Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress

Ähnliche Dokumente
Der Wiener Kongress 1814/15

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Napoleon Bonaparte ( )

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

650 Jahre Universität Wien Zu ihrer Geschichte und Entwicklung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Großbritannien und die Neuordnung Europas nach 1815: Wiener Kongress und Europäisches Konzert

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Der Kongress tanzt! 200 Jahre Wiener Kongress

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsche Kaiserreich. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Weg zur Reichsgründung

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

1848/49: Europa im Umbruch

Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( )

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Der Erste Weltkrieg als Epochenbruch. Die Geburtsstunde des 20. Jahrhunderts


Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg VORANSICHT

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Deutsche Bundesakte vom 08.

Was man unter Krieg versteht, Entwicklung der Anzahl der Kriege und Wo werden Kriege geführt? und ordne die Stichworte in die passenden Spalten ein.

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Liberalismus Aufspaltung im Vormärz

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Deutschlands Verfassung

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I:

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Geschichte Europas

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Kern- und Schulcurriculum

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Reformation und Glaubenskriege 10

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

Französische Revolution (10 Stunden)

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Transkript:

Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress Mit Reinhard Stauber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt Betrifft: Geschichte Teil 1-5 Sendedatum: 13. September 17. September 2014 Gestaltung: Martin Adel Länge: je 4:50 Minuten Aktivitäten 1. Zur Orientierung: Der Wiener Kongress zwischen Französischer Revolution 1789 und den bürgerlichen Revolutionen von 1848 Ordnen Sie die angeführten historischen Ereignisse richtig zu. Welche Ereignisse gehören zum Wiener Kongress? Welche Ereignisse sind vorher oder nachher anzusetzen? Geben Sie an, welche Hilfsmittel Sie zur Orientierung benötigt haben. Herrschaft des Ancien Régime, Französische Revolution, Herrschaft der 100 Tage, Napoleon ernennt sich zum Kaiser der Franzosen, Sturm auf die Bastille, Scheitern des Russlandfeldzuges für Napoleon, Karlsbader Beschlüsse, Anerkennung der Schweizer Neutralität, Auflösung des Heiligen Römischen Reiches (dt. Nation), Metternichsches System, Biedermeier, Auflösung des Rheinbundes, Napoleon auf Elba, Reichsdeputationshauptschluss, Niederlage bei Waterloo, Dreikaiserschlacht bei Austerlitz, Neoabsolutismus, Koalitionskriege, Großdeutsche Lösung, Kleindeutsche Lösung, Bauernbefreiung unter Hans Kudlich, Julirevolution, Unabhängigkeit Belgiens, Verzicht auf Vorderösterreich durch Österreich, Wiedereinsetzung der Bourbonen, Kongresspolen entsteht, Märzgefallene, Prager Pfingstaufstand Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

VORHER WIENER KONGRESS NACHHER Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

2. Leitbegriffe klären, den Kongress verstehen Um Ursachen, Verlauf, Ergebnisse und Folgen des Wiener Kongresses verstehen zu können, bedarf es der Klärung zentraler Leitbegriffe. Finden Sie die richtigen Definitionen zu den jeweiligen Leitbegriffen. Übermitteln Sie Ihre Ergebnisse per SMS an drei SchülerInnen in der Klasse. Überprüfen Sie damit, ob Sie mit Ihren Zuordnungen übereinstimmen. LEGITIMITÄT RESTAURATION PENTARCHIE VORMÄRZ BIEDERMEIER GLEICHGEWICHTSSYSTEM DEUTSCHER BUND HEILIGE ALLIANZ HEGEMONIE KONSTITUTION SOLIDARITÄT Definitionen: Ist ein Begriff zur Beschreibung der politischen und militärischen Machtverhältnisse zwischen Nationalstaaten. Darauf setzten die europäischen Mächte, um künftige Kriege in Europa verhindern zu können. Es handelt sich um einen Epochenbegriff der Kulturgeschichte. In dieser Epoche entsteht eine eigene Kunst- und Kulturrichtung des Bürgertums v.a. im Bereich der Mode, Architektur und Hausmusik. Darunter versteht man die Epoche zwischen 1815 und 1848, also zwischen dem Wiener Kongress und der Märzrevolution. Damit ist die Rechtfertigung der Ansprüche der alten Dynastien gemeint, die zur Wiedereinsetzung dieser Herrschaftshäuser führen muss. Dabei handelt es sich um die Wiederherstellung der vorrevolutionären gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Zur Durchsetzung der vorrevolutionären Ziele setzte man auf die Zusammenarbeit der Länder nach außen. Dieser gegenseitige Schutz fürstlicher Interessen sollte revolutionäre Ideen und Bewegungen abhalten. Es war ein auf dem Wiener Kongress gegründeter Staatenbund der deutschen souveränen Fürsten und freien Städte, der bis 1866 bestand. Darunter versteht man das Europäische Konzert der Großmächte, das die internationalen Beziehungen in Europa v.a. im 19. Jahrhundert durch Frankreich, Großbritannien, Russland, Österreich und Preußen bestimmt hat. Ein Bündnis zwischen Russland, Österreich und Preußen, das auf Veranlassung von Zar Alexander I. geschlossen wurde. Es war ein Instrument der Restauration, dem alle europäischen Herrscher außer England und der Papst beigetreten sind. Darunter versteht man die Vorherrschaft eines Staates, einer Organisation, eines Akteurs oder einer Institution gegenüber anderen Staaten, Organisationen, Akteuren oder Institutionen. Es handelt sich um die Verfassung eines Staates, in dem die rechtlichen Grundlagen festgehalten sind. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

