Geschichte Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Ähnliche Dokumente
Unterlagen für die Lehrkraft

Kunst Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Katholische Religionslehre Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW GE BIL E GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Physik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Zentralabitur 2019 Geschichte

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Physik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Geschichte Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Aufgaben für das Fach Deutsch

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3

Thema: Menschenrechte und Menschenbild in historischer Perspektive

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 5 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

3.3. Vereinbarung der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10-12

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Biologie Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Qualifikationsphase - GK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (einfaches Niveau)

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Pädagogik/Psychologie

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ester - Aromastoffe aus dem Labor "im Gleichgewicht"

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Sozialwissenschaften Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentrale Prüfungen 2010

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe II. Information für die Jgst. 9

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Transkript:

Geschichte Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers Grundkurs Leistungskurs 1. Aufgabenart Aufgabenart A A1 Interpretation sprachlicher oder nichtsprachlicher historischer Quellen mit gegliederter Aufgabenstellung A2 Interpretation sprachlicher oder nichtsprachlicher historischer Quellen mit ungegliederter Aufgabenstellung Aufgabenart B B1 Analyse von Sekundärliteratur und kritische Auseinandersetzung mit ihr mit gegliederter Aufgabenstellung B2 Analyse von Sekundärliteratur und kritische Auseinandersetzung mit ihr mit ungegliederter Aufgabenstellung Aufgabenart C Historische Erörterung (ohne Material) 2. Aufgabenstellung Interpretieren Sie die Quelle, indem Sie 1. die Quelle analysieren, 2. die Grundhaltung, die in dem Artikel zum Ausdruck kommt, und die verwendeten Denkmuster im historischen Kontext erläutern und 3. eine der Prognosen, die für das 20. Jahrhundert gegeben werden, in Bezug auf die tatsächliche Entwicklung kritisch überprüfen und den Artikel vor dem Hintergrund Ihrer Ergebnisse abschließend beurteilen. 3. Materialgrundlage An der Schwelle des zwanzigsten Jahrhunderts. Leitartikel (Auszüge) der Frankfurter Zeitung vom 31.12.1899, zit. nach: Geschichte lernen 12 (1999), Heft 72, S. 59-1 -

4. Bezüge zu den 'Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007' 1. Inhaltliche Schwerpunkte Das lange 19. Jahrhundert - Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa (West- und Mitteleuropa) - Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71 - Technischer Fortschritt, sozioökonomische Veränderungen und imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA) - Der Erste Weltkrieg Das kurze 20. Jahrhundert 2. Medien/Materialien./. 5. Zugelassenes Hilfsmittel Deutsches Wörterbuch 6. Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft/den Prüfling Die Aufgabe ist eine von insgesamt drei Aufgaben, die den Prüflingen zur Auswahl vorgelegt werden. 7. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 7.1 Allgemeine Hinweise Die Bewertung erfolgt anhand des folgenden Bewertungsschemas. Als Grundlage einer kriteriengeleiteten Beurteilung werden zu erbringende Teilleistungen ausgewiesen, die die mit der jeweiligen Aufgabe verbundenen Anforderungen aufschlüsseln. Für komplexere Teilleistungen werden unterschiedliche Lösungsqualitäten exemplarisch ausdifferenziert, um zu verdeutlichen, unter welchen Bedingungen eine bestimmte Bewertung angemessen ist. Die Angaben dienen der Orientierung der Korrektoren und sind nicht als exakte Vorformulierungen von Schülerlösungen zu verstehen. Der Kriterienkatalog sieht in der Regel die Möglichkeit vor, zusätzliche Teilleistungen des Prüflings zu berücksichtigen. Die hierbei maximal zu erreichende Punktzahl ist in - 2 -

