der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Ähnliche Dokumente
der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Samstag, 15. September 2012

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Kirchentag Barrierefrei

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

2. OKTOBER ERNTEDANKFEST

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Ferien - Urlaub - Reisezeit

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Taufe Kommunion Konfirmation

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Evang. Kirchliche Nachrichten

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Österliche Bußzeit 2015

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

WIRBERG UND BELTERSHAIN

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

G E M E I N D E B R I E F

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Die Antworten in der Heiligen Messe

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Stadtkirche Gottesdienste

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Gottesdienste in Wildenfels

Gemeinde aktuell: Archiv 55 (vom April 2008)

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Die Bedeutung der Farben

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Ablauf und Gebete der Messfeier

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Die Teile der Heiligen Messe

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009)

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Juni bis August 2017

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

18.n.Tr Mk.10, erste Hälfte Text lesen Mk.10, Liebe Gemeinde,

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

ISBN

Es reicht! Auf ein Wort

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Transkript:

der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Alten Amt Mai 2013 Düderode Oldenrode Wiershausen Sebexen Dögerode Kalefeld Eboldshausen Echte Oldershausen Willershausen Westerhof Pfingsten 1

ECHTE EBOLDSHAUSEN Soviel du brauchst ist das Motto des Evangelischen Kirchentages vom 1. bis 5. Mai in Hamburg. Was brauche ich zum Leben? Im Konfirmandenunterricht habe ich noch die Erklärungen zu den Geboten, zum Glaubensbekenntnis, Vaterunser, der Taufe und dem Abendmahl gelernt. Vielleicht erinnern sich die Älteren an die Auslegung zu dem Gebot Unser täglich Brot gib uns heute. Was heißt denn täglich Brot: Alles was Not tut für Leib und Leben, wie Essen, Trinken, Kleider, Schuh, Haus, Hof, Acker, Vieh, Geld, Gut, fromme Eheleute, fromme Kinder, fromme Gehilfen, fromme und treue Oberherren, gute Regierung, gut Wetter, Friede, Gesundheit, Zucht, Ehre, gute Freunde, getreue Nachbarn und desgleichen. Eine beeindruckende Aufzählung. Soviel du brauchst. Was haben wir im Überfluss, wo leiden wir Mangel? Der Kirchentag will den Problemen, die die Gesellschaft heute bewegen, nachgehen. Z.B. wie verhalten sich Lebensreichtum und Lebensrisiken zueinander? Woran glauben wir? Wie wandelt sich die Stellung zu 2 den Religionen in unseren Gemeinden? Bringt technischer Fortschritt nur Gewinn? Ich bin gespannt, zu welchen Schlussfolgerungen und Ergebnissen der Kirchentag kommt. Soviel du brauchst. In der Zeitung las ich dieser Tage von einer Studie der UN-Kinderhilfsorganisation Unicef über Jugendliche in Deutschland, die besser leben als viele ihrer Altersgenossen in anderen Ländern und doch unzufrieden, unglücklich seien. Das kann nicht an materiellen Werten liegen. Vielleicht brauchen sie mehr Aufmerksamkeit und Zuwendungen. So will ich diesen Bericht mit der Ermunterung zum Lächeln schließen: Ein Lächeln kostet nichts und bringt vieles. Es braucht nur einen Augenblick, aber die Erinnerung daran währt oft lang. Niemand ist so reich, dass er ohne Lächeln auskommt, und niemand ist so arm, dass er es nicht verschenken kann. Elisabeth Kleine Anmeldung der Konfirmanden Die Kinder, die 2015 konfirmiert werden möchten, können im Rahmen eines Elternabends am Mittwoch, 5. Juni 2013, um 18.30 Uhr im Haus der Kirche in Echte zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden.

