SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Ähnliche Dokumente
SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 BIOLOGIE (Grundkursniveau)

Wie war das noch mal mit. mit dem unterschiedlichen Aufbau von Licht- und Schattenblättern?

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Biologie (Grundkurs)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 BIOLOGIE (Grundkursniveau)

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Biologie (Leistungskurs) Thema 1 Die Welt der Mikroben

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Biologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

K4 Argumentation B3 Werte und Normen

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Biologie (Grundkurs) Enzyme und Hormone als Regulatoren der Organismen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten.

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Abbildung Proximate Ursachen = Wirkursachen. Ultimate Ursachen = Zweckursachen (Überleben & Fortpflanzung)

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Zeitreise in die Erdgeschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Biologie und Umweltkunde

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie (Stand: )

EF Q1 Q2 Seite 1

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Besondere Leistungsfeststellung Klasse 10 BIOLOGIE (HAUPTTERMIN)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Biologie Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Biologie (Grundkurs)

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Abitur in Biologie Operatoren

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Artbegriff (biologisch)

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Transkript:

Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung vorgesehenen Themen sind vom Prüfling anzukreuzen. Die Entscheidung ist mit der Unterschrift zu bestätigen. Themenblock Grundlagen (G) Thema G 1: Thema G 2: Abiotische Umweltfaktoren Physiologische Grundlagen des Verhaltens bei der Meeresschnecke Aplysia Themenblock Vertiefung (V) Thema V 1: Thema V 2: Thema V 3: Stoffwechselprozesse bei der Kanadischen Wasserpest Beeinflussung der Enzymaktivität Variabilität als biologisches Phänomen Unterschrift des Prüflings:... Seite 1 von 8

Thema G 1: Abiotische Umweltfaktoren 1 Abiotische Umweltfaktoren können die Intensität von Stoffwechselvorgängen beeinflussen. Die Fotosynthese als autotropher Stoff- und Energiewechselvorgang ist in ihrer Intensität von mehreren äußeren Faktoren abhängig. 1.1 Sowohl bei Algen als auch bei Blütenpflanzen findet die Fotosynthese in den Chloroplasten statt. In den Abbildungen a e im Material 1 sind Chloroplasten verschiedener Algen abgebildet. Stellen Sie Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion dieser Organellen bei den abgebildeten Algen dar. Beschreiben Sie anhand von Material 2 den Verlauf der lichtabhängigen Phase der Fotosynthese. 1.2 Werten Sie die im Material 3 dargestellten Versuchsergebnisse aus. Erläutern Sie unter Einbeziehung dieser Ergebnisse die Wechselbeziehungen zwischen der lichtabhängigen und lichtunabhängigen Phase der Fotosynthese. 2 Licht beeinflusst u. a. die Tages- und Jahresperiodik von Organismen. 2.1 Das Landkärtchen, eine einheimische Schmetterlingsart, kommt in zwei unterschiedlichen Formen vor, die modifikatorisch bedingt sind. Es zeigt eine Anpassung an die Umweltbedingungen. Interpretieren Sie dazu die Abbildung im Material 4. 2.2 Die Zeitdauer der Lichteinstrahlung kann auch die Hormonbildung beeinflussen. Im Material 5 sind vier verschiedene Wirkungsmechanismen von Hormonen dargestellt. Beschreiben Sie mithilfe des Materials 5 einen Wirkungsmechanismus. 3 Verhaltensweisen sind unter dem Einfluss von Licht veränderbar. Erläutern Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Bedeutung einer lichtabhängigen Verhaltensänderung eines Organismus auf ultimater Ebene. Seite 2 von 8

Materialien zum Thema G 1 Material 1 zur Aufgabe 1.1: Chloroplasten bei verschiedenen Algen Material 2 zur Aufgabe 1.1: Lichtabhängige Phase der Fotosynthese Material 3 zur Aufgabe 1.2: Beeinflussung der Fotosynthese durch Umweltfaktoren Material 4 zur Aufgabe 2.1: Zwei verschiedene Formen des Landkärtchens Material 5 zur Aufgabe 2.2: Wirkungsmechanismen von Hormonen Seite 3 von 8