Klammern angegeben. Die Höchstpunktzahl für die Teilaufgabe insgesamt kann dadurch nicht überschritten werden. Die Anordnung der Kriterien folgt einer plausiblen logischen Abfolge von Lösungsschritten, die aber keineswegs allgemein vorausgesetzt werden kann und soll. Die Teilleistungen werden den in den Lehrplänen definierten Anforderungsbereichen I bis III zugeordnet, die Klassen von unterschiedlich komplexen kognitiven Operationen definieren, aber noch keine eindeutige Hierarchie der Aufgabenschwierigkeiten begründen. Dazu dienen Punktwerte, die die Lösungsqualität der erwarteten Teilleistung bezogen auf den jeweiligen Anforderungsbereich gewichten. Die Punktwerte qualifizieren Schwierigkeitsgrade von Teilleistungen im Verhältnis zueinander. Die Zuordnungen zu Anforderungsbereichen und Punktwertungen sind Setzungen, die von typischen Annahmen über Voraussetzungen und Schwierigkeitsgrade der Teilleistungen ausgehen. Die für jede Teilleistung angegebenen Punktwerte entsprechen einer maximal zu erwartenden Lösungsqualität. Inhaltliche Leistungen und Darstellungsleistungen werden in der Regel gesondert ausgewiesen und gehen mit fachspezifischer Gewichtung in die Gesamtwertung ein. Dabei schließt die inhaltliche Leistung eine sachgerechte Verwendung der Fachterminologie ein. Ausnahmen bilden die Fächer Mathematik, Physik, Informatik und Technik sowie Griechisch und Latein im Übersetzungsteil, die die Bewertung der Darstellungsleistung insgesamt in die Bewertung der inhaltlichen Teilleistungen integrieren. Die Entscheidung über eine Absenkung der Bewertung aufgrund von gehäuften Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit ( 13 Abs. 6 APO-GOSt) wird wie bisher im Anschluss an die Bewertung der inhaltlichen Leistungen und der Darstellungsleistungen getroffen. Die folgenden Bewertungskriterien werden in einen für jede Klausur gesondert auszufüllenden 'Bewertungsbogen' aufgenommen, der den Fachlehrerinnen und Fachlehrern zur Verfügung gestellt wird. In diesen trägt die erstkorrigierende Lehrkraft den entsprechend der Lösungsqualität jeweils tatsächlich erreichten Punktwert für die Teilleistung in der Bandbreite von 0 bis zur vorgegebenen Höchstpunktzahl ein. Sie ordnet der erreichten Gesamtpunktzahl ein Notenurteil zu, das ggf. gem. 13 Abs. 6 APO-GOSt abschließend abzusenken ist. - 3 -

7.2 Teilleistungen Kriterien a) inhaltliche Leistung Anforderung Lösungsqualität Teilaufgaben Anforderungsbereich Der Prüfling I II III 1 beschreibt in der Vorstellung der Quelle den Autor als Redakteur einer deutschen (Tages-)Zeitung, den Anlass Silvester 1899, den Adressaten als bürgerlich orientierte Leser der Frankfurter Zeitung, die Quellenart als Leitartikel. 2 Teilaufgabe 1 2 charakterisiert die Quellenart als Überrest (Dokument), öffentlich. 3 nennt das Thema des Artikels, eine Bilanz des vergangenen Jahrhunderts zu ziehen und Erwartungen für das neue Jahrhundert zu formulieren. 4 ordnet die Quelle in die wilhelminische Epoche des Deutschen Kaiserreichs als Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und des weltpolitischen Geltungsanspruchs ein. 2 2 2 5 zeigt die Absicht auf, die Leser mit Optimismus für die Zukunft zu erfüllen und ihren Nationalstolz zu bestärken. 2-4 -

