olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

Ähnliche Dokumente
Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Kurzversion für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Name, Vorname Klasse Lehrer/in: Schule

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Vorname Name Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Was nach der obligatorischen Schule?

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen

Ansichtsexemplar Anmeldung in ein kantonales Brückenangebot

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Beurteilung. Aktuelle Praxis. Beilage 1. K1 K Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3. Elterngespräch

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee

Das Schnupperlehr- Tagebuch

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

Standortgespräch 8. Schuljahr. Anleitung für Lehrpersonen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Elterninformation. Übertritt in die Sekundarstufe 1

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Zugangsverfahren zu Zwischenlösungen (Brückenangebote und Motivationssemester) ab Schuljahr 2018/19

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Schlussbericht Schülerinnen und Schüler-Befragung echo der Schulen der Gemeinde Köniz

Herzlich willkommen ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRIT TSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord Daniel Wildhaber, Münsingen

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

Herzlich willkommen. ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRITTSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord

Standards in der Berufswahlvorbereitung der Sekundarstufe I

Teilnehmerbewertungsbogen Jobcenter Kiel (Stand: )

1. Inhaltsverzeichnis

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Semesterbuch Sekundarstufe I Betreute Lernzeit Hausaufgaben

Wie verlief die bisherige gestalterische Laufbahn? Welche Leistungen werden bis heute ausgewiesen? Aufführungen, Auftritte, Wettbewerbe usw.

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Multicheck oder Note? Ein Leitfaden für Lehrbetriebe

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Herzlich willkommen. ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRITTSVERFAHREN von der Primar- in die Sekundarstufe I im Aaretal Nord

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Information zum Aufnahmegesuch in kantonale Brückenangebote

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Mein erster Besuch im Betrieb

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Fragebogen für Gespräche mit Berufstätigen

Information zum Aufnahmegesuch in kantonale Brückenangebote

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

BEWERTUNG BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Berufswahlkonzept Oberstufenschule Hofmatt Berufswahlkonzept der Oberstufenschule Hofmatt, Huttwil

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

BORS. Praktikumsbericht. Zeitraum: Ausbildungsberuf: Praktikumsbetrieb / Adresse: Name: Tulla Realschule Mannheim

Stärken stärken Integration durch individuelle Förderung

Beurteilungskonzept. Inhaltsverzeichnis

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Dossier zur Schnupperlehre

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Rahmenkonzept Berufswahlvorbereitung. Sekundarstufe I

Praktikumsmappe HINWEISE

LIFT = Leistungsfähig durch Individuelle Förderung und praktische Tätigkeit

Mein persönliches Profil [Sek I]

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Übertrittsveranstaltung

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Niels Lang. Schulleitung Niederwangen

Inhaltsverzeichnis 1. Schulanlässe

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Forum II. Methoden in der Berufsberatung. Erziehungsdirektion des Kantons Bern, BIZ Bern-Mittelland

Willkommen zum Elternabend und Informa4on. PuSch (Praxis und Schule)

Herzlich willkommen zur Elternorien2erung der 6. Klassen!

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Praktikumsmappe/-präsentation Klasse 9

Das neue Aufnahmeverfahren

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

Übertritt Kindergarten Primarschule

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Anmeldung für eine Individuallösung

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Transkript:

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Standortgespräch 8. Schuljahr Yuri Arcurs - Fotolia.com Unterlagen für Lehrpersonen Einschätzung durch Name der Schülerin / des Schülers

2

Stand ihrer/seiner Berufswahl Ja Nein Weiss nicht Die Schülerin / der Schüler hat ihr/sein Berufswahldossier auf aktuellem Stand. o o o Die Eltern haben das Berufswahldossier eingesehen. o o o zu Trifft nicht zu Die Schülerin / der Schüler hat sich bereits intensiv mit der Berufswahl befasst. Ihre / seine Berufswahlaktivitäten sind im Berufswahldossier belegt. Ihre / seine Berufswünsche sind bereits klar und realistisch. Ihre / seine Berufswünsche lassen sich nach der Volksschule umsetzen. Die Eltern unterstützen ihr Kind bei der Berufswahl. Bemerkungen zu meinen Einschätzungen Zur Berufswahl habe ich für das Standortgespräch folgende Fragen Das möchte ich zur Berufswahl sagen 3

