Arbeitsplan Sachkunde. Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Ähnliche Dokumente
Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Bildungsstandards Deutsch

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Rahmenplan Sachunterricht

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Sachunterricht. Deutsch

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Abgleich mit den Bildungsstandards

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Deutsch Jahrgangsstufe 3

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten)

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

2 Sprechen Die SchülerInnen können

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11)

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

GS Rethen Kompetenzorientierung

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Sonne, Mond und Sterne

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Lernentwicklungsgespräch

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

4.16 Methodenkonzept

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Fachcurriculum Deutsch

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Transkript:

Arbeitsplan Sachkunde Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Thema der Einheit: Zeit (Wochentage, Monate, Jahres- und Tageszeiten, Kalender, Uhr) Klassenstufe: 2 von Annette Müller und Katharina Müller Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen =Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht/ Grundschulverband Handlungssituationen Lernsituationen, die ich (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere und in denen die Wissens- und Kompetenzentwicklung ermöglicht wird Zeitliche Strukturen im Alltag unterscheiden und für eigene Planungen nutzen (natürliche Zeitrhythmen und kulturelle Zeiteinteilungen). Kennen lernen und Unterscheiden der natürlichen, physiologischen, biologischen und kulturell gesetzten Zeitabläufe (Tag, Nacht, Jahreszeiten; Phasen der Ruhe/Entspannung; Entwicklungen in der Natur; Kunst, Musik, Literatur...) Erkennen von zeitlichen Rhythmen; eigene Zeit planen; über Selbst- und Fremdbestimmung reflektieren, Termine einhalten (Arbeitsphasen, Freizeit, gemeinsame Vorhaben, Rituale) Sprechen über den Tagesablauf, erkennen der einzelnen Tagesabschnitte (Vormittag, Nachmittag, Tag und Nacht, etc. ) bildliche Darstellung (Tageszeitenkreis) eigenen Tagesablauf notieren, diesen mit anderen vergleichen und dazu Bilder malen eigenen Wochenplan erstellen

Subjektive und gemessene Zeit unterscheiden und reflektieren (Wartezeiten, Spielzeiten, Uhren...) Das Jahr gliedern: Kalender kennen lernen und eigene Kalender herstellen; für das Kind bedeutsame Zeiten beachten (Jahresuhr, Jahresleiste; Geburtstage, Ferien...) Zeit als endliches und unendliches Phänomen begreifen (Generation, Geburt, Tod, Zukunft...) Kennen lernen und lesen können verschiedener Uhren Teile der Uhr beschriften (Zifferblatt, Zeiger, ) Spielmaterial für Kinder bereit legen: Uhrenmemory, Uhrendomino Uhrzeit lesen können (verschiedene Sprech- und Schreibweisen der einzelnen Uhrzeiten kennen, z.b. halb 2= 1.30Uhr) gemeinsames Einstellen (oder in Partnerarbeit) von Uhrzeiten an selbst gebastelten Uhren subjektives Zeitempfinden thematisieren (Zeit vergeht unterschiedlich schnell, z. B. Zahnarztbesuch oder Geburtstagsfeier) Zeit einschätzen können: z.b. Einschätzen einer Minute, vermuten und überprüfen, wie oft man eine Tätigkeit in einer Minute wiederholen kann (Zeit stoppen) Jahresuhr gemeinsam basteln (mit jahreszeittypischen bzw. monatstypischen Bildern und Wörtern); hierbei bewusst auf Unterscheidung von Monaten und Jahreszeiten eingehen wichtige Feste im Jahreskreis besprechen Mitbringen und Erstellen verschiedener Kalender (z. B. Monats-/ Jahreskalender) Unterschiede der Kalender erkennen und sich darin zurechtfinden sich im Kalender orientieren, Fragen mithilfe des Kalenders beantworten typischen Jahreszeitenbildern Monate zuordnen und umgekehrt Geburtstage und wichtige Schuldaten (z.b. Ferien, Feste) der Kinder in Kalender eintragen lassen, mehrere Kalender aufhängen und ausstellen Knöchelregel erklären Wie viele Tage hat der jeweilige Monat? Jahresperlenkette mit Kindern erarbeiten und ggf. gestalten und beschriften: Wie viele Tage haben die Monate? Wie viele Tage/ Wochen /Monate hat das Jahr? selbst gebastelten Kinofilm (oder Bilder) zur Geschichte Die 12 mit der Post zeigen Kinder sollen selbst herausfinden, dass die Personen die einzelnen Monate widerspiegeln Jahreszeitenplakate oder Tische (auch mit Naturalien/ mitgebrachten Gegenständen der Kinder)gestalten/ bekleben Datum verstehen, lesen und schreiben können (kurze und lange Version, z.b. 1.4.07 = 1. April 2007) Evtl.: Wann sind wir geboren (Geburtsdatum)? Wie alt sind wir? Wie alt können Menschen werden?