Der Abschlussgottesdienst des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hamburg wird am Sonntag, dem 5. Mai ab 10.00 Uhr an der Bühne am Stadtpark gefeiert. Wer nicht in Hamburg sein kann, kann in der Liebfrauenkirche in Kalefeld mit feiern. Dort wird es eine Liveübertragung des Gottesdienstes geben. Für die Original-Liedzettel des Gottesdienstes in Hamburg ist gesorgt. Wir freuen uns, wenn wir ein bisschen vom Kirchentagsflair in das alte Amt bringen können. Sie sind herzlich eingeladen Die Kirchengemeinde Kalefeld sucht ab Jahresende einen neuen FRIEDHOFSGÄRTNER, der zugleich bei Trauerfeiern die Küsteraufgaben und die Aufgabe als Grabmacher übernimmt. Wenden Sie sich bitte bei Interesse an das Pfarramt (Telefon 7 65) oder an Gudrun Blecken (Telefon 22 45) 3

SEBEXEN Abschied von Wilhelm Heller Sebexen, sein Paradestück der Kauf der Leichenhalle. Er war immer für die Kirchengemeinde da, nicht ohne Ecken und Kanten, manchmal dickköpfig aber mit unerschütterlichem Glauben und Zuversicht auf Gott, der ihm bestimmt alles danken wird. Getreu dem Motto Wo ein guter Wille ist, ist auch ein Weg, verstand es Wilhelm bestens, Jung und Alt zu positivem Werk anzuleiten. Wir verlieren mit ihm einen gottesfürchtigen Menschen. Wir versprechen, auf sein Lebenswerk zu achten und versuchen, die Lücke zu schließen Wilhelm, du wirst uns in Sebexen überall fehlen. Der Kirchenvorstand und die gesamte Sebexer Kirchengemeinde werden an Wilhelm Heller noch lange dankbar denken. Friedhelm Rose Nach langer, mit Geduld ertragener Krankheit und doch für uns überraschend verstarb unser langjähriger Kirchenvorsteher Wilhelm Heller. Sein Leitgedanke Was kann uns fehlen? Solange wir leben, ist Gott bei uns und wenn wir sterben, sind wir bei ihm passt. Wilhelm Gärtner, Land- und Forstwirt, Jäger, Politiker, Vereinsmensch, Berater, Freund... arbeitete mit vollem Einsatz über 3 Jahrzehnte als Verantwortlicher für das Friedhofswesen in Sebexen im Kirchenvorstand. Seine tolle Arbeit ist das Schmuckstück Friedhof 4

An unsere Konfirmation am 7. April 2013 in Sebexen werden wir alle immer gern zurückdenken! Herzlichen Dank allen, die uns mit schönen Geschenken, lieben Glück- und Segenswünschen Freude bereiteten, auch im Namen unserer Eltern. Herrn Pastor Wulkop und Herrn Vikar Freytag für eine interessante, lehrreiche Konfirmandenzeit und einen schönen Gottesdienst zur Konfirmation. für eine liebevoll geschmückte Kirche und das festliche Trompeten- und Orgelspiel an unserem großen Tag.... unseren Eltern und allen Helfern, die uns einen unvergesslichen Tag schenkten! Die Konfirmierten Rouven Adloff Tamara Bittner Tim Brand Catharina Heise Fabian Keller Lena Koch Carina Lemke Leon Macke Julian Milczewski Corinna Mühlnickel Marek Oppermann Céline-Marie Steinbrecher Niklas Strohmeyer Dominik Ude Jana Wlodarczyk Sebexen, im April 2013 5

