Geprüfte/r Berufspädagoge/in. Übung Lernzielbestimmung

Ähnliche Dokumente
! BEISPIELE FÜR LERNZIELFORMULIERUNGEN

Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis)

Lernziele formulieren

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Transferaufgabe Aktivierende Methoden Erarbeiten eines Lernszenarios für eine Bibliothekseinführung oder Schulung

Formulierung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis

Lernziele als methodisches Instrument

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Typen und Stufen von Lernzielen

FAQ Unterrichtsentwurf

WORKSHOP: Uhr. Prüfungsfragen konzipieren und nach Bloom et al bewerten

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Was sind Unterrichtsziele?

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

Information zu den Taxonomiestufen

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Lehrplan - Deutsche Sprache

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Feinziele formulieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Wechseln eines Leuchtmittels einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Orientiert an Lernergebnissen

Design Thinking Crash-Kurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

ECVET und Lernergebnisorientierung. Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Formulierung von Lernzielen

Taxonomiestufen verstehen

Herleitung von Potenzrechenregeln

Lernziele verbessern die Bildungs-Qualität

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Kompetenzorientierung

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Erstellung von lernergebnisorientierten Beschreibungen für Module und Lehrveranstaltungen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Arbeitsdefinition Didaktik

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Lernbereiche, -ziele, Angelpunktanalyse

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v)

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Lerntheoretische Didaktik

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester Renato Forlin / Rolf Engler

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wahl der Lehrkraft. Konzepterstellung. 1. Formulierung von Lernzielen

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester Renato Forlin / Rolf Engler

Kompetenzraster im Gartenbau

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Wer nicht genau weiss, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.

Transkript:

Geprüfte/r Berufspädagoge/in Übung Lernzielbestimmung

Lernziele wissen, was ein Lernziel ist wissen, welche Möglichkeiten es gibt. Lernziele zu entwickeln und zu beschreiben Werkzeuge zur Lernzieldefinition kennen Selbst in einer kleinen Übung Lernziele zu vorgegebenen Themen entwickeln Folie 2

Einführung in die Übung Lernzielformulierung Folie 3

Vorfeld-Kompetenzen Lernergebnis ist eine Ist-Aussage, während das Lernziel eine Soll-Aussage ist. Lernziel sprachlich artikulierte Vorstellung über die durch Unterricht zu bewirkende gewünschte Verhaltensdisposition eines Lernenden. Ein Lernziel hat immer eine Verhaltens- und eine Inhaltskomponente. Folie 4

Lernzieldefinition nach KLAUER Kompetenzgrad Lehrinhalt Lehrstoff Lernziel Leistung Folie 5

Lernzielarten / Lernziel Dimensionierung Kognitive Lernziele beziehen sich auf Denken, Wissen, Problemlösen, auf Kenntnisse und intellektuelle Fähigkeiten. Affektive Lernziele beziehen sich auf die Veränderung von Interessenlagen, auf die Bereitschaft, etwas zu tun oder zu lassen, auf die Einstellungen und Werte und die Entwicklung dauerhafter Werthaltungen. Bereitschaft, Vorurteile gegenüber anderen Gesellschaften abzubauen. Psychomotorische Lernziele beziehen sich auf die manipulativen und motorischen Fertigkeiten eines Lernenden. Leserlich und formklar schreiben. Folie 6

