Definition Klassenmanagement

Ähnliche Dokumente
Erziehung(sstile) Pädagogische Psychologie I Schwerpunkt «Klassenmanagement unter Berücksichtigung des Erziehungsbergriffs» Zielsetzung

Classroommanagement - Klassenführung -

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

Classroom Management - Klassenführung -

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Studienseminar Koblenz. Die Klasse anleiten

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte

Classroom Management. Eine Theorie der Praxis. Classroom Management

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Was ist Unterrichtsqualität?

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer. 1

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Studienseminar Koblenz. Eine Klasse anleiten

Basisdimensionen der Unterrichtsqualität wie Daten helfen können, den Unterricht zu. verbessern. Richard Göllner & Ulrich Trautwein

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Studienseminar Koblenz. Lehrerrolle II: Die Klasse anleiten

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Deeskalation aber wie?

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

SCHILF: Unterricht in der TEAM-Klasse

Feedback im Geographieunterricht

Handhabung neues Zeugnis

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

«Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar?

Die Hattie-Studie...

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Ewald Kiel LMU München

J A N N A S T U M / T H O R S T E N K U B I T Z A. Wer stört hier wen? Mit Unterrichtsstörungen angemessen umgehen

Klassenführungshandeln aus der Perspektive von Schüler/-innen und Lehrer/-innen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Die Erfassung von Klassenführungsmerkmalen aus Schülersicht: Ein Vergleich von Äpfeln und Birnen?

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Steigerung der Mitarbeit Leistungsverbesserung. Hr. Leising, Fr. Bolg, Hr. Golda, Fr. Wagner

Prof. Dr. Kurt Czerwenka Störenfriede im Unterricht

- lernen mit Freude und Neugier.

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

STÖRUNGEN UND DISZIPLIN IM UNTERRICHT

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Besuche von J+S-Aktivitäten

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Unterrichtsstörungen: Präventive und reaktive Maßnahmen im Vergleich zwischen Theorie und Praxis

Leseprobe zum Download

Marcus Syring. Classroom Management. Theorien, Befunde, Fälle Hilfen für die Praxis

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Schulbeurteilung & Schulförderung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden?

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Ergebnisbericht. Max Mustermann. Der Bericht basiert auf folgende Einschätzungen: Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung durch Vorgesetzten

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Unterrichten und Erziehen

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Schülerfeedback gestalten

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Überforderung bei Schülerinnen und Schülern durch unterrichtliche Maßnahmen verringern

Diagnostik AK Treffen 10/13 1

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Leitbild Schule Hergiswil

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

KLASSENFÜHRUNG BASICS

IMMER WIEDER ZUSAMMEN SCHULE UND ELTERNHAUS

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Was muss eine gute Lehrkraft können?

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Studienseminar Koblenz. Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln?

Anstand heisst Abstand

Didaktik: Lehren & Lernen

Transkript:

Classroommanagement

Gliederung 1. Einstieg: Praxisbeispiel 2. Definition / Klassiker des Klassenmanagements 3. Forschungsbefunde 4. Zeitnutzung / Regeln / Strafen 5. Soziale Interaktionen 6. Vom Lehrer- zum Lerner-zentrierten Klassenmanagement 7. Praxisbeispiel und Ausblick

Definition Klassenmanagement «Das Klassenmanagement beinhaltet alle Methoden, die eingesetzt werden, um die Lernaktivitäten in der Klasse zu organisieren. Dazu gehören Instruktionen, räumliche und sächliche Strukturen und alles Weitere, was dazu beitragen soll, um für eine effektive Nutzung von Unterrichtszeit zu sorgen, eine fröhliche und effektive Lernumgebung zu schaffen und Verhaltensprobleme und andere Störungen zu minimieren.» (Slavin, 2006, 351)

Jacob S. Kounin (1970) Welleneffekt bei Disziplinierungsmaßnahmen Effiziente Klassenführung wird durch Zurechtweisungen der Lernenden nicht zuverlässig beziehungsweise gar nicht erreicht. Aufzeichnung von Unterrichtsstunden