Ihre / seine schulischen Leistungen, Interessen und Stärken Aufgrund der Schülerbeurteilung sehe ich bei ihr / ihm folgende Stärken Aufgrund der Schülerbeurteilung sehe ich bei ihr / ihm folgende Schwächen Ich sehe bei ihr / ihm folgendes Verbesserungspotenzial 4

Bemerkungen zu Stellwerk 8 Resultat Deutsch Fazit im Vergleich mit Berufsprofilen Resultat Mathematik Fazit im Vergleich mit Berufsprofilen Der Vergleich des Leistungsprofils der Schülerin / des Schülers mit den Berufsprofilen lässt ein Gespräch mit einer Berufsberaterin / einem Berufsberater als empfehlenswert erscheinen Ja o Nein o 5

Einschätzung der Lehrperson zu den Schlüsselkompetenzen Trifft Einsatzfreude meistens zu selten zu Sie/er zeigt in der Schule, was Sie/er kann. Sie/er will ihre/seine Aufträge gut erfüllen. Sie/er erledigt ihre/seine Aufträge aus eigenem Antrieb. Lernbereitschaft Neue Aufgaben reizen sie/ihn, weil sie/er dabei etwas lernen kann. Sie/er ist auch bereit, Dinge zu lernen, die ihr/ihm weniger Spass machen. Sie/ er bleibt in der Schule am Ball. Selbstständigkeit Sie/er denkt mit und handelt wo möglich selbstständig. Sie/er kann einen Auftrag ausführen, ohne dass jeder Schritt vorgeschrieben und kontrolliert wird. Verantwortungsbewusstsein Sie/er erledigt Aufträge so, dass sie/er zu ihrer/seiner Arbeit stehen kann. Sie/er prüft gerne selbst, ob das Resultat gut ist. Wenn sie/er Fehler macht, steht sie/er dazu und hilft mit, diese zu beheben. Pünktlichkeit Sie/er hält vereinbarte Zeiten ein oder teilt rechtzeitig mit, wenn sie/er einen Termin nicht einhalten kann. Zuverlässigkeit Sie/er hält sich an Abmachungen. Wenn etwas nicht klappt, meldet sie/er es der Lehrperson, den Eltern oder denjenigen, die ihr/ihm den Auftrag gegeben haben. 6

Trifft Ordnungssinn meistens zu selten zu Sie/er stellt die Dinge nach Gebrauch an ihren Platz zurück. Sie/er hinterlässt ihren/seinen Arbeitsplatz in der Schule sauber und aufgeräumt. Teamfähigkeit In der Schule und in der Freizeit arbeitet sie/er gern mit andern zusammen. Sie/er nimmt Rücksicht auf die andern. Sie/er bringt gerne ihr/sein Wissen und Können in die Gruppe ein. Höflichkeit und Umgangsformen Sie/er ist höflich und freundlich zu Erwachsenen. Sie/er nimmt auch Rücksicht auf Jugendliche und Kinder. Wenn sie/er schlechte Laune hat, lässt sie/er das nicht an anderen aus. Ausdauer Sie/er hält durch, auch wenn die Arbeit zwischendurch langweilig oder schwierig ist. Sie/er will Ziele erreichen, die sie/er sich selbst gesteckt hat oder die vorgegeben worden sind, auch wenn es etwas länger dauert. Fazit Bemerkungen Auffallende Stärken Auffallende Schwächen 7

Case Management Berufsbildung (Begleitung und Integration) Eine Anmeldung ans Case Management Berufsbildung (Begleitung und Integration) ist angezeigt. (Adressen Anmeldung siehe Anmeldeformular) Ja o Nein o Begründung Unterstützung Wieweit kann das soziale Umfeld die Schülerin / den Schüler unterstützen, wieweit nicht? Besondere Merkmale der Schülerin / des Schülers Mögliche Beobachtungspunkte bisherige Schullaufbahn bisherige Unterstützungsmassnahmen von Fachstellen wie Erziehungsberatung, integrative Förderung, Schulsozialarbeit, Invalidenversicherung oder andere Gesundheitszustand häufiger Wohnortswechsel erst kürzlich in die Schweiz gezogen etc 8