Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern A. Hopf, 2001, 9-44

Ähnliche Dokumente
SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Aufgaben des Lehrers. bei der Bewältigung von Problemen

Schule als Haus des Lebens

Lebensprobleme und Lernprobleme von Schülern Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern nach Arnulf Hopf

Schule als Haus des Lebens. Der Zusammenhang von Lernproblemen und Lebensproblemen - Umwelt, Umgebung, Umstande Schule als Umgebung besonderer Art

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS EIN REFERAT VON MELANIE RETZ UND SANDRA HEINZ

Protokoll vom

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Protokoll der Seminarsitzung vom im Modul 8.2 Problemzentrierter Unterricht

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Protokoll Lebensproblem

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften. Veranstaltung in Friedberg

Ritter Rost und die Räuber

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3: Bildungswissenschaften Seminar 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr.

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Schulverweigerung 5% andere 10% Abwesenheit im Schuljahr Nimmt man die Abwesenheit als Strukturierungsmerkmal, kann man folgendes feststellen:

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Im Korsett von Kultur und Tradition

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Sucht mal anders gesehen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Familie als psychologisches System

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Türkischsprachige Migranten und Glücksspielsucht

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Schulverdrossenheit und Schwänzen Was tun?

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Der lange Schatten der Kindheit

Kinder aus suchtbelasteten Familien

I. Darstellung des familiären Hintergrundes

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

Depression aus Sicht von Angehörigen

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Inhalt. Jugendalter Seite 2 Jungsche Analyse Seite 5

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

2.9 Interkulturelle Pädagogik

Input sexualisierte Gewalt und TäterInnenstrategien

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Kinderschutz im Frauenhaus

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Krankheitsbewältigung

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

«zurück Übersicht vor»

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Auf der Slackline des Lebens!

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Transkript:

Universität Koblenz- Landau Campus Koblenz Institut für Bildungswissenschaften Dr. J. Lütjen WS 15/16 Lebensproblemzentrierter Unterricht Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern A. Hopf, 2001, 9-44 Integration = zentraler Begriff als Konzept Schule für alle Kinder Zu 1.: Probleme für S + L: -Kinder mit unterschiedlicher Behinderung und nicht behinderter Kinder - Kinder unterschiedlicher ethnischer und kultureller Herkunft -heutige Lebenslage von Kindern: Verhaltens- und Lernstörungen treten gehäuft auf - nicht behinderte Kinder und behinderte Kinder sollen gemeinsam unterrichtet werden für beide Seiten Vorteile versprechend - Versuch Def. Integration : kein Zustand, sondern dynamischer Prozess, der für Kinder in unterschiedlichen Abstufungen verläuft - integrativer Pädagogik macht Sinn, da in jeder Klasse SuS mit Auffälligkeiten sind Verhaltensgestörte / Lernbehinderte => soziokulturelle Bedingungsfaktoren - 1998: 220.000 SuS waren sogenannte Lernbehinderte : auffällig dabei: erziehungsschwache Elternhäuser (besonders belastende Lebenssituation) - 25.000 SuS verhaltensgestört Jungs ¾, Mädchen ¼ - seit 1994: Sonder- und Regelpädagogen können gemeinsam arbeiten Mehrwert für SuS, die evtl. seit Generationen an Förderschulen unterrichtet werden. werden durch Sonderpädagogen nicht mehr über Defizit definiert Integrativer Unterricht: baut auf individualisiertem und differenziertem Lernen auf. Anpassung an Entwicklungsbedingungen des Schülers Umgang mit Behinderten Auch bei L werden Bedenken /Ängste im Umgang mit Behinderten auftreten können muss gestattet werden, dass diese geäußert werden dürfen. Auseinandersetzung mit Behinderten: treiben auch Unfug und sind aufmerksamkeitsbedürftig L sollten sich, auch wie bei nicht-behinderten SuS zurücknehmen und gegenseitige Unterstützung durch SuS fördern Aufgabe für L: auf Möglichkeiten, die S trotz Behinderung hat, achten. individuelle Mglk. fördern und somit Selbstbewusstsein stärken. L wird / kann sich mit eigenen Schwächen auseinandersetzen und legt Antipathien ab. Zu 2.: ethnische und kulturelle Integration

- besondere Aufgabe für Klassenlehrkräfte - Ausbildung für Umgang mit Migranten nicht vorhanden (evtl Sprachbarriere) - Probleme, die der Schule gegenüberstehen (Stand: Mitte 90er Jahre): - sprachli. Nachteile - Verhaltensunsicherheiten in Gesellschaft und Berufswelt - eingeschränkte/ schwer realisierbare Berufswünsche - unsichere Lebensplanung in der Familie - unterschiedliche nationalitätsbedingte Wertschätzung und Lebensstile (z.b. Stellung der Frau) - Informationsdefizite Problem entsteht durch monokulturelle Erziehungs- und Bildungskonzepte in 2./3. Generation. Tradition/ kulturelle Werte treten wieder in den Vordergrund (religiöse Feste/ Feiertage) S werden dadurch fast schon gezwungen 2 Persönlichkeiten zu entwickeln: Familie = traditionell vs. dt. Gesellschaft = modern Für Schule gilt: Minderhieten (aus)leben lassen. Umgang mit ausländischen SuS - kulturelle Unterschiede werden im pädag. Alltag kaum thematisiert - Stärkung des kulturellen (Selbst-) Bewusstseins der Migranten ist Voraussetzung für eine bruchlose Persönlichkeitsentwicklung dazu fehlt oftmals geeignete Treffmöglichkeiten gerade für Mädchen, die der häuslichen Isolation entfliehen wollen) - interkulturelles Lernen bezieht sich auf alle SuS (hier geboren, aufgewachsen oder zugewandert) soll sich auf gesamen Unterricht und Schulleben beziehen Trennung- und Scheidungskinder - jährlich ca. 100.000 Kinder betroffen - für viele Kinder besonders schwer zu verstehen und verkraften - Leistungsminderung und Persönlichkeitsstörung - Hilfe von offiziellen Stellen Umgang mit Trennungs- und Scheidungskindern - gerade junge SuS tiefsitzende Traurigkeit und Ängste oftmals von außen nicht einsehbar - L sollte darauf bedacht sein, dass die betroffenen SuS den Anschluss in der Klasse (sozial) nicht verlieren - Schule kann unterstützen nicht nur Elternhaus - SuS: Symptome o Unruhe, Unaufmerksamkeit, Leistungsabfall, disziplinäre Probleme o Magenschmerzen, Kopfschmerzen (psychosomatisch) - je jünger die SuS, desto mehr leiden sie darunter Ängste, Ruhelosigkeit, evtl. Trauer - bei fast allen Anstieg des Aggressionspotenzials - auch: sozialer, emotionaler Rückzug - Oftmals (etwa 50%) geben sich Kinder die Schuld an der Trennung => brauchen Vater und Mutter als Liebesobjekt - Überforderung, weil Loyalitätskonflikt (Kampf zw. Mutter&Vater) L Acht geben, dass eine Besserung (angepasster, weniger laut im Unterricht) nicht negative Ursache hat. - Vier Phasen nach Kübler-Ross: o Verdrängen des Ereignisses o Verhandeln über Ereignis

o Mit Rückzug oder Aggression reagieren o Mit Akzeptanz und einer neuen Identität auf das Unabwendbare reagieren - L => Unterstützung anbieten; darauf bedacht, dass in bestimmten Phasen nicht volle Konzentration auf Unterricht gelegt wird Umgang mit Eltern - E + L=> Zusammenarbeit: Mitteilen was/ wie sich Kinder verändert hat - Auch E: Verlaust-/Versagensängste; Zukunftsängste; Schuld - Schule sollte Raum geben, auch mit Beratungsstellen zusammenzuarbeiten - L sollten wissen, dass Alleinerziehende Recht auf Unterstützung und Beratung haben: o vorallem, wenn bspw. Mutter (Haupterzieherin) erkrankt, Vater kein Urlaub bekommt, weitere Verwandte nicht in Reichweite Hilfe durch Jugendamt: Haushaltshilfe o.ä., damit Kind in häuslicher Umgebung bleiben kann. Suchtkrankheiten in der Familie - In der Fachliteratur wird oft über das Verhalten Erwachsener und ihrer Suchtkrankheiten berichtet - viel seltener werden die Schwierigkeiten von deren Kindern thematisiert-> stellt sich die Frage: welche Schwierigkeiten haben diese Kinder und welche Hilfen brauchen sie? - Familiäre Bedingungen: es fehlt eine liebevolle, stabile Beziehung, die Kinder brauchen um selbst eine gesunde Persönlichkeit zu werden - es herrscht in Familien mit Abhängigkeitserkrankungen: Disharmonie, Ablehnung und ständige Anspannung, von einem dauernden Wechsel von Verwöhnung und aggressivem Fordern Verunsicherung bei Kindern (wissen nie genau, ob sie geliebt oder gehasst werden) - Überforderung: wenn Kinder zum Ersatzpartner des süchtigen oder nichtsüchtigen Elternteils gemacht werden oder die Schiedsrichterfunktion übernehmen sollen -> Kinder fühlen sich für alles zuständig und entwickeln ein negatives Selbstbild Wie können Lehrkräfte diese Kinder erkennen: 1. Das verantwortungsbewusste Kind: leistungsstarke Kinder, die versuchen ein möglichst fehlerfreies Verhalten zu zeigen; oftmals die ältesten Kinder einer Familie; haben trotz ihrer guten Leistung ständig das Gefühl zu versagen und es fällt ihnen schwer Anerkennung und Zuwendung von außen anzunehmen. 2. Das schwarze Schaf: häufig zweitgeborene; können durch ihr auffälliges Verhalten die Lehrkraft zur Verzweiflung treiben. 3. Das unsichtbare Kind: ziehen sich wie eine Schnecke in ihr Schneckenhaus zurück; bereiten der Klasse keine Schwierigkeiten; sind häufig übergewichtig, schüchtern und gewinnen selten Freunde. 4. Der Klassenclown: ihre Albernheiten wirken oft überzogen und aufgesetzt; versuchen der traurigen Grundstruktur ihrer Suchtfamilie zu entgehen. Kinder aus suchtkranken Familien wählen diese Rolle unbewusst - Schwer diese Rollen zu bekämpfen ohne dabei das System der ganzen Familie zu berücksichtigen-> Kontakt zu Sozialarbeiter/in und Suchtberatungsstellen - Lehrer sollten versuchen Sucht als Krankheit zu sehen - Lehrkräfte den alkoholkranken Eltern mit Respekt begegnen und gegenüber den Kindern immer nur mit Achtung vor den Eltern sprechen-> Kind schweigt sonst oder versucht Eltern zu verteidigen