3. Internetauftritte zum Wiener Kongress beurteilen Brauchbare und glaubwürdige Seiten im Internet zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Sind die Schlagwörter zu allgemein gehalten, erhalten Sie Ergebnisse in Millionenhöhe. Napoleon ergibt über 80 Millionen Web-Seiten. Trotzdem sollen Sie solche guten Seiten erkennen und bewerten lernen. Wählen Sie zum Thema Wiener Kongress Internetauftritte aus und beantworten Sie dazu folgende Fragen als Kriterium: Welche Suchmaschine haben Sie verwendet? Um welche Web-Seite handelt es sich? Wer ist der Verfasser? Gibt es Quellenangaben? Handelt es sich um wissenschaftlich gestützte Sachinformation oder (persönliche) Meinung? Wie bewerten Sie die Schwierigkeit der Navigation? Gibt es Hinweise auf den Aktualitätsgrad? Welche Informationen können gewonnen werden? Ist die Seite relevant für die eigene Frage- oder Problemstellung? Dient sie der Klärung von Einzelfragen, zur Gewinnung eines Überblicks, zur Vertiefung oder führt sie zu neuen Wissensgebieten? Welche Seiten sind brauchbar/nicht brauchbar? Begründen Sie! Wenn Sie Internetquellen für Referate oder schriftliche Arbeiten verwenden, müssen Sie die verwendeten Seiten zitieren, also in einer Fußnote angeben. Ansonsten begehen Sie geistigen Diebstahl, also ein Plagiat. Um die Qualität der verwendeten Quellen beurteilen zu können, bedarf es auch beim Verwenden von Internet-Seiten der Quellenkritik. Am besten vergleichen und analysieren Sie die Internetquellen nach bestimmten Kriterien. Analysieren Sie die Internetseite http://www.wiener-kongress.at/ nach folgenden Kriterien und beurteilen Sie die Qualität des Internetauftritts. Ist der/die Autor/in der Internetquelle bekannt? Ist der/die Betreiber/in der Internetquelle bekannt? Kriterium Ja Nein Kann man von der Internetseite (URL) Rückschlüsse auf Institutionen und Einrichtungen ziehen? Ist erkennbar, in welchem Verhältnis der/die Autor/in zum/zur Betreiber/in der Homepage steht? Ist der Zweck der Veröffentlichung der Internetquelle zu erkennen? Kann man zwischen Sachinformation und Meinung unterscheiden? Sind Widersprüche oder Parteinahmen erkennbar? Sind weitere Quellen und Literatur vorhanden? Ist der Beitrag gut strukturiert und entspricht er den Regeln der Sprache? Werden die Informationen aktuell gehalten? Ist die Homepage kommerziell gestaltet? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