Veränderungen menschlicher Gewohnheiten, Bedürfnisse und Lebensumstände an ausgewählten Beispielen erkennen. Entwicklung von Staatsformen kennen lernen (Untertan, Staatsbürger) Veränderungen menschlicher Lebensbedingungen erkennen, vergleichen und für die unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sensibilisiert werden (hochentwickelte Länder/sich entwickelnde Länder; Wohnverhältnisse, Kinderreichtum; finanzielle Verhältnisse, Arbeitsbedingungen...) Evtl.: Veränderung der Schule (Aussehen, Einrichtung, Lehrmittel, Erziehungsmethoden) und der Kindheit (Kleidung, Freizeitgestaltung, Aufgaben, Erziehung) im Laufe der Zeit (Fotos anschauen und Vergleiche zur heutigen Zeit ziehen, Berichte) Gesprächsrunde: Was gefällt euch besser? S äußern ihre Meinungen Gegenwärtige Lebensumstände auch als Folge von früheren Entwicklungen, Handlungsweisen, Erfindungen, Entdeckungen erkennen. Die Kinder wissen, dass ihre Gegenwart in einem Zusammenhang mit Entwicklungen, Erfindungen und Entdeckungen von Menschen der Vergangenheit steht und gegenwärtige Verhältnisse daher als veränderlich, veränderbar und zukunftsoffen wahrgenommen werden können. Sie können an einem konkreten Beispiel diesen Zusammenhang von Vergangenheit und Gegenwart darstellen. Das eigene Kulturgut und das Kulturgut von Kindern mit Migrationshintergrund kennen lernen und die unterschiedlichen Handlungsweisen verstehen (Religion, Musik, Sprache, Kunst, Speisen...) Lebensbedingungen der verschiedenen Generationen erforschen s. o., Zeitzeugen einladen, Oma, Opa interviewen Erfindungen kennen lernen und deren Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Generationen einschätzen(z.b. Informationstechnologie)

