Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Ähnliche Dokumente
Empfehlung für die IT-Ausstattung an Neuen Mittelschulen in Tirol

Empfehlung für die IT-Ausstattung an Volksschulen in Tirol

Empfehlung für die IT-Ausstattung an Polytechnischen Schulen in Tirol

Empfehlung für die elearning Ausstattung an Neuen Mittelschulen in Tirol

Das digitale Klassenzimmer

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Zeile. Seite 1 von 10. MHz: Prozessor MB: RAM GB: Festplatte

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

*Austausch der 10 Arbeitsplätze im IT-Raum (PCs 2012; Monitore 2013) * Kauf von Lizenzen (u.a.

Medienentwicklungsplanung. für die Schulen der Stadt Kleve

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

I N F O R M A T I O N

Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Empfehlung für die IT-Ausstattung an Neuen Mittelschulen in Tirol

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

ICT Konzept Abstract

Kustodentag Thomas Kraler 2017

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Musterlösung Grundschule SH

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

I N F O R M A T I O N

Empfehlung für die Basis IT Infrastrukturausstattung an österreichischen Schulen

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

SCHULNETZ Fallstudie zur Umsetzung der Planungsrichtlinien für Kommunikationsnetze

2. Vorarlberger EDV-Schuloffensive. 11. Dezmber 2007

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

IT-Schulinfrastrukturen und digitale Unterrichtsmedien - Auswirkungen auf den Technikunterricht

I N F O R M A T I O N

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

Medienkonzept Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Medienkonzept der Heuneburgschule

Ministerium für Bildung Jugend und Sport. Die moderne Medienschule...und was kommt danach? ...? Sören Lewald, MBJS, August 2011 Folie 1

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Digitalisierungsstrategie Schule 4.0

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Medienentwicklungsplanung 4.0

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

I N F O R M A T I O N

Daniel Schuster Dipl.-Ing.(FH)

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

1. Grundschule. EDV AUSSTATTUNG für alle Schulstufen. 1.1 Computer

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Medienentwicklungsplan der Stadt Kleve für die städtischen Schulen. Northing, Sonja

INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN

Das Computerzentrum der ASH

Deine Handschrift in Adobe Connect: Möglichkeiten zur Integration digitaler Whiteboards , 15 Uhr

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung

MÖBEL FÜR DEN AUDIO-/ VIDEO-BEREICH MÖBEL. Geräte sicher unterbringen und managen, fl exibel arbeiten

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Empfehlungen der Erziehungsdirektion. «Bauinventar 2020»

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept. SFIB-Fachtagung ICT und Bildung August 2012, Uni Bern

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

LapCabbys. mobil und sicher LEHRMITTELCONTOR DORN. Die NEUEN LapCabby Modelle mobil, abschließbar und. auch als netzwerkfähige Variante erhältlich!

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

Schul-Cloud: Zukunftssichere IT-Infrastruktur zur Modernisierung des Unterrichts. Catrina Grella Hasso-Plattner-Institut

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Kennzahlen Smart School

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Käthe-Kollwitz-Schule

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

LEHREN UND LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN. ipad-klassen 2018/2019

E Learning an der Neuen Mittelschule

Sekundarschule Geseke

Masterplan Digitalisierung

Informationsvorlage. Betrifft: Vernetzung der Schulen und Ausstattung mit WLAN und Tablets

Fachtagung - Digitale Medien in der Kita

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Richtlinie zur Förderung des Ausbaus ganztägiger Schulformen. Grundlagen und Ziele

Richtlinie zum Zugriff auf das BGS-Schulnetz

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Transkript:

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Landesschulrat für Kärnten Kärntner Medienzentrum LAG Informatik Version 1.2 Letzte Überarbeitung: 01.07.2016 1