4. Karikaturen dekonstruieren Recherchieren Sie im Internet unter Angabe der Quellen nach historischen Karikaturen zum Wiener Kongress. Geben Sie die Quelle(n) an und prüfen Sie diese auf Ihre Authentizität und Plausibilität (siehe Beispiel 3). Interpretieren Sie die Karikatur nach folgendem Muster: Formale Aspekte: Wer ist der Karikaturist? Ist ein Name zur Karikatur vorhanden? Wann ist die Karikatur entstanden? Wo ist die Karikatur veröffentlicht worden? Inhaltliche Aspekte: Welches Thema behandelt die Karikatur? Welche Inhalte sind dargestellt? Welche Gestaltungsmittel werden verwendet? Was ist die zentrale Aussage der Karikatur? In welchen historischen Kontext ist die Karikatur einzuordnen? Beurteilung: Welche Absicht verfolgt der/die Karikaturist/in? Welches Urteil fällt der/die Karikaturist/in? Welche Wirkung erzielt die Karikatur? Erstellen Sie selbst im fächerübergreifenden Unterricht mit Bildnerischer Erziehung oder Kunsterziehung einige Beispiele für Karikaturen zum Wiener Kongress. Welche Schwierigkeiten sehen Sie bei der Umsetzung dieses Arbeitsauftrages? Welche Hilfsmittel benötigen Sie? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

5. Karten zum Wiener Kongress analysieren Wählen Sie auf der Homepage http://www.bpb.de/izpb/142639/karten die Karten Mitteleuropa zu Beginn der Französischen Revolution 1789, Mitteleuropa 1815-1866, Europa zurzeit Napoleon I. 1804-1815 und Europa nach dem Wiener Kongress 1815 aus und vergleichen Sie die territorialen Veränderungen. Analysieren Sie die Karten zum Wiener Kongress nach folgendem Schema: Leitfrage: Welche Fragestellung bestimmt die Analyse der Geschichtskarten? Formale Aspekte: Welchen Titel trägt die Karte? Welche Zeichen (Signaturen) werden in der Legende verwendet? Welche Bedeutung haben diese Zeichen? Inhaltliche Aspekte: Was ist das Thema der Karte? Welchen historischen Zeitraum umfasst die Karte? Welcher geographische Raum wird durch die Karte erfasst? Welche Informationen können der Karte entnommen werden? Auf welchen historischen Kontext bezieht sich die Geschichtskarte? Beurteilung: Sind wichtige Informationen nicht enthalten? Welche Gesamtaussage lässt sich hinsichtlich der Leitfrage formulieren? Was ergibt der Vergleich der Karten? Was haben Sie nicht verstanden? Zeichnen Sie anschließend selbst eine mental map zu den Ergebnissen des Wiener Kongresses und vergleichen Sie diese mit den oben verwendeten Beispielen. Wo gibt es Übereinstimmungen, wo sind die Abweichungen besonders groß? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 6

6. Ergebnisse des Wiener Kongress kennen: Stimmt oder stimmt nicht Überprüfen Sie die Aussagen zu den Ergebnissen des Wiener Kongresses auf ihre Richtigkeit. Stellen Sie die falschen Aussagen richtig und ergänzen Sie die Korrekturen. Ergebnisse Ja Nein Korrektur Die Ergebnisse des Wiener Kongresses wurden in Kommissionen erarbeitet. Der Wiener Kongress legte in Europa zahlreiche Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Zu den führenden Mächten zählten das Osmanische Reich, Russland, Großbritannien, Frankreich und Österreich. Die deutsche Frage wurde im Sinne der Kleindeutschen Lösung geklärt. Österreich verzichtet auf seine letzten Besitzungen in Vorderösterreich. Österreich stärkt seine Stellung in Oberitalien. Es erhält das Gebiet Lombardo-Venetien zugesprochen. Die österreichischen Niederlande, das spätere Belgien, kommen zu Österreich. Preußen erhält im Westen die Provinzen Rheinland und Westfalen zugesprochen. Preußen kann auch die Gebiete aus den polnischen Teilungen behalten. Die europäischen Großmächte anerkennen die immerwährende bewaffnete Neutralität der Schweiz. Der Kirchenstaat wurde restauriert und bekam den Großteil seiner ehemaligen Gebiete zurück. Kongresspolen wurde in Personalunion Preußen zugesprochen. Der Deutsche Bund wurde als loser Staatenbund souveräner deutscher Staaten mit Österreich als Präsidialmacht geschaffen. Die Heilige Allianz steht in unmittelbarem inhaltlichem Zusammenhang mit dem Wiener Kongress. Sie bestand zunächst aus Frankreich, Großbritannien und Russland. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 7