Prinzipien einer guten Klassenführung (Kounin, 1970) Allgegenwärtigkeit / Dabeisein des Lehrers Überlappung Zügigkeit / Reibungslosigkeit Geschmeidigkeit Lerngruppe im Blick Übergangsmanagement Vermeidung von Überdruss Erkennen und Vermeiden vorgetäuschter Schüleraufmerksamkeit

Gliederung 1. Einstieg: Praxisbeispiel 2. Definition / Klassiker des Klassenmanagements 3. Forschungsbefunde 4. Zeitnutzung / Regeln / Strafen 5. Soziale Interaktionen 6. Vom Lehrer- zum Lerner-zentrierten Klassenmanagement 7. Praxisbeispiel und Ausblick

Bedingungen für Schülerleistungen Classroom Management Student: Metacognitive Student: Cognitive Home Environment and Parental Support Student and Teacher Social Interactions Student: Motivation and Affective Student: Social and Behavioral School Culture Quantity of Instruction Peer Group Classroom Climate T-Scores (Wang, Haertl & Walberg, 1993, S. 270) 45 50 55 60 65 70

MARKUS-Studie (Helmke & Jaeger, 2001) Gemeinsames Profil der 10% leistungsstärksten Klassen MARKUS: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext N = 37 797 Lernende aus 1 838 Klassen (8. Klasse)

MARKUS-Studie (Helmke & Jäger, 2001) Klassenführung bei leistungsstärksten Klassen Gemeinsames Profil der 10% leistungsstärksten Klassen Klarheit über die Regeln Lehrkraft ist über das Geschehen in der Klasse im Bild Störungen kommen selten vor Konzentrierte Arbeitsatmosphäre (Helmke & Jäger, 2001, S. 11)

SCHOLASTIK-Studie «Erfolgreiche Klassen sind durch ein charakteristisches Muster gekennzeichnet. Von besonderer Bedeutung ist die effiziente Klassenführung. [ ] Hinzu kommt der Aspekt der Zeitnutzung [ ].» (Helmke & Weinert, 1997, S. 248f.)

Unterrichtsmerkmale bei unterschiedlich erfolgreichen Gruppen von Lehrkräften Mathematik (Weinert & Helmke, 1996; nach Terhart, 2005, S. 92) (Schrader, Helmke & Dotzler, 1997, S. 311)

Effiziente Klassenführung Helmke (2011) verdichtet nach gut zwei Jahrzehnten Forschungsarbeit die wichtigsten Gelingensbedingungen effizienter Klassenführung ein Verhaltensmuster mit 2 Komponenten: a) Nutzung der Unterrichtszeit für das Lernen b) Regeln

Gliederung 1. Einstieg: Praxisbeispiel 2. Definition / Klassiker des Klassenmanagements 3. Forschungsbefunde 4. Zeitnutzung / Regeln / Strafen 5. Soziale Interaktionen 6. Vom Lehrer- zum Lerner-zentrierten Klassenmanagement 7. Praxisbeispiel und Ausblick

a) Nutzung der Unterrichtszeit für das Lernen «Der Faktor Lernzeit hat entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg» (Meyer, 2004, S. 39). Unterrichtszeit echte Lernzeit (vgl. Weinert, 1998; Helmke, 2011, S. 638). Je mehr Lernzeit zur Verfügung steht und je intensiver diese Lernzeit genutzt wird, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit des Lernerfolgs (vgl. Helmke, 2011).

b) Regeln «[ ] rechtzeitige Einführung, gelegentliche Rekapitulation und konsequente Durchsetzung verbindlicher Regeln» (Helmke, 2011, S. 638). «Regelklarheit schafft Verlässlichkeit der Arbeitsbeziehungen» (Meyer, 2004, S. 29). Respektvolle, anerkennende fürsorgliche Beziehung, damit die strikte Führung und die Regelsetzung akzeptiert wird (vgl. Emmer, Evertson & Anderson, 1980).

