Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

Ähnliche Dokumente
Wörterbuch. Heft 2. zum Individuellen Hilfeplan für Menschen mit Behinderung im Rheinland. Ein Heft in leichter Sprache mit vielen Beispielen

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Leistungen für die Menschen im Rheinland

Was ist das H.M.B.-W. Verfahren?

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Das Persönliche Budget

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Das Persönliche Budget

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Richtlinien für die Interessen-Vertretung in Einrichtungen

Ein neuer Arbeitsplatz. Hinweise in Leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Aktion 5 Besondere Menschen, besondere Hilfe Unterstützung für besonders schwer behinderte Menschen auf dem Arbeits-Markt

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Fragebogen Wie will ich wohnen?

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht

Liebe Leserinnen und Leser,

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Teilhabeplanung in Weilheim-Schongau 1

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Selbstbestimmung und Teilhabe

Das Persönliche Budget

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache

Sprache. Leichte. Landkreis Cochem-Zell. Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Cochem-Zell

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Die rechtliche Betreuung

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind

Aktions-Plan für den Land-Kreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz Selbst-Bestimmung und Teil-Habe für Menschen mit Behinderungen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Transkript:

Mein eigener Hilfeplan in leichter Sprache

Aus Gründen der Überschaubarkeit und der Beachtung der einfachen Sprache wird in der Broschüre nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist dabei eingeschlossen. Projektgruppe HIP Hilfe bei der Hilfeplanung Köln 2006 (Änderung des LVR-Logo s in 2012) Verwendung der Bilder mit freundlicher Genehmigung von Mayer-Johnson. Verwendung der Zeichnungen mit freundlicher Genehmigung von People First. Dieses Heft wurde geschrieben von: Ergün Demir, Andrea Hoß, Cavit Karadeniz, Felix Kucharski, Maria Marx, Philipp Mügge, Christoph Offermann, Maximilian Pohl, Marius Rosu, Marcel Schenke, Johannes Suhr

Mein eigener Hilfeplan 1. Was heißt IHP? 3 2. Es geht um mich beim Hilfeplan! 5 3. Was passiert beim Hilfeplan - Gespräch? 7 4. Was passiert mit dem fertigen Hilfeplan? 10 5. Welche Wörter muss ich kennen für den IHP? 12

1. Was heißt IHP? Ich brauche Hilfe: Zum Beispiel Zuhause, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um diese Hilfe zu bekommen, muss ich einen Fragebogen ausfüllen. Dieser Fragebogen heißt IHP. I = Individueller = mein eigener H = Hilfe P = Plan Meinen Hilfeplan fülle ich in einem Gespräch aus. Ich entscheide, mit wem ich das Gespräch führe. Ich entscheide auch, ob noch andere dabei sein sollen, zum Beispiel mein Betreuer, meine Eltern oder eine andere Person, die ich gut kenne. Ich kann auch zu einer Beratungsstelle gehen. Zuerst werde ich gefragt, wie ich wohnen möchte. Dann werde ich gefragt, was ich gut kann und was ich nicht so gut kann. Wenn ich etwas nicht gut kann, wird aufgeschrieben, welche Hilfe ich brauche. 3

Beispiel 1: Ich wohne in meiner eigenen Wohnung. Ich kann nicht schreiben. Ein Betreuer kommt in meine Wohnung und hilft mir beim Schreiben. Dann geht der Betreuer wieder. Beispiel 2: Ich wohne im Wohnheim. Ich brauche viel Hilfe. Ein Betreuer muss immer da sein. Jeder bekommt so viel Hilfe, wie er braucht. 4

2. Es geht um mich beim Hilfeplan Im Hilfeplan geht es um meine Wünsche und Ziele. Ich entscheide, was aufgeschrieben wird. Ich weiß selbst, welche Hilfe ich brauche oder nicht brauche. Jeder hat seine eigenen Wünsche: Einige möchten alleine wohnen, manche mit anderen zusammen. Viele wissen ihre Wünsche. Andere sind sich nicht sicher. Die können sich beraten lassen. Ich werde beim Gespräch zu meinem eigenen Hilfeplan gefragt, wo ich wohne? wie ich wohne? wo ich arbeite? was ich bei der Arbeit mache? was ich in der Freizeit mache? 5

wie ich mit anderen Leuten zurecht komme, zum Beispiel mit Betreuern, mit Familie und Freunden? was ich alleine kann? wobei ich Hilfe brauche? 6

