Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Milchzeugung gestalten!

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

Tag des Milchviehhalters 2010

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung. Ressourcen nutzen: Wie machen es Spitzenbetriebe?

2. Wie setzen sich die Vollkosten (konventionell und biologisch) zusammen?

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Alles AMS oder was! ? kg

Ökonomie der Rinderaufzucht

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Die Rolle des Bodens in den Bilanzen der Agrarunternehmen

Wie wirtschaftlich kann Milcherzeugung sein

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Lebenseffektivitäten

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Lohnt sich das Melken?

Milchreport Bayern Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2006/07

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Anforderungen an das Management in wachsenden Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Voll TMR contra Transponder

Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern

Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Fruchtbarkeit rechnet sich das? 29. Wissenschaftliche Fachtagung, 12. Oktober 2011 in Güstrow

I costi di produzione del latte in

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Milchviehhaltung in Hessen

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Länderreport Polen. Milchviehhaltung. Betriebsführung: Anpassung an schwankende Preise und Verbesserung des Tierwohls im Mittelpunkt

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Milchreport Bayern Kompakt. Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2005/06

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Wachsen, mästen oder weichen?

Transkript:

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten! 17. November 29 in Herrsching, Direktkosten und (je Kuh) Entwicklung verschiedener Wirtschaftlichkeitsparameter der Milchproduktion vom WJ 1998/99 bis WJ 211/12* 3.4 3. 2.6 2.2 1.8 1.4 1. Quelle: agrarforum Niedersachsen 26, * hochgerechnet 1998/99 1999/ 2/1 21/2 22/3 23/4 24/5 25/6 26/7 27/8* 28/9* 29/1* 21/11* 211/12* 9. kg 8.7 kg 8.4 kg 8.1 kg 7.8 kg 7.5 kg 7.2 kg Direktkosten Milchleistung Milchleistung (je Kuh) Was bringt die Zukunft??? Die Milchpreisschwankungen werden größer! Milchpreis (in ct/kg Milch*) Milchpreisverlauf & -schwankung der letzten hre 5 4 3 2 1 n 2 Mai 2 Sep 2 Milchpreis des Monats * Milchpreisschwankung (in %) Ø Milchpreis d. letzten 12 Monate = 1% n 3 Mai 3 Sep 3 n 4 Mai 4 Sep 4 n 5 Mai 5 Sep 5 n 6 Mai 6 Sep 6 n 7 Mai 7 Sep 7 n 8 Mai 8 Sep 8 n 9 Mai 9 * = Milchpreis in ct/kg Milch bei 3,7% Fett / 3,4% Eiweiß ab Hof (brutto) Quelle: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen 15% 14% 13% 12% 11% 1% 9% 8% 7% Was bringt die Zukunft??? Die Milchpreisschwankungen werden größer! Hohe Milcherlöse lösen keine Probleme sie verlängern sie! Das Milchquotensystem läuft 215 aus! Molkereien diskutieren intern über die Folgen/Liefermengen Weiteres Betriebswachstum ist zukünftig: > zur Einkommenssicherung unumgänglich! > aufgrund sozialer, arbeitswirtschaftlicher und finanzieller Aspekte schwieriger zu realisieren! Die rentabelste Betriebsentwicklung ist das kontinuierliche Wachsen setzt aber einen Masterplan voraus! Finanzmanagement wird erheblich bedeutender! Finanzierung als sensibles System Liquidität Rentabilität Stabilität Entwicklungsfähigkeit 1