7. Urteile zum Wiener Kongress vergleichen Vergleichen Sie die beiden Sekundärtexte zum Wiener Kongress hinsichtlich der vertretenen Thesen. Welche Begründungen und Belege werden dafür angeführt? Beurteilen Sie die Texte hinsichtlich ihrer Überzeugungskraft. Sind bestimmte Gesichtspunkte aus Ihrer Sicht nicht berücksichtigt? In aller Deutlichkeit ist darauf hinzuweisen, dass der harte Kern der Verhandlungen auf dem Wiener Kongress ein politisch-territorialer war: Es ging zunächst und vor allem um Machtpolitik, es ging um die Sicherung strategisch-militärischer Einflusszonen und günstige territoriale Konstellationen im Interesse der vier siegreichen Großmächte. Außer im Falle Polens gab es dabei einen bemerkenswert weitgehenden Grundkonsens: die Neugestaltung der Landkarte Europas in einer Gestalt, die neue Hegemonialversuche ausschloss. Die von den Briten verfolgte Eindämmung Frankreichs an seiner Ostgrenze durch eine Reihe verteidigungsbereiter Nachbarstaaten ist ein ebenso deutliches Indiz für diese geostrategischen Interessen wie Castlereaghs und Metternichs Bedenken gegen die Westverschiebung des Zarenreichs. Die Neubegründung Europas als politisches System 1814/15 beruhte stärker als bis dahin üblich auf kooperativen Strukturen und auf dem gemeinsamen politischen Ziel der Sicherung von Frieden und Ordnung. Die Methoden, die dazu während der knapp neun Verhandlungsmonate angewandt wurden, erinnerten allerdings eher an die Methoden des >Länderschacher[s]< und die rein auf Bevölkerungszahlen fixierte Ausgleichsarithmetik, nach denen im 18. Jahrhundert Friedensverträge gestaltet worden waren. Und durchaus häufig waren die Fälle, in denen die von Napoleon betriebene >Staatenzerstörung< in Wien zugunsten jener Monarchen legitimiert wurde, die >dieses Zerstörungswerk als Profiteure überlebt< und daraus für die Vergrößerung ihres Gebietes und die Zentralisierung ihrer Herrschaft Nutzen gezogen haben. [ Reinhard Stauber, Der Wiener Kongress (Wien/Köln/Weimar, 2014) S. 13f.;] Aber diese Hochschätzung der Wiener Friedensordnung, war nur das eine eine Hochschätzung, die die unmittelbar Beteiligten natürlich mit hehren Worten beschworen, etwa wenn Talleyrand im Abstand einiger Monate die Wiener Kongressakte als >eine der größten und vollständigsten Übereinkünfte, die jemals unter den Nationen getroffen wurden<, rühmte. Das andere war Kritik schon der Zeitgenossen, aber auch der Nachlebenden: Kritik, dass den Architekten der Kongressakte die nationalen und liberalen Unterströmungen des Zeitalters so völlig vernachlässigenswert geblieben waren und man den Kontinent völlig neu geschnitten hatte, ohne den ethnischen Gegebenheiten oder gewachsenen Animositäten Rechnung zu tragen, Kritik, dass man über den Fragen der Grenzen und der Bevölkerungsverschiebungen den gesellschaftlichen Fragen so wenig Beachtung geschenkt hatte, Kritik, dass man unter dem Schlagwort der >Legitimität< Dynastien wieder eingesetzt hatte, die nichts Besseres zu tun hatten, als rücksichtslos gegen Träger liberaler Gedanken vorzugehen, Kritik, dass so vieles in Italien, auf dem Balkan ungeregelt geblieben war, Kritik nicht zuletzt an dem Interventionsrecht, das sich die Großmächte vorbehielten. An der neuen Qualität der Wiener Friedensordnung und an ihrer relativen Dauerhaftigkeit besteht kein Zweifel aber es war auch noch nicht der große Befreiungsschlag, den sich viele Menschen von den Monarchen und den Ministern in Wien erhofft hatten, denen vielleicht, wie Humboldt meinte, ein großer leitender Kopf gefehlt hat. Aber wann können Friedenskongresse überhaupt jemals alle Hoffnungen erfüllen? [ Heinz Duchhardt, Der Wiener Kongress. Die Neugestaltung Europas 1814/15 (München, 2013) S. 120 Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 8