3. Was passiert beim Hilfeplan-Gespräch? Meinen eigenen Hilfeplan fülle ich in einem Gespräch aus. Das Hilfeplan Gespräch kann ganz unterschiedlich ablaufen. Es werden jetzt Beispiele genannt. Beispiel 1: Dennis wohnt alleine in einer Wohnung. Dennis muss den Hilfeplan ausfüllen. Dennis trifft sich mit seinem Betreuer aus dem Betreuten Wohnen. Der Betreuer stellt Dennis Fragen. Er fragt, wie Dennis wohnt. Er fragt, wobei Dennis Hilfe braucht. Dennis braucht Hilfe, wenn er mit der Bahn fahren möchte. Dennis braucht Hilfe, wenn er Einkaufen gehen möchte. Er fragt, wie oft Dennis Hilfe braucht. Dennis braucht 2 Stunden Hilfe pro Woche. Der Betreuer schreibt das auf. Dennis unterschreibt den Hilfeplan. 7

Beispiel 2: Hendrik wohnt in einem Wohnheim. Hendrik muss den Hilfeplan ausfüllen. Hendrik trifft sich mit einer Betreuerin seiner Gruppe. Die Betreuerin fragt Hendrik, wie es ihm in seinem Wohnheim gefällt. Die Betreuerin fragt Hendrik, wobei er Hilfe braucht. Hendrik braucht Hilfe beim Aufstehen und Anziehen morgens. Hendrik braucht Hilfe beim Einteilen seines Geldes. Hendrik braucht Hilfe beim Einkaufen. Die Betreuerin fragt, ob Hendrik mit der Hilfe im Wohnheim zufrieden ist. Der gesetzliche Betreuer von Hendrik unterschreibt den Hilfeplan. Dann unterschreibt Hendrik auch. In meinem Hilfeplan - Gespräch wird ausgerechnet, wie viele Stunden ich in der Woche Hilfe brauche. In der Zeit ist dann auch jemand da und hilft mir. Es ist wichtig, ganz ehrlich zu sagen, wobei ich Hilfe brauche. 8

Ich kann sagen, ob ich mit der Hilfe, die ich bekomme, zufrieden bin. Wenn ich nicht zufrieden bin, kann ich sagen, was ich ändern will. Nicht alle Leute können lesen, schreiben und sprechen. Deshalb gibt es eine Mappe für das Hilfeplan - Gespräch. In dieser Mappe stehen Fragen in leichter Sprache. Die Fragen werden durch Bilder auf der Seite daneben erklärt. Antworten kann ich mit Hilfe von Bildern. Es gibt auch kleine Möbel und Figuren, wie Badewanne oder Dusche. Mit den Möbeln kann ich zeigen, wobei ich Hilfe brauche. Außer mir dürfen noch andere Personen etwas zu meinem Hilfeplan schreiben. Das könnte zum Beispiel mein Betreuer, meine Eltern, ein Berater aus der KoKoBe oder ein Betreuer aus dem Betreuten Wohnen sein. Diese kennen mich gut und schreiben etwas über mich auf. Ich kann fragen, was die Person aufgeschrieben hat. Diese Person könnte eine andere Meinung über mich haben, als ich selbst. 9

4. Was passiert mit dem fertigen Hilfeplan? Mein Hilfeplan wird an den Landschaftsverband Rheinland geschickt. Der Landschaftsverband ist ein Amt, das Hilfen für Menschen mit Behinderung bezahlt. Es findet ein Gespräch über meinen Hilfeplan statt. Da können folgende Leute dabei sein: mein Betreuer und / oder meine Eltern ein Mitarbeiter des Landschaftsverbandes ein Vertreter der Stadt, in der ich lebe einer, der bei der KoKoBe arbeitet einer, der im Wohnheim arbeitet einer, der im Betreuten Wohnen arbeitet eine mir vertraute Person Der Landschaftsverband schickt meinen Hilfeplan an diese Leute. Diese Leute lesen den Hilfeplan vor dem Treffen. Wenn ich möchte, kann ich auch an dem Treffen teilnehmen. Dieses Treffen nennt man Hilfeplankonferenz. 10

Die Leute in der Hilfeplankonferenz reden darüber, wie viel Hilfe ich brauche. Wenn ich dabei bin, kann ich selbst erklären, wobei ich Hilfe brauche. Ich muss aber nichts sagen, was ich nicht sagen möchte. Mein Betreuer oder meine Eltern können mich unterstützen. Alle zusammen gucken wir meinen ausgefüllten Hilfeplan an. Ich bekomme in der Hilfeplankonferenz eine Antwort, ob ich die Hilfe bekomme, wie viel Hilfe ich bekomme und für wie lange ich die Hilfe bekomme. Nach der Hilfeplankonferenz wird ein Brief an mich oder an die Einrichtung geschickt. In dem Brief steht dann noch mal genau, welche Hilfe ich bekomme. Ich bekomme die Hilfe meistens für ein Jahr. Zum Beispiel vom 10. Mai 2005 bis zum 10. Mai 2006. Nach einem Jahr muss ich einen neuen Hilfeplan machen. 11