6 gibt Inhalt und Gedankengang der Quelle wieder, indem er die rückblickende Bewertung des 19. Jahrhunderts einerseits, die Prognosen für das 20. Jahrhundert andererseits herausarbeitet. Zur Bewertung des 19. Jahrhunderts werden aufgeführt Förderung des Weltfriedens durch Gründung des Deutschen Reiches, Dreibund als Hüter des Friedens, Gerechtigkeit als Leitidee für die deutsche Politik, Fortschritt der Friedensidee, Stärkung Deutschlands durch Rechtseinheit und wirtschaftlichen Aufschwung, Errungenschaften der Wissenschaft und Technik, Vernetzung der Welt und weltweite Konkurrenz der Kulturmächte und in dem Resümee zusammengefasst, dass insbesondere durch die Wissenschaft und Nutzbarmachung der Naturkräfte auf bisher höchster Stufe die Voraussetzungen für die Lösung der Aufgaben des 20. Jahrhunderts gegeben seien. Als Erwartungen für das 20. Jahrhundert werden aufgeführt Gründung und Ausbau der großen Reiche als Hauptaufgabe, drei oder vier Weltreiche als Friedensgaranten, wachsende Macht für Deutschland als eines dieser Weltreiche, Wettbewerb der Kulturmächte und in dem Resümee zusammengefasst, dass die Beherrschung der Natur und die Herstellung des Reichs der Gerechtigkeit die Aufgabe des 20. Jahrhunderts sei. 16 Orientierung für eine 8 Gewichtungspunkten Die Hauptaussagen der Quelle werden, z. B. auf der Grundlage einer Gliederung nach Sinnabschnitten im textdurchschreitenden Verfahren, zutreffend wiedergegeben. Orientierung für eine 16 Gewichtungspunkten Inhalt und gedanklicher Aufbau der Quelle werden herausgearbeitet, indem eine Zuordnung der Hauptaussagen zu den leitenden Gesichtspunkten der rückblickenden Bewertung des 19. Jahrhunderts einerseits, der Prognosen für das 20. Jahrhundert andererseits erfolgt. 7 ggf.: erfüllt weiteres, aufgabenbezogenes Kriterium (4). Summe 1. Teilaufgabe 20 6-5 -

Der Prüfling 1 charakterisiert den Fortschrittsoptimismus als Grundhaltung des Artikels und begründet diese Grundhaltung an der Quelle mit dem Stolz auf die Errungenschaften des 19. Jahrhunderts und den Hoffnungen auf eine bessere Welt, in der das Reich der Gerechtigkeit hergestellt werden solle. 2 erläutert den Fortschrittsoptimismus als Reaktion auf die beschleunigte gesamtgesellschaftliche Umwälzung mit der Modernisierung durch die zweite industrielle Revolution. 5 5 Teilaufgabe 2 3 arbeitet Denkmuster heraus, die dem Artikel zugrunde liegen, zum Beispiel: Glaube an Wissenschaft und Technik, der sich in der Faszination über die neuen Erfindungen und Entdeckungen sowie in der Bewunderung der Beherrschung der Naturkräfte zeigt Nationalismus, der die politischen Aussagen bestimmt Tendenzen zu einem politischen Sozialdarwinismus, der sich in der Vorstellung eines Verdrängungskampfes der Kulturmächte niederschlägt Weltmachtanspruch für das Deutsche Reich, der die Aussagen zur internationalen Rolle Deutschlands prägt Friedensidee, die nur in den Kategorien nationaler Machtstaaten gedacht wird 10 Orientierung für eine 5 Gewichtungspunkten Mindestens zwei charakteristische Denkmuster des Artikels werden in Grundzügen und ohne wesentliche sachliche Mängel an der Quelle nachgewiesen. Orientierung für eine 10 Gewichtungspunkten Mindestens drei charakteristische Denkmuster werden begrifflich klar erfasst und detailliert an der Quelle nachgewiesen. - 6 -

4 erläutert die herausgearbeiteten Denkmuster, indem er auf die Merkmale der wissenschaftlich-technischen Revolution (z.b. Erschließung neuer Energiequellen, Anwendung der Erkenntnisse aus Naturwissenschaften auf Technik und industrielle Produktion in der Elektro- oder Chemieindustrie, Veränderung des Alltags durch Elektrizität etc.) bzw. auf die Merkmale des internationalen Systems und der Weltpolitik in einer Epoche des beschleunigten Wandels 1871-1914 (z.b. Europa der Nationalstaaten seit 1871, Neuer Kurs des Deutschen Reiches seit 1890, Weltpolitik und Flottenrüstung, Rivalität der imperialistischen Mächte etc.) eingeht. Orientierung für eine 5 Gewichtungspunkten Einzelne Merkmale des historischen Kontextes werden sachlich richtig erläutert und jeweils zu den gefundenen Denkmustern in Beziehung gesetzt. 10 Orientierung für eine 10 Gewichtungspunkten Mehrere herausgearbeitete Denkmuster werden in ihrem historischen Funktionszusammenhang im historischen Kontext erläutert und durch Beispiele verdeutlicht. 5 ggf.: erfüllt weiteres, aufgabenbezogenes Kriterium (4). Summe 2. Teilaufgabe 30-7 -

Der Prüfling 1 wählt einen Aspekt der Prognosen für das 20. Jahrhundert aus und überprüft ihn kritisch an geeigneten historischen Gegenständen. Denkbar sind z. B. folgende Argumentationen: Teilaufgabe 3 Konfrontation der naiven Wissenschafts- und Technikgläubigkeit mit der Kehrseite der industriellwissenschaftlichen Revolution in einer wissenschaftlichtechnischen Kriegsführung Relativierung der Beherrschung der Naturkräfte mit den zerstörerischen Wirkungen, die diese Unterwerfung der Natur unter die Zwecke der Menschen nach sich zog Kritik der Weltmacht-Erwartungen, die im 1. Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und im vom nationalsozialistischen Deutschland ausgelösten 2. Weltkrieg endeten Erörterung der Heilserwartung an das 20. Jahrhundert, ein Reich der Gerechtigkeit herzustellen, indem die Extreme dieses Jahrhunderts wie Krisen, Kriege und Diktaturen einerseits, bedeutende Fortschritte in der Demokratie- und Friedensentwicklung andererseits gegenübergestellt werden 16 Orientierung für eine 8 Gewichtungspunkten Eine Prognose wird sinnvoll ausgewählt und in ihrer Problematik in Grundzügen mit historisch fundierten Argumenten kritisiert. Orientierung für eine 16 Gewichtungspunkten Eine Prognose wird sinnvoll ausgewählt, einer klar formulierten Fragestellung unterworfen, in einer stringent ausgeführten Argumentation auf der Grundlage breiter historischer Kenntnisse kritisch überprüft und abschließend begründet modifiziert oder zurückgewiesen. - 8 -

2 entwickelt unter ausdrücklichem Rückbezug auf seine Ergebnisse zur Überprüfung einer ausgewählten Prognose eine Beurteilung des Artikels, die sich insbesondere mit der Grundhaltung des Fortschrittsoptimismus auseinandersetzt. Orientierung für eine 4 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität: Es erfolgt eine zusammenfassende Formulierung einer eigenen Beurteilung, die insbesondere Einseitigkeiten und Grenzen des Fortschrittsoptimismus begründet. 8 Orientierung für eine 8 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität: Es erfolgt eine zusammenfassende Formulierung einer eigenen Beurteilung, die über Einseitigkeiten und Grenzen des Fortschrittsoptimismus hinaus auch das dem Artikel zugrunde liegende Bild des 19. Jahrhunderts in seiner Verkürzung und inneren Widersprüchlichkeit in die Argumentation einbezieht. 3 ggf.: erfüllt weiteres, aufgabenbezogenes Kriterium (4). Summe 3. Teilaufgabe 24 Summe 1., 2. und 3. Teilaufgabe 20 36 24 b) Darstellungsleistung Der Prüfling 1 strukturiert seinen Text schlüssig, stringent und gedanklich klar. 2 verwendet eine präzise und differenzierte Sprache mit einer adäquaten Verwendung der Fachterminologie. 3 schreibt sprachlich richtig sowie syntaktisch und stilistisch sicher. 4 verbindet die Ebenen Sachdarstellung, Analyse und Bewertung sicher und transparent, belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.) und verknüpft die Ergebnisse der Quellenanalyse in der Bearbeitung der Interpretationsaufgabe mit Aussagen über den historischen Kontext. Lösungsqualität 5 5 4 6 Summe 20 Gesamtsumme der Punkte aus 7.2a und 7.2b: 100 Punkte - 9 -