WILLERSHAUSEN OLDERSHAUSEN WESTERHOF Ein ganz besonderer Tag, der 14. April war ein frühlingshafter, aufregender, feierlicher, kraftgebender Tag. Der Tag meiner Einführung in das Amt der Lektorin. Danke allen, die mich auf dem Weg zur Lektorin begleitet haben. Bewusst und auch unbewusst, wie Herr Falk, Frau Arneke, Herr Wulkop, Herr Heim, Frau Falk, dem Kirchenvorstand Willershausen, Frau Wedekind, Frau von der Straten, Frau Blumenberg, Frau Röthel sowie Herr Blumenschein. Besonders hier die tatkräftige und emsige Unterstützung am Tag meiner Einführung. Des Weiteren möchte ich mich bei dem Ehepaar Smagon, Herrn Anger als Kantor sowie dem Frauenchor Echte, Frau Ursula Holzkamp und Frau Dörger für die wertvolle Unterstützung bedanken. Auch bei den vielen Begleitern und Besuchern des Gottesdienstes aus den Gemeinden und aus dem Kirchenkreis, Freunden, Bekannten und meiner Familie. Ein Rückblick sei mir gestattet, im September 2012 fand der erste von zwei Intensivkursen für Lektoren mit 19 Teilnehmer/innen aus ganz Niedersachsen im Michaeliskloster in Hildesheim statt. Unter dem Motto Gottesdienst verstehen. Wir trafen uns, um unter der Anleitung von Herrn Dobers (Pfarrer) und Herrn Held (Pfarrer) sowie Herrn Gauer (Kantor) Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Themenfeldern zu erwerben u.a. Aufbau des Gottesdienstes nach dem Evangelischen Gottesdienstbuch. Exemplarisches Erproben liturgischer Elemente im Bereich des Anrufungsteils, Erarbeiten und Gestaltung einer Begrüßung, Einübung in das gottesdienstliche Gebet, Gebrauch gottesdienstlicher Hilfsmittel, Geschichte des Gottesdienstes, das Kirchenjahr, organisatorische und praktische Vorbereitung des Gottesdienstes, der Gottesdienstraum als liturgisches Handlungsfeld, liturgisches Singen, liturgisches Agieren am 6 Beispiel des Segens, lesen und sprechen im Gottesdienst, Kriterien für die Liedauswahl. Für mich war dieser Kurs eine große persönliche Herausforderung, um eine eigene Klärung zu bekommen, kann ich diesen Weg auch im Sinne Gottes und in der Gemeinschaft Kirche gehen, dieser Verantwortung auch zu entsprechen? Einen besonderen Eindruck hat der erste Besuch der Michaeliskirche um 21:00 Uhr bei Kerzenschein und intensiver Stille bei mir festgesetzt. Im Oktober war dann der zweite Teil der Ausbildung. Unter dem Motto: Einarbeitung einer Lesepredigt, trafen sich 20 Teilnehmer/innen in der Tagesstätte Obernkirchen. Hier wurden uns Kenntnisse und Fertigkeiten nahe gebracht, wie: Nutzung verschiedener Bibelübersetzungen, persönliche Aneignung eines Bibeltextes unter Berücksichtigung seiner Verortung im Kirchenjahr, die Sprache der Predigt und des Predigers, Kriterien zur Beurteilung von Lesepredigten, die Umarbeitung einer Lesepredigt, sprechen im Gottesdienst, der Vortrag eines biblischen Textes und einer Predigt, die Rolle der Lektorin oder des Lektors in der Gemeinde, Kirchenrechtliche Bedingungen, das Predigtdreieck Text, Prediger/in, Gemeinde. Nach diesem Kurs war nun die Praxis angesagt. Mit kleinen vorsichtigen Schritten unter guter Begleitung von Herrn und Frau Falk und Frau Arneke konnte ich meine Praxiskenntnisse ausbauen. Kleine oder auch größere Verfehlungen mögen mir die Gemeinden verzeihen. Für Kritik bin ich Ihnen sehr dankbar. Ich freue mich, Sie in Ihrer Gemeinde, im Gottesdienst zu begleiten. Ihre Sylvia Scholz Kassigkeit Anmeldung der Konfirmanden 2015 Die Kinder, die 2015 konfirmiert werden möchten, können im Rahmen eines Elternabends am Dienstag, 4. Juni 2013 um 18:30 Uhr im Pfarrhaus Willershausen zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden.

Herzlichen Dank sagen die Konfirmanden aus Westerhof und Willershausen. Für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu unserer Konfirmation am 7. April 2013 möchten wir uns, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bedanken. Gleichzeitig bedanken wir uns bei Elisabeth Schulte-Sander und Pastor Michael Falk für unsere Konfirmandenzeit, dem Altämter Gospelchor für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes und den vielen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass unsere Konfirmation ein unvergesslicher Tag geworden ist. Leon Achtelik Niklas Denecke Chiara Marie Ferrari Joline Lohrberg Niklas Pförtner Fabian Sander Johanna Schröder Jannik Sengstack Hendrik Stenzel 7

