Wer begleitet da wen? Vermeidung von Umweltschäden durch Umwelt-Baubegleitung - Erfahrungsbericht aus der Praxis -

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an eine umfassende Umweltbaubegleitung im Planungsund Bauablauf

Ökologische Baubegleitung in Deutschland

Abgrenzung der Umweltbaubegleitung zur Bauleitung und Bauüberwachung unter Berücksichtigung zu Grunde liegender Richtlinien und Normen

Umweltbaubegleitung (UBB)

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Die Umweltbaubegleitung

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Monitoring, Überblick über Monitoring und Kontrollaufgaben. Quelle: Herberg 2010

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Übersichtsbegehung Artenschutz

Bodenschutz im Spannungsfeld von Umweltund Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umweltbaubegleitung in der Praxis Umsetzung im Bereich Naturschutz im Landkreis Grafschaft Bentheim

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Eingriffs- und Ausgleichsermittlung im Zuge der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. 83. DMZV-Sitzung am

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Fortbildung für Architekten und Planer

Ländliche Entwicklung in Bayern

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Der Leitfaden Baden-Württembergs zum Artenschutz bei Brückensanierungen. - Werkstattbericht -

Umweltbaubegleitung bei Seekabelverlegungen im Wattenmeer

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Umsetzung von Natura 2000 eine Evaluierung. IBIS Landschaftsplanung INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Projekt: G ; PFA:

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Entwicklungsziel der Maßnahme. Beschreibung der Tätigkeiten zur. Berichtspflichten nach 17 Abs. 7 BNatSchG

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Leistungsbild Brandschutz

Regierungspräsidium Darmstadt

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Schutz- und Überwachungskonzepte

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Umweltschadensgesetz. - rechtliche Auswirkungen von undichten Abscheidern für Betriebe und Behörden. Ulrich Rauscher Rechtsanwalt

Biodiversität und Unternehmen

BDLA Bundesgeschaeftsstelle

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Unterlage 9.4 Maßnahmenblätter DB Netz AG Schwarzwaldstraße Karlsruhe Schönhofen Ingenieure GbR Hertelsbrunnenring Kaiserslautern

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

BVB-Merkblatt Bodenkundliche Baubegleitung

Neue fachliche Anforderungen im Naturschutz

Hinweise zum Erstellen eines Antrags auf Befreiung gemäß 67 Bundesnaturschutzgesetz von den Verboten des 39 Bundesnaturschutzgesetz

ARTENSCHUTZ AM GEBÄUDE. Sanieren und Bauen unter Berücksichtigung des Naturschutzgesetzes Vermeiden Sie Komplikationen in der Bauphase

Bayerische Architektenkammer

Die Umweltbaubegleitung - eine Bestandsaufnahme

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Gesamtinhaltsverzeichnis

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Vorstellung

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

Anhang III-13: Maßnahmenblatt

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Formblätter für Bauleistungen (211 VS) Aufforderung zur

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse


V E R E I N B A R U N G

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK

Transkript:

Wer begleitet da wen? Vermeidung von Umweltschäden durch Umwelt-Baubegleitung - Erfahrungsbericht aus der Praxis -

1. Neue Anforderungen im Planungsbüro 2. Grundsätze für Umwelt-Baubegleitung 3. Leistungsprogramm Umwelt-Baubegleitung 4. Rückkoppelung aus/ auf LBP und sap 5. Beispiele aus der Praxis 6. Regelungsbedarf

1. Neue Anforderungen im Planungsbüro 1.1 Bisherige Regelungen und Grundlagen - LBP auf der Grundlage der Naturschutzgesetze der Länder

1.2 Neue Regelungen - Umweltschadensgesetz (USchadG)...

......

- Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) i. V. m. VS- und FFH-RL...

- spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Im Rahmen der sap sind grundsätzlich alle vorkommenden Arten der folgenden drei Gruppen zu berücksichtigen: Die Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie sowie die europäischen Vogelarten sind im Hinblick auf die Verbotstatbestände des 42 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG und ggf. hinsichtlich dem Vorliegen der Ausnahmegründe des 43 Abs. 8 BNatSchG zu prüfen. Die über diese beiden Gruppen hinaus nur national streng geschützten Arten sind im Hinblick auf die artenschutzrechtlichen Bestimmungen ebenfalls zu prüfen. Quelle: Oberste Baubehörde im Bayer. STMI

- Prüfbögen am Bsp. NRW Prüfbogen Neuntöter:

Prüfbogen Kreuzkröte:

- Wasserhaushaltsgesetz (WHG)...

- Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)......