Betriebsentwicklung mit System Die Strategie entscheidet! heute Struktur folgt Strategie!! morgen kooperatives Wachstum kontinuierliches Wachstum Th. Rieger, LWK Nordrhein-Westfalen, modifiziert relatives Gewinnniveau notwendiger Gewinn Ausschöpfung der Reserven Keine Anpassung! Möglichkeiten des Wachstums 1. qualitatives Wachstum = die vorhandenen Kapazitäten / Produktionsfaktoren effektiver nutzen! d.h. höhere Milchleistung (kg/kuh), rentablere Produktion (Gewinn, BZE), bessere Arbeitsproduktivität (kg Milch/AKh) 2. kombiniertes Wachstum = effektivere Nutzung der Kapazitäten/Produktionsfaktoren durch den Ausbau dieser! d.h. freie Stallplätze zur Milcherzeugung nutzen, Milchleistung & Arbeitsproduktivität durch An- bzw. Neubau erhöhen 3. quantitatives Wachstum = die vorhandenen Kapazitäten / Produktionsfaktoren ausbauen! d.h. zusätzl. Stallplätze bauen, Kuhzahl & Milchquote erhöhen Mögliche Reaktionen der Betriebe auf sich ändernde Rahmenbedingungen Effektivität der Mv. steigern! Kosten/ sverhältnis verbessern! Arbeitseffektivität steigern! Haltung in allen Bereichen optimieren! Erfolgreiche Milcherzeuger haben ein überdurchschnittliche Rentabilität = günstiges Kosten/sverhältnis Ø bei niedrigen Kosten beides kann - keines muß hohe bei erhöhten Kosten erfolgreich sein! Einfluss der Milchleistung & des Milchauszahlungspreises auf die Direktkosten freie zufällig ausgewählter Betriebe Ziel: betriebsindividuelle Optimum (Vollkosten) erreichen! (in je Kuh) 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.631 3,8 1.71 3,8 DkfL/Kuh (in /Kuh) 1.528 1.57 31,6 31, Milchauszahlungspreis (in ct/kg Milch) 1.543 1.398 / Ertrag Aufwand Optimum 3,4 1.2 1.187 3, 29,9 1.1 8.85 8.856 8.858 8.866 8.874 8.875 8.889 Milchleistung (kg je Kuh) 8. kg - 9. kg - 1. kg 7.5 kg - 8.5 kg - 9.5 kg - 1.5kg M i l c h l e i s t u n g 2

Milchleistung und wirtschaftlicher Erfolg Ergebnis DLG Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung 6/7 Vollkosten Milcherzeugung incl. Färsenaufzucht (Rasse Holstein), 1 = mit Prämien, 2 = ohne entkoppelte Prämien Milchleistung < 8. - 9. - 1. >1. Milchleistung kg ECM 7.619 8.72 9.471 1.459 Gesamtleistung ct/kg 36,78 35,52 35,4 35,76 Direktkosten ct/kg 21,65 21,22 2,89 21,55 Gemeinkosten ct/kg 16,86 14,84 14,28 14,45 Produktionskosten ct/kg 38,51 36,6 35,17 36, kalk. BZE ct/kg -1,74 -,54,22 -,24 Gewinnbeitrag ct/kg 8,17 6,62 6,5 6,86 Gewinnbeitrag/Kuh 622 576 616 717 Vollkosten DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung WJ 27/8 Kosten je kg ECM (in ct/kg) Ergebnis DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung, incl. Färsenaufzucht, ohne entkoppelte Prämien, in ct/kg ECM 4 35 3 25 2 15 1 Gesamtergebnis Holstein Swb Fleckvieh 5,41 1,64 ct 2,3 ct 2,68 ct,92 ct 21,94 26,19 ct 24,25 ct 23,6 ~ ct 6 % Direktkosten ~ 2% Sonstige Kosten 2,21 ct,87 ct ~ 7% Gebäudekosten 2,94 2,7 ct ~ 5% Milchquotenkosten 2,33 ct 6,22 13,83 ct ~ 26% Arbeitserledigungskosten 9,58 ct 5 Gewinn 14,39 13,73 16,4 Cash-Flow 21,59 2,53 24,82 9.156 kg ECM 9.438 kg ECM 8.31 kg ECM 21,71 22,65 Kosten je kg ECM (in ct/kg) 6 5 4 3 2 1 Vollkostenanalyse WJ 7/8 von 5 Milcherzeugern 7,52 3,65 Ergebnis Milcherzeugung incl. Färsenaufzucht, ohne entkoppelte Prämien, in ct/kg ECM 3,11 1,98 2,66 1,72 ct 17, 21,31 1,86 9,76 3,15 Direktkosten Milchquotenkosten sonstige Gemeinkosten 1,26 4,24,58 ct 25,61 9,95 1,77 3,9 3,74 29,59,87 ct 5,19 9,45 Arbeitserledigungskosten Gebäudekosten 3,7 1,13 ct 1,97 19,93 2,8 6,89 12,58 23,43 Gewinn 1,13 18,85 11,56 14,23 16,6 Cash-Flow 16,86 24,21 18,74 2,21 25,52 11.225 kg 1.714 kg 9.275 kg 1.799 kg 1.657 kg 2,11,98 ct 2,37 24,93 Erfolgreiche Milcherzeuger haben ein überdurchschnittliche Rentabilität = günstiges Kosten/sverhältnis Ø bei niedrigen Kosten hohe bei erhöhten Kosten beides kann - keines muß erfolgreich sein! eine gute Ausstattung von Produktionsfaktoren (o. günstige Beschaffung der Produktionsfaktoren) eine begleitende Beratung und einen ständigen Wissenzuwachs in allen betrieblichen Bereichen eine lfd. Analyse der Produktion sowie ein lfd. Controlling der betrieblichen Kostenstruktur eine kontinuierliche Entwicklung und Optimierung des Betriebes (alles kann nichts muss so bleiben!) Potentiale in vielen Milchviehbetrieben: sangepaßtere Fütterung > bessere Gesundheit =,5 1 ct/kg Intensivierung der Färsenaufzucht > -2 Monate EKA =,4 ct/kg Verringerung der Bestandsergänzungsrate > -5% Best.-erg. =,5 ct/kg 3

Potentiale in vielen Milchviehbetrieben: sangepaßtere Fütterung > bessere Gesundheit =,5 1 ct/kg Intensivierung der Färsenaufzucht > -2 Monate EKA =,4 ct/kg Verringerung der Bestandsergänzungsrate > -5% Best.-erg. =,5 ct/kg Festkosten: - Pachtaufwand für Fläche - Maschinenkosten - restliche Festkosten (Vers., Energie etc.) Verbesserung der Liquidität durch ein zielorientiertes Finanzmanagement Mögliche Reaktionen der Betriebe auf sich ändernde Rahmenbedingungen Effektivität der Mv. steigern! Kosten/ sverhältnis verbessern! Arbeitseffektivität steigern! Haltung in allen Bereichen optimieren! ungünstige Bedingungen Einkommensalternativen prüfen! weitere Betriebszweige aufbzw. ausbauen außerlandw. Einkommen Erfolgreich im Leben (beruflich wie privat) Sinn/ Kultur/ Hobby Gesundheit Erfolgreich ist derjenige, der seine persönlichen, Balance individuellen Ziele erreicht! Familie/Freunde/ soziale Kontakte /Geld Mögliche Reaktionen der Betriebe auf sich ändernde Rahmenbedingungen Effektivität der Mv. steigern! Kosten/ sverhältnis verbessern! Arbeitseffektivität steigern! Haltung in allen Bereichen optimieren! günstige Bedingungen Standort & Management angepaßter Ausbau der Mv-haltung Bau neuer Stallplätze Kauf zusätzlicher Milchquote Gesellschaftsgründung ungünstige Bedingungen Einkommensalternativen prüfen! weitere Betriebszweige aufbzw. ausbauen außerlandw. Einkommen keine Alternativen realisierbar Manager oder Malocher? Beweggründe für weiteres Wachstum R i s i k o b e r e i t s c h a f t Manager Großbetrieb mit >6 FAK Spezialist Allrounder landwirtschaftliche Tätigkeit Ackerbau und Viehzucht Unternehmer Betrieb mit 2-6 FAK Unternehmer Fam.-betrieb mit <2 FAK Herdenmanager Malocher Facharbeiter L e i t u n g s e i g e n s c h a f t e n Sicherung bzw. Erhöhung des Einkommens 4

Ziel jeder Betriebsentwicklung Einkommenssicherung: + Saldo der Einlagen & Entnahmen 35. 4. p.a. + EK-veränderung (1-15. /FAK) 15. 2. p.a. = notwendiger Gewinn 5. 6. p.a. bei 75 Gewinnbeitrag je Kuh = 67 8 Kühe bei 1.1 Gewinnbeitrag je Kuh = 45 55 Kühe Beweggründe für weiteres Wachstum Sicherung bzw. Erhöhung des Einkommens Steigerung der betrieblichen Rentabilität 2% Inflation p.a. ~ 1.1 Entnahmen 1-1,5 Kühe p.a. Liquiditätssicherung: Geldüberschuss (Cash Flow III) = 4-5 ct/kg erzeugte Milch (Geldüberschuss = Gewinn + Einlagen Entnahmen Tilgung) Ziel: betriebsindividuelles Optimum (Vollkosten) erreichen! Optimum / Ertrag Aufwand 4-5 - 6-7 15-175 - 2 8-1 - 12-14 B e s t a n d s g r ö ß e Kosten je kg ECM (in ct/kg) Vollkosten in Abhängigkeit der Bestandsgrößeanalyse Ergebnis Schleswig-Holstein WJ 26/7; 62 Betriebe, Milcherzeugung incl. Färsenaufzucht, ohne entkoppelte Prämien 45 4 35 3 25 2 15 2,84 2,93 1,3 2,38 13,25,47 ct Direktkosten Arbeitserledigungskosten Milchquotenkosten Gebäudekosten 1,73 sonstige Gemeinkosten,21 1,9,37 ct,7,35 ct,32 ct 2,45,38 ct 2,21 2,25 2,11 3,11 3,13 3,13 3,9 9,14 13,35 8,34 7,82 7,7 14,1 13,72 1 2,19 19,97 19,52 19,59 19,25 Gewinnbeitrag 5 1,66 1,1 1,31 9,29 9,7 Ø Kühe 42 62 85 19 174 14,34 <5 Kühe 51-75 Kühe 76-1 Kühe 11-125 Kühe >125 Kühe 15. 125. 1. Einfluss der Betriebsgröße auf den Gewinn des Betriebes in verschiedenen Wirtschaftsjahren Daten: niedersächs. Buchführungsstatistik der hre; ++ Betrieb 5-6 Kühe zu ++ Betrieb 6-8 Kühe zu Ø & -- Betrieb >8 Kühe 75. 5. 25. 34.19 59.443 7.366 74.887 97.841 WJ 23/4 WJ 24/5 WJ 25/6 WJ 26/7 WJ 27/8 66.582 69.439 74.463 87.594 128.213 + + Betrieb (Ø 55 K.) + + Betrieb (Ø 7 K.) Ø Betrieb (Ø 112 K.) - - Betrieb (Ø 15 K.) 56.524 69.354 78.731 86.388 146.42 17.541 27.482 31.16 4.655 88.365 Beweggründe für weiteres Wachstum Sicherung bzw. Erhöhung des Einkommens Steigerung der betrieblichen Rentabilität perspektivische Ausrichtung des Betriebes veralteter Stall oder erneuerungswürdige (Melk)Technik steuerliche Effekte (= Verringerung der EK-steuerzahllast) Nutzung positiver arbeitswirtschaftlicher Effekte Abpufferung der Kosten bei Einstellung von Fremd AK s (Hofesnachfolger, FAK, zeitliche Abkömmlichkeit (z.b. Melker)) 5

Risiken des Wachtums Politik (Agrarpolitik, Verordnungen, CC, Gesetze) >> KKL, Alternativen regelmäßig prüfen!! verringerte Wirtschaftlichkeit (Milchpreis & Inflation) >> Vorsichtig kalkulieren, Controlling, Liquidität beachten! Definition eines optimalen bzw. akzeptablen Kapitaldienstes in Abhängigkeit der wirtschaftlichen Ergebnisse 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Ø niedersächsische Futterbaubetriebe (6-8 Kühe); Daten: Nds. Buchführungsstatistiken der jeweiligen hre 17.677 38.994 2.1 langfr. KD-Grenze kurzfr. KD-Grenze realer Kap.-Dienst optimaler Kap.-Dienst 19.649 41.73 22.792 12.659 32.667 24.887 8.425 akzeptabler Kap.-Dienst akzeptabler Kap.-Dienst = langfr. KD-Grenze + 3 % vorh. AfA optimaler Kap.-Dienst = langfr. KD-Grenze 1 % 27.365 21.4 5.278 26.49 1999/ 2/1 21/2 22/3 23/4 24/5 25/6 26/7 27/8 27.18 17.95 38.47 38.21 2.85 41.986 34.64 19.572 49.212 31.21 49.367 73.481 32.286 Risiken des Wachtums Politik (Agrarpolitik, Verordnungen, CC, Gesetze) >> KKL, Alternativen regelmäßig prüfen!! verringerte Wirtschaftlichkeit (Milchpreis & Inflation) >> Vorsichtig kalkulieren, Controlling, Liquidität beachten! Entzug von Produktionsfaktoren (Fläche, Kapital etc.) >> langfr. Bindungen anstreben (Preisanpassung, jährliches Bank- & Verpächtergespräch, vertrauensvoller Umgang) arbeitswirtschaftliche Überlastung >> Arbeitsgänge auslagern, ext. Arbeitskräfte, lieber motivierte als fachkompetente Mitarbeiter Stall mit melkenden Kühen voll? hohe Rentabilität gegeben (++ 25%)? Ausbau der Milchviehhaltung möglich/sinnvoll? wirtschaftliche Beschaffung von Prod. -faktoren möglich! (Kapital, Fläche, MQ, Arbeit) erreicht erreicht Lührmann 28 Fazit: Stall komplett zur Milcherzeugung nutzen (Kühe ggf. MQ kaufen)! Kosten- / sverhältnis verbessern! - Arbeitswirtschaft optimieren! - bei Bedarf alternatives Einkommen erschließen! Masterplan konzipieren! - Ausbau vorh. Standort! - Neubau auf besseren Standort! 6