ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des wissenschaftlichen Universitätspersonals

Ähnliche Dokumente
ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. Lehrling AusbilderIn. Name Lehrling Name AusbilderIn Gesprächstermin

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

VEREINBARUNGSBOGEN ZUM JAHRESGESPRÄCH. MUSTEREXEMPLAR für eine Nachwuchswissenschafterin bzw. einen Nachwuchswissenschafter

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Das MitarbeiterInnengespräch

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Begleitbroschüre ZUM. Jahresgespräch

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Strukturiertes Doktorat

DLE Personalwesen - EDV-Koordination und Personalcontrolling

Das MitarbeiterInnengespräch

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch

Dienstvereinbarung. Mitarbeiterjahresgesprächen

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Leitfaden Mitarbeiterjahresgespräch

Das MitarbeiterInnengespräch

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Das Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Reflexions- und Entwicklungsgesprächen im wissenschaftlichen Bereich

Fachhochschule Dortmund

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen

Dienstvereinbarung zum Führen von Jahresgesprächen im bremischen öffentlichen Dienst

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Caritas Hamm Projekt TIMO

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Das MitarbeiterInnengespräch

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Abteilung Personal. Jährliches Mitarbeitergespräch. Persönliche Daten. Aufgaben, Arbeitsbereiche, Verantwortlichkeiten, Befugnisse

Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9. Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Konzept zur Führung von MitarbeiterInnengesprächen. - Konzept der DSBU 2015/16 -

Führen durch Ziele. Einführung in das strukturierte MitarbeiterJahresGespräch (MaJG) Pilotprojekt (Kurzdarstellung im Internet)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR #

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Muster Mitarbeitergespräch

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Unsere Führungsleitlinien

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Miteinander reden Alltag erfolgreicher gestalten. gestalten. Informationen zum Jahresgespräch mit

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

Berufliche Auszeiten. Leitfaden und Checklisten für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3. Foto: 3D_creation / Shutterstock.com. Karriereleitfaden für Postdocs

Auswertung der Praxisaufgabe

Entwicklungsplanung 2017 Universität Wien 2025

VEREINBARUNGSBOGEN ZUM JAHRESGESPRÄCH

Führungsgrundsätze. Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Welche Themen werden in den MVG erörtert? MVG bestehen aus mehreren Abschnitten:

Transkript:

WEITERENTWICKLUNG PERSPEKTIVE QUALIFIKATIONEN & MASSNAHMEN AGENDEN KARRIERE INDIVIDUELL ERFOLGREICHE VERWIRKLICHUNG WORK-LIFE-BALANCE AUSSTATTUNG ÄNDERUNGSWÜNSCHE & FEEDBACK KONTAKTE GESPRÄCH FORSCHUNG KLARHEIT ENTSCHEIDUNG DIALOGE INFORMATIONEN UNTERSTÜTZUNG ZUSAMMENARBEIT TEAM AUFGABEN ZIELE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN PRIORITÄT SCHWERPUNKTE RAHMEN Vorbereitungsbogen ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE für MitarbeiterInnen des wissenschaftlichen Universitätspersonals Name MitarbeiterIn Name Führungskraft Gesprächstermin

Das Jahresgespräch Dialog sichern Das Jahresgespräch zwischen MitarbeiterIn und Führungskraft versteht sich als wichtiger Beitrag zur Gestaltung der Arbeitsziele, der Arbeitsinhalte, der Arbeitsbeziehungen und des Arbeitsumfeldes an der Universität Wien. Es dient dazu, einmal im Jahr abseits der alltäglichen Arbeitskommunikation einen ungestörten Dialog zwischen MitarbeiterIn und Führungskraft zu sichern. Wer spricht mit wem? Das Jahresgespräch ist ein Instrument, das in allen Führungsebenen Verwendung findet. Jede Führungskraft führt mit jenen wissenschaftlichen MitarbeiterInnen das vertrauliche Vier-Augen-Gespräch, für welche sie die unmittelbare Personalverantwortung trägt. Das Jahresgespräch mit habilitierten WissenschafterInnen wird von dem/der DekanIn oder dem/der VizedekanIn geführt. Im Organisationsplan der Universität Wien wird auch festgelegt, dass die Zielvereinbarungen mit den Assoziierten ProfessorInnen (gemäß KV 27, Abs. 5) mit der Fakultäts- oder Zentrumsleitung abzuschließen sind. Für AssistenzprofessorInnen (gemäß KV 27, Abs. 3) kann der/die DekanIn diese Aufgabe an geeignete Angehörige der Fakultät/des Zentrums delegieren. Dies impliziert aber, dass auch die für das Gespräch relevanten Unterlagen (z.b. Qualifizierungsvereinbarung) an die jeweiligen Delegierten weitergegeben werden. Folgende Personengruppen sind von der Verpflichtung zur Teilnahme an einem Jahresgespräch ausgenommen: TutorInnen, Lehrbeauftragte sowie Personen, die kürzer als ein Jahr (z.b. StudienassistentInnen, ProjektmitarbeiterInnen) an der Universität Wien beschäftigt sind. Themenfelder Folgende Themenfelder sollen bei dem Gespräch im Mittelpunkt stehen: Blick zurück Wie verlief das vergangene Jahr in Bezug auf die relevanten Anforderungen und die erbrachten Leistungen, insbesondere in den Bereichen Forschung und Lehre? Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit/Kommunikation und der Informationsfluss mit der Führungskraft sowie MitarbeiterInnen und KollegInnen? FUNKTION SCIENTIFIC COMMUNITY LEHRE CURRICULARENTWICKLUNG INTERESSEN KONGRESSE VORHABEN STUDIERENDENKONTAKT KARRIERE

