3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Geschichte und Geschehen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Das lange 19. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg (ca. 5 DS)

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch

Geschichte und Geschehen

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Enseignement secondaire technique

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule:

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Geschichte und Geschehen G

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Sonderseiten. Auftakt- und Themenseiten. Begriffe des Lexikons

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Das Führungskonzept Stadt als Museum Bezüge zum Lehrplan Geschichte

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Grundwissen Geschichte 9. Jahrgangstufe

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Erweiterte Realschule Saarland

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Stoffverteilungsplan Bremen

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Geschichte. Jahrgang 11

Mein Unterrichtsplan Geschichte, Jgs. 8 und 9 1 Vom Zarenreich zur Sowjetunion, S. 10

Geschichte - betrifft uns

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S.

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat

Qualifikationsphase - GK

Transkript:

Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 4, ISBN 978-3-12-459040-4 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 8 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen (Empfehlungscharakter) Lernbereich 1: Krieg und Kriegserfahrung der Völker Europas Kennen von Anlass und Ursachen des Ersten Weltkrieges 1914-1918 Kriegserfahrung Kennen von Anlass und Ursachen des Ersten Weltkrieges 1914-1918 Zeitreise Ausgabe für Sachsen, Band 4 Schulbuchkapitel Seiten Lexikonbegriffe 1 Krieg und Kriegserfahrung der Völker Europas Militarismus, Nationalismus 1 Nationalismus und Militarismus 10/11 Militarismus, Nationalismus Imperialismus 2 Die Erde wird aufgeteilt 12/13 Imperialismus Rassismus, Sendungsbewusstsein Imperialismus Versagen der politischen Führer und militärischen Eliten Antikriegsbewegungen Werteorientierung Versagen der politischen Führer und militärischen Eliten 8/9 3 Die Welt im Jahr 1914 14/15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus 5 Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21 16/17 Mission, Rassismus 18/19 Schutzgebiete 7 Pulverfass Balkan 22/23 Annexion, Slawen 8 Ist der Frieden noch zu retten? 24/25 Pazifismus 9 Julikrise und Kriegsausbruch 26/27 Mobilmachung, Ultimatum Kriegserfahrung Kriegsbegeisterung, 10 Europa wird zum Schlachtfeld 28/29 Stellungskrieg Mein Unterrichtsplan

Kennen von Verfahren zur aus Bildquellen Stellungskrieg, Materialschlachten Fotos, Postkarten 11 Methode: Fotografien analysieren Kriegserfahrung 12 Der Ausgang des Krieges 32/33 Waffenstillstand Sich positionieren zu Reaktionen der Menschen in der Zeit um den Ersten Weltkrieg am Beispiel des Expressionismus überfachliches Epochenverständnis Kennen von Verfahren zur aus Bildquellen 30/31 Kohlrübenwinter, Frauenarbeit 13 Die Folgen des Krieges 34/35 Schwarzmarkt exemplarische Erarbeitung, zu realisieren in Verbindung mit DE, KU, MU Zeitleiste Mehrperspektivität ästhetisches Empfinden Fotos und Zeitleiste 14 nah dran: Der Expressionismus 36/37 Expressionismus 15 Abschluss 38/39 Lernbereich 2: Wege aus dem Krieg Europa im Umbruch 2 Wege aus dem Krieg Europa im Umbruch Übertragen der Kenntnisse über Kriegserfahrungen auf die Veränderungen nach dem Krieg - Revolution 1917 in Russland Lenin, Kriegsaustritt Russlands (s. auch S. 32/33) Anwenden der Kenntnisse im Umgang mit Bild- und Tonquellen auf Dokumentarfilme Unterschiede zwischen Filmaufnahmen als Quelle und Dokumentarfilm als künstlerisches Medium Medienkompetenz 1 Europa auf der Suche nach einer neuen Ordnung 40/41 42/43 2 Revolutionen in Russland 44/45 Sowjets, Bolschewiki/ Menschewiki 3 Methode: Einen Dokumentarfilm auswerten - Revolution 1917 in Russland Gründung der Sowjetunion 4 Die Gründung der Sowjetunion 48/49 Sowjetunion/ UdSSR 46/47

