TGN1412: Worst case. Prof. Dr. Albert Duschl

Ähnliche Dokumente
Wieso Patente in der Pharmaindustrie sinnvoll sind

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Molekulare Medizin. Prof. Dr. Albert Duschl

Molekulare Medizin. Prof. Dr. Albert Duschl

Die Ereignisse um Biotrial 2016

Die revidierte ICH M3 Guideline

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Beurteilung des Nutzen-Risikos bei geplanten Studien zur Erstanwendung am Menschen

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA)

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference Elke Vogt-Arendt

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Adoptive cell transfer

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v.

Medienmitteilung. Basel, 22. Oktober 2013

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

Prof. Dr. Theodor Dingermann

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

kolorektalen Karzinoms

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird:

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Erfahrungen Ethikkommission mit der Beurteilung gesunder Probandenstudien

STUDIEN PRO UND CONTRA

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Arzneimittelentwicklung

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Die Perspektive der Industrie: Warum Studien scheitern können

Einstufung von AMG Studien

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike )

Pharmakologische Grundlagen

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL)

Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede?

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Bluthochdruck stark und verträglich senken

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Studienplanung nach dem PICOT Schema

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Workshop. Die revidierte ICH M3(M)-Leitlinie Auswirkungen auf die präklinische und klinische Arzneimittelentwicklung

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Stellenwert von Methadon in der Tumortherapie Professor Dr. med. Volker Heinemann,

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Zusammenfassung...1. Abstract...3

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

MERS-Coronavirus: Erster Impfstoff wird klinisch geprüft

Ein langer Weg: Von der Idee zum Medikament

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

Ersatz für geschädigte Zellen Ansätze der regenerativen Medizin

immatics biotechnologies GmbH: Aktiv gegen Krebs

Fettmoleküle und das Gehirn

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Warum war die Studie notwendig?

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus)

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Neue experimentelle Therapieansätze am Universitätsspital Zürich. Andreas Lutterotti

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Tierversuche Medikamentenentwicklung

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Sind Studien notwendig? Studien sind notwendig! Auch wenn dies so manchen Zweifel auslösen mag, müssen wir doch erkennen, dass die wissenschaftliche

Die Ratte am Arbeitsplatz

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Janine Czichy, Hamburg SCHUTZ VON VERSUCHSTIEREN. 38 BfR 2 GO

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

Update Hämophilie Behandlung

Transkript:

TGN1412: Worst case Prof. Dr. Albert Duschl

Progress Monoklonale Ab gibt es seit 1975, der erste mab erreichte die Klinik bereits 1986 (Muromonab, anti- CD3, gegen Transplantat- Abstossung). Haupt-Anwendungsgebiete für mab sind Krebs und Autoimmunität. Weltumsatz für klinisch verwendete mab im Jahr 2008: $ 15 Mrd (Aggarwal, S., Nature Biotech. 11:987-993 (2009). Beck et al., Nature Rev. Immunol. 10: 345-352 (2010)

Welche Targets wählt man? (1) Die Kosten einer Pharmaentwicklung lassen sich realistischerweise nur mit Medikamenten wieder einbringen für die es einen ausreichenden Markt gibt. Armutserkrankungen und seltene Erkrankungen sind daher ganz wesentlich auf öffentliche Förderung oder Stiftungen angewiesen. Es gibt aber auch dabei einen Markt der Aufmerksamkeiten. Den Kräften des Marktes ist nicht zu entkommen. Nature 17. Feb. 2011

Welche Targets wählt man? (2) Gut bekannte Targets. Sie bieten eine Menge Vorteile: - Tools sind oft schon erhältlich (Hemmstoffe, Antikörper, sirnas, Liganden etc.) - Umfangreiche Literatur - Bekannter Markt, Wert gut abzuschätzen - Erfahrungen mit Wirkungsspektrum, praktischer Anwendung, Verschreibungspraxis etc. - Aufbau auf vorliegenden Arbeiten Nachteil: More of the same Nature 10. Feb. 2011

Disaster Am 13. März 2006 wurde in London an acht männlichen Freiwilligen eine placebokontrolliere, randomisierte, doppel-blinde Phase 1 Studie mit TGN1412 durchgeführt. TGN1412, ein anti-cd28 Super-Antagonist, wurde von TeGenero entwickelt, von Boehringer Ingelheim hergestellt und der Versuch wurde von Parexel International durchgeführt. In sechs der acht Versuchspersonen trat innerhalb der nächsten Stunden Multiorganversagen ein. Die beiden Personen ohne Symptome hatten Placebo erhalten. Alle erkrankten Versuchspersonen überlebten, jedoch mit schweren, bleibenden Schäden. Was ist schief gegangen? Wikipedia