Blick nach vorne Welche persönlichen Ziele wollen die MitarbeiterInnen im kommenden Jahr erreichen? Inwieweit fügen sich diese persönlichen Ziele in die allgemeinen Ziele der Organisationseinheit ein? Welche Aufgabenschwerpunkte für das bevorstehende Jahr ergeben sich daraus? Qualifikation und Entwicklung Wie sehen die beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten im universitären Kontext aus? Wo gibt es Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten? Fragenkatalog Der vorliegende Fragenkatalog bietet eine detaillierte Aufschlüsselung möglicher Themenfelder. Die Fragestellungen sind als Anregungen zu verstehen und können Orientierung für die Vorbereitung und für die Durchführung des Jahresgespräches geben. Es obliegt aber den jeweiligen GesprächspartnerInnen, die Inhalte individuell sinnvoll zu steuern bzw. zu konkretisieren. Als weitere Unterlagen zur Vorbereitung bzw. für das Gespräch können die Zielvereinbarung der Organisationseinheit, die Unterlagen zum letzten Jahresgespräch sowie arbeitsplatzbezogene Informationen (z.b. Arbeitsplatzinformation) herangezogen werden. Vereinbarung Die getroffenen Vereinbarungen werden im beigefügten Vereinbarungsbogen festgehalten und von beiden GesprächspartnerInnen unterschrieben. Der Vereinbarungsbogen ist vertraulich und verbleibt bei den GesprächspartnerInnen. Die Durchführung und der Termin des Gesprächs werden am Dokumentationsblatt mittels Unterschrift bestätigt. KONFERENZ E-LEARNING FORSCHUNG VEREINBARUNG & VERBESSERUNG NEUGESTALTUNG ADMINISTRATION RESSOURCEN RAHMENBEDINGUNGEN

Rückschau auf das vergangene Jahr Alle Fragestellungen sind als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Auswahl von Themen obliegt den GesprächspartnerInnen. Tätigkeitsbereiche und Arbeitsumfeld Einschätzung des Arbeitserfolgs im vergangenen Jahr: Was ist besonders gut, was weniger gelungen? Konnten die ggf. im vergangenen Jahr vereinbarten Ziele erreicht werden? Falls ja, was waren förderliche, was hinderliche Faktoren für die Erreichung von Zielen? Wie ist der Stand von Forschungsvorhaben? Entspricht der Fortschritt im vergangenen Jahr den persönlichen Erwartungen und dem Potential? Wie gestaltete sich die Integration in die Scientific Community? Wie zufriedenstellend ist im Rückblick die Teilnahme (aktiv/passiv) an Konferenzen und Kongressen? Wie gestaltete sich die Lehre und der Kontakt zu den Studierenden? Worauf wurde besonders Wert gelegt? Wie hat sich die Arbeitszeit auf Forschung, Lehre und Organisation/Administration verteilt? Wie gut waren die Arbeitsabläufe organisiert? Gab es organisatorische Schwierigkeiten? War/ist die Ausstattung des Arbeits-/Forschungsplatzes ausreichend? Waren/sind alle notwendigen Ressourcen vorhanden? Wie ist die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance/Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben? Gibt es Änderungswünsche oder -notwendigkeiten die Tätigkeitsbereiche und das Arbeitsumfeld betreffend? Notizen