- Revolution 1918 in Deutschland Kriegsende, Ende der Monarchie, doppelte Ausrufung der Republik Wahlpflicht: Regional- und Heimatgeschichte Kennen wichtiger Bestimmungen des Versailler Vertrages von 1919 und nationalstaatliche Gründungen Anwenden der Kenntnisse im Umgang mit Bild- und Tonquellen auf Dokumentarfilme Sachsen zwischen den Weltkriegen 5 Deutschland Weg in die Republik 50/51 Räte, Spartakusbund, USPD 6 Die Republik Sachsen entsteht 52/53 Rätedemokratie, Parlamentarische Demokratie Völkerbund 7 Die Pariser Friedensverträge 54/55 Reparationen Dokumentarfilm Medienkompetenz Lernbereich 3: Querschnitt: Demokratie und Diktatur in Europa Einblick gewinnen in wesentliche Etappen der Entwicklung der Sowjetunion zwischen den Weltkriegen Kennen von Unterschieden zwischen Demokratien und Diktaturen in der Zeit zwischen den Weltkriegen am Beispiel der Sowjetunion - Mitbestimmung des Volkes - Umgang mit politischen Gegnern Kennen von Verfahren zur aus Bildquellen (LB 1) Weimarer Verfassung, Volksabstimmung Verleumdungsklagen, politisch motivierte Morde Krisenjahre Hitlerprozess 8 Abschluss 56/57 3 Querschnitt: Demokratie und Diktatur in Europa 58/59 1 Parlament oder Räte? 60/61 Räterepublik 2 Die junge Republik unter Druck 62/63 3 Das Krisenjahr 1923 64/65 Inflation, Staatshaushalt, Zinsen Goldene Zwanziger 4 Goldene Zwanziger? 66/67 Neue Sachlichkeit Weltwirtschaftskrise 5 Die Wirtschaft in der Krise 68/69 Weltwirtschaftskrise Plakate (LB 1) 6 Arbeitslosigkeit und Hunger 70/71 7 Die Demokratie wird zerstört 72/73 Notverordnungen 8 Methode: Politische Plakate analysieren Einblick gewinnen in wesentliche 9 Wer wählte die NSDAP? 76/77 74/75

Etappen der Entwicklung der Sowjetunion zwischen den Weltkriegen Kennen von Unterschieden zwischen Demokratien und Diktaturen in der Zeit zwischen den Weltkriegen am Beispiel der Sowjetunion - Mitbestimmung des Volkes - Umgang mit polit. Gegnern Kennen von Möglichkeiten und Grenzen der Quellenkritik Kennen von Unterschieden zwischen Demokratien und Diktaturen in der Zeit zwischen den Weltkriegen Kennen von Verfahren zur aus Bildquellen (LB 1) Kollektivierung, Industrialisierung, Bürgerkrieg Personenkult Schauprozesse, Verbannung, Gulag, Stalin Trotzki, polit. motivierte Morde Personenkult Original und Fälschung Plakate (LB 1) Werteorientierung: Demokratie, Freiheit, Menschenrechte Zeitleiste Lernbereich 4: Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus Kennen von Herrschaftsstrukturen der nationalsozialistischen Diktatur unter Hitler 1933-1945 - Machtübernahme Ermächtigungsgesetz NSDAP (s. auch S. 76/77), SA - Führerstaat Gleichschaltung, Konzentrationslager Sich positionieren zu Formen von Propaganda 10 Warum scheiterte Weimar? 78/79 11 Stalin und der Stalinismus 80/81 Stalinismus, Kolchose, Kollektivierung 12 nah dran: Darstellung und Wirklichkeit 82/83 13 Abschluss 84/85 4 Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus 86/87 1 Kam Hitler legal an die Macht? 88/89 SA, Machtergreifung 2 Auf dem Weg in den Führerstaat 90/91 Gleichschaltung 3 Führerkult und Propaganda 92/93 Propaganda 4 nah dran: Reichsparteitage in Nürnberg - nationalsozialistische Ideologie rassischer Antisemitismus, 5 Ziele und Ideen der NSDAP 96/97 Arier 94/95