1.3 Erweitertes Aufgabenfeld und Regelungsbedarf für UBB 1.3.1 Anzeigen - Anzeige wegen Verstoß gegen BArtSchV Sehr geehrter Herr Mück, gestern bei einer Wanderung stellte ich fest, dass bei den gefällten Bäumen auch ein Bau der roten Waldameise betroffen ist. Da nach der Fällung die Stümpfe beseitigt werden und die Fläche planiert, ist davon auszugehen, dass der Bau vernichtet wird. Das untersagt der Gesetzgeber klar. Für die Umsetzung des Baus ist ein Antrag bei der Oberen Naturschutzbehörde zu stellen. Dies müsste der ökologischen Bauaufsicht bekannt sein. Im Anhang drei Fotos. In der Vergrößerung ist die Rote Waldameise eindeutig zu identifizieren. Ich bitte um Mitteilung, wann der Bau umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen (Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz)

- Anzeige wegen Baumschutzverordnung......

2. Grundsätze für UBB 2.1 UBB ist mehr als Baum- bzw. Flächenschutz - Biologisches Fachwissen (Bsp. Kenntnis von Lebensraumansprüchen und Aktivitätsmustern verschiedener Tierarten) - Bautechnisches Fachwissen (Bsp. LV-Erstellung, Baustellenablaufplanung) - Kontrolle der auflagenkonformen Umsetzung der Vorgaben zu Natur- und Artenschutz - Beratung der Bauleitung hinsichtlich der Umsetzung von umwelttechnischen und naturschutzrechtlichen Auflagen - Hinweispflicht zu möglichen, während der Bauausführung auftretenden Probleme aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz

2.2 Definition von Schnittstellen - UBB ist keine Bauleitung für Landschaftsbauarbeiten - Schnittstellen mit technischem Umweltschutz: - Altlastenproblematik - Einsatz von biologisch abbaubaren Schmier- und Betriebsstoffen - Bodenmanagement - Abfallrechtliche und technische Belange - Gewässerschutz - Bodenschutz - Immissionsschutz

3. Leistungsprogramm Umwelt-Baubegleitung 3.1 Grundsatz zur Umwelt-Baubegleitung Die Umwelt-Baubegleitung, Teil Naturschutz, dient der Einhaltung und Umsetzung der in den Genehmigungen festgeschriebenen naturschutzrelevanten Auflagen und Maßgaben sowie der Sorgfalt, Beeinträchtigungen von Natur und Umwelt während der Abwicklung der Baumaßnahme möglichst zu vermeiden oder zu minimieren.

3.2 Leistungsprogramm Leistungsphase Leistung Zuständig Dokumentation 1 Grundlagenermittlung Einarbeiten in die Planunterlagen aus der Baurechtserlangung, Einschätzung des Konfliktpotentials zwischen Umwelt- und Naturschutz und Bauvorhaben 2 Auswertung Grundlagen; Abstimmung Ausführungsplanung 3 Vorbereitende Maßnahmen 4 Vorbereitung Bauausführung Zeitliche und fachliche Einordnung der Schutz-/ Minimierungsmaßnahmen in den Bauablauf, zu Gewerken und Baulosen; Schnittstellen: Schutzmaßnahmen, Sicherung von Pflanzen- und Tierbeständen, etc. gemeinsame Festlegung von Baustelleneinrichtungsflächen, Baustraßen, etc. Prüfung der Inhalte der Fachplanungen, von Leistungs- und Baubeschreibungen auf sich aus Planfeststellung und Referenzplanung ergebendes Erfordernis von Schutz- und Minimierungsmaßnahmen; Prüfung und Beachtung naturschutzrechtlicher Vorgaben in den Fachplanungen Information der Gewerke über naturschutzrelevante Vorgaben und Maßnahmen, wie - Schutz- und Minimierungsmaßnahmen -Schutzgebiete, Schutzzeiten - Artenschutzrechtliche Vorgaben, etc. Einweisung in Sinn und Zweck naturschutzfachlicher Maßnahmen sowie Baueinweisung in die entsprechenden Bau- und Schutzmaßnahmen (z.b. Amphibienleiteinrichtungen, Gestaltung Tierdurchlässe; Schutzmaßnahmen an Bäumen/Vegetationsbeständen; etc.) Projektleitung, Fachplaner, UBB Projektleitung, Fachplaner, UBB Projektleitung, Fachplaner, UBB Projektleitung, Fachplaner, UBB Planunterlagen Bauzeitenplan, Planmanagement; Fachbeitrag Umwelt im Protokoll Planmanagement, Planungsbesprechungen, Fachbeitrag Umwelt im Protokoll Kick-Offs ; Baueinweisungen; Bau- und Planungsbesprechungen, Fachbeitrag Umwelt im Protokoll

