INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITUNG 15

Ähnliche Dokumente
INHALT. Problemaufriss und Zielstellung Aufbau und Methode Wissenschaftshistorische Einbettung Forschungsstand...

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Wirtschaftsinformatik der langen Frist"

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Werden wir Schoßhunde der Roboter sein? Herbert Stoyan Universität Erlangen

Frauen und Männer am Computer

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Wandmalereirestallrierung

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17

Weltinnenpolitik Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker Von Ulrich Bartosch Duncker & Humblot * Berlin

Die interne Evolution von Organisationen

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Objektive Erkenntnis

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Matthias Heyl Erziehung nach Auschwitz

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Sport und Behinderung

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Einführung in die Artificial Intelligence

Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnologie und Visualisierung

MA(CHI)N(E) Nicht-Menschen in der soziologischen Analyse II. Ist die Definition "Mensch" ein soziales Konstrukt?

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Jugendweihe zwischen Familie, Politik und Religion

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Kober & Michel John Searle

in der Versorgungstechnik? Prof. Dr. Michael Krödel

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Maschine, Mentales Modell, Metapher

Die Logotherapie Viktor Frankis und ihre Weiterentwicklungen

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

achtung: in diesen folien befindet sich absichtlich ein schwerer inhaltlicher fehler. das finden dieses fehlers ist teil der übung.

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Das Menschenbild im Koran

Alan Mathison Turing: Computing Machinery and Intelligence

Autonomes Fahren: Auf Du und Du mit dem Auto des Nachbarn?

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Unterrichten und Lernen in der Schule

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Bilderverbot und Pädagogik

Allgemeine Systemtheorie

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

Gesundheitspsychologie

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Michael Quante Personales Leben und menschlicher Tod

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Wege der Wissenschaft

Ethik im internationalen Marketing

Künstliche Intelligenz

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Management von Kundenfeedback

Zwischen Guerilla und proletarischer Selbstverteidigung

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Übersetzen als Problemlöseprozess

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Mitarbeiterführung im Lernenden Unternehmen

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Ein Recht auf Arbeit für Kinder!

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Die Bildung und die Sachen

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Verhaltensbasierte Robotik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EINLEITUNG 15 Problemaufriss und Zielstellung 15 Aufbau und Methode 24 Wissenschaftshistorische Einbettung 28 Forschungsstand 33 TEIL I: HISTORISCHE PERSPEKTIVE: LEBENDIGE MASCHINEN IM LANGEN 18. JAHRHUNDERT 39 1 Der Maschinenmensch im Werk von Julien Offray de La Mettrie... 40 1.1 Rekurs auf Rene Descartes 40 1.1.1 Die universelle wissenschaftliche Methode 40 1.1.2 Descartes'Beschreibung der Körpermaschine 42 1.1.3 Über den beseelten Menschen 44 1.2 Julien Offray de La Mettrie 46 1.2.1 Biographischer Hintergrund 46 1.2.2 Systemkritik und Naturvorstellung 48 1.2.3 Eine Neuerfassung des Materiebegriffs 49 1.2.4 Die Seele als Inbegriff einer komplex organisierten Materie 52 1.2.5 Fazit: Metaphorik eines offenen" Maschinenbegriffs 57 2 Lebenskraftsuche: experimentelle Bewegungsphysiologie und tierische Elektrizität 61 2.1 Haller versus La Mettrie 61 2.2 Konzeptionen lebendiger Materie 65 2.3 Lebenskraft als Ausdruck tierischer Elektrizität 67 2.4 Fazit: Maschinentheorien des Lebendigen 72 3 Die Bedeutung der Automatenbaukunst des 18. Jahrhunderts 74 3.1 Rekurs auf den historischen Automatenbau 74 3.2 Von der watschelnden Ente zum denkenden" Schachtürken 80 3.2.1 Flötenspieler, Ente, Pfeifen- und Tamburinspieler: die Automaten des Jacques de Vaucanson 80 3.2.1.1 Der Flötenspieler 81 3.2.1.2 Die Ente 86 http://d-nb.info/1051102952

6 INHALT 3.2.1.3 Der Pfeifen- und Tamburinspieler 87 3.2.2 Friedrich von Knauss' ausschreibende Wundermaschine" 90 3.2.3 Schriftsteller, Zeichner, Musikerin: die Androiden der Familie Jaquet-Droz 94 3.2.3.1 Der Schriftsteller 96 3.2.3.2 Der Zeichner 99 3.2.3.3 Die Musikerin 102 3.2.4 Die Hackbrettspielerin von David Roentgen und Pierre Kintzing 109 3.2.5 Schachtürke und Sprechmaschine: die Automaten des Baron von Kempelen 112 3.2.5.1 Der Mechanismus des Schachtürken nach Räcknitz 114 3.2.5.2 Spekulationen über Maelzels Schachspieler 123 3.2.5.3 Für und wider: Imitationsversuche der menschlichen Sprache 128 3.2.5.4 Kempelens Sprechmaschine 131 3.2.6 Der Trompeter von Friedrich Kaufmann 138 3.3 Nachgeahmte Lebendigkeit: Intentionen und Motivationen der Automatenbauer 144 3.3.1 Jacques de Vaucanson 144 3.3.2 Friedrich von Knauss 148 3.3.3 Die Familie Jaquet-Droz 150 3.3.4 Pierre Kintzing und David Roentgen 152 3.3.5 Wolfgang von Kempelen 152 3.3.6 Friedrich Kaufmann 158 3.4 Fazit: Automaten im wissenschaftshistorischen Kontext lebendiger Maschinen 160 3.4.1 Automaten für den Fortschritt 160 3.4.2 Menschmaschinen im Spiegel der Lebendigkeit 161 3.4.3 Formalisierbarkeit rationaler Denkprozesse 163 3.4.4 Maschinen im Experimentierfeld 164 3.4.5 Der Automat in der Maschine: zur Bedeutung der Autonomie 170 TEIL II: PERSPEKTIVEN DES 20. JAHRHUNDERTS UND DER GEGENWART: MEILENSTEINE IN DER KI- UND ROBOTERFORSCHUNG 175 1 Maschinenintelligenz bei Alan Turing 177 1.1 Inspirationen zur Formalisierbarkeit des Denkens 177 1.2 Das erste Gedankenexperiment: zur Theorie einer universellen Rechenmaschine 185 1.2.1 Theoretischer Aufbau der universellen Rechenmaschine... 185 1.2.2 Berechenbare Zahlen und Ziffernfolgen 187

