4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

Ähnliche Dokumente
Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

SBWL Organisation. Spezialisierungsmesse Institut für Organization Studies.

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Überblick über Managementsysteme

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

DIE LEIDEN DER LEITENDEN

KATALOG FÜR ANWENDUNGSFÄLLE. Nutzen Sie Yammer als Ihren sozialen Arbeitsbereich und lassen Sie Zusammenarbeit, Innovation und Engagement beginnen.

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Markus Loewe. Soziale Sicherung, informeller Sektor und das Potenzial von Kleinstversicherungen. Nomos

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

III. Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik. Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Unternehmensmodell Seite 1 von 11. Theorie Umweltsphären Gesellschaft Technologie Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen...

Offen über Qualität reden. Dialogfähigkeit als Voraussetzung für Qualitätsentwicklung

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Wissensarbeit was ist das und wie wird und bleibt man produktiv? Jörg

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

DAS UNTERNEHMEN. Wildix ist eine multinationale Firma, die Browser-basierte Lösungen für Unified Communications und VoIP-Produkte entwickelt.

MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN

Wie führt eine Führungskraft?

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Forschungsberichtsblatt

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

agile4work organisationsberatung Seite 1

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Strategische Unternehmens führung

DIE SIEBEN EBENEN EINER STRATEGIE

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Abgrenzung des relevanten Marktes: notwendig, nützlich, überflüssig?

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Organisation und Koordination

5. Management und Mikropolitik 5.1 Grundlegende Zusammenhänge 5.2 Entscheidungsprozesse 5.3 Wandel des Managements

Vorwort zur 3. Auflage...

5 Management der Informationswirtschaft

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Informationsmanagement

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Herzlich Willkommen zum Examenskolloquium Modul Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

John P. Kotter's duales Betriebssystem

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

HR-Herausforderungen im Mittelstand

Der Inhalt auf einen Blick

Willkommen. Vorstellungsrunde. Günter Umbach Mittwoch, 24. Oktober Pharma Industrie

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

"Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen wecken, Leben aus ihnen hervorlocken."

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Management - Strategische Unternehmensführung

Sparkasse Altmark West

Die Werte von CSL Behring

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Multiprovider BPO Services

Rolle des Qualitätsmanagers

Die unsichtbare Hand des Marktes

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Dieter Hahn. Die feindliche Übernahme von Aktiengesellschaften Eine juristisch-ökonomische Analyse

Supply Chain Management

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Führen von agilen Organisationen Scrum

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Unsere Manager. Jeder Kopf eine Persönlichkeit.

Transkript:

4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 1. Die Unternehmung als Produktionssystem Input Transformation Output 2. Die Unternehmung als kooperatives System Beiträge Anreize Ressourcenpool Beiträge Anreize 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 3. Die Unternehmung als Interaktionssystem Externe Werte- Externe pool Banken, Lieferanten Ökonomisches Gleichgewicht Handel, Endkunde Interne Manager, Mitarbeiter Abb. 4.1-1: Überblick über die verschiedenen Betrachtungsebenen einer Analyse der Industrieunternehmung als kooperatives System Quelle: Meyer, M. (1995), S. 41 1

4.2 Effektivität und Effizienz der Unternehmensorganisation Externe Anpassungsprozesse Interne Anpassungsprozesse Ziele der internen Mitarbeiter Formale Struktur Ziele der Unternehmensorganisation Effizienz Ökonomisches Gleichgewicht Effektivität Abb. 4.1-2: Überblick über die verschiedenen Betrachtungsebenen einer Analyse der Industrieunternehmung als kooperatives System Quelle: Meyer, M. (1995), S. 41 (1) Grundlagen nach Barnard Managementaufgaben in komplexen Organisationen Die Managementaufgabe (Hierarchie) ist oft komplex organisiert. In Organisatio- nen mittlerer Größe sind oft hunderte von Personen zeitweise mit Management- aufgaben beschäftigt. Die Führungsaufgabe entspricht etwa der Aufgabe des Nervensystems und Gehirns in Verbindung mit dem ganzen Körper! Deshalb besteht die Managementaufgabe im wesentlichen darin, die drei Funktionen zu erfüllen: Effizienz, verstanden als Erfüllung individueller Ziele, z.b. der Mitarbeiter aber auch der Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber, Öffentlichkeit, Staat usw. Effektivität, verstanden als Erfüllung der Ziele der Organisation/Unternehmung und Formale Organisation, verstanden als hierarchisch aufgebautes Kommunikationssystem. Diese Aufgaben finden sich in komplexen, nicht notwendiger Weise großen Organisationen. Quelle: Barnard (1938), S. 216. 2