Mitwirkende In alphabetischer Reihenfolge: Mag. (FH) Daniela HAHN... Amt der Kärntner Landesregierung Mag. Beatrice HAIDL... Landesschulrat für Kärnten Peter HARRICH, BEd, MA, Prof.... PH Kärnten, LAG Informatik Dir. Helmut LACKNER... LAG Informatik Karl MAIER... Landesschulrat für Kärnten Mag. (FH) Reinhold POBASCHNIG... Amt der Kärntner Landesregierung Herbert RAINSPERGER, BEd, Dipl. Päd... PH Kärnten, LAG Informatik Ing. Michael SEIDL... Kärntner Medienzentrum Georg SITTER, Dipl.-Ing. BEd BSc. Prof... Kärntner Medienzentrum, PH Kärnten 2

Inhalt 1. Pädagogisch-didaktische Überlegungen... 4 2. Zielgruppen und Intention... 4 3. Technische Details zur Ausstattung... 4 4. Versorgungsbereiche... 5 5. Verkabelung... 5 6. W-LAN... 5 7. PC-Bestückung... 6 8. Lehrer/innen-Arbeitsplatz für Klassenräume und Sonderräume... 7 9. Schüler/innen-Arbeitsplatz im Klassenraum... 7 3

1. Pädagogisch-didaktische Überlegungen Eine zeitgemäße IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen ist Voraussetzung für den Erwerb digitaler Kompetenzen und informatischer Bildung, wie sie in den österreichischen Lehrplänen, Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen bereits seit Jahren festgeschrieben sind. Um einen digital-inklusiven Unterricht als notwendiges Kernelement von Bildungsprozessen im 21 Jahrhundert auch in Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen effektiv umsetzen zu können, bedarf es der Einrichtung und Instandhaltung einer entsprechenden Infrastruktur. Das dafür notwendige pädagogische Konzept muss mit den technischen Rahmenbedingungen (Ausstattung, Vernetzung, Wartung) und den organisatorischen Maßnahmen (Finanzierung und Fortbildung) übereinstimmen, um eine pädagogisch sinnvolle Mediennutzung nachhaltig zu gewährleisten. Der Einsatz mobiler digitaler Endgeräte ist dabei kein vollwertiger Ersatz für IT-Räume sondern erweitert den bestehenden Fachunterricht mit zeitgemäßen Methoden und Werkzeugen. Für die Vermittlung grundlegender informatischer Bildung und Medienkompetenz bleiben aktuell ausgestattete Informatik-Räume weiterhin unverzichtbar. Keine digitale Kompetenz ohne digitale Praxis! 2. Zielgruppen und Intention Das vorliegende Dokument dient als Hilfestellung bei Neuanschaffungen im IT-Bereich sowie bei Neuund Umbauten von Schulgebäuden und richtet sich an: Amt der Kärntner Landesregierung Schulerhalter Schulaufsicht Schulleitungen Kustodinnen / Kustoden 3. Technische Details zur Ausstattung Diese finden Sie im Dokument Technische Richtlinien im KSN auf der Homepage www.ksn.at. Dieses Dokument dient als unentbehrliche Informationsgrundlage zur IT-Ausstattung im Kärntner Schulnetz. 4

4. Versorgungsbereiche Folgende Bereiche sind bei einer IT-Ausstattung bereits in der Planungsphase hinsichtlich einer strukturierten Verkabelung zu berücksichtigen: Serverraum Verwaltungsräume (Direktion, Konferenzzimmer, Lehrer/innen-Arbeitsräume, Bibliothek ) Klassenräume und Gruppenräume IT-Raum Sonderräume: Medienraum, Physiksaal, Musikraum, Turnsaal, Zeichensaal, Funktionsräume Schulwart 5. Verkabelung Die Netzwerkinfrastruktur muss der Standortgröße entsprechend konzipiert sein (LAN-Schrank, Switches, Router, Patchfelder, Netzwerkanschlüsse, ) und muss von einem Fachbetrieb geplant und durchgeführt werden. 6. W-LAN Der Betrieb von W-LAN kann nur als Ergänzung zu einer bestehenden Verkabelung zum Betreiben von mobilen Endgeräten sinnvoll sein, ist aber nicht als vollwertiger Ersatz zur LAN-Verkabelung zu sehen. Die Art und Weise der W-LAN-Ausstattung ist vom individuellen Standort und dessen baulichen Eigenschaften abhängig. Bei der Planung einer W-LAN-Ausstattung wird aus Gründen der Performance ein eigener physikalischer Anschluss ( eigene Rufnummer ) empfohlen. Erfahrungen haben gezeigt, dass der Betrieb des W-LANs über einen bestehenden KSN-Anschluss u. U. keine zufriedenstellende Performance ermöglicht. Auch W-LAN benötigt eine Verkabelung. Diese ist bei Neu- bzw. Umbaumaßnahmen nach Möglichkeit zu Berücksichtigen. 5