INHALT 7 1.2.3 Beweisführung durch Anwendung der Diagonalmethode 188 1.2.4 Anwendung universeller Rechenmaschinen 190 1.3 Das zweite Gedankenexperiment: intelligente Maschinen 191 1.4 Das dritte Gedankenexperiment: das Imitationsspiel 194 1.4.1 Spielregeln 194 1.4.2 Universale Digitalrechner 195 1.4.3 Zur Bewährung des Imitationsspiels 196 1.5 Durch Erziehung zur lernenden Maschine 197 1.6 Über Maschinenbewusstsein 198 1.7 Über die Bedeutung des Zufallselements 200 1.8 Über den Bau einer Maschinenintelligenz 203 1.9 Fazit: Turings Maschinenintelligenz 206 2 John von Neumann: Computerentwicklung und Automatentheorie 209 2.1 Die Entwicklung des modernen Digitalcomputers 209 2.2 Überlegungen zu einer neuen Automatentheorie 213 2.2.1 Auseinandersetzung mit dem McCulloch-Pitts- Neuronenmodell 217. 2.2.2 Durch Selbstreproduktion zu einer neuen Automatentheorie 219 2.3 Fazit: zur Bedeutung der Automaten und Computer bei von Neumann 223 2.3.1 Analytische Methode: Vergleich des Zentralnervensystems und der Rechenmaschine 223 2.3.2 Die Funktion künstlicher Rechenautomaten 225 3 Entstehung und Entwicklung der kybernetischen Wissenschaft 227 3.1 Grundlagen 228 3.1.1 Die Funktion der Rückkopplung 228 3.1.2 Zur Begründung der Informationstheorie 230 3.2 Die Kybernetik als Wissenschaft 232 3.3 Forschungsobjekte der Kybernetiker 234 3.3.1 Computer 234 3.3.2 Roboter 235 3.4 Fazit: ein Jahrzehnt der con-spiracy" 238 4 Das Forschungsprogramm der klassischen Künstlichen Intelligenz 241 4.1 Der Logic Theorist 245 4.2 Heuristische Computerprogramme 247 4.3 Schwache versus starke KI-Forschung 248 4.4 Konvergenz und Symbiose: KI- und Kognitionsforschung 249 4.5 Fazit: Kritik an der klassischen KI- und Kognitionsforschung 253

8 INHALT 5 Der Roboter als Laboratorium in der verkörperten KI-Forschung 256 5.1 Bottom-up: ein neues Paradigma 256 5.2 Die synthetische Methode 260 5.3 Evolutionäre Robotik 261 5.4 Komplexe dynamische Systeme 264 5.5 Fazit 268 6 Der Roboter als Laboratorium des Menschseins: humanoide Robotik 272 6.1 Japanische Wurzeln 272 6.2 Androide und humanoide Ansätze in der Robotik 274 6.2.1 Definitionen 274 6.2.2 Humanoide Roboter 275 6.2.2.1 Fallbeispiel COG 275 6.2.2.2 Fallbeispiel ARMAR 278 6.2.3 Androide und gynoide Roboter im Zeichen einer Android Science" 280 6.2.3.1 Fallbeispiele gynoider Roboter: Repliee- und EveR-Serien 280 6.2.3.2 Fallbeispiel eines teleoperierenden Androiden: Geminoid-HI-1 281 6.2.3.3 Android Science 284 6.3 Mensch-Roboter-Interaktion 287 6.3.1 Fallbeispiel Kismet 287 6.3.2 Fallbeispiel KASPAR 290 6.4 Konstruiertes Wissen 293 6.4.1 Rückblick - Motivationen zum Bau humanoider Roboter 293 6.4.2 Humanoide Robotik und Mensch-Roboter-Interaktion als anthropologische Wissenschaftsbereiche 296 6.4.2.1 Evaluierung menschlicher Reaktionen 296 6.4.2.2 Humanoide Roboter als testbeds" 297 6.5 Fazit: über die Maschine zum Menschen 308 TEIL III: SCHLUSSBETRACHTUNG: DER HOMME MACHINE DES 21. JAHRHUNDERTS 311 1 Maschinenmensch und Menschmaschine 313 1.1 Analyse 313 1.2 Synthese 316 1.3 Erkenntnistheoretische Anmerkungen 318 2 Technikvisionen und Technikkritik 323

INHALT 9 3 Menschenbild 327 4 Ausblick 330 ANHANG 333 Abbildungsverzeichnis 333 Literaturverzeichnis 336 Internetadressen 354 Personenregister 355