Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz

Ähnliche Dokumente
Qualitätskriterien der Risikoadjustierung und ihre Anwendung beim Public Reporting

Von Daten zu Informationen zu Entscheidungen. 12. Ergebniskonferenz Qualität: wirksam und fair. Münster,

Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Qualität im Krankenhaus Fachtagung Krankenhausmanagement 2014 Köln,

33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung München, 20. November Nutzen-Aufwand-Relation in der Qualitätssicherung Gibt es ein genug?

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

Max Geraedts. Lehrstuhl für Gesundheitssystemforschung der Universität Witten/Herdecke

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren

Mindestmengen und Krankenhaussterblichkeit Beobachtungsstudie mit deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2006 bis 2013

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Compliance im klinischen Alltag

Patienten - Daten - Management - Systeme

Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann

Einzelfälle und Mindestmengenregelungen: methodische Betrachtungen der Volume-Outcome-Beziehung

VERSORGUNGSQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANDERS DENKEN SYSTEMLÖSUNGEN VON B.BRAUN

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

KTQ-Forum / Workshop 5

Indikatoren zur Patientensicherheit (PSI) Saskia E. Drösler u. Jürgen Stausberg*

Die richtige Information zur richtigen Zeit Clinical Data Decision Support (CDDS) - Würdigung aus kaufmännischer Perspektive -

Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 SGB V

Interne und externe Qualitätsmessung: ROM-adjustierte Mortalität

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

In den USA sind Klinik-, Ärzte- oder Pflegeheimrankings längst üblich (u.a. US News and World Report)

Kritische Betrachtung von Pay-for-Performance (P4P) - Differenzierte Nutzung von Qualitätsindikatoren

4QD - Qualitätskliniken.de Lernverbund als Idee der Qualitätsverbesserung

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

Herzlich Willkommen!

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Zertifikate: Nutzen für wen?

Was man zur Qualitätsbewertung und öffentlichen Berichterstattung wissen sollte

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Qualitätsmonitor 2018

Gute-Praxis-Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Keine kranken Häuser

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick

Spezifische Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Geriatrie

Zielplanung Marienkrankenhaus 2005

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Zukünftige Bedeutung von Qualitätsvergleichen in der Patientenversorgung

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Bertram Häussler. Berlin, 3. Juni IGES Institut

Ist Versorgungssteuerung mit Qualitätsdaten möglich?

Nützt Qualitätssicherung?

Risk Management Practices of SMEs

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Stand und Perspektiven der externen Qualitätssicherung

Qualitätsberichte aus Sicht der

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

GQMG-Arbeitsgruppe Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Leitung: Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger, Dr. Volker D. Mohr

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Präoperative Waschung Ökonomische Eckpunkte auf Basis von GKV Routinedaten. Gregor Drogies I Referat Gesundheits- und Versorgungsmanagement

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

Dienstag, 12. Januar 16

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die richtige Information zur richtigen Zeit - Clinical Data Decision Support (CDDS)

Tätigkeitsbericht 2017

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

EVIDENZBASIERTES PFLEGEWISSEN

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Herztransplantation 2016

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Ziele und Rahmenbedingungen externer Qualitätssicherung

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Kontinuität. Validität. Flächendeckung. Expertise

Workshop der Deutschen Krankenhausgesellschaft 16. Juli 2015 Johann Fontaine Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Transkript:

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung Niedersächsische Krankenhausgesellschaft e.v. Hannover, 21.01.2015

Grundlagen

Gesundheit und Gesellschaft.2015; 18 (1): 28-31 3

Welche Aktivität ist sinnvoll? Umfang? Validität? Aussagekraft? Datenmix? Gesundheit und Gesellschaft.2015; 18 (1): 28-31 4

Rechtssicherheit? Qualitätskriterien? Grenzen der Methodik? Qualitätskriterien? Gesundheit und Gesellschaft.2015; 18 (1): 28-31 5

Nichts darf man ohne eigene Begründung annehmen, es sei denn, es sei evident oder aufgrund von Erfahrung gewusst oder durch die Autorität der Heiligen Schrift gesichert. Wilhelm von Ockham, 1288-1347 6

7

8

Was ist das große Ziel?