7.3 Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Die Zuordnung der Noten (einschließlich der jeweiligen Tendenzen) geht davon aus, dass die Note ausreichend (5 Punkte) erteilt wird, wenn annähernd die Hälfte (mindestens 45 %) der Gesamtleistung erbracht worden ist. dass die Note gut (11 Punkte) erteilt wird, wenn annähernd vier Fünftel (mindestens 75 %) der Gesamtleistung erbracht worden ist. dass die Noten oberhalb und unterhalb dieser Schwellen den Notenstufen annähernd linear zugeordnet werden. Daraus resultiert die folgende Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen: Note Punkte Erreichte Punktzahl sehr gut plus 15 95-100 sehr gut 14 90-94 sehr gut minus 13 85-89 gut plus 12 80-84 gut 11 75-79 gut minus 10 70-74 befriedigend plus 9 65-69 befriedigend 8 60-64 befriedigend minus 7 55-59 ausreichend plus 6 50-54 ausreichend 5 45-49 ausreichend minus 4 39-44 mangelhaft plus 3 33-38 mangelhaft 2 27-32 mangelhaft minus 1 20-26 ungenügend 0 0-19 - 10 -

Anlage (Prüfungsaufgabe in der Form, in der sie den Prüflingen vorgelegt wird) - 11 -

Aufgabenstellung: Interpretieren Sie die Quelle, indem Sie 1. die Quelle analysieren, 2. die Grundhaltung, die in dem Artikel zum Ausdruck kommt, und die verwendeten Denkmuster im historischen Kontext erläutern und 3. eine der Prognosen, die für das 20. Jahrhundert gegeben werden, in Bezug auf die tatsächliche Entwicklung kritisch überprüfen und den Artikel vor dem Hintergrund Ihrer Ergebnisse abschließend beurteilen. Materialgrundlage: An der Schwelle des zwanzigsten Jahrhunderts. Leitartikel (Auszüge) der Frankfurter Zeitung vom 31.12.1899, zit. nach: Geschichte lernen 12 (1999), Heft 72, S. 59 Das gegenwärtige Geschlecht genießt den Vorzug, die Menschheitsgeschichte von der Zinne einer Jahrhundertwende herab zu betrachten. Da richtet sich der Blick naturgemäß auf das abgelaufene Jahrhundert, um den Werth seiner Leistungen abzuschätzen. [...] 5 Die Gründung eines gewaltigen Deutschen Reiches im Herzen von Europa hat sich als eine nachhaltige Förderung des Weltfriedens erwiesen, der seit nahezu einem Vierteljahrhundert von Deutschland im Bunde mit Österreich-Ungarn und Italien wirksam behütet wird. In dieser Zeit haben wir keinen Weltkrieg mehr gehabt, und wo ein Brand ausbrach, konnte er lokalisiert werden, sogar auf dem 10 sonst so gefährlichen Boden des türkischen Orients. Der moderne Deutsche ist eben kein Eroberer; wenn er arbeiten und leben kann, lässt er gern auch Andere arbeiten und leben, und die Gerechtigkeit ist ihm keine leere Phrase. [...] Trotz der häufigen Kriege der letzten Jahre hat die Friedensidee große Fortschritte gemacht. Diese Kriege sind, so zu sagen, Spezialfälle; ein Krieg 15 zwischen den Großstaaten selbst gilt als fast undenkbar, weil die Einsätze zu groß sind gegenüber dem etwa zu erwartenden Gewinn. [...] Wenn es schließlich nur drei oder vier Weltreiche geben wird, von denen jedes sich selbst genügen kann, dann sind die politischen und wirtschaftlichen Reibungsflächen wesentlich vermindert, und den kleinen Störenfrieden wird man das Kriegführen 20 einfach verbieten können, wie dies auch bisher schon zuweilen geschehen ist. Die Gründung und der Ausbau der großen Reiche wird die politische Hauptaufgabe des kommenden Jahrhunderts sein. Wir wünschen und hoffen, dass Deutschland, das gestärkt durch die errungene Rechtseinheit und einen großartigen wirtschaftlichen Aufschwung in das neue Jahrhundert eintritt, zu 25 diesen Weltreichen gehöre; aber wir wünschen und hoffen auch, dass Deutschland seine wachsende Macht stets nur im Geiste der Gerechtigkeit zum Segen der ganzen Menschheit gebrauche [...]. - 12 -