- sind Eltern und die suchterkrankten Kinder ins Gespräch gekommen, ist es wichtig, dass der Zuhörende die Grenzen seiner Möglichkeiten und Zuständigkeit konsequent einhält und sich als Helfer nicht überfordert-> zu Facheinrichtungen verweisen - pädagogische Aufgabe für Lehrkraft: alle suchtminderten Faktoren zu unterstützen - Rituale sind für Kinder aus belasteten Familien besonders wichtig; vermitteln Halt und Beständigkeit Umgang mit den Eltern - stellt sich die Frage: Einmischung in die Privatsphäre anderer?-> jedoch erforderlich die Problematik bewusst anzusprechen - Ziel: Ich habe etwas bemerkt, und ich verurteile dich deshalb aber nicht. > abhängige Menschen brauchen einerseits Konfrontation, da sie ihren Problemen gewöhnlich aus dem Weg gehen; haben Angst diskriminiert und moralisch abgewertet zu werden. - Ausgangspunkt für ein Gespräch mit den Eltern sollte vorrangig das Verhalten des Kindes oder die Verbesserung seiner augenblicklichen Lage sein - Umgang mit Eltern die Suchtprobleme habe, dürfen Lehrkräfte nicht vergessen, dass sie als Helfer selbst Hilfe brauchen und auch andere Fachdienste wie z.b. Suchtberatungsstellen, den sozialen Dienst oder das Jugendamt aufsuchen müssen Armut und Sozialhilfe in Familien der Schüler - 1995 lebte jedes 6. Kind in einem einkommensarmen Haushalt - jedoch zeigt sich Armut nicht immer so deutlich (Bsp. Löcher in den Schuhen) - Familien die in Armut leben, versuchen durch unterschiedliche Strategien die Situation zu beherrschen -> fällt aufmerksamen Lehrkräften auf Bsp. Klauen, Isolation, Schule schwänzen um woanders zu arbeiten - Lehrkräften fehlt es häufig an genauen Kenntnissen über die Lebensbedingungen von Familien und anderen Milieus und Kulturkreisen - können sich darum das Verhalten (Vernachlässigung) bestimmter Schüler nicht erklären - in Vernachlässigungsfamilien sind häufig Eltern zu finden, die in ihrem Verhalten und agieren noch ähnlich wie Kinder agieren und denen es schwer fällt Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen Lehrkräfte berücksichtigen, dass solche Eltern nicht einfach aufgefordert werden können, sich verantwortungsvoll zu verhalten Um angemessen Elternarbeit auch mit diesen Erziehungsberichtigten zu praktizieren, sollten Lehrkräfte lernen diese Andersartigkeit zu verstehen und zu akzeptieren, um eine Grundlage des Vertrauens zu schaffen Ich bin ein Schulschwänzer Kinderkriminalität und Schulverweigerer Schule & Gewalt ebenso aktuell wie Kinder- und Jugendkriminalität häufig in Medien: Tatverdächtige immer jünger, gewalttätiger, nicht dt. Herkunft Behauptungen nicht wiederlegbar Übereinstimmung in folgenden Punkten: ca. 5% begehen 2/3 der Straftaten Straftaten überwiegend Kleinkriminalitat

