Our political Party. Autorin: Beate Vollmer. Altersgruppe : Jahre. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Europia - Europe tomorrow

My next door neighbour is a European

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten

Wie wird sich Deutschland verändern?

Formen und Wirkung von Werbung

Digitales Unterrichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Comenius Projekt

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikverdrossenheit - Ursachen, Folgen, Auswege

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Informationen zur Leistungsbewertung

Profilunterricht. Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Zahlenmuster beschreiben

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Potenziale der Bürgerenergie

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

66 Spielideen Politik

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Unterstützt durch die. Workshopmodul: In 7 Schritten zum Unternehmerischen Denken

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD)

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Graf-Engelbert-Schule Bochum

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Weblogs in der Lehre

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer. Die BRD in internationalen Organisationen

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik


Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

II Gesellschaft und sozialer Wandel Beitrag 13

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Bewertung von Projektkompetenz

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Team bilden und Thema finden

Transkript:

Our political Party Autorin: Beate Vollmer Altersgruppe : 14-16 Jahre Einleitung Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Konzept von 'Bürgerschaft', mit demokratischen Werten, mit Zeichen demokratischen Lebens in ihrer Umgebung, mit Partizipationsmöglichkeiten für Bürger, mit generationenübergreifenden Initiativen, mit Bürgerinitiativen. Sie erstellen Umfragen, führen Interviews durch, debattieren und entwerfen als Produkt gemeinsam mit ihren europäischen Partnern das Konzept für eine politische Partei. Sie werden selbstverständlich auch an der Evaluation der Projekterfahrung beteiligt. Dieser Projektplan regt zur Projektarbeit an, die fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen fördert. Mit der Beobachtung der Wirklichkeit aus historischer, räumlicher, politischer und ökonomischer Perspektive wird das Demokratieverständnis der Schülerinnen und Schüler gefördert, so dass sie selbstbestimmt und gemeinschaftsbezogen an der Entwicklung und Gestaltung ihrer Lebenswirklichkeit mitarbeiten können. Dieser Projektplan bietet Anregungen für die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb zu der Aufgabe Entwurf eines Konzeptes für eine politische Partei. Hierfür ist das Modul 5 zentral. Prozess: Kontinuierliche Tätigkeiten der Schüler: Regelmäßiges Führen eines Lerntagebuchs: Während des Arbeitsprozesses, d. h. regelmäßig, spätestens aber nach jedem Modul, schreiben die Schüler auf, wie sie die Projektphase persönlich erlebt haben, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert waren, wie sie diese Herausforderungen gelöst haben, was schon besser klappt, was besonders viel Spaß macht, womit man gar nicht gerechnet hatte. Dazu eignet sich die Einrichtung eines Forums pro Modul, das den Schülern auch die Möglichkeit bietet, sich über etwaige Schwierigkeiten auszutauschen.

2 MODUL 1: Let s get to know each other Schritt 1.1: Jeder Schüler schreibt ein Selbstporträt (inkl. Lieblingsbuch, Lieblingsfilm). Jeder Schüler wählt ein Symbol aus, das ihn charakterisiert. Schritt 1.2: Schüler nehmen Bezug auf die Selbstdarstellungen ihrer Partner, kommentieren Interessen, Hobbies, Lieblingsbücher und filme, selektierte Symbole TwinSpace: Dokumentenbibliothek (pro Partnerschule/Nation ein Ordner) für die Selbstporträts Forum mit gleichem Aufbau wie die Dokumentenbibliothek für den Austausch MODUL 2: The concept of democracy (Die Idee der Demokratie ) Schritt 2.1: Brainstorming-Phase: Sammeln von Aspekten, die zur Klärung des Konzepts Demokratie gehören. Schritt 2.2: Mögliche Systematisierung der Aspekte z. B.: 1) Demokratie Charakteristiken dieser Staatsform, Entstehungsgeschichte, ihre Versionen 2) Einflussreiche historische Dokumente 3) Europäische Vertreter demokratischen Denkens 4) Demokratische Prinzipien 5) Die Notwendigkeit einer Verfassung 6) Vor- und Nachteile einer demokratischen Staatsform 7) Bedrohungen für demokratische Staaten 8) Demokratische Räume in historischen und modernen Städten

3 Die Einrichtung eines Debattier-Klubs bietet sich für den Aspekt 4) an. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Partner auf eine formale Variante des Debattierens einigen und diese dann systematisch einüben und anwenden. Mögliche Ausweitung der Recherchen zum besseren Verständnis von Demokratie durch ihre Abgrenzung zu anderen möglichen Staatsformen: Präsentation weiterer bekannter Typen staatlicher Organisationsform TwinSpace: Dokumentenbibliothek mit Ordnern pro Themenschwerpunkt Forum spiegelbildlich aufgebaut zur Diskussion und Kommentierung der Beiträge, evtl. Fotogalerie zur Illustration der behandelten Themen MODUL 3: Signs of democratic life in our environment (Zeichen demokratischen Lebens in unserem Umfeld) Schritt 3.1.: Brainstorming-Phase: die Schüler nennen Bereiche des öffentlichen oder privaten Lebens, in denen versucht wird, nach demokratischen Prinzipien zu verfahren. Schritt 3.2: Mögliche Systematisierung der Aspekte: 1) Institutionen (auf nationaler, regionaler, lokaler Ebene: Schulen, politische Gremien, europäische Institutionen) 2) Familienstrukturen (Vergleich heute damals) 3) Karitative Einrichtungen 4) Kirchen 5) NGOs 6) Bibliotheken 7) Weitere Bildungseinrichtungen Schritt 3.3: Die Schüler präsentieren ihren Partnern Institutionen ihres Umfeldes, die Bürgern aktive Partizipationsmöglichkeiten bieten. TwinSpace: Dokumentenbibliothek, Forum, Fotogalerie