VERANSTALTUNGEN, GRUPPEN UND KREISE Altämter Frauenfrühstück Dienstag 14.5., 9:00 11:00 Uhr Altämter-Gospelchor Montag Kalefeld, Gemeindehaus 18:00 Uhr Konfirmanden Donnerstag 16:00 Uhr Frauenkreis Mittwoch 8.5., 15:00 Uhr Krabbelgruppe donnerstags ab 9:30 Uhr Bastel- und Klönkreis montags 19:30 Uhr Fahrdienste zu den Gottesdienste: Anmeldung am Tag vor dem Gottesdienst bis 18:00 Uhr bei Annemarie Macke Tel. 4174 oder Friedhelm Rose Tel. 2811. Konfirmanden Dienstag 16:00 Uhr Altenkreis Mittwoch 8. u. 22.5., 15:00 Uhr Mann trifft sich fährt nach Düderode Donnerstag 11.5., 17:30 Uhr Frauenrunde Donnerstag 16.5., 19:30 Uhr Gitarren Chor im Alten Amt Dienstag 19:00 Uhr Kirchenchor Mittwoch 20:00 Uhr Glockenläuten zur Geburt Anmeldung bei Holger Blecken Tel. 2245 Fahrdienste zu den Gottesdiensten: Anmeldung am Tag vor dem Gottesdienst bis 18:00 Uhr bei Uschi Reinecke Tel 769 11

G O T T E S D I E N S T E I M A LT E N A M T Kalefeld Dögerode Datum Weißen- Sebexen wasser Düderode/ Wiershausen Oldenrode Sonntag 5.5. 10:00 in Kalefeld 09:30 Kirchentags-Gottesdienst in der Liebfrauenkirche Willers- Westerhof Echte hausen 09:30 Ebolds- Olders- hausen hausen 10:45 Himmelfahrt 9.5. 11:00 wandert 11:00 11:00 zur Waldgottesd. WW-Kirche mit Taufe Sonntag 12.5. 09:30 mit Taufe Pfingstsonnt. 19.5. 11:00 mit Chor 09:30 10:00 Biker Gd. 09:30 10:45 09:30 10:45 10:45 Pfingstmont. 20.5. Trinitatis 26.5. 10:45 10:45 11:00 9:30 Zeltgd. Montag 27.5. 18:00 Hageltag Sonntag 2.6. 18:00 09:30 09:30 10:45 Gospel Konzert Gd 12 13

VERANSTALTUNGEN, GRUPPEN UND KREISE Frauenfrühstück Dienstag 14.5., 9:00 Uhr Mutter- und Kindkreis Freitag 10:00 11:30 Uhr Konfirmanden Mittwoch 17:00 Uhr Seniorenkreis Montag 6.5., 15:00 Uhr Kindergottesdienst Eboldshausen Samstag nach Absprache 16:00 Uhr Glockenläuten zur Geburt Freitag 10:00 Uhr Anmeldung am Donnerstag im Kirchenbüro Kindergottesdienst Sonntag 12.5., 10:45 Uhr Konfirmanden Donnerstag 17:00 Uhr Klönkreis Düderode/Oldenrode Mittwoch 15.5., 15:00 Uhr Klönkreis Wiershausen Mittwoch 15.5., 15:00 Uhr Frauenkreis Mittwoch 12.5. u. 5.6. Männerstammtisch Dienstag 28.5., 19:00 Uhr Kindergottesdienst in Willershausen Sonntag 12. u. 26.5., 10:00 11:00 Uhr Konfirmanden Dienstag 17:00 Uhr Frauenkreis Willershausen Pause Kaffeestube Westerhof Donnerstag 16.5., 15:00 Uhr Männerstammtisch Montag 27.5., 19:30 Uhr Glockenläuten zur Geburt Samstag 9:00 Uhr Anmeldung bis Freitag für Willershausen bei Horst Smagon Tel. 4203 für Westerhof bei Gisela Behrens Tel. 566 14

