Kalkulation einer Tauchveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Kosten und Preise im Griff haben

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

1. Ein Artikel kostet im Einkauf pro Stück 16 und wird zu 21 verkauft. Die Fixkosten betragen 11'000.

Deckungsbeitragsrechnung II

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Rechnungswesen endlich verstehen

1. Aufgabe: a) Wie hoch ist die Normalbeschäftigung der Habedank-Säfte GmbH (nach der Produktionsplanung)?

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

Deckungsbeitragsrechnung

Internes Rechnungswesen

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Fragen aus dem OnlineTED

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

BUDGETIERUNG RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Produktions- und Kostentheorie

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Kalkulation von Events - Leseprobe -

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Die Bedeutung von Beispielen für die Verständlichkeit von Erklärungen

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Lösungen. Kostentheorie

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche

Grundsätzlich ist die Deckungsbeitragrechnung nach dem folgenden Schema aufgebaut:

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Fixe Kosten sind fixe Kosten, wenn sie sich auf die Kostenträger verteilen ließen, wären es ja variable Kosten

A3 Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktionen

1% * 10 M 2.970,00 0,03% * 30 km * 10 M 2.673, ,00

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

7. Deckungsbeitragsrechnung

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Break-Even-Diagramm Menge

Bestimmung der Gewinnschwelle

Deckungbeitrag (Break-even Point)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Maschinenstundensatzrechnung

Aufgabensammlung KLR Lösung

1. Haushaltsstelle 400/7010 Förderung der Jugendbildung - auch Jugendleiteraus- und fortbildung

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x

Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook

Unternehmensrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Lösungen. Formelsammlung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Deckungsbeitragsrechnung

Crashkurs Kostenrechnung

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde

Finanzplanung. Claudia Berges. Startsocial Stipendiatentag startsocial. Claudia Berges. For internal use only

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

Kosten- und Leistungsrechnung

Nutzschwellen-Kalkulation

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

4.4 Beispiele ökonomischer Funktionen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Beschaffung Produktion Absatz

Mathematics,Physics and Economics using E-learning Software

Technischer Fachwirt:

Kosten- und Preistheorie in der AHS

38 Volkswirtschaftslehre

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Transkript:

Kalkulation einer Tauchveranstaltung TL-Fortbildung zum Übungsleiter B Buchloe 07.02/08.02.2004

Die Aufgabe Organisation einer Tauchveranstaltung

Problem, die Kalkulation 10 %

Der Geldfluss Einnahmen Ausgaben

Einnahmen Zum Beispiel: Teilnahmegebühren Zuschüsse Sponsorengelder Verkauf von Artikeln

Ausgaben Zum Beispiel: Miete für Schulungsraum Kosten auf einer Tauchbasis Referentengelder Fahrkosten Büro- und Telefonkosten Brevetierungsgebühren

Definition der Leistungen Einnahmen Erlöse Ausgaben Kosten

Erlöse Proportional zur Leistung Teilnahmegebühr Zuschuss je Teilnehmer Leistungsunabhängig Sponsorengelder Globale Zuschüsse Verkauf von Artikeln

Kosten Variable Kosten Die Höhe der Kosten steht in Proportion zu Erlösen Proportionale Kosten Verpflegung je Teilnehmer Gebühr für Tauchgenehmigung Tauchgänge pauschal Unterproportionale Kosten Mengenstaffel beim Tauchen Überproportionale Kosten Negative Mengenstaffel, um etwas zu begrenzen z. B. Tauchgenehmigung im Naturschutzgebiet Variable Kosten Erlöse proportional überproportional unterproportional

Kosten Fixe Kosten Die Höhe der Kosten ist konstant Aktionsbezogene Kosten Miete für Schulungsraum Miete für ein Boot Referenten Sonstige Kosten Haftung für eine Sachbeschädigung Fixe Kosten Erlöse Fixe Kosten

Kosten Sprungfixe Kosten sind variable Kosten die temporär fix sind Bootsmiete nach Einsatz (z. B. ab 20 Personen wird ein weiteres Boot gechartert) Prüfer bei TL-Prüfung (z. B. je 4 Teilnehmer ein Prüfer) Sprungfixe Kosten Erlöse sprungfixe Kosten Fixe Kosten

Veranstaltungsarten Schulung/Seminar Erlöse: Teilnahmegebühr Übernachtung Verpflegung Verteilung je Teilnehmer je Teilnehmer je Teilnehmer Kosten: Verteilung Kostenart Referenten alle Teilnehmer fix Schulungsraum alle Teilnehmer fix Miete für Projektor alle Teilnehmer fix Übernachtung je Teilnehmer proportional Verpflegung je Teilnehmer proportional Lehrmaterial je Teilnehmer proportional

Veranstaltungsarten Prüfung Erlöse: Teilnahmegebühr Übernachtung Verpflegung Zuschuss Verteilung je Teilnehmer je Teilnehmer je Teilnehmer je Teilnehmer Kosten: Verteilung Kostenart Prüfer je 4 Teilnehmer sprungfix Boot je 12 Teilnehmer sprungfix Schulungsraum alle Teilnehmer fix Miete für Projektor alle Teilnehmer fix Übernachtung / Verpflegung je Teilnehmer proportional Beurkundung je Teilnehmer proportional Lehrmaterial je Teilnehmer proportional