Lernziele Formulierungsziele und Formulierungshilfen Qualifikationsebene Was soll der Auszubildende am Ende der Unterrichtsstunde besser können / wissen... " = Kompetenz, Qualifikation "Der Auszubildende soll wissen, wie eine elektronische Überweisung abgegeben wird, "Der Auszubildende soll wissen, bei welchem Lieferanten das Sommersortiment bestellt wird, "Der Auszubildende soll den Ablauf der Arbeitsvorbereitung kennen lernen, "Der Auszubildende soll die Hobelmaschine bedienen können, "Der Auszubildende soll das Verhalten seiner Arbeitskollegen einschätzen lernen, Schnittstelle Begriff indem indem indem indem indem indem Handlungsebene Woran kann ich beobachten, ob der Auszubildende das Lernziel erreicht hat - ob er es nun wirklich besser kann /weiß? = beobachtbares Verhalten, Handlungen er mit der Banking-Software am Computer das Ausfüllen der Überweisungen übt." er die Sortimente den entsprechenden Lieferanten zuordnet." er vorgegebene Magnetkarten auf einer Magnettafel in die richtige Reihenfolge bringt und den Ablauf erklärt." er sich die Bedienung über die Simulation im PC-Lernprogramm aneignet und sie dann am echten Werkstück ausprobiert." er in Rollenspielen verschiedene Kommunikationssituationen übt." Folie 7

Lernziele Formulierungsziele und Formulierungshilfen Beispiele für Verben (nicht prüfbar) begreifen die Bedeutung von etwas erfassen einsehen erkennen erlernen kennen lernen können lernen nachempfinden nachvollziehen (re)aktivieren üben versprachlichen verstehen wiedergeben wissen indem Beispiele für Verben (prüfbar) aufzählen ausfüllen (z.b. Lückentext) auswendig aufsagen beantworten (Fragen strukturell und inhaltlich richtig) benennen (z.b. Gegenstände) beschreiben durchführen einsetzen (z.b. Wörter in einen Lückentext) herstellen nennen (z.b. Unterschiede) notieren ordnen unterstreichen (z.b. Wörter) herausschreiben (z.b. Wörter) zuordnen (richtige Antworten zu Fragen) Folie 8

Lernziele Formulierungshilfen Kogninitve Lernziele Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis) Ein sorgfältig ausformuliertes kognitives Lernziel umfasst drei Teile, nämlich das Endverhalten, die Bedingungen und den Maßstab. Folie 9

Lernziele Formulierungshilfen Kogninitve Lernziele Endverhalten (Was) Die Beschreibung des von den Lernenden erwarteten Endverhaltens muss in eindeutige Begriffe gefasst werden. Es muss ein beobachtbares Verhalten beschrieben werden. Unter Endverhalten wird das Verhalten der Lernenden nach durchlaufenem Lernprozess bezeichnet. Ein Lernziel wie Die Lernenden entwickeln Kompetenz im Umgang mit WORD bezeichnet nicht das Endverhalten, sondern den Prozess, nämlich die Entwicklung. Folie 10

Lernziele Formulierungshilfen Kogninitve Lernziele Bedingungen (wie) Beschreibt die Bedingungen und nennt die Mittel, derer sich die Lernenden bedienen oder nicht bedienen dürfen oder unter denen sich das Verhalten als das erwünschte Endverhalten erweist. Dürfen sie Handbücher verwenden oder sich unterhalten? Muss ein bestimmter Lösungsweg, ein bestimmtes Programm verwendet werden? Folie 11

Lernziele Formulierungshilfen Kogninitve Lernziele Maßstab (wieviel) Als Letztes gilt es, einen Beurteilungsmaßstab für die Qualität des Verhaltens aufzustellen. Maßstäbe können in Bezug auf Qualität, Menge oder Zeit gesetzt werden. Wie lange haben die Lernenden Zeit, um die Aufgaben zu lösen? Müssen alle Aufgaben gelöst werden? Wie viel Abweichung oder wie viele Fehler sind erlaubt? Wie muss das Ergebnis genau aussehen? Wann gilt ein Problem als gelöst? Folie 12

Lernziele Formulierungshilfen Beispiel Sie sind fähig, mit Hilfe des WORD-Programmes eine Tabelle mit 4 Spalten und 10 Zeilen zu erstellen. Sie können ohne Hilfsmittel eine Entscheidungstabelle mit vier gewichteten Kriterien für die Evaluation einer Software erstellen Endverhalten Bedingung Maßstab Folie 13

