Zusammen reden um sich besser zu verstehen

Ähnliche Dokumente
Zusammen reden um sich besser zu verstehen

SFA ISPA CH JUGENDSCHUTZ

Risiken eingehen : Bedürfnis? Gefahr?

Liebe Eltern. Sie erinnern sich bestimmt noch an die Abende und

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Handout zum Vortrag Digitale Pubertät

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Was macht Kinder stark?

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

entwickeln. Ihr Kind benötigt einen Kompass, an dem es sich orientieren kann. Es liegt an Ihnen, Ihrem Kind die Richtung anzugeben.

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Ehekurs. Sieben Abende für die Liebe. Erster Abend Ein tragfähiges Fundament bauen

Gelassenheit können Sie lernen

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

>>Ignorieren oder informieren?

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen und/oder beunruhigendes Spiel- oder Internetverhalten: Ich mache mir Sorgen was kann ich tun?

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Vernetzte Kinder verunsicherte Eltern

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag

Wie lerne ich mich abzugrenzen und Nein zu sagen?

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei?

Brief an Eltern (Grundschule)

Risiko und Sicherheit

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG DES VERHALTENS IN KONFLIKTSITUATIONEN

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

In jedem Kind den Menschen finden

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Wann ich mich das letzte Mal so richtig gefreut habe? Da fällt mir sofort etwas ein:

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

ELTERNBROSCHÜRE. Forschungsprojekt [FUnDuS] projekt-fundus.de

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Workshop Peergroup Folie 1. Ich will Ich werden! Was sagt der Freundeskreis dazu? Workshop Elternbildungstag, 2. Juni 2018

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

In guten wie in schlechten Zeiten?

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Wie zufrieden bin ich mit

Gastfreundschafts-Tipps für Führungskräfte

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Alles klar? Mit Hilfe der folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung kann auf einige Resultate der Studie vertiefter eingegangen werden.

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Copyright: Denkzeuge.com - Berlin 2017

Dope Diary. Dope Diary. Krisen meistern Leben gestalten. Krisen meistern Leben gestalten. Fachstelle Sucht Buchholz

2 Alle meine Lieben. Ganz normale Familien...

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

Daneben und doch mittendrin

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Emotionale Entwicklung

Warum sind (müssen) Eltern so schwierig (sein)? Marguerite Dunitz-Scheer Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

7.1 Mein Kollege macht anzügliche Bemerkungen wie kann ich schlagfertig reagieren?

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Timo und Katja sind seit Kurzem zusammen. Vieles hat sich noch nicht so richtig eingespielt. Schon

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Was können besorgte Eltern tun?

Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Transkript:

Elternbrief Nr. 7 Liebe Eltern Zusammen reden um sich besser zu verstehen Kommunikation ist viel mehr als nur die Übermittlung von Informationen. Kommunizieren bedeutet Offenheit seinem Gesprächspartner gegenüber und die Bereitschaft, sich mit ihm über Vorstellungen, Wünsche oder Zweifel auszutauschen. Reden und Zuhören sind zwei wichtige Aspekte der Kommunikation. In der Beziehung zu Ihrem Kind spielt das Gespräch eine wichtige Rolle. Jugendliche brauchen Anerkennung und ein offenes Ohr der Eltern, um die schwierige Zeit des Erwachsenwerdens zu meistern. Doch wenn man einem Jugendlichen gegenübersteht, der hartnäckig schweigt oder bei jeder kleinen Bemerkung aufbrausend reagiert, ist Kommunizieren manchmal alles andere als einfach. Er vertraut mir nichts mehr an Sie schliesst sich in ihrem Zimmer ein und telefoniert stundenlang mit ihren Freundinnen Bei gewissen Themen endet jedes Gespräch im Streit Der Austausch mit Ihrem Kind kann bereichernd sein, doch manchmal kann er auch zu Streit oder endlosen Verhandlungen führen. Einigen Eltern fällt es leichter, mit dieser neuen Dynamik umzugehen, andere haben mehr Mühe damit. Es kann zu aggressivem Verhalten und Konflikten kommen. Dieser Elternbrief möchte Sie dazu anregen, über die Art, wie Sie mit Ihrem Kind kommunizieren, nachzudenken.