KALEFELD DÖGERODE Hinter Türen verbergen sich Geschichten! An den Türen finden Begegnungen statt! Welche Erinnerungen kommen uns, wenn wir eine bestimmte Tür sehen oder an sie denken oder daran vorbeigehen? Was für eine Begegnung fällt uns ein? War es die alte Frau, die uns öffnete und wegschickte? War es ein unfreundlicher Mann, der an die Tür kam und uns von oben herab ansah? Oder war es eine freundliche Person, die uns hereinbat? Fragen über Fragen ja wie war das? Jeder wird seine eigenen Erfahrungen damit gemacht haben und noch machen. Oft sind es die kleinen Alltagsgeschichten, die wir erleben. Zur Zeit kommt manchmal alle zwei Tage ein kleines Mädchen zu uns, um sich den Spielball aufpumpen zu lassen. (Wir haben dafür so eine Ballpumpe.) Sie kommt an die Tür und lacht uns freundlich an, und sagt: Kannst du mir mal den Ball aufpumpen? Manchmal hat meine Tochter nicht gleich Zeit, aber das Mädchen wartet geduldig, und läuft dann freudestrahlend mit dem aufgepumpten Ball weg. Was wird sie später darüber denken, wird es ihr in Erinnerung bleiben? Es gibt aber auch andere Begegnungen. Da kommt eine Vertreterin an die Tür, sie möchte etwas verkaufen, macht eine Tube Creme auf und will sie mir auf die Hand streichen. Das möchte ich aber nicht und kaufen will ich auch nichts. Man soll ja die Menschen freundlich empfangen, aber soll ich mir etwas aufschwatzen lassen, was ich nicht möchte? Die Frau geht 18 enttäuscht weg, lässt es sich aber nicht anmerken. Wie sieht sie die Begegnung später? Dann kommt jeden Tag die Briefträgerin und steht vor der Tür oder wirft die Post in den Briefkasten. So vieles spielt sich an der Tür ab. Oder da sammeln Frauen fürs Rote Kreuz und an die Tür kommt jemand und sagt: wir geben nichts, wir haben schon genug gespendet. Aber ein anderer sagt mir ist schon vom Roten Kreuz geholfen worden, ich spende. Welche Erinnerungen behalten diese Frauen? Dann kann es passieren, dass eine Nachbarin kommt und uns ein paar frisch gebackene Waffeln an die Tür bringt. So viele Geschichten spielen sich an den Türen ab. Wir haben die Situationen nicht immer in der Hand und es gibt Situationen die uns zu anderem Verhalten bringen können. Jede Geschichte ein Stück vom Leben. Aber hinter die Türen kann man nicht schauen. Was sich da abspielt, ist meist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, das ist Privatsache und das ist auch gut so. Nur manchmal hört man davon als Dorfklatsch, und ob das immer stimmt? Es gibt auch viel Gutes, was sich vor und hinter den Türen abspielt. Das Gute wollen wir behalten und uns bemühen, zu allen freundlich zu sein, die an unsere Tür kommen, damit wir gute Erinnerungen hinterlassen. Ruth Brennecke

Wir Konfirmanden aus Kalefeld bedanken uns Foto Kampen für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu unserer Konfirmation am 14. April 2013 auch im Namen unserer Eltern recht herzlich. Ein besonderer Dank geht an unseren Pastor, Rolf Wulkop für die unvergessliche Konfirmandenzeit und den festlichen und persönlichen Gottesdienst zur Konfirmation. Ebenso gilt unser Dank unserem Vikar, Matthias Freytag, für die Begleitung während der Konfirmandenzeit. Herzlichen Dank an den Altämter Gospelchor für die tollen Liedbeiträge und Herrn Helmut Lohrberg an der Orgel, sowie allen, die uns unterstützt und begleitet haben. Nils Asch Phillip Gust Daniel Jung Charlotte Keil Julian Meyer Felix Oppermann Victoria Oppermann Katharina Reinecke Maximilian Scho Jan-Lukas Sue Tim Wolter Es bleibt ein unvergesslicher Tag für uns. 19

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Angegeben sind 70., 75., 80., 85. und die jährlichen Geburtstage ab dem 90. Lebensjahr. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name hier genannt wird, geben Sie dies bitte über das Pfarramt bekannt. 5.5. Horst Laue, Sebexen, 75 Jahre 7.5. Helga Ziegenbein, Dögerode, 70 Jahre 7.5. Dora Aßmann, Echte, 75 Jahre 7.5. Gisela Bierwerth, Echte, 75 Jahre 7.5. Helmut Meyer, Kalefeld, 75 Jahre 7.5. Margret Friedhoff, Düderode. 80 Jahre 7.5. Heinrich Köchermann, Oldershausen, 85 Jahre 8.5. Gertrud Ritter, Sebexen, 75 Jahre 10.5. Elisabeth Peinemann, Westerhof, 75 Jahre 10.5. Erika Gründer, Echte, 80 Jahre 12.5. Helga Schwarz, Sebexen, 75 Jahre 12.5. Walter Sievert, Sebexen, 75 Jahre 15.5. Wilfried Strohmeyer, Sebexen, 75 Jahre 14.5. Rolf Röttger, Willershausen, 75 Jahre 14.5. Elsbeth Meyer, Kalefeld, 93 Jahre 15.5. Elisabeth (Else) Leisemann, Kalefeld, 91 Jahre 16.5. Hildegard Agte, Echte, 70 Jahre 16.5. Renate Voß, Kalefeld, 70 Jahre 18.5. Roswitha Junge, Eboldshausen, 70 Jahre 18.5. Ingrid Witte, Düderode, 75 Jahre 18.5. Ursula Laue, Sebexen, 80 Jahre 19.5. Ilse Klosner, Willershausen, 93 Jahre 27.5. Ilse Hillebrecht, Dögerode, 90 Jahre 28.5. Elfriede Mennecke, Echte, 85 Jahre 30.5. Edith Freise, Kalefeld, 75 Jahre Nachträglich gratulieren wir ganz herzlich Agnes Laue, Sebexen, die am 13.4. 70 Jahre alt wurde. Geh einfach Gottes Pfad, lass nichts sonst Führer sein, so gehst du recht und grad, und gingst du ganz allein. (Christian Morgenstern) 20