Mehrzahl ist männlich Häufiger aus sozial schwachen Problemfamilien Bei Gewaltdelikten ist Anteil der ausländ. Tatverdächtigen höher Lehrer werden auf den Umgang mit solchen Schülern nicht vorbereitet derartige Karrieren kündigen sch an und können von Pädagogen bemerkt werden Laut Psyhater Martin Shmidt sind wiederholt auffällige Kinder im Alter von 8 Jahren bemerkbar, von denen im Alter von 20-25 Jahren ca. ¼ emotional gestört waren, ¾ dissoziale Kinder dieses Verhalten kann bereits im Grundschulalter durch Stehlen, Wutanfälle, Weglaufen als Frühsymptom erkannt werden es handele sich fast ausschließlich um Jungen Teil der gefährdeten Knder ist im 2./3. Schuljahr erkennbar Wie viel investiert man? Kern- und Angelpunkt ist in Elternarbeit zu sehen Lehrer sollen auf das Erziehungsverhalten im Elternhaus achten wie ist der Alltag strukturiert? Konsequenz hinsichtlich Grenzsetzung wie groß ist Mangel an Zuwendung und Fürsorge gibt es Hinweise auf physische oder psychische Gewalt Zusammenarbeit mit Schul aus Angst vor Veröffentlichung sozialer Probleme erschwert Zur Problematik des Schulschwänzen Anzahl liegt zw. 6% und 16% und kommt überwiegend in Hauptschulen vor Alter liegt zw. 14 und 16 Jahren in meisten Fällen sind SuS familiär belastet Schulsche Bedingungen: - Leherpersönlichkeit (Führungsstil, Verständnis etc.) - Angst vor Blamage im Unterricht Schulexterne Bedingungen: - Schule hat keinen zentralen Stellenwert - Elter verfügen kaum über Förderungsmölichkeiten

Schulverweigerung im Übergang von GS in HS in dieser Zeit muss auf ungünstige familiale und soziale Bdingungen geachtet werden es entwickeln sich wechselwirksame sich aufladende dynamische Prozesse keine Unterscheidung mehr von Ursache und Wirkung durch familäres Desinteresse und fehlende Fürsorge im Elternhaus oder Furcht vor Versagen etc. bildet sich folgender Zyklus: Unfähigkeitserleben-Angst-Vermeidung-Scheitern-Ersatzbefriedigung Schüler meist aggressiv, leistungsshwach, depressiv ect. Umgang mit Schulverweigerern schulpflichtige Jugendliche benötigen bedarfsgeechte Förderung Lehrer fühlen sich überfordert Jugendlichen haben jeden sinnerfüllen Bezug zur Schule verloren Lehrkräfte sehen Problematik darin, ein angemessenes Unterrichtsangebot zu machen SuS leben dann in Zwischenwelt bis Schulpflicht endet Zusatnd sehr bedeutsam, da SuS in dieser Lebensphase nach Identität suchen Was kann Schule dagegen tun? Alle Maßnamen, die das Vertrauen des Schülers zu sich selbst/ihren Fähigkeiten festigen, stärken Interessensgebiete der SuS sind zu fördern Unterricht mehr Spaß und handlungsorientierter Unterrichtsklima muss emotional befriedigen (Lob/Anerkennung) Bildungsinhalte auff Nützlichkeit anlegen Durch Differenzieren leistungsschwächere fördern Leistungskontrolle soll keine Ängste erzeugen um weitere Abhilfe zu schaffen mit Jugendamt arbeiten Karriere der strafbaren Handlungen geht fast immer mit Schulversagen einher Schule löst das Problem durch Unterrichts- oder Schulausschluss wirkt jedoch pädagogischer Arbeit, die sinnvoll und präventiv ist, entgegen Schule als System, das zusätzlich unter Druck setzt und ausgrenzt Lehrkraft sollte als jemand erlebt werden, der die SuS in ihrem Poblem menschl. positiv annimmt Die Würstchen darf ich nicht essen Als Moslim einer deutschen Schule

Fallbeispiel Geburtstagskind einer Klasse mit hohem Anteil nicht deutscher Kinder spendiert Würstchen Lehrerin untersagte den SuS die Würstchen zu essen ohne die jeweiligen Praktiken zu kennen sie wollte die religiös begründeten Essensgewohnheiten respektieren du darfst die Würstchen nicht essen, denn du bist Türke völliges Unverständnis bei SuS Tränen Ausgeschlossenheit Wie hättet ihr gehandelt? Lehrerin empfand Situation als Dilemma wollte Geflogenheiten der türkischen Kinder gerecht werden sie schloss Religionszugehörigkeit und Nationalität kurz Kommentar!richtig! Kulturmuster von Migrationskindern zu respektieren Verhaltensweisen sollten zur Sprache gebracht werden, wenn sie sozial störend sind direktes Eingreifen, wenn Kinder unter Berufung auf kulturelle Normen unterdrückt & mit Gewalt eingeschränkt werden SuS dürfen!nicht! als Repräsentant einer nationalen oder ethishen Kultur verkürzt wahrgenommen werden höchstens ihre spezifischen familienkulturellen Elemente können in Klasse eingebracht werden