Kooperation WissenschafterIn und Führungskraft Wie zufriedenstellend war die Zusammenarbeit mit der Führungskraft? Gibt/gab es Klarheit und Übereinstimmung hinsichtlich konkreter Aufgaben- und Verantwortungsbereiche in Forschung, Lehre und Organisation/Administration? Werden/wurden die relevanten Informationen zu Aufgabenstellungen zur Verfügung gestellt bzw. ausgetauscht? Ist selbstständiges Arbeiten gewährleistet? Gibt/gab es konstruktives Feedback und Unterstützung durch die Führungskraft in Hinblick auf die Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Wissenschafterin/des Wissenschafters? Wäre darüber hinaus weiterer Gesprächs-, Informations- oder Unterstützungsbedarf notwendig? Wenn ja, in welcher Form? (Feedback, Sachmittel, zeitliche Ressourcen, Weiterbildung, etc.) Kooperation innerhalb der Subeinheit Wie zufriedenstellend war die Zusammenarbeit im Department, im Institut bzw. innerhalb des Teams? Gibt/gab es Klarheit im Team hinsichtlich der Aufgaben- und Kompetenzverteilung und der jeweiligen Verantwortungsbereiche in Forschung, Lehre und Organisation/Administration von MitarbeiterInnen? Gibt/gab es schwierige Situationen, die nicht oder nur unzureichend zu bewältigen waren? Bestehen/bestanden Konflikte oder Spannungen, die ungelöst sind? Bestehen Änderungswünsche oder -notwendigkeiten die Zusammenarbeit im Department, im Institut, im Team betreffend? Notizen

Vorschau auf das kommende Jahr Alle Fragestellungen sind als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Auswahl von Themen obliegt den GesprächspartnerInnen. Ziele und Perspektiven Sind die Ziele des Departments/des Instituts/des Teams im kommenden Jahr bekannt? Was sind in Abstimmung mit den Zielen des Departments/des Instituts/des Teams - die persönlichen Ziele der Wissenschafterin/des Wissenschafters im kommenden Jahr? Welche Agenden haben im kommenden Jahr besondere Relevanz/hohe Priorität? Gibt es darüber hinaus (neue) Schwerpunkte oder Entwicklungen, die ggf. eine Adaption/Neuausrichtung des Aufgaben- und Tätigkeitsbereichs für den/die WissenschafterIn notwendig machen? Beitrag zur Zielerreichung Wie kann das Potential der Wissenschafterin/des Wissenschafters im kommenden Jahr zur Zielerreichung im Department/im Institut/im Team bestmöglich eingesetzt werden? Welche konkreten Schwerpunkte in Forschung, Lehre, Organisation/Administration stehen an? Gibt es seitens der Wissenschafterin/des Wissenschafters Interesse im kommenden Jahr in Gremien mitzuwirken oder Funktionen zu übernehmen? Inwieweit sind die geplanten Agenden und Schwerpunkte mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen (Zeit, Arbeitsmittel, Wissen, etc.) realisierbar? Notizen

Qualifikation & Entwicklung Alle Fragestellungen sind als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Auswahl von Themen obliegt den GesprächspartnerInnen Persönliche Kompetenzen berufliche Perspektive Wie realistisch sind der eigenen Einschätzung nach die persönlichen Laufbahnziele? Inwieweit bestehen Karrieremöglichkeiten innerhalb der Uni Wien, inwieweit außerhalb? Gibt es innerhalb der universitären Rahmenbedingungen (mittelfristig) eine konkrete berufliche Perspektive/Entwicklungsmöglichkeit, die angestrebt wird? (z.b. Nachfolgeprojekt, Tenure Track-Stelle, etc.) Wie könnte das Erreichen der beruflichen Perspektive bestmöglich unterstützt und gefördert werden Was ist dabei organisatorisch zu bedenken? (z.b. Kettenvertragsregelung, ) Gibt es (wissenschaftliche, methodische) Qualifikationen und Kompetenzen, die der/die WissenschafterIn erwerben oder vertiefen möchte? Wurden im vergangenen Jahr Teilnahmen an Veranstaltungen der Scientific Community vereinbart und umgesetzt? Wenn ja, mit welchem Output? Wenn nein, warum nicht? Was ist im nächsten Jahr geplant? Wurden im vergangenen Jahr Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen vereinbart und umgesetzt? Wenn ja, mit welchem Output? Wenn nein, warum nicht? Was ist für das kommende Jahr geplant? Unterstützende Maßnahmen Welchen konkreten Fort- und Weiterbildungsbedarf gibt es in Hinblick auf die anstehenden Agenden und Schwerpunkte im kommenden Jahr? Welche unterstützenden Maßnahmen (wissenschaftlich-fachlicher Input, Infrastruktur, Software, Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten, etc.) sind notwendig, um den Beitrag zur Zielerreichung realisieren zu können? Sonstiges Notizen

Informationen Universität Wien Personalentwicklung Universitätsring 1, 1010 Wien T +43-1-4277-123 30 jahresgespraech@univie.ac.at univie.ac.at/jahresgespraech Impressum Herausgeberin: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Rektorat Universität Wien Redaktion: DLE Personalwesen und Frauenförderung, Personalentwicklung Visuelle Gestaltung: Tea Mina Jaramaz Erscheinungsdatum: September 2015 www.univie.ac.at