Sich positionieren zu Formen von Propaganda Beurteilen des Alltagslebens von Kindern und Jugendlichen im NS- Staat Sozialdarwinismus, Streben nach Weltherrschaft Krieg 6 Aufrüstung für den Krieg 98/99 Vierjahresplan Hitlerjugend, BDM 7 Erziehung zum Kampf 100/101 nicht organisierte Jugendliche Wahlpflicht: Regional- und Heimatgeschichte 8 Jugendprotest: Meuten in Leipzig 102/103 Broadway, Swing, Gestapo Sich positionieren zu Formen von Propaganda - Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung Kennen von Formen des Widerstandes Kennen von Herrschaftsstrukturen der nationalsozialistischen Diktatur unter Hitler 1933-1945 Nürnberger Gesetze Schulausschluss Zwangssterilisation, Ermordung unwerten Lebens Lernbereich 5: Völkermord und Kriegsverbrechen Einblick gewinnen in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges (LB 4) Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 Kennen der Einmaligkeit der Shoa/des Holocaust 9 Schule im NS-Staat 104/105 10 Frauen im NS-Staat 106/107 11 Judenverfolgung Diskriminierung und Ausgrenzung 12 Arisierung jüdischen Eigentums 108/109 110/111 13 Weitere Opfer des NS-Terrors 112/113 Weiße Rose 14 Nicht alle machten mit 114/115 20. Juli 1944 15 Widerstand im NS-Staat 116/117 Zeitleiste 16 Abschluss 118/119 Verträge, Expansionspolitik (LB 4) Kartenarbeit Kommissarbefehl, Ermordung Kriegsgefangener 5 Völkermord und Kriegsverbrechen 120/121 1 Der Weg in den Krieg 122/123 Appeasement- Politik 2 Krieg in Europa Völkervernichtung 124/125 Genfer Konvention

- Massenerschießungen - Prozess der Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der Juden - Wannseekonferenz 1942 - Vernichtungslager Kennen der Einmaligkeit der Shoa/des Holocaust Beurteilen von Schriftquellen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 Einblick gewinnen in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges (LB 4) Beurteilen von Schriftquellen Wahlpflicht: Regional- und Heimatgeschichte Einblick gewinnen in Möglichkeiten juristischer Aufarbeitung v. Kriegsverbrechen u. Völkermord - Nürnberger Prozesse - UN-Strafgerichtshof für Verbrechen gegen Frieden und Menschenrechte in Den Haag Reichspogromnacht (s. auch S. 108/109, Deportation, Getto Gelber Stern (LB 4) Theresienstadt, Auschwitz, Treblinka, Majdanek (Kartenarbeit) Werteorientierung Auszüge aus Erinnerungen 3 Judenverfolgung Isolierung und Deportation 126/127 Deportation, Getto 4 Holocaust Shoah 128/129 Holocaust/Shoah 5 Was man wissen konnte 130/131 Zwangsarbeit 6 Vertrieben und verschleppt 132/133 Alliierte, Kapitulation (LB 4) Städtebombardierungen Auszüge aus Reden auf den Spuren des Zweiten Weltkrieges im Heimatort außerschulische Lernorte: Besuch einer Gedenkstätte, Spurensuche im Archiv 7 Vom totalen Krieg zur Kapitulation 8 Methode: Historische Reden untersuchen 9 Projekt: Den Nationalsozialismus vor Ort erforschen 134/135 136/137 138/139 10 Entnazifizierung 140/141 Spruchkammern, Speziallager 11 Der lange Schatten der NS-Zeit 142/143 Amnestie 12 Völkerrechtsverbrechen vor Gericht 144/145 Völkerrecht, ethnische Säuberungen, Genozid

Kennen der Einmaligkeit der Shoa/des Holocaust Beurteilen von Schriftquellen Werteorientierung 13 Erinnern an die Vergangenheit 146/147 Auszüge aus Reden 14 Abschluss 148/149