Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ähnliche Dokumente
Mutismus wenn Kinder nicht sprechen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Fachtag Mutismus Dr. Ann-Katrin Bockmann

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Angst bei Kindern und Jugendlichen

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen

Selbstverletzendes Verhalten

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Störung des Sozialverhaltens

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Depressive Kinder und Jugendliche

KJP-Curriculum (Stand 2018)

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Inhalt. Vorwort 11. A Phänomenologie Historischer Überblick (Hedwig Amorosa) 13

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychosen bei Jugendlichen

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Dr. P. Grampp 1

Entwicklung autistischer Störungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Ich bin mir Gruppe genug

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Theoretische Ausbildung

16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Prof. László Tringer

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Epilepsie und Psyche

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

DIE PSYCHIATRISCHE UNTERSUCHUNG

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Transkript:

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie 1

Definition Elektiver Mutismus ist eine Unfähigkeit, in bestimmten Situationen zu sprechen, obwohl die Kinder die Fähigkeit zu sprechen besitzen. Die Störung hält mindestens einen Monat an. totale Mutismus (selten): es fehlen sämtliche phonische Leistungen 2

Geschichte Mutismus leitet sich aus dem Lateinischen ab (mutus= stumm). A. Kussmaul (1877) aphasia voluntaria M. Tramer (1934) elektiver Mutismus Hesselmann (1983) selektiver Mutismus 3

Klassifikation Im ICD-10 als Störung sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Im DSM-IV unter Andere Störungen im Kleinkindalter, in der Kindheit oder Adoleszenz. In der aktuellen Literatur wird der Mutismus vermehrt den Angststörungen und der sozialen Phobie zugeordnet. 4

Prävalenz Häufigkeit liegt unter 1% in der Bevölkerung, bei Migranten häufiger. Geschlechterrate eher ausgeglichen, vereinzelt Dominanz von Mädchen. Beginn: im Vorschul- oder Einschulalter. Durchschnittliche Störungsdauer von 5,3 Jahren (Dummit et al., 1996), 5,7 Jahren (Black u. Uhde,1995). Vorübergehende mutistische Phasen in Schwellensituationen (z.b. Einschulung) sind bei Kindern häufig. 5

Klinisches Bild Ein elektiver Mutismus entwickelt sich in der Regel langsam und kontinuierlich. Die Persönlichkeit der Kinder ist oft schon vor Beginn der Störung durch Scheu, Zurückhaltung und Abkapselung gekennzeichnet. In der Anamnese häufig Hinweise auf Sprachentwicklungsverzögerungen. Frühsymptome: Kommunikative Unsicherheit, ausgeprägte Kontaktscheu, zeitlich begrenzte Sprechverweigerung, Instabilität von Äußerungsweisen. Verarmung von Ausdrucksmitteln, Verkürzung der Äußerungslänge. Sprachrhythmische und sprachmelodische Monotonie anhaltende Flüsterphasen. 6

Klinisches Bild Leitsymptome: Selektivität des Sprechens. Konsistenz bezüglich der sozialen Situationen, in denen gesprochen bzw. nicht gesprochen wird. Häufiges Einsetzen nonverbaler Kommunikation. Dauer der Störung mindestens ein Monat (zur Abgrenzung eines passageren Mutismus soll der erste Monat nach Einschulung nicht berücksichtigt werden). 7

Komorbide Störungsbilder Emotionale Störungen mit Trennungsangst (F93.0) Phobische Störungen (F93.1) Sonstige Angststörungen (F41) Zwangsstörungen (F42) Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43) Depressive Symptomatik (F3) Störung mit sozialer Ängstlichkeit (F93.2) Generalisierte Angststörung (F93.80) Regulationsstörung von Schlaf, Essen, Ausscheidungsfunktion Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten (F91.3) Störungen der motorischen Funktionen (F82) 8

Ätiologie Entwicklungsstörungen (Sprache, Enuresis u. Enkopresis) Temperament bzw. Primärpersönlichkeit (Schüchternheit, Gehemmtheit, Angst) Genetische Faktoren (Angststörungen in der Familie) Psychosoziale Faktoren (Bilingualität, Migration) Trauma (Lebensereignisse) 9