5 Bauausführung Bauüberwachung Naturschutz, insbesondere - Kontrolle Bautabuflächen - Kontrolle der Einhaltung von Schutz- und Minimierungsmaßnahmen - Hinweise auf spezielle, evtl. erst bei der Bauausführung erkennbare relevante Vermeidungs-/Schutzmaßnahmen - Mitwirkung bei der Klärung von Schadensfällen, die Umweltbeeinträchtigungen hervorgerufen haben einschl. Abstimmung mit den zuständigen Behörden. 6 Nachbereitung Bauausführung - Herstellungskontrolle bei naturschutzfachlichen Bau- sowie Schutz- und Minimierungsmaßnahmen - Mitwirkung bei Abnahme der Bauleistungen mit umweltrelevanten Wirkungen (Oberbodenverteilung, Gestaltung von Tierdurchlässen, tierökologische Gestaltung von Gewässer-Durchlässen, etc.) - Mitwirkung bei der Abnahme von Vorleistungen zu Landschaftsbauarbeiten (z.b. Bodenverteilung, Böschungsausbildungen, ggf. Ingenieurbiologie, etc.) - Überwachung der Rekultivierung von Baubetriebs- und BE-Flächen - Abnahme von Landschaftsbauarbeiten, Ausgleichsflächen und naturschutzrelevanten Bauleistungen mit den zuständigen Behörden Projektleitung, Fachplaner, UBB Projektleitung, Fachplaner, UBB Regelmäßige Ortseinsichten und Besprechungen; Notizen; Fotos; Fachbeitrag Umwelt im Protokoll Durchführung bzw. Mitwirkung bei der Abnahme auch der Baugewerke; Fachbeitrag Umwelt in Bauabnahmeprotokollen; Abnahmeprotokolle für Abnahmen mit Naturschutz- /Forstbehörden

4. Rückkopplung aus/ auf LBP und sap 4.1 Bauzeiten Umsetzung artenschutzrechtlicher Vorgaben - Rodung - Baufeldräumung - Baubeginn

4.2 Ausschreibung/ LV - Verankerung im (meist) zeitlich nachrangigen Landschaftsbau nicht ausreichend - Berücksichtigung von Belangen der UBB bereits bei Ausschreibung des Hoch- und Tiefbaus Alternativ: - Baustellenvorbereitung und UBB als eigene Ausschreibung bzw. eigenständiges Los

4.3 Plausibilität und Durchführbarkeit von Vermeidungs-, Minimierungund Schutzmaßnahmen - Festlegung der Rodungszeiträume (Abstimmung Baubeginn mit Vorgaben bzw. Auflagen) - Jahres- bzw. tageszeitliche Beschränkung der Bautätigkeit in Abhängigkeit von betroffenen Arten

- artenschutzrechtliche Prüfungen vor Ort, z. B. Kontrolle von Nistaktivitäten Konsequenzen beachten: - Ist ein Baustopp möglich? - - Sind Ausnahmevoraussetzungen nach 43 Abs.8 BNatSchG in Planung geprüft? - Verwendung von biologisch abbaubaren Schmier- und Betriebsstoffen in Gewässern und deren Nahbereich (Berücksichtigung bereits bei Ausschreibung)

4.4 Plausibilität und Durchführbarkeit von CEF-Maßnahmen - Grunderwerb schwierig fehlender Investitionshaushalt - Gewährleistung der Funktionalität vor Baubeginn Vorlaufzeit, ggf. Verzögerung Baubeginn

5. Beispiele aus der Praxis 5.1 Schutzzäune, Schutzvorrichtungen, Absperrungen Schutz für Baumbestand

Schutzzaun für Gehölzbestand/ Abgrenzung Arbeitsbereich Stammschutz für Einzelbaum nicht ausreichend?

Schutzzaun für angrenzenden Bach Höhe ausreichend? Flatterband Abgrenzung Arbeitsbereich

5.2 Artenschutzrechtliche, praktische Prüfung vor Ort (Kontrolle von Baumhöhlen, Nestverpflanzungen, u. a.) Vorbereitung Umsiedlung Ameisenhaufen Umgesiedelter Ameisenbau

6. Regelungsbedarf - eindeutige Vorgaben fehlen freie Vereinbarung, Abrechnung nach Aufwand? - Baustellenkompetenz/ Weisungsbefugnis - Empfehlungen des BDLA zur Abrechnung von Leistungen, z. B. in Abhängigkeit von Baukosten und Schwierigkeitsgrad - Festlegungen in der HOAI - Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten im Straßen und Brückenbau (HVA-F-StB) - Ausführungen in Teil 6, 6.50 Mustertexte der örtlichen Bauüberwachung Ziffer B Ergänzende Teilleistungen

Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit!