gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Qualitätsbericht 2015

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[3] Fachabteilung Neurologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

Qualitätsbericht. Medical Park Loipl. zum Berichtsjahr erstellt am: Montag, / 18

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Krankenhaus Dessau

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik Herzogenaurach

Klinik Hochried, Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr BDH-Klinik Vallendar GmbH

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Haus Vogt

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2013 Epilepsiezentrum Kork

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V LWL-Klinik Marsberg (Kinder- u. Jugendpsychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik)

qualitätsbericht 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

für das Berichtsjahr 2015

B-[13] Fachabteilung Neurologie

qualitätsbericht 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Parkland-Klinik GmbH & Co. Betriebs KG

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

Qualitätsbericht (gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

qualitätsbericht 2013

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

qualitätsbericht 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw

qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Wolgast

Strukturierter Qualitätsbericht

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

für das Berichtsjahr 2015

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V LWL-Klinik Dortmund Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin - Rehabilitation - Prävention

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 AMEOS Klinikum Oldenburg

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2014

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr AMEOS Klinikum Inntal GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik

für das Berichtsjahr 2015

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Qualitätsbericht 2014 (gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V)

B-[5] Fachabteilung Neurologie

Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus für Naturheilweisen

Einleitung. Abbildung: Abbildung: Psychiatrische Abteilung Donauwörth. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik Herzogenaurach

für das Berichtsjahr 2015

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Alexianer Krankenhaus Köln

Spezialklinik Neukirchen GmbH & Co. KG

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Fachklinik Herzogenaurach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 28.01.2014 um 10:48 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Einleitung Abbildung: Fachklinik Herzogenaurach Die m&i-fachklinik Herzogenaurach ist eine über Franken hinaus renommierte Rehabilitations- und Akutklinik mit 430 Betten (402 Rehabilitationsbetten, 10 Akutbetten der neurologischen Frührehabilitation und seit 01. Juli 2013 18 Betten der AkutOrthopädie Wirbelsäule) im Verbund der m&i-klinikgruppe Enzensberg. Ein umfassendes und vernetztes Konzept der drei Fachbereiche Orhopädie, Neurologie und Innere Medizin ist die Basis des modernen Rehabilitätsionszentrums. Innovative Einrichtungen und Konzepte wie eine akutstationäre Behandlung für schwer betroffene neurologische Patienten (Frührehabilitation in der Phase B), eine spezielle Schluckdiagnostik, integrierte Versorgung auch von herztransplantierten Patienten (u.a. mit Kunstherz) in enger Zusammenarbeit mit herzchirurgischen Zentren sowie einer akutstationären konservativen Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen bieten eine optimale Versorgung bis hin zur Pflegeüberleitung und Nachsorge sowie medizinischer Rehabilitation und beruflicher Wiedereingliederung Um die Qualität der Leistungen auf einem hohen Niveau zu halten, werden im Rahmen des internen Qualitätsmanagements regelmäßig die Arbeitsabläufe, die Behandlungsergebnisse und die Patientenzufriedenheit überprüft. Die m&i-fachklinik Herzogenaurach stellt sich darüber hinaus auch der externen Qualitätssicherung, die von Kostenträgern durchgeführt wird. In allen Bereichen der Klinik fühlt sich der Patient als Gast wie in einem komfortablen Hotel. Die ruhigen, modernen und behindertengerecht eingerichteten Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Zum Zimmerstandard gehören Fernsehgerät, Telefon und Balkon. Unsere Patienten haben die Möglichkeit eine Vielzahl von Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen, die auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind. Die Klinikleitung ist hauptverantwortlich für die Qualität der Versorgungs- und Dienstleistungen. Sie trägt Sorge dafür, dass der bereits bestehende hohe Qualitätsstandard dauerhaft erhalten und verbessert wird.