Über den Einfluss gegenwärtiger Entscheidungen und Handlungen auf zukünftige Lebensumstände nachdenken und die möglichen Folgen abwägen. Sich der Verantwortung gegenüber Risiken und Gefahren bewusst werden (Nachhaltigkeit; Umweltverschmutzung, Gewalt, Süchte). Evtl.: Umweltverschmutzung thematisieren, Müll auf Schulhof sammeln, Müllskulpturen bauen; Projekt: Unsere Schule soll sauber bleiben! Bei der Beurteilung von Entscheidungen und Handlungen die jeweiligen Zeitumstände berücksichtigen. Sie wissen, dass das Denken und Handeln von Menschen in der Vergangenheit immer nur vor dem Hintergrund damaliger Bedingungen zu verstehen ist. Sie können an einem konkreten Beispiel das Handeln von Menschen aus ihrer jeweiligen Zeit heraus beurteilen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heute herausarbeiten. Herausarbeiten der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Handeln von Menschen in der Vergangenheit und Gegen wart (Schreibwerkzeuge, landwirtschaftliche Geräte, Schule, Feste...) Verschiedene Quellen als Grundlage des Wissens über Vergangenheit kennen, vergleichen und ausgewählte Quellen sachgerecht nutzen. Dokumente und Berichte aus früheren Zeiten mit Gegenwärtigem vergleichen (Museumsbesuch, Unterrichtsgänge, Internet, Literatur, Zeitzeugen...) Sie haben die folgenden Methoden kennen gelernt und können sie anwenden: selbstständiges Arbeiten Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterungen aus den anderen 4 Erfahrungsbereichen Raum Räume erkunden, bewusst wahrnehmen und sich in ihnen orientieren Sie haben eine Grundvorstellung vom Wechsel von Tag und Nacht, Entstehung der Jahreszeiten anhand eines Modells in altersgemäßer Form erklären. Vorstellung von Entfernungen entwickeln (Reisedauer) Räume als natürliche und gestaltete Lebensgrundlage verstehen und nutzen Technik Ausgewählte technische Verfahrensweisen kennen und anwenden Klassenraum mitgestalten Zeit messen (z.b. Stoppuhr, Sanduhr) Evtl.: Auswirkungen von Erfindungen in ihrer Zeit erkennen, reflektieren und würdigen Gesellschaft Gemeinsame und unterschiedliche Interessen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle von Menschen erkennen und respektvoll erforschen können Auswirkungen der arbeitsteiligen Herstellung von Produkten und Dienstleistungen auf das eigene Leben und das Anderer erkennen und bei der Beurteilung von Bedürfnissen, Entwicklungschancen und Chancenverteilung berücksichtigen Informationen über (ausgewählte) sozial bedeutsame Ereignisse und Einrichtungen selbstständig ermitteln, bewerten und darstellen Natur Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben sich seinen eigenen Tagesablauf bewusst machen und Unterschiede zu anderen erkennen arbeitsteilig ein Produkt erstellen: z.b. Jahresuhr, Sanduhr, Kalender Medien als Informationsquelle zum Thema Zeit nutzen können (Zeitung, TV, Internet,...) Veränderung der Jahreszeiten in der Natur und am Wetter beobachten Bei Unterrichtsgängen die Natur unter jahreszeittypischen Aspekten betrachten

Arbeitsplan Deutsch Thema der Einheit: Zeit (Wochentage, Monate, Jahres- und Tageszeiten, Kalender, Uhr) Klassenstufe: 2 Orientierungs- Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Deutsch Handlungssituationen rahmen SPRECHEN UND ZUHÖREN zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen, loben das eigene Sprechen anlassgerecht planen (z.b. wie beschwere ich mich, wie bitte ich um etwas, wie entschuldige ich mich...) Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten (z.b. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben...) Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären gemeinsame Vorhaben planen... verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen... - über den eigenen Tagesablauf berichten - über Arbeitsergebnisse berichten - S und L planen gemeinsam die Einheit (Was wissen wir bisher?/ Was möchten wir noch wissen?) - Klären von Begriffen im Sitzkreis - bei der Präsentation der Ergebnisse zuhören, gezielt nachfragen usw. - S hören zu, wenn L z. B. eine Geschichte erzählt ( Die 12 mit der Post ) - S können sich zu Schwierigkeiten äußern (z.b. beim Lesen der Uhr)

mit verteilten Rollen sprechen/ spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten verschiedene Spielformen ausgestalten (szenisch) das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen... über Lernerfahrungen sprechen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lernergebnisse präsentieren Fachbegriffe benutzen anderen beim Lernen helfen - Rollenspiel (Kauf einer Uhr Käufer und Verkäufer) - eine Jahreszeit spielen ( Wer bin ich? ) - Vorgangsbeschreibung zum Basteln einer Uhr - Fachbegriffe (Zifferblatt, Stundenzeiger) benutzen - Ergebnisse der Arbeitsphasen präsentieren - gegenseitiges Helfen bei der Gruppen-/ Partnerarbeit LESEN, UMGANG MIT TEX TEN UND MEDIEN über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen Texte laut lesen Texte leise/still lesen anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen (z.b. Klassenbücherei, Leseecke...) verschiedene Schrifttypen lesen... Informative Texte ( Der Kalender teilt das Jahr ein. ) zum Thema lesen (Kinderbücher, Lesebuch, Zeitschriften, Internet, Arbeitsblätter) und damit Fachwissen zum Thema Zeit ausbauen - in der Lesezeit Bücher zum Thema anbieten/ Büchertisch - Gedichte (lesen, vortragen, kreativ umsetzen): - Der Abreißkalender (Ottfried Pörsel) - Die Zeit vergeht - Was denkt die Maus am Donnerstag? (Josef Guggenmos) - Die 12 Gesellen (Christa Kuhn) - Die Jahreszeiten der Feldmäuse (Frederick Mäusedichter) - Das gereimte Jahr (James Krüss) - Die Blätter an meinem Kalender - Gedichte zu den Jahreszeiten (Janosch und Alfons Schweiggert) - Kommt ein Tag in die Stadt (Hans Adolf Halbey) - Was die Jahreszeiten bringen (Alber Sixtus) - Die vier Jahreszeiten (Volksgut)