8. Generation Metternich: Akteure am Wiener Kongress als Audioguide Personen sind wesentliche Akteure in der internationalen Politik. Bilden Sie Kleingruppen und wählen Sie einen Akteur aus, der den Verlauf und die Ergebnisse des Wiener Kongresses wesentlich mitgestaltet und geprägt hat. Erstellen Sie dazu jeweils einen Audioguide, in dem Sie die wichtigsten Informationen zusammenstellen. Der Audioguide soll zentrales Element in der Präsentation der Gruppenergebnisse sein, die als Wandzeitung, Bildcollage, Galerierundgang oder Gruppenpuzzle gestaltet sein soll. Person Biografisches Historischer Kontext Klemens Wenzel Nepomuk Lothar Fürst von Metternich Bedeutung für den Wiener Kongress Persönliche Bewertung Charles- Maurice de Talleyrand- Périgord Robert Stewart Viscount Castlereagh Karl August Fürst von Hardenberg Karl Robert Graf von Nesselrode Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 9

9. Rollenspiel: Den Wiener Kongress nachstellen Szenario 1: Bilden Sie Kleingruppen und arbeiten Sie sich in die jeweiligen Positionen der Mächte am Wiener Kongress ein. Simulieren Sie die Verhandlungen, indem Sie jeweils eine/n Repräsentanten/in bestimmen, der die Länderinteressen durchzusetzen versucht. Szenario 2: Formulieren Sie für die einzelnen Länder andere Interessen, die sich aus der damaligen Situation ebenfalls ableiten lassen. Erstellen Sie Rollenkarten und simulieren Sie die Verhandlungen nun nach diesen Länderinteressen. Welche Ergebnisse werden dabei erzielt? Gibt es Unterschiede zwischen diesen beiden Szenarien? Welche Bedeutung messen Sie dabei den jeweiligen Personen bei? Rollenkarten: Österreich Primäres Ziel Österreichs ist die Schaffung eines von Österreich geführten Mitteleuropas. Es soll ein Gegengewicht zu den Flügelmächten Russland und Frankreich bilden. Preußen Strebt einen Machtgewinn durch den Erwerb Sachsens an. Innerhalb eines Deutschlands will man eine preußisch-österreichische Hegemonie gegen die kleinen deutschen Staaten erreichen. Großbritannien Man setzt auf einen Ausgleich des Mächtegleichgewichts in Kontinentaleuropa. Diese Politik des Balance of Power ist vor allem gegen eine weitere Machtausdehnung Russlands gerichtet. Russland Hauptziel Russlands ist die Gewinnung eines Großteils Polens. Es sollte zu einem Beispiel für eine konstitutionelle Monarchie werden. Frankreich Will als gleichberechtigter Partner bei den Verhandlungen anerkannt werden. Man bekämpft vor allem die Einigungsbestrebungen Deutschlands, die von Preußen ausgehen. Man beansprucht die Gebiete bis zur Rheingrenze (linkes Rheinufer). Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 10

10. Worldcafe: Kann man aus der Geschichte lernen? Kongresse und Friedenskonferenzen im Vergleich Friedenskonferenzen gehen oftmals langjährige kriegerische Auseinandersetzungen voraus. Bilden Sie Kleingruppen und erarbeiten Sie in der Form eines Worldcafes 1 Ursachen, Verlauf und Ergebnisse verschiedener Friedenskonferenzen der Neuzeit. Recherchieren Sie in Ihren Schulbüchern zum Westfälischen Frieden 1648, zum Wiener Kongress 1814/15, zum Berliner Kongress 1878, zu den Pariser Friedensverhandlungen 1919 und den Konferenzen von Yalta und Potsdam 1945. Erstellen Sie abschließend eine Tabelle zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Friedenskonferenzen und diskutieren Sie deren Bedeutung für die historische Entwicklung. 1 http://www.partizipation.at/worldcafe.html Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 11