FREUD UND LEID Taufen: 31.3. Tom Louis Helker (Björn Helker und Katharina geb. Hentschel aus Ginsheim-Gustavsburg), Willershausen 31.3. Lukas Müller (Helmut Müller und Sabrina, geb. Pförtner), Echte 31.3. Josefin Bierwerth (Frank Bierwerth und Franziska Lydia Gaul) Echte 14.4. Luisa Maria Beyer (Christian Magnus Beyer und Katrin, geb. Arnemann) Echte 14.4. Carolin Ude (Jens Ude und Janet geb. Groß) Westerhof Diamantene Hochzeit 6.4. Heinrich Kortt und Lisa geb. Kuhlemann, Wiershausen Trauerfeiern: 28.3. Willi Meyer, Kalefeld, 76 Jahre 3.4. Günther Ude, Sebexen, 85 Jahre 4.4. Edwin Badtke, Sebexen, 81 Jahre 9.4. Ernst-August (Peter) Scheiber, Westerhof/Eisdorf, 86 Jahre 18.4. Else Bickmeyer geb. Möhle, Sebexen, 92 Jahre 22.4. Wilhelm Heller, Sebexen, 68 Jahre 21

DÜDERODE OLDENRODE WIERSHAUSEN Halleluja, Lobe den Herrn, Halleluja Dieser Ausruf der Freude aus der hebräischen Sprache könnte auch das Motto für unser Osterfest sein. Ostern meint das neue Leben bricht an. Das alte ist vergangen, das Neue bricht sich Bahn. In einer Zeit, in der die Natur zu neuem Leben erwacht, wird uns gesagt: auch du kannst zu neuem Leben erwachen. Christus sagt: Lasset die Kinder zu mir kommen, und wehret ihnen nicht. Matth. 9, 14. Und genau Solches geschah im Kindergottesdienst am Ostermontag in unserer St.Petri-Kirche, denn seitdem in unserer Kirchengemeinde auch Kinder, nach entsprechender Vorbereitung, am Abendmahl teilnehmen, ist es gute Tradition, dass das Kindergottesdienstteam mit den Kindern und in diesem Jahr mit Pastor Falk, gemeinsam den Abendmahlsgottesdienst gestalten. In dem gut besuchten Gottesdienst begrüßten uns Pastor Falk und die Kinder mit fröhlicher Musik, auf der Gitarre begleitet. Wer sich, wie viele Andere schon nach dem Frühling sehnte und dem damit verbundenen neu entstehenden Leben draußen in der Natur, war hier genau richtig. Die lebendige und unbeschwerte Art der Kinder, mit der sie uns die Ostergeschichte erzählten, berührte die anwesenden Gottesdienstbesucher sehr. Einige Kinder lasen laut und deutlich die gut vorbereiteten Texte, andere hielten für alle sichtbar die dazugehörenden Bilder in die Höhe und wiederum andere flogen, 22 wie Vögel, mit ihrem bunten selbst gebastelten Gefieder durch den Altarraum. Als am Ende dann alle gemeinsam vor dem Altar standen, gab es für die Kinder diesmal als sichtbares Dankeschön der Kirchgemeinde einen besonderen Regenschirm. Symbolisch betrachtet, wie das Dach Gottes oder auch seine schützende Hand, die er über unser und das Leben der Kinder hält. Wir haben gelernt, dass die Ostergeschichte uns Mut machen kann, trotz schwerster Dinge, die uns widerfahren, neues Glück zu suchen, so wie es uns Jesus durch seine Auferstehung gezeigt hat. Wer könnte uns diese Botschaft besser vermitteln als die Kinder, die gemeinsam im Kindergottesdienst Jesus und sein Leben kennen lernen, Lieder darüber singen, oder wie am Ostermontag einen Gottesdienst gestalten. Ich danke an dieser Stelle, stellvertretend für die Kirchgemeinde und den Kirchenvorstand, Pastor Falk und dem Kindergottesdienstteam mit Anja Kutzner, Kirsten Zwickert, Ina Dormeyer und Jana-Sophie Pförtner für diesen schönen und erfrischenden Gottesdienst. C. Armbrecht Wir laden herzlich ein zum: Gottesdienst und Bikertreffen am 12. Mai 2013 um 10:00 Uhr Die anschließende Ausfahrt führt ins Eichsfeld. Anmeldung der Konfirmanden 2015 Die Kinder, die 2015 konfirmiert werden möchten, können im Rahmen eines Elternabends am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 18:30 Uhr im Pfarrhaus Düderode zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden.