über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige ihrer Unterschiede kennen Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und Autoren kennen; einige Figuren und Handlungen kennen sich in einer Bücherei orientieren Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen (z.b. in Printund digitalen Medien) Umgang mit Nachschlagewerken Angebote in Medien begründet auswählen (z.b. Fernsehprogramm, Kaufangebote...) eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten Texte erschließen (auch nicht - kontinuierliche Texte) Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.b. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...) Texte genau lesen (z.b. gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen...) Verstehenshilfen nutzen (z.b. nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren...) Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.b. zu Texten Stellung nehmen, mit anderen über Texte sprechen, Schlüsse auf den Charakter von Figuren ziehen,...) handelnd mit Texten umgehen (z.b. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren...) Mit Arbeitsanweisungen umgehen/arbeitsanweisungen umsetzen Überschriften finden Passende Stichwörter notieren Sätze ergänzen oder weiterschreiben Sätze in eine logische Reihenfolge bringen... - Zeitungsartikel sinnentnehmend lesen und darüber sprechen - verschiedene Gedichtsformen (Elfchen, Haiku, ) kennen lernen - Fachbegriffe mit Hilfe von Nachschlagewerken klären - Besuch einer Bücherei - Arbeitsblätter zum sinnerfassenden Lesen - Lückentext - gezielte Einzelinformation finden - Sätze in eine logische Reihenfolge bringen - Texte und Arbeitsanweisungen auf den Arbeitsblättern genau lesen lassen - Texte zu jedem Monat > Kinder gestalten mit Hilfe dieser Information eine Ecke der Jahresuhr - zu Monats- oder Jahreszeittexten die passende Überschrift aufschreiben - Ideen sammeln oder Mindmap zum Thema erstellen

Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen Informationen durch Tabellen/ Grafiken u.a. veranschaulichen Informationen in eine Tabelle eintragen Bilder mit einem Kommentartext versehen Seite mit Text und Bild gestalten aus einem Prosatext einen Steckbrief erstellen bei Lesungen und Aufführungen mitwirken - Rollenspiel (s. o.) - (eigens gewählte) Gedichte vortragen oder verzieren (s. o.) - Bilder von Teilen der Uhr richtigen beschriften - Messergebnisse in eine Tabelle eintragen (z. B. Wie lange kann ich die Luft anhalten?) SCHREIBEN über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden... - Gedichte auf Schmuckblätter oder ins Gedichtsheft übertragen TEXTE VERFASSEN richtig schreiben geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden (Mitsprechen, Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern ) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Redezeichen über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen (z.b. bei sich selbst und anderen Fehler entdecken) Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren) Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären (z.b. Klassenzeitung, Brief ) Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen (z.b. Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge) - Lernwörter zum Thema Zeit, Uhr, etc. schreiben, üben, festigen - Lerntheke (zu den Lernwörtern) mit verschiedenen Übungsformen (Dosen-/ Schleich- /Würfeldiktat) - Zusammengesetzte Namenwörter (z.b. Sand-Uhr) - auf Schwierigkeiten in der Schreibweise eingehen (z.b. Uhr: Dehnungs-h) - Frage-, Aussage- und Ausrufesätze (mit den Lernwörtern) bilden - Tagebucheintrag (Tagesablauf) verschriftlichen - Zeit-Wörter sammeln (heute, eben, sofort ) - Lernwörter alphabetisch sortieren

Texte schreiben Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben (z.b. für ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis...) Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich und adressatengerecht aufschreiben (z.b. für eine Leseempfehlung, eine Wegbeschreibung, eine Schul- oder Klassenzeitung...) Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen adressatengerecht und funktionsgerecht aufschreiben (z.b. Klassenregeln, Wunschzettel...) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.b. ein Märchen, ein Traum, eine Utopie,...) nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden (z.b. Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische Lexika...)... - Kreatives Schreiben: Elfchen, Acrostichon, Gefühlsgedichte etc. ( zu Monaten bspw.) - Erstellen eines Jahreszeitenbuches (Jedes Kind schreibt einen Text über einen Monat) - Messungen durchführen (Zeit schätzen, stoppen und aufschreiben) - Messergebnisse in eine Tabelle eintragen - Umfrage zum Thema Uhr und Tageszeiten - Bastelanleitung ( Wasseruhr, Sonnenuhr,...) - Bildergeschichte zum Thema SPRACHE UND SPRACHGE- BRAUCH Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen (z.b. durch Partner- Kontrolle, Schreibkonferenz) Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung, sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten (z.b. eine Informationsbroschüre über die geplante Klassenfahrt, einen "Touristenprospekt" des eigenen Ortes/Stadtteils, ein Werbeplakat...) grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen (vgl. Anhang: Grundlegende Fachbegriffe) Inhaltsverzeichnis, Seite, Blatt,. sprachliche Verständigung untersuchen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen (z.b. verkürzte Sprechweise - korrekte Schreibweise; Dialekt in Lautsprache aufschreiben; verkürzte Satzstrukturen in der Alltagssprache; Wirkung von Gesprochenem und Geschriebenem...) - Schreib- und Sprechweise von Datum und Uhrzeit (s.o.)

an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen (z.b. Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita, Umwandlung von Wortarten...) Wörter sammeln und ordnen (z.b. Wortfamilie, Wortfeld, Ordnen nach dem Alphabet, Gegensätze, Oberbegriffe, Wortbedeutungen, Lieblingswörter...) sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen, ersetzen, weglassen Rahmen zeichnen Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren Flächen einfärben Schlüsselwörter finden Kreuzworträtsel lösen Lückentext bearbeiten Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen Exakt (nach Vorgabe) ausschneiden Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben Umgang mit Schere und Klebstoff Blätter lochen und abheften Lesbare Schrift Arbeiten mit Datum versehen Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen Multiple Choice -Verfahren beherrschen Grundlegende Kenntnisse der zielsprachlichen Lexik Lieder Arbeitstechniken Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch BK - TG - Werken - Kunst - nach Wortarten (Nomen, Verben und Adjektive) unterscheiden - Wörter nach dem Alphabet ordnen - Wortfamilie Uhr und Tageszeiten - Redewendungen ( Jetzt schlägt s aber 13! ) kooperatives Arbeiten selbstständiges Arbeiten Umgang mit Stoppuhr Daten in eine Tabelle übertragen Umgang mit Schere und Kleber Wochentage erarbeiten anhand des illustrierten Buches Today is Monday von Eric Carle Lied zu den Monaten ( January, February,... ) Lied I like the flowers!

Künstlerische Darstellungen anfertigen verschiedene Uhren (z. B. Sanduhr) anfertigen Tagesablauf malen Bilder und Wörter ausschneiden und Jahresuhr gestalten Bäume im Jahreslauf jahreszeittypisches Basteln und Malen Monatsbilder für Kalender Jahreszeitenbilder malen/zeichnen/basteln Jahresezeitenmandalas ausmalen (Feinmotorik) Lieder singen Musik zum Anhören und Tanzen Instrumente spielen Musik Mathematik Additions- und Subtraktionsaufgaben zu Minuten und Stunden Zeitspannen berechnen Zeit stoppen Sachaufgaben zum Thema Zeit mit Maßen und mathematischen Darstellungsformen (Tabelle) umgehen und rechnen Gebete zu verschiedenen Tageszeiten (Gebetsbüchlein) Religion Die Jahresuhr Es war eine Mutter... Die Reise der Sonne (Eva Rechlin) Liebe Sonne, komm heraus! ( Singspiel von Manfred Bauer) Und wer im Januar geboren ist Das Jahr hindurch Das Wochenlied (Montag um 8, ) Hast du etwas Zeit für mich, Schenk uns Zeit (Rolf Krenzer) Guten Morgen, liebe Sonne (Erich Colberg) Morgens früh um 6 kommt die kleine Hex! Die vier Jahreszeiten (Vivaldi) Jahreszeitentanz Zeit kann schnell vergehen (Elfi Zacher) Lieder mit Orff-Instrumenten begleiten