Jugendliche und Kommunikation Jugendliche haben bessere Chancen auf ein gesundes Leben ohne Alkohol- und Drogenprobleme, wenn sie eine gute Beziehung zu ihren Eltern haben. Unter Schülern und Schülerinnen, deren Eltern über ihre Aktivitäten informiert sind und die wissen, mit wem sie sich in der Freizeit treffen, gibt es anteilmässig weniger, die regelmässig Alkohol, Tabak oder illegale Drogen konsumieren, als unter denjenigen, deren Eltern kaum oder nicht im Bild sind. Dasselbe gilt für Jugendliche, die mit ihrem Vater oder ihrer Mutter gut über ihre Sorgen sprechen können. Diese zwei Erkenntnisse zeigen, dass eine Vertrauensbeziehung zwischen Eltern und Kind eine schützende Wirkung hat. * * Quelle : Schülerinnen- und Schülerbefragung (SFA, HBSC, 2006). Jugendliche lassen sich oft von starken Gefühlen leiten und reagieren deshalb ungestüm. Die Eltern verstehen nicht immer, was ihr Kind ihnen mitteilen will, und auch das Kind selbst weiss manchmal nicht, wo es eigentlich steht. Manchmal gibt es Missverständnisse, weil Jugendliche ihren eigenen Wortschatz verwenden. Die meisten Eltern billigen es nicht, wenn Jugendliche grobe Ausdrücke verwenden oder durch rüdes Verhalten auffallen. So können Sie zum Beispiel das Gefühl haben, dass Ihr Kind Sie provozieren will, wenn es beim Nachhausekommen die Türe zuschlägt. Doch ist es wirklich das, was Ihr Sohn oder Ihre Tochter damit bezwecken wollte? Vielleicht drückt er/sie ja nur den Frust über den misslungenen Abend aus. Ebenso können Jugendliche auf eine Aussage des Vaters oder der Mutter antworten: Es interessiert mich einen Dreck, was du sagst, obwohl dies nicht den wahren Gefühlen entspricht. Solche Äusserungen sollen nicht unbeantwortet bleiben, sondern in einer ruhigen Situation besprochen werden, damit Sie verstehen, was Ihr Kind wirklich ausdrücken wollte. Um Jugendliche zu verstehen, muss man nicht nur auf das hören, was sie sagen, sondern auch darauf achten, was sie durch ihre Haltung, ihre Gesten, ihr Aussehen, oder ihre bevorzugte Musik ausdrücken. Es ist wichtig, einen guten Austausch mit Jugendlichen zu haben, der nebst Gesprächen auch zum Beispiel gemeinsame Aktivitäten einschliesst. Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Was dem Dialog im Weg stehen kann Eine gute Kommunikation setzt Offenheit dem andern gegenüber voraus. Doch gewisse Verhaltensweisen können einem Dialog im Weg stehen. So kann Ihr Kind sich einem Dialog verweigern, weil es das Gefühl hat, dass Sie ihm nicht zuhören oder es nicht ernst nehmen. Es kann der Ansicht sein, dass