Strafen Bestrafung ist am wirksamsten, wenn sie unmittelbar auf das Verhalten erfolgt, das bestraft werden soll; keine Ausweichmöglichkeit zulässt; so intensiv wie nötig ist; dem Lernenden eine alternative und wünschenswerte Reaktion zur Verfügung steht. (Gage & Berliner, 1996, S. 255 f.)

Strafen Der Erziehende steigert sich ins Strafen, sodass er schwer noch anders kann. Strafe verschlechtert die Beziehung zwischen Erziehendem und Jugendlichem, womit Lerneffekte erschwert oder unerwünscht verändert werden. Kühne, Gewicke & Harder-Kühne, 2006, S. 52 f.

Gliederung 1. Einstieg: Praxisbeispiel 2. Definition / Klassiker des Klassenmanagements 3. Forschungsbefunde 4. Zeitnutzung / Regeln / Strafen 5. Soziale Interaktionen 6. Vom Lehrer- zum Lerner-zentrierten Klassenmanagement 7. Praxisbeispiel und Ausblick

Erfolgreiche Lehrer/Lehrerinnen (Mayr, Eder & Fartacek, 1991) Erfolgreiche Lehrer: bemühen sich, die Klassengemeinschaft zu fördern begegnen den Schülern wertschätzend, offen und ehrlich versuchen die Schüler auch dann zu verstehen, wenn diese einmal Schwierigkeiten bereiten, suchen das Gespräch mit den Schülern und gewähren ihnen einen gewissen Entscheidungsspielraum.

Klassenführung Sek II: Strategien/Muster erfolgreichen Lehrerhandelns Verknüpfung von Lehrer- und Schülerverhalten Förderung sozialer Beziehungen innerhalb der Klasse Authentizität der Lehrperson wertschätzender Umgang mit den Lernenden einfühlsames Verstehen und ausgeglichen-humorvolle Haltung (Mayr, 2006) Förderung sozialer Beziehungen ausserhalb des Klassenzimmers:

Typologien (Magnusson, 2003) Souveräne Klassenführung Der Lehrer führt durch das Setzen von Regeln und verhält sich flexibel. Regelgeleitete Klassenführung Der Lehrer setzt Regeln ein und ist eher unflexibel. Situationsspezifische Klassenführung Der Lehrer erachtet Regeln als wenig wichtig, verhält sich aber sehr flexibel. Desorganisierte Klassenführung Der Lehrer erachtet Regeln als wenig wichtig und verhält sich kaum flexibel.

Ergebnisse (Auswahl): Überprüfung der Typologien (Neuenschwander, 2006) Fragebogenuntersuchung: N = 183 Lehrpersonen; 454 Lernende der 6. Klasse Lehrer mit souveräner oder regelgeleiteter Klassenführung schätzen in ihrem Unterricht eine höhere Zeitnutzung ein als die anderen. Lehrer mit souveräner Klassenführung beurteilen ihre kommunikative Kompetenzen höher als die anderen. Lehrer mit souveräner oder situationsspezifischer Klassenführung beurteilten einen beziehungsorientierten Unterricht als wichtiger als Lehrer der beiden anderen Typen.

Untersuchung zum Regeln setzen (Schönbächler, 2006) Fragebogenuntersuchung: N = 605 Lehrpersonen; 923 Lernende der 1./2. und 5./6. Klasse «Soziale Interaktion» und «Ordnung, Ruhe»: Dominante Inhaltskategorien bei Lehrenden und Lernenden Regeln zu «Ordnung, Ruhe»: Bei Lehrpersonen der 1./2. Klasse überproportional häufig Regeln zu «Soziale Interaktion»: Bei Lehrpersonen der 5./6. Klasse (signifikant)

Resultateauswahl: Untersuchung zum Regeln setzen (Schönbächler, 2006) Eine strikte Ausrichtung auf Ordnungsaspekte geht mit geringerem Interesse für Probleme und Erlebnisse der Lernenden sowie weniger Eingehen auf deren Wünsche einher. Klassen von Lehrpersonen, die ausschliesslich Ordnungsregeln auflisteten, schätzten das Störausmass negativer (mehr Störungen im Unterricht) ein als die Klassen anderer Lehrpersonen. Die Klassen der Lehrpersonen, die ausschliesslich Ordnungsregeln auflisteten, schätzten ihre Beziehung zur Lehrperson bedeutend negativer ein und bewerteten den Unterricht als weniger interessant und abwechslungsreich als die anderen Klassen.

Auf die Qualität der persönlichen Beziehungen kommt es an Die Qualität der persönlichen Beziehungen im Klassenzimmer gilt als relevante Strategie für ein gelingendes Klassenmanagement. (Schönbächler, 2007)

Gliederung 1. Einstieg: Praxisbeispiel 2. Definition / Klassiker des Klassenmanagements 3. Forschungsbefunde 4. Zeitnutzung / Regeln / Strafen 5. Soziale Interaktionen 6. Vom Lehrer- zum Lerner-zentrierten Klassenmanagement 7. Praxisbeispiel und Ausblick

Klassenmanagement durch «Regeln» und «Beziehung» Grundlegende Erweiterung des Verständnisses von Classroom Management durch Evertson (2002). Klassenführung und Unterrichtssteuerung geschieht auch von der Klasse und den Schülern aus Classroom Management im Lerner-zentrierten Unterricht

Lehrer- und Lerner-zentriertes Classroom-Management (Evertson, 2006)

Vorgehensweise im Fall der Berufsfachschule Analyse der Ausgangslage und der Beschreibungen des Ist-Zustandes des Qualitätsverantwortlichen Analysieren und hinterfragen der Regelsetzungen Theorieschub Klassenmanagement Strafen Schule 2020 (Posch & Altrichter, 2010) Regelsetzungen neu erarbeiten Unterrichtsgestaltung

Arbeiten Erarbeitung in Gruppen von Vorschlägen zu neuen Regeln, ohne Geld nach folgenden Punkten Vorbeugende Massnahmen Neue Massnahmen Alternativen (auch Möglichkeiten der Wiedergutmachung)

Arbeiten Arbeit an Regelsetzungen zu verschiedensten Bereichen (von den Lehrpersonen vorgeschlagen) Arbeitsverweigerung Essen und Trinken Fehlendes Material Handygebrauch Pünktlichkeit Gewalt Beschädigungen Rauchen Sauberkeit

Erste Resultate Nach halbjähriger Erprobungsphase Situationsanalyse Erkenntnisgewinne Die neuen Regeln greifen z. T. hervorragend. ( Die Schüler machen mit! ) Die Häufigkeit der Störungen hat deutlich abgenommen. Die schwierige Situation zw. Lehrperson und Berufslernenden hat sich massiv verbessert. Die Unterrichtszeit ist wieder vermehrt der Lernzeit gewidmet. Die Stimmung in den Klassenzimmern ist spürbar besser geworden. ( Gestern haben wir seit langem wieder einmal im Unterricht gelacht. ) Festsetzen der neuen Regeln (Konsens à basisdemokratischer Weg) Zielsetzungen für in einem Jahr

Weiterarbeit Von den Lehrpersonen gewünscht (freiwillig) Erhebung der Strategien der Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung LDK-II (Mayr, Eder & Fartacek, 2011)

Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung LDK-II (Mayr, Eder & Fartacek, 2011) 12

Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung LDK-II (Mayr, Eder & Fartacek, 2011)

Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung LDK-II (Detail) X 0 X 0 X 0 X 0 0 X X 0 X 0 0 = Selbsteinschätzung der Lehrperson X = Mittelwert der SchülerInnen-Einschätzungen (Mayr, Eder & Fartacek, 2011)