Den Beinamen des philosophischen hat das neunzehnte Jahrhundert nicht verdient, wohl aber den des wissenschaftlichen. [...]. Jetzt erst wird der Mensch 30 seiner selbst, seiner Stellung und seiner Kraft bewusst; jetzt erst erkennt er seine großen Aufgaben und nimmt deren Verwirklichung in die Hand. Unendlich groß sind die Errungenschaften der Wissenschaft und der Technik im neunzehnten Jahrhundert! Dampfschiffe, Eisenbahnen, Telegraph, Telephon, Elektrizität als Licht- und Kraftquelle, Spektral-Analyse, Übertragung der Kraft, 35 Entdeckung des Äthers, Röntgen-Strahlen, die erstaunlichen Fortschritte der Chemie und des Maschinenwesens, Phonograph, Kinematograph, drahtlose Telegraphie und wie die Erfindungen und Entdeckungen alle heißen mögen, - es sind für ein Jahrhundert so viele, um mehrere Jahrhunderte damit versehen zu können! Es ist auffallend, dass diese riesige Entwicklung der 40 Wissenschaft, die den Weltraum verkleinert, die Zeit verkürzt und die Völker mit einander in die engste Berührung bringt, dem Weltverkehr nicht bloß, sondern auch der Weltpolitik den nachhaltigsten Vorschub leistet, so dass im allgemeinen Wettbewerb kein Volk zurückbleiben kann, wenn es nicht Gefahr laufen will, für immer übergangen und aus der Reihe der maßgebenden 45 Kulturmächte gestrichen zu werden. So hat die Wissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts das Gesetz des Fortschritts in wunderbarer Weise befruchtet. [...] Manche Aufgaben hat das neunzehnte Jahrhundert gelöst, aber noch mehr überliefert es ungelöst dem zwanzigsten Jahrhundert, das sie wohl auch nicht alle lösen wird. Das kann nicht anders sein, denn die Menschheit will noch 50 länger leben und spätere Jahrhunderte wollen auch noch Arbeit haben. Aber wenn die Menschheit mit erweiterten Aufgaben in das neue Jahrhundert eintritt, dann bringt sie zur Lösung ihrer Aufgaben weit mehr Kräfte mit, als sie in früheren Jahrhunderten besaß. Die Erkenntnis hat eine Stufe erreicht und die Nutzbarmachung der Naturkräfte ist zu einem Grade gediehen, wie nie zuvor. 55 Wir haben bedeutungsvolle Schritte getan dem Ziele der Menschheit entgegen. Dieses Ziel heißt: Beherrschung der Natur und Herstellung des Reiches der Gerechtigkeit. Anmerkungen:./. Hilfsmittel: Deutsches Wörterbuch Hinweis zur Aufgabenauswahl: Die Schülerinnen und Schüler erhalten drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Bearbeitungszeit einschließlich Auswahlzeit: 210 Minuten - 13 -