Lernziele Formulierungshilfen Es zwingt dazu, einen Endzustand zu formulieren, wenn der Satz mit Die Lernenden können oder Die Lernenden sind in der Lage, beginnt. Für die Beschreibung sind Tätigkeitswörter (Verben) zu verwenden, die eindeutig beschreiben, welches Verhalten die Lernenden zeigen sollen. Alle Verben in Lernzielen, aus denen sich eine eindeutige Testaufgabe konstruieren lässt, eignen sich. Bei der Lernziel-Formulierung sollen Verben verwendet werden, die vom Intensitätsniveau her auf die Lernenden zugeschnitten sind. Die Verben (siehe nächste Seite) bestimmen den Schwierigkeitsgrad. Drei Beispiele, die unterschiedliche Stufen zeigen: Verschiedene Ausgabegeräte aufzählen, die Funktion beschreiben, ein (bestimmtes) Ausgabegerät konfigurieren bzw. einstellen, ein Ausgabegerät für einen bestimmten Einsatz evaluieren. Allgemeine, umfassende oder vieldeutige Angaben in Lernzielen sind möglichst zu vermeiden. Beispiel: Wenn die Beschreibung des Endverhaltens Kennt die wichtigsten Entscheidungswerkzeuge lautet, so ist das Lernziel nur überprüfbar, wenn gleichzeitig vorgegeben wird, welches die wichtigsten Entscheidungswerkzeuge sind. Es ist nicht nötig, für jeden noch so kleinen Lernschritt ein Ziel zu formulieren. In der Regel reicht für eine bis zwei Unterrichtseinheiten ein Feinziel. Folie 14

Lernziele Taxonomie Unter Taxonomie versteht man eine Einteilung des gewünschten Endverhaltens in verschiedene Stufen. Am häufigsten wird die Lernziel-Taxonomie von Bloom verwendet, die 6 Stufen umfasst. Stufe 1: Wissen, Kenntnis (Tatsachen, Begriffe wiedergeben und / oder wiedererkennen) Stufe 2: Verstehen (erklären, begründen, durchschauen, mit eigenen Worten umschreiben) Stufe 3: Anwenden (Anwendung von Kenntnissen, Einsichten Formeln, z.b. bei der Lösung eines praktischen Problems) Stufe 4: Analyse (eine reale Situation in ihre Elemente zerlegen) Stufe 5: Synthese (aus verschiedenen Erlebnissen eine neue Situation konstruieren, Sachverhalte verknüpfen, Modelle entfalten / erläutern) Stufe 6: Evaluation (eine Situation anhand von Kriterien bewerten, überprüfen) Folie 15

Lernziele Taxonomie Zu beachten ist, dass Lernziele in der Taxonomie nicht zu oberflächlich formuliert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass versucht wird, reines Wissen zu vermitteln und dabei die lernpsychologischen Aspekte nicht integriert werden. Vereinfacht gesagt, ein Lernziel die Teilnehmenden können die Summenformel anwenden reduziert die Kurssequenz auf das Einprägen oder auswendig Lernen der Summenformel. Ein Ziel in der Art die Teilnehmenden können entscheiden, welche Formel im jeweiligen Fall zum Einsatz kommt und können diese richtig anwenden führt zu mehr Autonomie der Teilnehmenden, da sie mehr Situationsverständnis entwickeln müssen. Auch hier kennen die Teilnehmer nach der Kurssequenz die Summenformel, können diese aber in einen größeren Zusammenhang bringen. Folie 16

Lernziele Taxonomie Verben zur Formulierung von Lernzielen Folie 17

Lernziele Taxonomie Verben zur Formulierung von Lernzielen Folie 18

Lernziele Taxonomie Psychomotorische Lernziele Psychomotorische Lernziele sind Lernziele im Bereich Können, Handeln, Tun. Sie werden mit den Händen geübt (Motorik = Bewegungsablauf) und bedacht (überlegtes Handeln, deshalb psychomotorisch). Bei Lehrabschlussprüfungen kennen wir die Überprüfung der psychomotorischen Lernziele vom praktischen Prüfungsteil. Sie erfordert normalerweise Werkzeuge und Material. Ein sorgfältig ausformuliertes psychomotorisches Lernziel umfasst drei Teile, nämlich das Endverhalten, die Bedingungen und den Maßstab. Folie 19