Diagnostik Anamnese: aktuelle Krankheitsgeschichte (Beginn, Auslöser, Dauer, Ausmaß, sozialer Kontext und Verlauf des mutistischen Verhaltens) Biographie (körperliche, kognitive und soziale Entwicklung; Lebensgewohnheiten und Freizeitgestaltung) Familienanamnese (soziale, allgemein medizinische, psychiatrische und neurologische Familienvorgeschichte) Fremdanamnese (Information aus Kindergarten/ Schule) Befund: Psychopathologischer Befund (Verhaltensbeobachtung) Körperlicher Befund (Internistisch-neurologische Untersuchung, EEG, HNOärztliche Untersuchung) Testpsychologischer Befund (Intelligenzdiagnostik, ausführliche Sprachdiagnostik; Fragebögen für Eltern und Lehrer) 10

Voraussetzungen für die Diagnose normales oder nahezu normales Niveau des Sprachverständnisses sprachliche Ausdruckskompetenz, die für eine soziale Kommunikation ausreicht Belege für unauffälliges Sprachverhalten in spezifischen Situationen 11

Differentialdiagnosen Aphasie hirnorganische Erkrankungen Audimutitas (Hörstummheit) Taubheit oder eingeschränkte Hörfähigkeit passagerer Mutismus Schizophrenie tiefgreifende Entwicklungsstörungen umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache 12

Therapie Frühzeitige Intervention aufgrund der Neigung zu Chronifizierung. Multimodale Behandlung: Aufklärung und Beratung. Ein ursächliches Trauma erfordert vorrangige Therapie. Verhaltenstherapeutische Maßnahmen. Begleitende Pharmakotherpie (Fluoxetin). Behandlung komorbider Störungen. Logopädische Behandlung. Aufbau sozialer Kompetenzen, Abbau von sozialen Ängsten. Interventionen in der Familie. Interventionen im Kindergarten/Schule. 13

Therapie Bei den kognitiv-behavioralen Interventionsmethoden gibt es verschiedene Ansätze zur Behandlung des elektiven Mutismus, die häufig miteinander kombiniert werden: Kontingenzmanagement (Veränderung des mutistischen Verhaltens durch seine Konsequenz; Verstärkung für verbales Verhalten) shaping (Aufbau komplexer Verhaltensmuster in kleinen Schritten) Modelllernen (Vermittlung von normalen Kommunikationsstrategien) self-modelling (auditive, visuelle und elektronische Feedforward) Expositionsverfahren (häufiges Fordern auf erfüllbarem sprechkommunikativen Niveau) stimulus-fading (in Sprechsituationen fremde Elemente einbauen) 14

Struktur verhaltenstherapeutischer Interventionen Therapie Vorbereitung Imitation Situationsüberblendung (fading) Verbale Kommunikation Generalisierung Verstärkersuche, Sitzenbleiben, Blickkontakt Grob-, Fein, Mundmotorik, Phoneme, Silben, Wörter, Sätze In Sprechsituationen Elemente anderer Situationen einbauen; zunehmend komplexer bzw. fremder Benennen, beschreiben, antworten, Äußerungen, Fragen Aufträge, Verstärkung von Eigeninitiative Begleitende Maßnahmen Erziehungsstil Kommunikation im Alltag Reduktion von Verwöhnung und Strenge Strukturierter Tagesablauf Gemeinsame Aktivitäten Keine Aufforderungen zum Sprechen Kommunikationsdruck (therapieadaptiert) Sprachspiele Verstärkung von Sprechen 15

Prognose Nur etwas mehr als die Hälfte der Kinder mit elektivem Mutismus sprechen langfristig unbefangen und frei. Ein drittel der Kinder behält eine gehemmte Kommunikation und oft auch Beziehungsstruktur bei. Je weniger Situationen es außerhalb des Elternhauses gibt, in denen das Kind spricht, desto schlechter ist die Prognose. 16