Sie sein Aussehen zu kritisch beurteilen oder seine Freunde und seine neuen Interessen ablehnen. Die Jugendlichen beklagen sich, dass ihre Eltern sich meistens nur für die schulischen Leistungen interessieren, und dass sie alles dramatisieren oder im Gegenteil alles auf die leichte Schulter nehmen. Oft wollen Eltern ihr Kind in der in ihren Augen gefahrvollen Zeit des Erwachsenwerdens beschützen (vgl. Elternbrief Nr. 6); sie geben ihm darum Ratschläge, was Jugendliche jedoch oft als moralisierende Einmischung empfinden. Sie als Eltern ärgern sich vielleicht über Ihr Kind, das nur einsilbige Antworten gibt oder bei der geringsten Bemerkung aufbrausend reagiert. Es ist schwierig, mit einem Jugendlichen zu kommunizieren, der während Tagen nichts sagt und dann plötzlich wie ein Wasserfall redet, oder der überhaupt nicht zuhört, aber trotzdem vorgibt, alles zu verstehen. Solche Momente, in denen ihr Kind sie kritisiert, provoziert oder verletzt, kennen die meisten Eltern. Das Kind ist zwischen seinen verschiedenen Bedürfnissen hin- und hergerissen: Einerseits verspürt es das Bedürfnis, von den Eltern verstanden zu werden, andererseits sollen sie sich nicht in sein Leben einmischen; einerseits möchte es neue, eigene Erfahrungen machen, andererseits sich sicher und geborgen fühlen. Verschiedene Ansichten haben Im Jugendalter beginnen viele Kinder, die Meinung ihrer Eltern in Frage zu stellen, ihre Entscheidungen abzulehnen und sich klar von ihnen abzugrenzen. Dies erlaubt ihnen, selbstständig zu werden. Dadurch kann aber alles Anlass zu Auseinandersetzungen geben: der Ausgang, die Freunde, die schulischen Leistungen, der Konsum von Tabak, Alkohol oder illegalen Substanzen. Jugendliche hinterfragen und kritisieren manchmal Verhaltensweisen der Erwachsenen. So kommt es häufig vor, dass Jugendliche den Alkoholkonsum der Erwachsenen in Frage stellen und diesen als genauso gefährlich bezeichnen wie den eigenen Cannabiskonsum. Zwischen dem, was ich denke, was ich sagen will, was ich zu sagen meine und was ich sage, und dem, was Sie hören wollen, was Sie hören und was Sie verstehen, gibt es zehn Möglichkeiten, dass wir uns missverstehen. Lassen Sie es uns trotzdem versuchen Sprechen Sie in diesem Fall über die Risiken beider Substanzen, ohne sie gegeneinander auszuspielen (vgl. Elternbrief Nr. 3). Für Sie als Eltern ist es wichtig zu verstehen, dass solche Kritik Ihres Kindes nichts mit Ihnen persönlich zu tun hat, dass sich seine Anfälle nicht unbedingt gegen Sie richten. Solche Konfrontationen sind zwar mühsam, aber unvermeidlich, denn sie helfen Ihrem Kind, Distanz zu gewinnen und seine eigene Persönlichkeit zu stärken. Es ist kein Drama, wenn man nicht immer gleicher Meinung ist. Konflikte sind Teil des Lebens, sie erlauben uns, uns weiterzuentwickeln und uns zu verändern. Es gibt keine guten und schlechten Konflikte. Nur die Art und Weise, wie man mit Konflikten umgeht, kann gut oder schlecht sein. Im Gespräch lässt sich meistens ein Kompromiss finden, mit dem alle zufrieden sind. Die Rolle der Eltern Bernard Werber Ihr Kind hat das Bedürfnis, sich Ihnen zu widersetzen, gleichzeitig will es überprüfen, ob es auf Sie zählen kann und sicher sein, dass auf Sie Verlass ist. Auch wenn es Sie hinterfragt, ist ihm Ihre Meinung wichtig. Vielleicht kommt Ihnen die Beziehung zu Ihrem Kind manchmal wie ein Wechselbad der Gefühle vor: Mal Diese Elternbriefe können dank der Unterstützung unserer Gönnerinnen und Gönner realisiert und kostenlos abgegeben werden (Sucht Schweiz, Postfach 870, 1001 Lausanne, Postkonto 10-675-9).

ist Ihr Kind anhänglich, mal distanziert. Es liegt an Ihnen, ein Gleichgewicht zu finden. Zeigen Sie Ihrem Kind Ihr Interesse, ohne ihm zu nahe zu treten; lassen Sie ihm Raum, ohne dabei gleichgültig zu wirken; helfen Sie ihm, ohne es zu bevormunden. Ermutigende Worte und Lob im passenden Moment sind ebenfalls wichtige Bestärkungen für Ihr Kind. Viel Geduld, Ausdauer und die Fähigkeit, auch mal Abstand zu nehmen, sind erforderlich, damit Sie sich immer wieder den Bedürfnissen Ihres Kindes anpassen und auch Provokationen oder Teilnahmslosigkeit aushalten können. Am wichtigsten ist, dass Sie als Eltern die Kommunikation mit Ihrem Kind auch in schwierigen Momenten aufrechterhalten. Scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf Unterstützung bei anderen Eltern oder einer Fachstelle zu holen. Liebe Eltern, wir hoffen, dass Ihnen dieser Brief hilft, die Kommunikation mit Ihrem Kind zu verbessern. In der Beilage finden Sie Tipps und Anregungen für den Alltag. Gerne nehmen wir Ihre Anmerkungen per E-Mail entgegen: eltern@suchtschweiz.ch Mit freundlichen Grüssen Ihr Team von Sucht Schweiz Weitere Informationen Elternbriefe von Sucht Schweiz : Nr. 1 Eltern sein von Jugendlichen : Fahrt auf der Achterbahn? Nr. 2 Die anderen tun es auch! Wie Jugendliche sich vom Freundeskreis beeinflussen lassen Nr. 3 Mit Jugendlichen über Alkohol, Tabak oder illegale Drogen sprechen Nr. 4 Ausgang und Partys : Spass und Risiken Nr. 5 Freiheiten geben Grenzen setzen Nr. 6 Risiken eingehen : Bedürfnis? Gefahr? Nr. 7 Zusammen reden um sich besser zu verstehen Nr. 8 Vernetzte Kinder verunsicherte Eltern Broschüren : Alkohol mit Jugendlichen darüber sprechen Rauchen mit Kindern und Jugendlichen darüber sprechen Cannabis mit Jugendlichen darüber sprechen Diese kostenlosen Broschüren können Sie unter www.suchtschweiz.ch als PDF herunterladen oder mit einem frankierten Rückantwortkuvert bei Sucht Schweiz bestellen (Adresse unten stehend). Wir danken für die fachliche Unterstützung Sucht Schweiz Tel. 021 321 29 11 Av. Louis-Ruchonnet 14 Fax 021 321 29 40 Postfach 870 CCP 10-261-7 CH 1001 Lausanne www.suchtschweiz.ch Ausgabe 2010