Breakeven Point Breakeven Point Deckungsbeitrag Erlöse Gewinn Gesamtkosten variable Kosten Verlust fixe Kosten Gewinnschwelle

Kalkulationsbeispiel Fixe + proportionale Kosten Typische Veranstaltung: Schulung/Seminar

Kalkulationsbeispiel Fixe + proportionale Kosten Referentenkosten: Referent I Referent II Referent III Übernachtung 25,00 25,00 25,00 Verpflegung 55,00 55,00 55,00 Referentenvergütung 80,00 80,00 80,00 Fahrkosten 65,00 25,00 45,00 Gesamt 225,00 185,00 205,00 Referenten gesamt 615,00

Kalkulationsbeispiel Fixe + proportionale Kosten Fixkosten: Referenten 615,00 Schulungsraum 150,00 Beamer 100,00 Gesamt 865,00

Kalkulationsbeispiel Fixe + proportionale Kosten Proportionale Kosten: Übernachtung Teilnehmer 25,00 Verpflegung Teilnehmer 55,00 Brevetierung 25,00 Manual/Handout 20,00 Gesamt je Teilnehmer 125,00

Kalkulationsbeispiel Fixe + proportionale Kosten Kosten und Erlöse je Teilnehmer: Teilnehmerzahl Fixkosten je Teilnehmer Proportionale Kosten Kosten je Teilnehmer 1 865,00 125,00 990,00 2 432,50 125,00 557,50 3 288,33 125,00 413,33 4 216,25 125,00 341,25 5 173,00 125,00 298,00 6 144,17 125,00 269,17 7 123,57 125,00 248,57 Kursgebühr Deckungsbeitrag - 270,00 720,00-270,00 287,50-270,00 143,33-270,00 71,25-270,00 28,00 270,00 0,83 270,00 21,43 Mindestteilnehmerzahl

Kalkulationsbeispiel Fixe + sprungfixe + proportionale Kosten Typische Veranstaltung: TL-Prüfung/NITROX Silber

Kalkulationsbeispiel Fixe + sprungfixe + proportionale Kosten Referentenkosten je 4 Teilnehmer: Referentenvergütung 150,00 Pauschalreise (Flug/Ü/HP) 720,00 Tauchgänge Prüfer 160,00 Fahrkostenpauschale 65,00 Gesamt 1.095,00

Kalkulationsbeispiel Fixe + sprungfixe + proportionale Kosten Fixkosten: Schulungsraum 250,00 Beamer 200,00 Gesamt 450,00

Kalkulationsbeispiel Fixe + sprungfixe + proportionale Kosten Proportionale Kosten: Pauschalreise (Flug/Ü/HP) 720,00 Tauchgänge Teilnehmer 160,00 Brevetierung 50,00 Tauchgenehmigung 10,00 Gesamt je Teilnehmer 940,00

Kalkulationsbeispiel Fixe + sprungfixe + proportionale Kosten Kosten und Erlöse je Teilnehmer: Teilnehmerzahl Fixkosten je Teilnehmer Prüfer 1 = 1.095,00 Prüfer 2 = 1.095,00 Prüfer 3 = 1.095,00 Proportionale Kosten Kosten je Teilnehmer 1 450,00 1.095,00 940,00 2.485,00 2 225,00 547,50 940,00 1.712,50 3 150,00 365,00 940,00 1.455,00 4 112,50 273,75 940,00 1.326,25 5 90,00 219,00 219,00 940,00 1.468,00 Kursgebühr Deckungsbeitrag 1.350,00-1.135,00 1.350,00-362,50 1.350,00-105,00 1.350,00 23,75 1.350,00-118,00 Sprungfixe Kosten

Kalkulationsbeispiel Fixe + sprungfixe + proportionale Kosten Kosten und Erlöse je Teilnehmer: Teilnehmerzahl Fixkosten je Teilnehmer Prüfer 1 = 1.095,00 Prüfer 2 = 1.095,00 Prüfer 3 = 1.095,00 Proportionale Kosten Kosten je Teilnehmer 6 75,00 182,50 182,50 940,00 1.380,00 7 64,29 156,43 156,43 940,00 1.317,14 8 56,25 136,88 136,88 940,00 1.270,00 9 50,00 121,67 121,67 121,67 940,00 1.355,00 10 45,00 109,50 109,50 109,50 940,00 1.313,50 Kursgebühr Deckungsbeitrag 1.350,00-30,00 1.350,00 32,86 1.350,00 80,00 1.350,00-5,00 1.350,00 36,50 Sprungfixe Kosten

Zusammenfassung Aufstellung aller möglichen Kosten Aufteilung der Kosten in Fixe Kosten Proportionale Kosten Sprungfixe Kosten Festlegen einer Obergrenze für die Kursgebühr Kalkulation gemäß der Beispiele Ermitteln der Mindestteilnehmerzahl anhand der Gewinnschwelle Vorsicht! Über die scheinbare Gewinnschwelle hinausrechnen.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit