49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Ähnliche Dokumente
Magdeburger HNO-Telegramm

Informationen für unsere Patienten. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Pressemitteilung

Pädaudiologie. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro. Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie. Phoniatrie und

Endoskopien. Neue DRGs und die Abgrenzung von ambulanter und stationärer Leistungserbringung. PD Dr. Jürgen Alberty

Phonetographie. - Voice Range Profile Measurement -

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Die operative Stimmerhöhung bei Mann-zu-Frau-Transsexualismus

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

PHONIATRIE. Teil 1: Stimmentstehung und Stimmdiagnostik. Literaturempfehlungen. Funktionskreise. Wendler, J.; Seidner, W.; Eysholdt, U.

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie

Magdeburger Endoskopie-Kurs 2011

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Delir. Dr. Josef Kirschner

Prof. Dr. med. Jan Kiefer

Journals und Clinical Reviews seit 2002

Logopädie bei Erwachsenen

Abkürzungsverzeichnis

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

JUBILÄUMSSYMPOSIUM 20 JAHRE KLINIKVORSTAND O.Univ.Prof.Dr.Klaus Ehrenberger Mittwoch 18.Juni 2003

Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH

Einladung und Programm. Magdeburger Endoskopie-Kurs Endoskopie des oberen Aerodigestivtraktes. 3. und 4. Dezember 2010

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Fehler und Gefahren: Behandlung gutartiger Kehlkopferkrankungen[Diagnostic and therapeutic pitfalls in benign vocal fold diseases].

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Kleines Fach ganz groß!

Berit Schneider Wolfgang Bigenzahn. Stimmdiagnostik Ein Leitfaden für die Praxis

RASTERZEUGNIS PHONIATRIE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

HNO-Blockpraktikum. Lernziele aus Phoniatrie und Pädaudiologie. Prof. Dr. R. Schönweiler

Onkologische Schulung

Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

INDIBA ACTIVE CT8. INDIBA activ CT8 Bewährte. Anwendungsbereiche : Active Cell Therapie

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Neurologische Rehabilitation

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch


Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

U. Geisthoff und F. Dröge

Postgraduale Weiterbildung des dbs zur Erfüllung der Zulassungsanforderungen für den Indikationsbereich ST1 - ST4: Stimmstörungen

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Fortbildungspunkte: Es werden für dieses Tagesseminar 7 Fortbildungspunkte anerkannt.

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Stimmstörungen im Alter

2. Regensburger Patiententag

Deutsche Biographie Onlinefassung

Kempster GB, Gerratt BR, Verdolini Abbott K, Barkmeier-Kraemer J, Hillman RE. Consensus auditory-perceptual evaluation of voice: development of a

Prof. Götz Schade: Publikationen bis

ODI (onset of depression inventory)

Psychosomatische Rehabilitation

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

Pflege als Dreh- und Angelpunkt in der Behandlung von HNO-Tumorpatienten. Elisabeth Burtscher, MNSc, APN Head and Neck Cancer Nurse 2018

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Schwerpunkt Plastische und Rekonstruktive Chirurgie

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Diagnostik und Therapieoptionen

Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Einladung & Programm

Ü bungsaufgaben. Eigenschaften Erfüllt Nicht-erfüllt Bügelmikrofon. flacher Frequenzkurvenverlauf von 2 db (Fokus auf Hz)

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Transkript:

Gutartige Neubildungen der Stimmlippen: Diagnostik und Therapie Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Arens, Dr. phil. Susanne Voigt-Zimmermann, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg E-Mail: christoph.arens@med.ovgu.de, susanne.voigt-zimmermann@med.ovgu.de Einleitung Gutartige Neubildungen der Stimmlippen (SL) können als Folgen von falscher Stimmtechnik, Überanstrengung, Entzündung oder von zervikogenen Problemen oder durch infektiöse Erkrankungen den Patienten unterschiedliche Probleme bereiten. Hauptsymptom ist zwar die Heiserkeit, doch können andere Probleme, wie fehlende stimmliche Leistungsfähigkeit oder subjektives Missempfindungen, im Vordergrund der Symptomatik stehen. Gutartige Neubildungen der Stimmlippen Gutartige Neubildungen der SL (gnsl) können in zwei Gruppen eingeteilt werden: 1. Pseudotumoren, die hauptsächlich exudative Läsionen der SL darstellen, aber auch Zysten einschließen. Dikkers und Nikkels [1995] und Hantzakos et al. [2009] haben vorgeschlagen, zukünftig grundsätzlich von Exudativen Läsionen des Reinke Raumes zu sprechen, wenn Polypen, Knötchen oder Reinke-Ödeme detektiert werden. These lesions share common histologic features, which are located in the Reinke's space and whose macroscopic appearance is largely dependent upon the presence and duration of certain causative factors. Warum es zu den Neubildungen kommt, ist mittlerweile gut erforscht. Im Grunde genommen führen mechanische Reizungen der Stimmlippen und Scherkräfte zu Entzündungskaskaden, die sich in vaskulären, bindegewebigen und epithelialen Umbauprozessen der Stimmlippen manifestieren. Meist liegen schon längere Zeit habituell oder konstitutionell bedingte funktionelle Fehlleistungen vor, die dann durch akute oder zusätzliche Faktoren zu den reaktiven Prozessen an den Stimmlippen führen. Besonders anfällig dafür sind dabei Menschen, deren Stimmlippen zusätzlich noch, meist berufsbedingt, sehr stark beansprucht werden. Verstärkende, entzündungsunterhaltende bzw. ebenfalls auslösende Faktoren sind inhalatorische Noxen, medikamentöse Einflüsse und laryngopharyngealer Reflux. Iatrogen bedingte Veränderungen führen meist zu Narben, deren Struktur vom Ausmaß des Eingriffes an den Stimmlippen abhängen. Zur 2. Gruppe zählen benigne Tumoren der Stimmlippen, wie SL-Fibrome, SL-Leiomyome, SL- Rabdomyome usw. Doch auch andere gutartige Veränderungen des Kehlkopfes, wie das Amoyloid oder Bamboo nodes (bamboo like lesions), und infektiös bedingte gutartige Neubildungen, wie die HPV-assoziierte rezidivierende respiratorische Papillomatose, können unter gnsl subsummiert werden. www.fg-hno-aerzte.de Seite 1

Diagnostik Weil gutartige Neubildungen der Stimmlippen, insbesondere sekundär-organische Dysphonien, selten nur eine einzige Ursache haben, bzw. funktionelle Reaktionen hervorrufen, ist eine ausführliche, mehrdimensionale Diagnostik unumgänglich. Abgesehen von den durch die ELS im Basisprotokoll vorgeschlagenen 5 großen Diagnostikbereiche (Perzeption mittels RBH-Bestimmung, Videolaryngostroboskopie, akustische Messungen, aerodynamische Messungen, subjektive Bewertung des Patienten) stellen für uns mittlerweile die flexible Endoskopie (HD) unter Anwendung von speziellen Lichtfiltern, wie Narrow Band Imaging, sowie die Stimmfunktionsdiagnostik (u.a. Stimmfeldmessung) die zielführenden Diagnostiktools dar (Voigt-Zimmermann et al. 2014). Für unsere Arbeitsgruppe haben sich bei der Larynxendoskopie insbesondere vaskuläre Veränderungen der Stimmlippen als besonders ergiebig bezüglich der ätiologischen und prognostischen Abklärung solcher benignen, aber auch malignen Veränderungen der Stimmlippen herausgestellt. So klassifizieren wir mittlerweile regelmäßig in horizontale und vertikale Gefäßveränderungen der Stimmlippen [Voigt-Zimmermann u. Arens 2014, Arens et al. 2015]. Therapie Die Therapie hängt von den vitalen Notwendigkeiten bzw. persönlichen Bedürfnissen der Patienten ab. Phonochirurgische Maßnahmen einerseits, wie Abtragung, Augmentation usw. und Stimmfunktionstherapie andererseits stellen für uns komplementäre Verfahren dar. Bei nicht reversiblen organischen Veränderungen ist die Phonochirurgie zur Optimierung des Glottisschlusses und zur Erhaltung der Funktion der SL, d.h. der vibro-elastsichen Fähigkeiten, durchzuführen. So viel wie nötig und so wenig wie möglich, diese Prämisse (Benninger et al. 1996) gilt es dabei immer zu beachten. Die Stimmfunktionstherapie (Anders 2008) bei sekundär organischen Dysphonien muss dabei prinzipiell an den auslösenden bzw. die falsche Stimmtechnik unterhaltenden Ursachen ansetzen. So gilt es, physiologisch-funktionell untermauerte Therapieverfahren (Kruse 2005) einzusetzen, die durch vorbereitende oder begleitende Verfahren zur Atemregulierung, Haltungs- und Spannungskorrektur, zum funktionellem Hören, durch physikalische Verfahren, wie die Reizstromtherapie, oder medikamentöse und diätische Maßnahmen zur Refluxprophylaxe unterstützt werden können. Dieses Prinzip kann aber auch dazu führen, dass weitere Professionen zur Behandlung herangezogen werden müssen, wie beispielsweise Manualtherapeuten oder Psychologen, oder aber spezifische Verhaltensweisen umgestellt werden müssen, wie Rauchentwöhnung oder die Arbeit am habituellen Stimmgebrauch des Patienten. Die phonochirurgischen Maßnahmen, die die Funktionsfähigkeit der Stimmlippen wieder herstellen bzw. optimieren sollen, werden ebenfalls spezifisch und auf die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigend angewandt. Meist werden konservative Verfahren vorgeschaltet, bzw. im Sandwich-Verfahren vor und nach dem phonochirurgischen Eingriff durchgeführt. Kurative Maßnahmen können bei rezidivierenden organischen Veränderungen, komplizierten oder individuell schwierigen Heilungsverläufen unterstützend notwendig sein. Ziel des individuellen Therapiekonzeptes ist die bestmögliche Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit, die Wiedereingliederung ins Berufsleben, die Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen Leben und die Steigerung der subjektiven Zufriedenheit des Patienten. www.fg-hno-aerzte.de Seite 2

Literatur: Anders LC. Funktionelle Stimmbehandlungsmethoden. In: Nawka T, Wirth G (Hg.) Stimmstörungen. Köln : DÄV: 343-386. Arens C, Glanz H, Voigt-Zimmermann S. Gefäßveränderungen der Stimmlippen Teil 2: Vertikale Gefäßveränderungen. Laryngo-Rhino-Otologie 2015; 93 (im Druck) Benninger MS, Alessi D, Archer S, Bastian R, Ford C, Koufman J, Sataloff RT, Spiegel JR, Woo P. Vocal fold scarring: current concepts and management. Otolaryngol Head Neck Surg. 1996 Nov;115(5):474-82 Dikkers FG, Nikkels PG. Benign lesions of the vocal folds: histopathology and phonotrauma. Ann Otol Rhinol Laryngol. 1995;104(9 Pt 1):698-703. Hantzakos A, Remacle M, Dikkers FG, Degols JC, Delos M, Friedrich G, Giovanni A, Rasmussen N. Exudative lesions of Reinke's space: a terminology proposal. Eur Arch Otorhinolaryngol 2009;266(6):869-78. Kruse E. Conservative approaches to the management of voice disorders. GMS Current Topics in Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery 2005;4:Doc13. Voigt-Zimmermann S, Arens C. Behandlung von Glottisschlussinsuffizienzen. HNO 2013;61(2):117-34. Voigt-Zimmermann S, Arens C. Gefäßveränderungen der Stimmlippen Teil 1: Horizontale Gefäßveränderungen. Laryngo-Rhino-Otologie 2014;93(12):819-30. Voigt-Zimmermann S. Lampe, K. & C. Arens: Differenzialdiagnostik der Heiserkeit. Laryngo-Rhino-Otologie 2014;93(4):263-86. www.fg-hno-aerzte.de Seite 3

www.fg-hno-aerzte.de Seite 4

www.fg-hno-aerzte.de Seite 5

www.fg-hno-aerzte.de Seite 6