(1) Grundlagen nach Barnard Abb. 4.3-3: Koordination durch Hierarchie Die Nähe von Mintzberg zu Barnard Die empirisch gewonnenen Erkenntnisse von Mintzberg helfen, ein tiefes Verständnis für den Kern der Managementtheorie von Barnard zu entwickeln und umgekehrt die Erkenntnisse von Mintzberg in die holistische Managementtheorie von Barnard einzubinden. Die folgenden Erkenntnisse stammen aus dem Beitrag von Mintzberg, H.: Der Managerberuf: Dichtung und Wahrheit. In: Harvard Business manager, Oktober 2004, S. 72-89. 3

Die Manageraufgabe nach Mintzberg Aus der formellen Autorität entspringt der Status, der zu verschiedenen interpersonellen Beziehungen führt, die ihrerseits Zugang zu Informationen schaffen. Informationen aber sind es, die den Manager in die Lage versetzen, für den von ihm geleiteten Bereich Entscheidungen zu fällen und Strategien zu entwickeln. Managerposition und Rollenverhalten Quelle: Mintzberg (2004), S. Aus der Managerposition folgen bestimmte Verhaltensweisen, sprich Rollen. Sie entspringen aus der formellen Autorität und führen zu drei interpersonellen, drei informellen Rollen und vier Entscheiderrollen. Interpersonelle Rollen: -Repräsentant -Verantwortlicher -Verbindungsmann Informelle Rollen: -Beobachter -Informant -Sprecher Entscheiderrollen: -Unternehmer -Problemlöser -Verteiler -Unterhändler Rollen im Kommunikations- Systemprozess (Nervenzentrum der Organisation) Gehirn/Brain der Organisation Integration der Rollen /Aufgaben in einer Person als Einheit Rollen im Entscheidungssystem/-prozess 4

Erläuterung der 10 Rollen eines Managers -Repräsentant: Er vertritt die Unternehmung nach innen und außen -Verantwortlicher: Er ist verantwortlich für die Leistung/Motivation seiner Mitarbeiter. -Verbindungsmann: Er hält informelle Kontakte außerhalb seiner vertikalen Kommandokette auch im Unternehmen mit Gleichgestellten und außerhalb der Unternehmung, wie Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten, Gleichgestellten, Managers anderer Firmen, Regierungsvertretern, Lobbyisten, Aufsichtsratsmitgliedern und unabhängigen Personen, und zwar ohne jegliche Beziehung zum Unternehmen. Ziel ist, frühe Informationen zu erhalten und ein Informationssystem aufzubauen, das nur informell, privat und persönlich, gleichwohl aber sehr effektiv ist im Hinblick auf Entscheidungen für die Organisation. -Beobachter: Er beobachtet, um Informationen aus seinem Beziehungsnetz zu ziehen. -Informant: Er informiert, d.h., er gibt Informationen an andere weiter, z.b. gibt er externe Informationen nach innen weiter. -Sprecher: Als Sprecher vermittelt er Informationen nach außen. Z.B. hält er als Vorstandsvorsitzender eine Rede. -Unternehmer: Er will seine Organisation verbessern, um sie den sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Er sucht ständig nach neuen Ideen und kreiert Entwicklungsprojekte. Manchmal beaufsichtigt er gleichzeitig bis zu 50 solcher Projekte und lernt schnell, komplexe Probleme zu begreifen. -Problemlöser: Hier muss er auf Sachzwänge reagieren, wie unerwartete Streiks, Konkurs eines Kunden, Vertragsbruch eines Lieferanten usw. -Verteiler: Er verteilt die Ressourcen, d.h., er entscheidet, wer was erhält als Ressourcen, um Aufgaben zu erfüllen. Er ist Nerven- und Entscheidungszentrum und entwirft musterhaft die Struktur formeller Beziehungen und Arbeitsteilung. -Unterhändler: Er ist der Verhandlungsführer. Nur er hat die Befugnis Ressourcen zu verteilen. 5

Literaturempfehlung zu Kapitel 4 (in Kopie): Meyer, M.: Ökonomische Organisation der Industrie. Wiesbaden 1995, S.39-69 Mintzerg, H.: Der Managerberuf Dichtung und Wahrheit. In: HBm (2004), Heft 10, S. 72-89. 6