Effektivität (Zielgrad-Erreichung) Das medizinisch Richtige tun. Das medizinisch Richtige richtig tun. Das medizinisch Richtige richtig tun mit angemessenem Ergebnis. Fähigkeit zum Umgang mit UE (»Reagibilität«) Effizienz (Zielgrad-Erreichung/Kosten) Das medizinisch Richtige richtig tun mit angemessenem Ergebnis und wirtschaftlich. Behandlungsprozess Ergebnisse Kosten Erlöse 10

Obwohl Daten von 84.730 chirurgischen Patienten (Allgemein- und Gefäßchirurgie) aus den Jahren 2005-2007 des»american College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program«http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19797283 11

12

A B C Nutzen Kosten Risiko 13

A B C Nutzen Kosten Risiko 14

15

16

17

Ableitungen Die Effizienz kann durch sinkende Kosten gesteigert werden. Steht dieses Bestreben im Vordergrund, verfolgt ein Krankenhaus (oder sogar ein Gesundheitswesen) das Ziel der»kostenführerschaft«. Das ist aber nicht ohne Gefahr. Ein Krankenhaus»verkauft«aber keine Kosten, sondern Qualität. Ein Streben nach Kostenführerschaft interessiert Patienten und Einweiser wenig bis nicht. Streben nach Kostenführerschaft lenkt von langfristig relevanten Fragestellungen ab. Qualitätsführerschaft mit einem gezielten Aufwand der Betriebsmittel erreichen. Unternehmensziele werden verbunden mit Qualitätszielen vereinbart, nicht losgelöst. 18

No Pay for Outcome?

Eckpunkte der Bund-Länder-AG (05.12.2014) außerordentlich gute Qualität (Seite 2; 6) Wo ist die gute Qualität? Keine Nennung da Voraussetzung? nicht ausreichend qualitätsgesicherte Leistungserbringung (Seite 5) nicht qualitätsgesicherte Leistungserbringung (Seite 5) unzureichende Qualität (Seite 6) besonders schlechte Qualität (Seite 2) 20

außerordentlich gute Qualität nicht ausreichend qualitätsgesicherte Leistungserbringung nicht qualitätsgesicherte Leistungserbringung unzureichende Qualität besonders schlechte Qualität 21

22

23

»Wahrheit ist ein brauchbarer Irrtum.«Zitiert nach Hans Vaihinger, Philosophie des Als Ob. 1911 Prof. Dr. Theo Wehner, ETH Zürich, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie Vortrag»Qualität und Patientensicherheit: beides verlangt Verantwortung, beides erzeugt Verantwortungsdiffusion«11. ZQ-Forum Patientensicherheit und Risikomanagement, Hannover, 11.10.2014 24

Kann doch nicht so schwer sein.

26

Dimick JB, Welch HG, Birkmeyer JD (2004). Surgical mortality as an indicator of hospital quality: the problem with small sample size. JAMA. 2004; 292(7): 847-851. PubMed-ID: 15315999 27

International Journal for Quality in Health Care. 2004; 16 (Suppl. I): 137-143 28

29

6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 5 Kliniken signifikant unterhalb des nationalen Referenzwertes. Klinik auf Platz 4 hat deutlich weniger Fälle als die anderen Kliniken Da kann man schnell nach hinten geraten. 22 von 29 Kliniken unauffällig (»Neutrale Zone«). 2 Kliniken signifikant oberhalb des nationalen Referenzwertes. Schon zufallsbedingt ist zu erwarten, dass 2,5% (also 0,7 Kliniken) der 29 Kliniken einen Wert oberhalb des nationalen Referenzwertes aufweisen können! Informationswert dieser Auswertung für die interne Verbesserung in den beiden Kliniken? Man muss also wohl vor Ort genauer hinsehen Audit/Peer-Review durch Externe? 30

2,5% von 225 Kliniken sind ca. 6 31

2,5% von 225 Kliniken sind ca. 6 32

Risikoadjustierung löst doch alle Probleme!?

Manktelow BN, Evans TA, Draper ES (2014). Differences in case-mix can influence the comparison of standardised mortality ratios even with optimal risk adjustment: an analysis of data from paediatric intensive care. BMJ Qual Saf. 2014; : -. PubMed-ID: 24840239 34

Simpson EH (1951). The interpretation of interaction in contingency tables. J Royal Stat Soc A. 1951; 13: 238-241. 36

»Kein Vergleich ohne Informationen zu Case-Mix und Fallzahl.«37

38

Verbesserung entsteht im Krankenhaus.

Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2014; 108 (8-9): 456-464 40

Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2014; 108 (8-9): 463 41

42

11 US-amerikanische Krankenhäuser. Strukturierte Interviews mit 158 Mitarbeitern. Side visits. Geteilte organisationale Werte und Ziele. Leadership.»Physician champions«. Förderung Pflege-/Funktionspersonal. Beteiligung Pharmakologen. Hohe Expertise aller an der AMI-Versorgung beteiligten Personen. Kommunikation und Koordination. Positive Erfahrungen mit Problemlösung und organisationalem Lernen. Fallanalysen. 43

Vielen Dank! T +49 2205 920 460 F +49 2205 920 462 M +49 172 29 88 040 E becker@i-pdb.de W www.i-pdb.de Institut Prof. Dr. Becker Nonnenweg 120a 51503 Rösrath