KONTAKTE Düderode / Oldenrode / Wiershausen Pastor Michael Falk Tel.: 49 42 Fax: 9 95 91 68 dienstags: 9:00 12:00 Uhr Helga Zöll im Pfarrbüro E-Mail: pfarramt@kirche-duederode.de Internet: www.kirche-duederode.de Küster: Günther Gropp Tel: 99 49 75 Echte / Eboldshausen Pastor Michael Falk Tel.: 21 97 Fax: 99 53 47 donnerstags: 9:30 12:00 Uhr Waltraud König und Gabriele Arneke im Pfarrbüro Echte E-Mail: KG.Echte@evlka.de Kalefeld / Dögerode Pastor Rolf Wulkop Tel.: 7 65 Fax: 99 53 29 montags: 10:00 11:00 Uhr Uschi Reinecke im Pfarrbüro E-Mail: Pfarramt-Kalefeld@web.de Vikar Matthias Freytag, Tel.: 5 14 02 96 Willershausen / Oldershausen / Westerhof Pastor Michael Falk Tel.: 28 44 Fax: 99 58 13 mittwochs: 9:00 10:30 Uhr, Gabriele Röthel im Pfarrbüro in Willershausen E-Mail: KG.Willershausen@evlka.de Homepage: www.kirche-altesamt.de Kontaktpersonen in den Gemeinden: Düderode/Oldenrode, Hans-Peter Ernst, Tel.: 22 53 Kalefeld, Uschi Reinecke, Tel.: 7 69 Eboldshausen, Roswitha Junge, Tel.: 738 Echte, Gabriele Arneke, Tel.: 32 89 Sebexen, Regina Kruse, Tel.: 15 00 Wiershausen, Sonja Nolte, Tel.: 99 41 31 Willershausen, Michael Blumenschein, Tel.: 24 40 Westerhof, Jens Heim, Tel.: 01 71 / 9 26 99 18 Dögerode, K.-H. Gnaudschun, Tel.: 31 81 Kirchliche Kindergärten: Ev. Kindertagesstätte Echte, Tel.: 14 20 Ev. Kindertagesstätte Kalefeld, Tel.: 13 17 Sebexen Pastor Rolf Wulkop Tel.: 42 08 Fax: 99 94 77 dienstags im Pfarrbüro: 9:30 10:00 Uhr Pastor Wulkop 9:30 11:00 Uhr Regina Kruse Sprechzeiten Diakonisches Werk Osterode: Frau Mende Do. 9:00 12:00 Uhr Tel.: 0 55 22-92 00 83 Telefonseelsorge (kostenlos) Rund um die Uhr erreichbar Tel.: 08 00-1 11 02 22 23

Hinter Türen verbergen sich Geschichten, sie wecken Gedanken und Erinnerungen. Können geschlossene Türen auch in ein offenes Haus führen? Die Fotos der Türen und Eingänge wurden im Alten Amt von Bernd-Jochen Nolte gemacht und werden uns durch ein Jahr begleiten. Die Worte hat Ruth Brennecke dazugestellt. 24