Ihre m&i-fachklinik Herzogenaurach Roland Heibel Kaufmännischer Direktor Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Marina Haslach Beauftragte für Qualitätsmanagement 08362 12 1971 08362 12 1980 marina.haslach@enzensb erg.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Roland Heibel Kaufmännischer Direktor 09132 83 3037 09132 83 3000 roland.heibel@fachklinikherzogenaurach.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.fachklinik-herzogenaurach.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: 260950921 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Fachklinik Herzogenaurach In der Reuth 1 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132 / 83-0 Fax: 09132 / 83-3000 E-Mail: info@fachklinik-herzogenaurach.de Internet: http://www.fachklinik-herzogenaurach.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Dr. Josef Gerling Chefarzt Innere Medizin/Kardiologi e 09132 / 83-1032 josef.gerling@fach klinikherzogenaurach.d e Prof. Dr. Bernd Kladny Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie 09132 / 83-1040 bernd.kladny@fac hklinikherzogenaurach.d e Dr. Wilfried Schupp Chefarzt Neurologie/Neurop sychologie 09132 / 83-1035 wilfried.schupp@f achklinikherzogenaurach.d e Pflegedienstleitung des Krankenhauses:

Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Ralf Schmidt Pflegedienstleitung 09132 / 83-3101 ralf.schmidt@fach klinikherzogenaurach.d e Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Roland Heibel Kaufmännischer Direktor 09132 / 83-3037 roland.heibel@fac hklinikherzogenaurach.d e A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: m&i Klinikgesellschaft in Herzogenaurach GmbH Art: privat A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 MP02 MP03 MP04 MP06 MP56 MP08 MP10 MP57 MP12 MP14 MP15 MP16 MP17 MP18 MP59 MP21 MP22 MP24 MP25 MP26 MP28 MP29 MP31 MP32 MP33 MP60 MP34 MP61 Akupressur Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Bewegungsbad/Wassergymnastik Biofeedback-Therapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kogniti ves Training/Konzentrationstraining Kinästhetik Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Redressionstherapie

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP35 MP37 MP63 MP64 MP39 MP40 MP13 MP66 MP42 MP11 MP44 MP45 MP47 MP67 MP48 MP51 MP52 MP68 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Entspannungstherapie Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Sporttherapie/Bewegungstherapie Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum NM66 Berücksichtigung von besonderen vegetarische/vegane Küche Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 2,10 EUR pro Tag (max) NM48 Geldautomat NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) Die Kosten sind abhängig von der Laufzeit. NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 0,00 EUR pro Stunde Die Parkplätze sind kostenfrei! und Besucherinnen sowie Patienten und 0,00 EUR pro Tag Patientinnen NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) Rundfunkempfang ist im Fernsehgerät beinhaltet. NM36 Schwimmbad/Bewegungsbad NM42 Seelsorge NM18 Telefon am Bett 2,95 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz Eine Flat ins deutsche Festnetz kostet pro Tag 2,95. 0,00 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF26 BF11 BF24 BF25 BF17 BF04 BF21 BF22 BF09 BF08 BF10 BF07 BF06 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Besondere personelle Unterstützung Diätetische Angebote Dolmetscherdienst geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL09 FL01 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Doktorandenbetreuung Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Kommentar / Erläuterung:

Nr. FL08 FL07 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Initiierung und Leitung von uni- /multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Kommentar / Erläuterung: 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB16 HB06 HB02 HB01 HB03 HB17 HB09 Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Logopäde und Logopädin A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 10 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 123 Teilstationäre Fallzahl: 0

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 2,0 Vollkräfte 1,0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 12,0 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0,0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0,0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 0,0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0,0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0,0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0,0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Kommentar/ Erläuterung: (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP36 Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine Entspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP57 Klinischer Neuropsychologe und Klinische Neuropsychologin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP43 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinischtechnische Radiologieassistentin (MTRA) 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP02 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin (Ernährungswissenschaftler 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine und Ernährungswissenschaftlerin) SP18 Orthopädiemechaniker und Bandagist und Orthopädiemechanikerin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine und Bandagistin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetesberaterin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Kommentar/ Erläuterung: (Vollkräfte): SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP27 Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP22 Podologe und Podologin (Fußpfleger und Fußpflegerin) 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine SP40 Sozialpädagogischer Assistent und Sozialpädagogische Assistentin/ 0 --> Einsatz nach Bedarf, deshalb keine Kinderpfleger und Kinderpflegerin A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung 0 Personen (gem. Vertag/Kooperation) nach Bedarf 1 Personen

Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege 1 Personen Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Dr. Gerling Anzahl Kommentar/ Erläuterung Bereich nach Bedarf A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Grunow Birgit Qualität 09132 83 3128 birgit.grunow@fachkli 1 Personen Eine HFK für alle Bereiche, Einsatz im Akut- smanagementbeauftr nikherzogenaurach.de agte Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Jährliche Arbeitsschwerpunkte: Prozessmanagement Optimierung Interne Abläufe Optimierung der QM bezogenen Abläufe/Anforderunge n A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA38 Beatmungsgerät zur Maskenbeatmungsgerät Beatmung von Früh- und mit dauerhaft positivem Neugeborenen Beatmungsdruck AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA10 Elektroenzephalographieg Hirnstrommessung erät (EEG) AA43 Elektrophysiologischer Messplatz zur Messung Messplatz mit EMG, NLG, feinster elektrischer VEP, SEP, AEP Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden 24h Ja Ja Ja Ja Kommentar / Erläuterung A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Ja/nein Ja Ja Ja Ja Kommentar/ Erläuterung

Ja/nein Kommentar/ Erläuterung Die Zeitziele für die Rückmeldung an Ja die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Nein Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Ja, eine anonyme Eingabemöglichkeit von Beschwerden ist möglich. Beschwerden Patientenbefragungen Nein Einweiserbefragungen Nein Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Hausnummer, PLZ, Ort: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Birgit Grunow 09132 83 3128 birgit.grunow@fac hklinikherzogenaurach.d e Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden:

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel- Hirn-Verletzten (kopiert von IPQ 2010) B-[1].1 Name [Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten (kopiert von IPQ 2010)] Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Hausanschrift: In der Reuth 1 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132 / 83-1035 Fax: 09132 / 83-1030 E-Mail: info@fachklinik-herzogenaurach.de Internet: http://www.fachklinik-herzogenaurach.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. Schupp, Wilfried Chefarzt 09132 83 1035 wilfried.schupp@fach klinikherzogenaurach.de 09132 83 1040 KH-Arzt B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten (kopiert von IPQ 2010)]

Nr. VI21 VN05 VO01 VO03 VN12 VN13 VN03 VN08 VN11 VN07 VI31 VO06 VN14 VO07 VN16 VN06 VN04 VO09 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten (kopiert von IPQ 2010) Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien

Nr. VN15 VI32 VO05 VO10 VO08 VN02 VO04 VN10 VN17 VN01 VI20 VN00 VN21 VI39 VI40 VI27 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten (kopiert von IPQ 2010) Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Intensivmedizin Konzeption Phase B Neurologische Frührehabilitation Physikalische Therapie Schmerztherapie Spezialsprechstunde Kommentar / Erläuterung B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt

B-[1].4 Fallzahlen [Neurologie / Behandlung von schwerst Schädel-Hirn-Verletzten (kopiert von IPQ 2010)] Vollstationäre Fallzahl: 123 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: I63 51 Hirninfarkt G62 23 Sonstige Polyneuropathien I61 9 Intrazerebrale Blutung G93 7 Sonstige Krankheiten des Gehirns G82 4 Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie S06 4 Intrakranielle Verletzung C71 < 4 Bösartige Neubildung des Gehirns G04 < 4 Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis G35 < 4 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata] G72 < 4 Sonstige Myopathien B-[1].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-390 120 Lagerungsbehandlung 8-552 111 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation 9-200 90 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 1-610 73 Diagnostische Laryngoskopie 1-207 28 Elektroenzephalographie (EEG) 5-431 11 Gastrostomie 1-208 10 Registrierung evozierter Potentiale 3-200 7 Native Computertomographie des Schädels

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-631 < 4 Diagnostische Ösophagogastroskopie 5-572 < 4 Zystostomie B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft stationäre BG-Zulassung: Ja B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 2 Vollkräfte 0,01626 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 1 Vollkräfte 0,00813 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. AQ42 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Neurologie Kommentar / Erläuterung: B-[1].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 12 Vollkräfte 0,09756 Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

keine Angaben

Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1Y Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: X C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL C-1.2Z Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: X C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung trifft nicht zu / entfällt

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V trifft nicht zu / entfällt C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") trifft nicht zu / entfällt C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V Anzahl 1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen 2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3] 3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2] 3 Personen 2 Personen 0 Personen * nach den "Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus" in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de) ** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.