Normaler Ablauf von Pharmaentwicklung Identifizierung eines Targets für therapeutische Intervention Entdeckung einer Leitsubstanz mit erwünschter biologischer Wirkung Verbesserung der Substanz, Charakterisierung in vitro Charakterisierung in Krankheitsmodellen bei Versuchstieren Komplette Pharmakokinetik und Toxikologie in Tieren Phase 1 klinische Studie (Verträglichkeit, Pharmakokinetik) Phase 2 klinische Studie (Wirksamkeit) Phase 3 klinische Studie (Überlegene Wirksamkeit) Zulassungsantrag Zulassung durch EMA (European Medicines Agency), FDA (Food and Drug Administration (FDA) oder andere Genehmigungsbehörde Phase 4: Beobachtung auf dem Markt Dauer bis zur Zulassung: Ca. 10 Jahre ab Entdeckung des Wirkstoffs Kosten: $ 1.3 Mrd. (Tufts Center for the Study of Drug Development, News release Jan. 5, 2011)

Anti-CD28 Wikipedia Hansel et al., Nature Reviews Drug Discovery, 9: 325-338

Was in London passierte In den Versuchspersonen ereignete sich ein Cytokine Storm (oder Cytokine Release Syndrom, CRS), also eine massive systemische Freisetzung von proinflammatorischen Cytokinen. Es gibt mehr mab die CRS auslösen, angefangen mit Muromonab, aber keiner tut es in dieser schweren Form. Erwartet und im Tierversuch bestätigt war T-Zell Aktivierung, aber spezifisch von T H 2 und vor allem von T reg Zellen. Beides sollte zu einer Immunsuppression führen. Das war die Theorie. Sunatharalingam et al, N Engl J Med 355:1018-10128 (2006)

Ex post TGN 1412 ist entsprechend allem Vorschriften entwickelt, hergestellt und verabreicht worden. Der Wirkstoff wurde von Mäusen, Ratten und Cynomolgus-Affen (crab eating macaque, Javaneraffe) gut vertragen. Alle wichtigen, für die Zulassung der Phase 1 Studie vorgelegten Versuche wurden von unabhängigen Experten später wiederholt. Die Ergebnisse entsprachen völlig den Originaldaten. Alle verwendeten Reagenzien und Protokolle waren einwandfrei und entsprachen internationalen Standards. Die durchführende Firma hat große Erfahrung mit klinischen Versuchen. Für CD28 ist die Struktur bekannt, es handelt sich um ein intensiv untersuchtes Molekül, Die Dosis war niedrig: Maximal 0.1 mg / kg Körpergewicht. Wikipedia. Diese Abbildung aus dem TGN1412 Artikel ist schlecht. Warum?

Erklärungen CD28 kommt nicht nur auf seinen Zielzellen vor, sondern auf fast allen CD4 + T-Zellen, vielen CD8 + T-Zellen sowie bestimmten NK Zellen, Neutrophilen, B- Zellen und anderen. Der Mechanismus für die spezifische T reg Aktivierung war nicht verstanden. Die entscheidenden Zellen in den Testpersonen waren Memory T-Zellen. Diese Zellen setzten die großen Cytokinmengen frei. Speziesunterschiede, beruhend z.b. auf SIGLECs (sialic acid binding Ig-like lectins) wurden diskutiert, aber es haben ja drei Systeme das Ergebnis nicht vorhergesagt: Makaken / Mäuse+Ratten / PBMC. Fig. Hansel et al., Nature Reviews Drug Discovery, 9: 325-338 (2010)

Systeme Mäuse: Sie unterdrücken Cytokinfreisetzung erfolgreich mit Treg. Das geht, denn die Zahl der Memory T-Zellen ist gering: Die Mäuse werden ja unter SPF-Bedingungen gehalten (Specific Pathogen Free). Woher sollen sie da viel T-Memory haben? Wilde Mäuse würde funktionieren, machen aber viele andere Probleme. Makaken: In dieser Spezies verlieren CD4 + T-Zellen die Expression von CD28 wenn sie in T-Memory Zellen differenzieren. Wieso sollten die T-Memory Zellen dann auf einen anti-cd28 Antikörper reagieren? Dieser Speziesunterschied war nicht bekannt. PMBC (peripheral blood mononuclear cells): Der Cytokine release wird nur beobachtet wenn die menschlichen T-Zellen in einer sehr hohen Dichte gehalten werden, die man normalerweise nicht verwendet. Die Reaktion benötigt also intensive Zell-Zell Kontakte die in üblicher Zellkultur nicht vorliegen. Beachten Sie bitte dass hier Tiermodelle und eine Alternativmethode für Tierversuche nicht funktioniert haben, aus jeweils völlig unterschiedlichen Gründen. Was sagt uns das? Übersicht zum Thema: Hünig T, The storm has cleared: lessons from the CD28 superagonist TGN 1412 trial. Nature Rev Immunol. 12:317-18 (2012)

Konsequenzen Man rechnet für Biologika inzwischen mit MABEL (minimal anticipated biological effect level) und geht nicht mehr von der Toxizität im Tierversuch aus. Für TGN1412 wäre man damit auf 1/20 der verwendeten Dosis gekommen. Vor Phase 1 findet eine Microdose study statt. Phase 1 ist nicht mehr blind, es werden unterschiedliche Dosen mit grösseren Zeitabständen und in ansteigender Folge verwendet. Völlige Sicherheit ist allerdings nicht erreichbar, nicht einmal nach der Zulassung: Person-to-person variation. EMA