus unter Joseph II 98 b) Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, 1. Juni 1811 100 c) Konkordat vom 18. August 1855 mit Durchführungsbestimmungen 100 aa) Konkordat vom 18. August 1855 100 bb) Durchfuhrungsbestimmungen zu Art. X des Konkordats 102 d) Zeitraum der Auseinandersetzung um das Konkordat 103 aa) Liberale Eherechtsvorschläge im Religionsedikt von Mühlfeld, 7. Dezember 1861 103 bb) Ehegesetz, 25. Mai 1868 104 cc) Weitere Entwicklung der Eherechtsfrage bis 1876 110 2) Eherecht in Deutschland 112 a) Kulturkampfzeitraum 112 aa) Preußisches Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung, 9. März 1874 112 bb) Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung, 6. Februar 1875 115 3) Zusammenfassung und Bewertung 117 V) Konflikt zwischen Staat und Kirche im Schulwesen 119 1) Schulwesen in Österreich 119 a) Von den Maria-Theresianischen Reformen bis 1850 119

V b) Konkordat vom 18. August 1855 121 c) Zeitraum der Auseinandersetzung um das Konkordat 123 aa) Verfassungsrecht: Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger, 21. Dezember 1867 123 bb) Ausfuhrungsbestimmungen 124 (1) Schule-Kirche-Gesetz, 25. Mai 1868 124 (2) Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht zur Ausführung des Schule-Kirche-Gesetzes, 10. Februar 1869 126 (3) Reichsvolksschulgesetz, 14. Mai 1869 127 (4) Beginn einer konservativ-katholischen Ära nach dem Reichsvolksschulgesetz 130 2) Schulwesen in Deutschland 132 a) Kulturkampfzeitraum 132 aa) Schulaufsicht 132 (1) Schulaufsichtsgesetz, 11. März 1872 132 (2) Erlasse des Kultusministers Falk 1872 134 bb) Religionsunterricht 136 (1) Katholischer Widerstand in Posen-Gnesen 1873 136 (2) Erlaß über den kirchlichen Religionsunterricht, 18. Februar 1876 136 c) Entwicklung bis 1918 138 3) Zusammenfassung und Bewertung 138 VI) Einflüsse wichtiger Persönlichkeiten 140 1) Österreich 140 a) Kaiser Franz Joseph 140 aa) Einfluß auf das Konkordat vom 18. August 1855 140 bb) Kirchenfreundliche Haltung während des Zeitraums der Auseinandersetzungen um das Konkordat 141 b) Kardinal Joseph Othmar von Rauscher 143 c) Graf Friedrich Ferdinand von Beust 144 d) Leopold von Hasner 145 e) Karl von Stremayr 145 2) Deutschland 147

VI a) Fürst Otto von Bismarck 147 aa) Beweggründe für den Kulturkampf 147 (l)infallibilitätsdogma 147 (2) Problemkreis der polnisch sprechenden Bevölkerungsteile 147 (3) Entstehung der Zentrumspartei 148 (4) Persönlichkeitsmerkmale 148 bb) Bismarck während des Kulturkampfes und dessen Beilegung 149 b) Kaiser Wilhelm 1 150 c) Kaiserin Augusta 150 d) Kultusminister Adalbert Falk 151 3) Zusammenfassung und Bewertung 153 D) GESAMTERGEBNIS 155 I) Gleichzeitiges Austragen von Konflikten in verschiedenen Bereichen in Österreich und Preußen 155 II) Fehlen eines spezifischen Kampfcharakters in Österreich 155 1) Langsamer Übergang vom System der Koordination zum System der Staatskirchenhoheit - abrupte Veränderung von freier Entfaltungsmöglichkeit zu straffer staatlicher Kirchenhoheit 155 2) Zurückhaltende - restriktive Gesetzgebung 156 3) Milde - gegenüber einer unnachgiebigen Anwendungspraxis 158 4) Mehrheitlich staatsfreundliches - gegenüber einem einheitlich kämpferischen Episkopat 158 5) Parlamentarisch-städtische Bewegung - Massenbewegung 159 6) Katholische - evangelische Persönlichkeiten 160 7) Eingeschränkte liberale Entwicklungsmöglichkeiten - Freiere liberale Entfaltungsmöglichkeiten 160 8) Auf Ausgleich gerichtete - kämpferisch unnachgiebige Mentalität 161 III) Kulturauseinandersetzung, kein Kulturkampf, in Österreich 161 EXKURS: ANZEICHEN MODERNER PARALLELITÄT DES PHÄNOMENS

VII KULTURKAMPF? 162 ZEITTAFEL ZU DEN EREIGNISSEN IN ÖSTERREICH 166 ZEITTAFEL ZU DEN EREIGNISSEN IN DEUTSCHLAND 167 STICHWORTVERZEICHNIS 169