4 MODUL 4: Let s take initiative Bürgerinitiativen Schritt 4.1: Gedankenexperiment: Stell dir einmal vor, du könntest durch deine Initiative das Leben in deiner Stadt verbessern. Was würdest du verändern wollen? Überlege dir, wie du diese Veränderung auf demokratischem Wege herbeiführen könntest. Die Schüler bringen ihre Ideen ein und begründen, warum ihr Anliegen sinnvoll ist. Hinführung zu der Möglichkeit direkter Mitbestimmung mittels einer Bürgerinitiative Schritt 4.2: Bürgerinitiativen vor Ort generationenspezifisch oder -übergreifend. Die Schüler recherchieren, welche Bürgerinitiativen in ihrer Heimatstadt bereits durchgeführt worden sind und mit welcher Methode diese Initiative umgesetzt worden ist (z. Bsp. Petitionen). Sie stellen diese Initiativen ihren europäischen Partnern vor und tauschen sich aus über die Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Schritt 4.3: Berücksichtigung alternativer Formen von Bürgerinitiativen wie z. B.: 1) Occupy-Bewegungen 2) Wikileaks 3) die Macht sozialer Netzwerke 4) weitere politische Bewegungen in Europa Schritt: 4.4: Recherchen zur europäischen Dimension von Bürgerinitiativen Die Schüler erkundigen sich, welche bisherigen Kampagnen von Seiten europäischer Bürger gestartet worden sind und diskutieren ihre Überzeugungskraft. TwinSpace: Dokumentenbibliothek, Forum (insbesondere für Debatten)

5 MODUL 5: If we were real politicians - Our political party Schritt 5.1: Kreative Aufgabe: Entwurf einer politischen Partei Die Schüler versetzen sich in die Lage von Politikern und gestalten gemeinsam mit ihren europäischen Partnern ein Konzept für eine politische Partei. Sie berücksichtigen z. B. folgende Aspekte: 1) Umwelt 2) Bildung 3) Gesundheitswesen 4) Arbeit 5) Wirtschaft 6) Verkehr Die Schüler aller Partnerschulen nutzen die Möglichkeiten des TwinSpace, besonders die Wiki-Seite, um ihre Ideen für die politische Partei zu sammeln, politische Ziele zu formulieren und das Parteiprogramm zu entwickeln. Sie diskutieren, welche Bereiche des öffentlichen Lebens sie vorwiegend verbessern möchten und einigen sich auf demokratischem Wege auf ein politisches Programm, einen Parteinamen und begründen jeweils ihre Auswahl. Anmerkung: Voraussetzung für die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb ist die Erstellung eines Parteikonzeptes, das die oben angeführten Aspekte berücksichtigt. Das Produkt soll umfassen: 1) Aussagekräftiger Name 2) Politisches Programm 3) Werbewirksamer Slogan 4) Werbeplakat 5) Video

6 Schritt 5.2: Gestaltung der Materialien für die Partei Die Schüler verteilen untereinander die Aufgaben, welche Partnerschule die Gestaltung welchen Produkts für die Außendarstellung der Partei übernehmen soll. Sie stimmen sich ab über die identitätsstiftenden Merkmale der Partei und fertigen die Produkte für die Öffentlichkeitsarbeit ihrer Partei an. TwinSpace: Dokumentenbibliothek mit Ordnern pro Themenschwerpunkt Forum spiegelbildlich aufgebaut zur Diskussion und Kommentierung der Beiträge, für Debatten Fotogalerie zur Illustration der behandelten Themen Wiki für die interaktive, kreative Aufgabe: Programm, Plakatgestaltung Chatroom für Debatten und für die Koordination von Gruppenarbeit Webcontent Seite für kleine Videos MODUL 6: Evaluation Schritt 6.1: Die Schüler reflektieren ihre Projekterfahrung. Dazu können folgende Kategorien eine hilfreiche Anleitung sein: 1) Zuwachs an Kenntnissen zum Thema: Europäische Bürgerschaft und Demokratie 2) Teilnahme an den Brainstorming-Phasen 3) Mitarbeit im Unterricht und in den Gruppendiskussionen 4) Systematische Recherche zu einem bestimmten thematischen Aspekt 5) Qualität der Präsentationen (Inhalt, Umfang, Darstellung) 6) Selbstständigkeit (Grad der Eigeninitiative) 7) Teamfähigkeit (Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft und fähigkeit) 8) Qualität des Austausches mit den europäischen Partnern TwinSpace: Forum

Fortsetzung Das Thema der aktiven Bürgerbeteiligung kann mit einem neuen thematischen Fokus auf andere Lebenswelten ausgedehnt werden. Z.B. könnten Sie die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf benachteiligte Randgruppen lenken, auf die Probleme ethnoscher Minderheiten, die zunehmende Kluft zwischen Armen und Reichen etc. Die Schülerinnen und Schüler könnten sich damit beschäftigen, wie die Beteiligungsmöglichkeiten dieser Gruppen erweitert werden könnten. Link http://www.asgsg-marl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=367%3apolitikpraktisch-spielplatzprojekt-des-jugendforums-mit-der-5c&catid=34%3aschule&itemid=1 kmk-pad.org