5. Welche Wörter muss ich kennen für den IHP? Einige Wörter, die bei der Hilfeplanung oder Hilfeplan - Konferenz benutzt werden, sind schwer zu verstehen. Diese werden hier in leichter Sprache erklärt. Betreuer: Das ist eine Person, die mir hilft, so wie ich das möchte. Gesetzlicher Betreuer: Ein gesetzlicher Betreuer übernimmt für mich bestimmte Aufgaben. Zum Beispiel: Geld und Post regeln, zu Ämtern gehen oder mit zum Arzt gehen. Betreutes Wohnen (BeWo): Betreutes Wohnen heißt, dass ich in einer eigenen Wohnung noch nicht ganz alleine leben kann. Betreuer kommen vorbei und helfen mir. Bewilligungszeitraum: Bewilligungszeitraum heißt, wie lange ich Geld für Hilfen bekomme. Ich bekomme die Hilfe meistens für ein Jahr. Zum Beispiel vom 10.Mai 2005 bis zum 10. Mai 2006. Nach einem Jahr muss ich einen neuen Hilfeplan machen. 12

fachärztliche Stellungnahme: Mein Arzt schreibt auf, welche Behinderung ich habe. Das nennt man fachärztliche Stellungnahme. Fachleistungsstunden: Fachleistungsstunden sind die Stunden pro Woche, zu denen ich Hilfe bekomme. Der Landschaftsverband bezahlt meinen Betreuer dafür. Fachliche Sicht: Jemand, der in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung arbeitet und mich gut kennt, schreibt seine Meinung über mich auf. Meine Eltern können auch etwas dazu schreiben. Das nennt man fachliche Sicht. Grundsicherung: Wenn ich nicht genug Geld für die Miete, Kleidung und Essen habe, bekomme ich Geld vom Sozialamt. Das nennt man Grundsicherung. Um das Geld zu erhalten, muss ich dort schriftlich einen Antrag stellen. 13

Hilfeplankonferenz: Bei einer Hilfeplankonferenz können folgende Leute dabei sein: mein Betreuer und / oder meine Eltern ein Mitarbeiter des Landschaftsverbandes ein Vertreter der Stadt, in der ich lebe einer, der bei der KoKoBe arbeitet einer, der im Wohnheim arbeitet einer, der im Betreuten Wohnen arbeitet eine mir vertraute Person Diese Leute reden in der Hilfeplankonferenz darüber, wie viel Hilfe ich brauche. Wenn ich dabei bin, kann ich selbst erklären, wobei ich Hilfe brauche. Ich muss aber nichts sagen, was ich nicht sagen möchte. Mein Betreuer oder meine Eltern können mich unterstützen. Alle zusammen gucken wir meinen ausgefüllten Hilfeplan an. Ich bekomme in der Hilfeplankonferenz eine Antwort, ob ich die Hilfe bekomme, wie viel Hilfe ich bekomme und für wie lange ich die Hilfe bekomme. Nach der Hilfeplankonferenz wird ein Brief an mich oder an die Einrichtung geschickt. In dem Brief steht dann noch mal genau, welche Hilfe ich bekomme. 14

KoKoBe: KoKoBe ist eine Abkürzung für die Wörter: Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle. Die KoKoBe ist eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung. Landschaftsverband Rheinland (LVR): Der Landschaftsverband Rheinland ist ein Amt, das Hilfen für Menschen mit Behinderung bezahlt. Der LVR bezahlt zum Beispiel: Arbeitsplätze in der Werkstatt für behinderte Menschen Wohnheime Hilfen beim Wohnen in der eigenen Wohnung Schweigepflicht: Schweigepflicht heißt, dass ein Betreuer oder ein Arzt nicht weitererzählen darf, was ich ihm gesagt habe. Selbstzahler: Ein Selbstzahler ist ein Mensch mit Behinderung, der seine Hilfen mit seinem eigenen Geld bezahlt. 15

Sozialhilfegrundantrag: Im Sozialhilfegrundantrag trage ich ein, wie viel Geld ich habe. Diesen Antrag muss ich mit dem Hilfeplan zum Landschaftsverband schicken. SPZ: SPZ ist eine Abkürzung für die Wörter: Sozialpsychiatrisches Zentrum. Das SPZ ist eine Beratungsstelle für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. 16

Das Projekt wurde unterstützt von Universität zu Köln, Seminar für Geistigbehindertenpädagogik Landschaftsverband Rheinland Annemarie und Helmut Börner-Stiftung Verein der Freunde und Förderer der Universität zu Köln e.v. Unterstützer beim Schreiben des Heftes: Viktoria Dieckmann, Pia Görg, Ulrike Harth, Kerstin Kinnen, Ella Sebastian, Karin Terfloth