Lernziele Taxonomie Psychomotorische Lernziele Folie 20

Lernziele Taxonomie Affektive Lernziele Affektive Lernziele sind Lernziele im Bereich von Gefühlen, Einstellungen und Werten. Sie werden über die Reflexion, den Austausch und praktische Anwendung geübt (Affektiv = gefühlsmässig). Affektive Lernziele stehen in den Bereichen Erziehung, politische Bildung, aber auch Sozialkompetenzen im Vordergrund. Ein sorgfältig ausformuliertes affektives Lernziel umfasst drei Teile, nämlich das Endverhalten, die Bedingungen und den Maßstab. Folie 21

Lernziele Taxonomie Affektive Lernziele Folie 22

Lernziele Taxonomie Affektive Lernziele Probleme Das Anstreben affektiver Lernziele beinhaltet Persönlichkeitsentwicklung. Wer nun ist berechtigt, die Richtung von Persönlichkeitsentwicklung zu bestimmen? Ob in Führungsausbildung oder juristischen Zusammenhängen, in der Medizin oder bei Kursen zur Verbesserung der Sozial- und Selbstkompetenzen: Wer entscheidet, welches affektive Ziel moralisch und ethisch vertretbar ist? In der beruflichen Weiterbildung werden affektive Ziele nur selten explizit dargelegt. Weitaus häufiger werden sie implizit mitverfolgt Beispiele: Hinführung zu einem kooperativen Führungsstil, Verbesserung der Überzeugungskraft im Verkaufsgespräch, Anpassungsleistungen bei der Teamentwicklung, Disziplin bei jungen Erwachsenen, Leistungsbereitschaft bei Erwerbslosen, Akzeptanz der gesellschaftlichen Verhältnisse bei Wirtschaftsinformatikern etc.). Folie 23

Lernziele Taxonomie Affektive Lernziele Probleme Für die Lehrkraft ist es unumgänglich, sich der eigenen Werte, Gefühle und Überzeugungen bewusst zu werden und in Klarheit zu entscheiden, was davon in den Unterricht einfliessen soll / darf. Es reicht nicht, dass vordergründig im Unterricht nicht politisiert oder nicht über Religionen gesprochen wird! Vielmehr sollte die Lehrkraft ihre eigenen Grundannahmen offen legen und soweit wie möglich auch affektive Ziele mit den Lernenden vereinbaren. Affektive Ziele sollten freiwillig sein alles andere widerspricht dem Selbstbestimmungsrecht und der Würde von erwachsenen Menschen. Folie 24

Vom Ziel zur Zielvereinbarung Ziele bekannt geben Sind meine Kursziele tatsächlich Ziele, oder handelt es sich um eine Ansammlung von Inhalten? Überprüfe ich das Erreichen der Ziele? Wie? Sind für die Teilnehmenden die Ziele während der ganzen Kurszeit sichtbar? Folie 25

Vom Ziel zur Zielvereinbarung Ziele bekannt geben Folie 26

Vom Ziel zur Zielvereinbarung Ziele vereinbaren 1. Stellen Sie Ihre Ziele vor. Sie sollten mit der Kursausschreibung übereinstimmen. 2. Fragen Sie Ihre Teilnehmenden, mit welchen Erwartungen und Vorstellungen sie in den Kurs kommen. 3. Machen Sie transparent, welche Ziele Sie zu erreichen gedenken und welche nicht (Wer sitzt im falschen Kurs? Wer hat ein Ziel, das gut mit den Kurszielen vereinbart werden kann? Gibt es Ziele, die niemanden interessieren? Wie wird das Erreichen eines Zieles überprüft?) 4. Fragen Sie die Kursteilnehmenden, ob sie mit diesen Zielen einverstanden sind. 5. Hängen Sie die vereinbarten Kursziele sichtbar auf.? Folie 27

Lernziele Beispielübung Folie 28

Folie 29

Folie 30

Folie 31