7. PC-Bestückung Die Anzahl der Endgeräte richtet sich letztendlich nach der entsprechenden Schulgröße und den pädagogisch-didaktischen Anforderungen am Schulstandort. Pro PC-Arbeitsplatz werden der Einbau einer Doppeldatendose (Netzwerkanschluss) und eine im Kabelkanal integrierte Dreifachsteckdose zur Stromversorgung empfohlen. Bei der Verwendung von mobilen Endgeräten ist eine W-LAN-Anbindung (Access-Points) notwendig. Verwaltungsbereich Direktion: 1 Verwaltungs-PC + lokaler Laserdrucker Konferenzzimmer: 1 Verwaltungs-PC je 10 Lehrer/innen Bibliothek: 1 Verwaltungs-PC (Bibliotheksverwaltung) Pädagogischer Bereich Ausstattung im pädagogischen Bereich: Klasse: 1 Lehrer-PC + interaktives System + Stand- oder mobile Endgeräte (PCs, Tablets, Laptops) Lerninsel: Stand-PCs oder mobile Endgeräte (Tablets, Laptops) Bibliothek: Stand-PCs oder mobile Endgeräte (Tablets, Laptops) IT-Raum (nicht für VS): PV-Arbeitsplätze entsprechend der Klassenschülerzahl + 1 Lehrer-PC + 1 Drucker + interaktives System. Anzahl von IT-Räumen: Je Schultyp (NMS/PTS) ist maximal ein 1 IT-Raum vorzusehen. Sollte darüber hinaus Bedarf bestehen, kann dies durch mobile Endgeräte abgedeckt werden. Gemeinsam für Pädagogik und Verwaltung Mindestens 1 zentraler netzwerkfähiger Kopierer (Farbe) Mobile Endgeräte Beim Einsatz mobiler Endgeräte (Tablets) soll darauf geachtet werden, dass diese an einem möglichst zentralen Ort für alle Lehrer/innen zur Entlehnung (für eine Unterrichtseinheit oder für ein Projekt) bereit stehen. 6

8. Lehrer/innen-Arbeitsplatz für Klassenräume und Sonderräume Ein Lehrer/innen-PC-Arbeitsplatz in Klassen- und Sonderräume besteht aus: 1. Desktop PC oder Laptop (aus technischen Gründen wird ein Desktop-PC empfohlen) Lehrer/innentisch mit Kabelkanal und Halterung für den Desktop-PC Splitbox für zusätzliche Notebook-Anbindung an den Beamer Audioausstattung integriert in den Beamer oder externe Lautsprecher Dokumentenkamera 2. Interaktives System (wahlweise Variante A oder Variante B nach Bedarf) Variante A: Interaktive Tafel Anschlusspaneel beim Lehrer/innentisch Höhenverstellbar Integrierter Kurzdistanz-Projektor Integriertes Audiosystem Bei Bedarf: Verdunkelungsmöglichkeit des Raumes Variante B: Interaktion mit mobilem Endgerät & Beamer Beamer mit Halterung und Verkabelung Projektionsfläche (Leinwand) Mobiles Endgerät (Tablet) Möglichkeit zur drahtlosen Übertragung von Bild und Ton über W-LAN Bei Bedarf: Verdunkelungsmöglichkeit des Raumes 9. Schüler/innen-Arbeitsplatz im Klassenraum Es wird die Verwendung eines Desktop-PCs (inkl. Halterung) empfohlen. Tisch mit Kabelkanal 7