Tipps und Anregungen wenn Sie mit ihm sprechen, und schenken Sie ihm Ihre volle Aufmerksamkeit: Schalten Sie den Fernseher aus, legen Sie das Buch oder die Zeitung zur Seite und bitten Sie es, seine Kopfhörer herauszunehmen, wenn Sie zusammen sprechen. Besprechen Sie heikle Themen nicht in Anwesenheit von Dritten, weil Ihr Kind sich dabei unwohl fühlen könnte. Wenn Sie gestresst, in Eile oder genervt sind, können Sie ein Gespräch auch ablehnen und Ihrem Kind sagen, dass dies nicht der passende Moment ist. Verschieben Sie das Gespräch auf später. Zeigen Sie Interesse Ihr Kind muss spüren, dass es Ihnen wichtig ist. Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Kind, fragen Sie, was es tagsüber erlebt hat, zeigen Sie Interesse an seinen Aktivitäten und seinen Kollegen und Kolleginnen, ohne zu aufdringlich zu werden. Erzählen Sie ihm auch, was Sie selbst bewegt, was Sie erlebt haben, was Sie freute oder ärgerte, beispielsweise bei der Arbeit oder im Kontakt mit Bekannten. Ihr Kind soll spüren, dass Ihnen seine Meinung wichtig ist. Dazu eignen sich insbesondere informelle Gespräche beim Essen, im Auto etc. Unternehmen Sie etwas zusammen und wechseln Sie sich bei der Wahl der Aktivitäten ab. Oft fällt es in solchen Momenten leichter, auch über schwierige Themen zu sprechen. Indem Sie Zeit mit Ihrem Kind verbringen, stärken Sie Ihre Beziehung, und eine gute Beziehung erleichtert die Kommunikation. Wählen Sie passende Momente fürs Gespräch Lassen Sie sich während den Gesprächen mit Ihrem Kind nicht stören oder ablenken. Schauen Sie Ihrem Kind in die Augen, Tauschen Sie Ihre Ansichten aus Versuchen Sie, sich in Ihr Kind hineinzuversetzen, wenn Sie mit ihm diskutieren; auf welche Erfahrungen kann es zurückgreifen, welche Schwierigkeiten durchlebt es? Ihr Kind verfügt weder über Ihren Erfahrungsschatz noch über Ihre Reife. Es kann zum Beispiel der Versuchung erliegen, eine Zigarette oder einen Joint zu rauchen, ohne sich der Gefahren bewusst zu sein (vgl. Elternbrief Nr. 6). Berücksichtigen Sie den Wissensstand Ihres Kindes, suchen Sie gemeinsam Informationen und sprechen Sie offen mit ihm. Auf diese Weise helfen Sie Ihrem Kind, sein Wissen zu erweitern und sich eine eigene Meinung zu bilden. Vielleicht haben Sie Angst, dass Ihr Kind sich von Kollegen und Kolleginnen beeinflussen lässt, und dass es z. B. Alkohol, Tabak oder illegale Drogen probiert (siehe Elternbrief Nr. 2). Drücken Sie Ihre Sorge aus, jedoch ohne ein pauschales negatives Urteil über seine Freunde zu fällen. Achten Sie auf Ihre Sprechweise Stellen Sie Ihrem Kind offene Fragen, die es nicht einfach mit ja oder nein beantworten kann. Fragen Sie z. B.: Was denkst du über?, Wie erklärst du?, Was hältst du von?. Vermeiden Sie lange Reden, die als belehrend empfunden werden.