Thema G 2: Physiologische Grundlagen des Verhaltens bei der Meeresschnecke Aplysia 1 Das Zentralnervensystem der Meeresschnecke Aplysia ist recht einfach aufgebaut. Es besteht nur aus ca. 20 000 relativ großen Neuronen. Neuronen sind mit ihrer Differenzierung und Spezialisierung eine anatomische Voraussetzung für das Verhalten. 1.1 Beschreiben Sie die Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse unter Verwendung einer oder mehrerer beschrifteter Skizzen. 1.2 Erläutern Sie an drei weiteren Beispielen den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion von Nervenzellen. 2 Bei Aplysia konnten Verhaltensweisen zum Teil bis zu ihren zellulären und molekularen Mechanismen zurückverfolgt werden. 2.1 Im Material 1 sind einige Ergebnisse von Verhaltensbeobachtungen und neurologischen Untersuchungen bei Aplysia dargestellt. Erläutern Sie den Vorgang der klassischen Konditionierung anhand der im Material 1 A beschriebenen Verhaltensbeobachtung unter Einbeziehung der im Material 1 B dargestellten Modellvorstellung. 2.2 Wiederholt man bei Aplysia die Reizung des Siphons innerhalb kurzer Zeit mehrfach, zeigt das Tier eine Habituation, d. h. seine Reaktion schwächt sich ab und bleibt schließlich ganz aus. Um die Ursachen dieser Verhaltensänderung zu ermitteln, untersuchte man u. a. die Vorgänge an Synapsen. Begründen Sie die Habituation mithilfe der Materialien 2 A und 2 B. 3 Bewegungen wie die Kiemenrückziehreaktion von Aplysia sind energieabhängig. Die notwendige Energie wird auch bei der Meeresschnecke durch Zellatmung bereitgestellt. Beschreiben Sie den Beitrag der einzelnen Phasen der Zellatmung zur stofflichen und energetischen Gesamtbilanz des Stoffwechselprozesses. Seite 4 von 8

Materialien zum Thema G 2 Material 1 zur Aufgabe 2.1: A Verhaltensbeobachtungen bei Aplysia B Modellvorstellung zu einer neuronalen Verschaltung bei Aplysia Material 2 zur Aufgabe 2.2: Untersuchungsergebnisse bei Aplysia A Auswirkungen der wiederholten Reizung (Habituation) auf Synapsen zwischen sensorischen und motorischen Neuronen B Auswirkungen der wiederholten Reizung (Habituation) auf die Membranpotenziale ausgewählter Neuronen Seite 5 von 8

Thema V 1: Stoffwechselprozesse bei der Kanadischen Wasserpest 1 Im Material sind Anordnung und Ergebnisse eines Experimentes mit der Kanadischen Wasserpest dargestellt. Werten Sie die im Material dargestellten Versuchsergebnisse aus und ordnen Sie die zeitlichen Bereiche den Phasen der Belichtung bzw. Dunkelheit zu. Erklären Sie die festgestellten Phänomene unter Nutzung Ihrer Kenntnisse zur Fotosynthese und Zellatmung. 2 Entwickeln Sie ein Gedankenexperiment, mit welchem der Einfluss der Lichtintensität auf die Fotosyntheseleistung bei der Kanadischen Wasserpest untersucht werden kann. Fertigen Sie zu Ihrem Gedankenexperiment ein Protokoll an und stellen Sie das vermutete Versuchsergebnis grafisch dar. Materialien zum Thema V 1 Material zu den Aufgaben 1 und 2: Experimente mit der Kanadischen Wasserpest Seite 6 von 8

Thema V 2: Beeinflussung der Enzymaktivität Enzyme übernehmen wichtige Funktionen im menschlichen Organismus. Ihre Aktivität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Erklären Sie unter Nutzung aller vorgegebenen Materialien die Beeinflussung enzymkatalysierter Reaktionen in einer zusammenhängenden Darstellung. Gehen Sie auch auf die Bedeutung dieser Tatsachen für den Organismus ein. Materialien zum Thema V 2 Material 1: Energetische Betrachtung im Reaktionsverlauf Material 2: Abhängigkeit der Enzymwirkung von Temperatur (A) und ph-wert (B) Material 3: Untersuchungen zur Aktivität der Phosphofructokinase A Untersuchungsergebnisse zur Aktivität der Phosphofructokinase B Modellvorstellung zur Erklärung der Untersuchung Seite 7 von 8

Thema V 3: Variabilität als biologisches Phänomen Merkmale von Individuen werden durch das Erbgut und durch Umweltfaktoren beeinflusst. So besitzen Kaninchen, aber auch Feld- und Schneehasen verschiedene morphologische Merkmale. 1 Stellen Sie eine begründete Vermutung zur biologischen Bedeutung des Zustandekommens der Fellfärbungsvarianten bei Kaninchen bzw. bei Feldhasen und Schneehasen unter Einbeziehung des Materials 1 auf. 2 Werten Sie das Material 2 unter ökologischen Aspekten zusammenhängend aus. Materialien zum Thema V 3 Material 1 zur Aufgabe 1: A Experiment mit weißen Russenkaninchen B Fellvarianten von Feldhasen und Schneehasen Material 2 zur Aufgabe 2: Erscheinungsbilder und Verbreitungsgebiete von Feldhasen (Lepus europaeus) und Schneehasen (Lepus timidus) A Morphologische Unterschiede B Verbreitungsgebiete Seite 8 von 8