Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt

Ähnliche Dokumente
Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Kopiervorlage. Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung. Autor: Peter Stamm. Verfasser: Merten Wolfarth. Klasse: 12.1

Autoreferentielle Lyrik

Bilingualer Unterricht

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Der Durchbruch der Digitalisierung und die Folgen

Geisteswissenschaft. Angelika Janssen

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Germanistik. Roman Seda

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Hans-Werner Holub. Eine Einführung in die Geschichte. des ökonomischen Denkens. Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Take Home Klausur BA4

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Die programmierte Identität. Zur Korrelation von Interface und Rolle im MMORPG am Beispiel von "Der Herr Der Ringe Online"

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wissensvorrates für das Individuum in der Alltagswelt

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Wolfgang Koeppen Tauben im Gras. Reclam Lektüreschlüssel

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Krise, Macht und Gewalt

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Germanistik. Caroline Boller

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Germanistik. Maike Vogelgesang

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Natürliche, spontane und künstliche Ordnungselemente bei Adam Smith

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Einführung in die Sprachphilosophie

Das Menschenbild im Koran

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg

Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund"

Die Methode von Paulo Freire

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Gesprächs- und Verhandlungsführung

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nadolny, Stan - Die Entdeckung der Langsamkeit

I. Aufklärung Befreiung

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

Das Medium als Werkzeug

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter

Medien. Ariane Petschow. Punk in Südafrika. Antirassistisch und anarchistisch geprägte Musik im Kampf gegen die Apartheid.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Die Logotherapie Viktor Frankis und ihre Weiterentwicklungen

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

Online-Werke im Verlag Versorgungswirtschaft: Erläuterungen zum Aufbau und zur Struktur

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Der Hitler-Stalin-Pakt

Transkript:

Medien Markus Müller Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt Studienarbeit

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Philosophische Fakultät III Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften Seminar für Medienwissenschaft Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt von Markus Müller Berlin, den 09. Mai 2005

Inhaltsverzeichnis 1. Introduktion... 3 2. Das Leben des Vilém Flusser... 6 2.1. Curriculum Vitae... 6 2.2. Entstehung seines Denkens... 9 3. Die Thesen und Theorien des Vilém Flusser... 11 3.1. Über die Funktion der menschlichen Kommunikation... 11 3.2. Die Strukturen zur Verwirklichung dieser Funktion... 16 3.3. Am Ende der Geschichte... 22 4. Quergefragt Vilém Flussers Thesen im Vergleich zu denen anderer medientheoretischer Größen seiner Zeit... 30 5. Über die Realisierbarkeit von Flussers Vision... 40 6. Literaturverzeichnis... 48 2

1. Introduktion Spätestens seit Gutenbergs genialer Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert und erst recht mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht im 19. Jahrhundert, gilt die Sprache und insbesondere das geschriebene Wort als das etablierteste Kommunikationsmittel menschlicher Existenz. Sie ersetzte die vierdimensionale Wirklichkeit, setzte sich gegen die dreidimensionale Baukunst durch und machte den zweidimensionalen Bildern ihren Platz in der anthropomorphen Welt streitig. Selbst Mimik und Gestik, die nicht minder wichtig für Gedankenübertragung sind, wurden von der Sprache überflügelt. Auch heute, in einer wesentlich telematischeren Gesellschaft, ist der Text vorherrschend. Die Sprache ist immer noch omnipräsent. Sie steht sogar noch hinter den technischen Medien, indem sie Drehbücher, Werbeslogans, Videotexte und Internetchats dominiert. Das Wort ist ohne Zweifel präsent, und dennoch scheint sich etwas zu verändern. Es ist anders präsent als früher. Es ist regelrecht inflationär präsent. 1 Kann man also sagen, dass die Vorherrschaft des geschriebenen und gesprochenen Wortes auf dem absteigenden Ast ist? Möglich wäre dies allemal. Man betrachte sich nur das 20. Jahrhundert und man wird merken, dass das Phänomen der Sprachlosigkeit nicht gerade Seltenheitswert besaß. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich z. B. eine Blütezeit für sprachlose Autoren, die ihren Texten bezeichnend den, von Heinrich Böll geprägten, Titel Trümmerliteratur 2 gaben. Dem Namen entsprechend gestaltete sich die Sprache auch. Sie war förmlich in Fragmente zertrümmert. Sie war schlicht und ergreifend einer Art Kahlschlag 3 unterworfen, wie es Wolfgang Weyrauch einst so treffend formulierte. Ist aber das Sprachproblem der Nachkriegsautoren gleichbedeutend mit dem Sprachproblem, welches sich derzeit viel existenzieller über unsere Kommunikation hermacht? Autoren, wie Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll und Wolfgang Borchert, schrieben schließlich derartig reduziert, um die Kriegsschrecken zu verdauen und sie gleichermaßen in ihre Texte zu integrieren. Die Schrift war eben lediglich so kahl und leer, wie die zerbombten Städte, in denen ihre Autoren lebten. Die Kriegsgeschehnisse kann man jedoch nicht als den einzigen Grund für die Spracharmut des 20. Jahrhunderts angeben. Das Sprachproblem dieses Säkulums ist viel umfassender, als man damals vielleicht annahm, was allein daran zu sehen ist, dass auch die Generationen vor dem 2. Weltkrieg und die Generationen danach ähnliche Konflikte in ihrer Textproduktion hatten. Bereits in den goldenen Zwanzigern sprach man um Gottfried Benns 1 Vgl. Flusser, Vilém: Umbruch der menschlichen Beziehungen?, in: ders.: Kommunikologie, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, S. 101 2 Böll, Heinrich zit. in: http://www.nrw2000.de/nrw/boell.htm, Zugriff: 03. März 2005 3 Weyrauch, Wolfgang zit. in: www.kultur-netz.de/archiv/literat/gruppe47.htm, Zugriff: 03. März 2005 3