Wollen Sie Ihre Sorge zum Ausdruck bringen, sprechen Sie in der Ich-Form, denn so wird klar, dass Sie Ihre eigenen Gefühle ausdrücken. Bei der Du-Form fühlt sich das Gegenüber angegriffen und will sich verteidigen. Sagen Sie Ihrem Kind z. B.: Ich bin beunruhigt, weil du gestern abend nach Alkohol gerochen hast, als du nach Hause gekommen bist, und nicht Du hast gestern abend getrunken!. Wenn es einen Ankläger und einen Angeklagten gibt, ist kein Gespräch mehr möglich. Sprechen Sie über (fast) alles Eltern und Kinder haben oft Mühe, über heikle Themen wie z. B. Sexualität, Geld oder Drogen zu sprechen. Zögern Sie nicht, eine Nachrichtenmeldung, eine Fernsehsendung oder Ähnliches zum Anlass für ein Gespräch mit Ihrem Kind zu nehmen (siehe Elternbrief Nr. 3). Es gibt jedoch auch Themen, bei denen Eltern zurückhaltend sein müssen, weil sich das Kind verletzt fühlen könnte. Dazu gehören sein Aussehen und sein Liebesleben. Sie sollten die Intimsphäre Ihres Kindes respektieren und akzeptieren, dass es Ihnen nicht alles erzählt. Die Jugendlichen haben das Recht, nicht alles zu erzählen, Eltern müssen nicht alles wissen. Sie sollten jedoch dann das Gespräch suchen, wenn Sie Anlass zur Sorge haben. Und: Signalisieren Sie Gesprächsbereitschaft, damit Ihr Kind weiss, dass es sich immer an Sie wenden kann, wenn es das möchte. Falls Sie befürchten, dass Ihr Kind Alkohol konsumiert oder raucht, sprechen Sie mit ihm über Ihre Ängste, aber durchsuchen Sie nicht sein Zimmer oder seine Sachen. Gehen Sie das Thema ruhig an, sagen Sie, was Sie beobachtet haben und was Ihnen aufgefallen ist. Fragen Sie Ihr Kind, was es sich von dieser Erfahrung erhofft. Zögern Sie nicht, sich auch mit anderen Eltern auszutauschen oder mit einer Fachperson darüber zu sprechen. Drücken Sie Ihre Erwartungen klar aus Nehmen Sie sich Zeit, um Ihrem Kind Ihre Erwartungen klar mitzuteilen. Drücken Sie sich klar aus, ob es sich dabei um einen Wunsch, eine Anordnung oder eine Frage handelt, und versichern Sie sich, dass Sie auch verstanden wurden. Korrigieren und wiederholen Sie, falls nötig, was Sie mitteilen wollten. Auf diese Weise können zahlreiche Missverständnisse und Konflikte verhindert werden (siehe Elternbrief Nr. 5). Es ist immer möglich, dass Ihr Kind nicht genau das versteht, was Sie sagen wollten, oder dass Sie selber Ihr Kind missverstehen. Zudem entsprechen die Worte und Taten Ihres Kindes nicht immer dem, was es eigentlich ausdrücken möchte. Jugendlichen fällt es oft schwer, Ihre Gefühle in Worte zu fassen. Vergessen Sie darum nicht, auch auf die nonverbale Sprache Ihres Kindes zu achten. Reagieren Sie erwachsen Übernehmen Sie in Konfliktsituationen nicht die Reaktionsmuster Ihres Kindes. Es ist Ihre Aufgabe als Vater oder Mutter, allzu hitzige Diskussionen abzukühlen und zu verhindern, dass Provokationen im Streit enden. Ihr Kind reagiert manchmal impulsiv und will mit dem Kopf durch die Wand. Als Vater oder Mutter müssen Sie Ihre Haltung weiterhin vertreten, auch wenn Ihr Kind diese nicht teilt und sie vielleicht sogar heftig kritisiert. Zögern Sie nicht, die Diskussion gegebenenfalls auf später zu verschieben. Versuchen Sie nicht, das letzte Wort zu haben, und bleiben Sie ruhig. Ihre Aussagen und Ihr Verhalten sollten für Ihr Kind eine Vorbildfunktion haben (siehe Elternbrief Nr. 1). In Ihrer Rolle als Vater oder Mutter geben Sie Ihrem Kind Halt und Orientierung und helfen ihm beim Erwachsenwerden. Zögern Sie nicht, selber Unterstützung bei einer Beratungsstelle zu suchen. Sprechen Sie über die Kommunikation in Ihrer Familie Definieren Sie gemeinsam Regeln über die Art, wie Sie in Ihrer Familie miteinander kommunizieren wollen. Sie können z. B. einen gemeinsamen Gesprächsmoment pro Woche oder in einem anderen regelmässigen Abstand festlegen, bei welchem alle ihre Meinung sagen können und man sich gegenseitig zuhört (Familienrat). Vereinbaren Sie bestimmte Regeln: z. B. dass alle in der Ich-Form sprechen, sich nicht das Wort abschneiden, einander zuhören oder das Recht haben, nicht sofort eine Antwort geben oder eine Entscheidung fällen zu müssen. Ausgabe 2010