Kinder psychisch erkrankter Eltern. Familiäre Problemlagen und präventive Interventionen

Ähnliche Dokumente
KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Wege in die Regelversorgung am Beispiel des Präventionsprojekts für Kinder psychisch erkrankter Eltern Kanu Gemeinsam weiterkommen

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

PSYCHOLOGISCHER DIENST

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Psychisch kranke Eltern

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Kooperationspartner: - Kreisjugendamt - Arkade e.v.

Der lange Schatten der Kindheit

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Ring unabhängiger Sachverständiger

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Kinder stärken Förderung von Copingstrategien

Patenschaftsprojekt für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Das Gleichgewicht halten

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Praxisprojekt Vergessene Kinder im Fokus

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Patenprojekt Wolfenbüttel

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Workshop 1/11. Manuel Eisner. Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter

ERFURTER SEELENSTEINE

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Ein präventives Projekt zur Stärkung für Kinder psychisch belasteter/ psychisch erkrankter Eltern. Zwischenbilanz nach gut zwei Jahren Projektlaufzeit

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Angehörigenberatung. Seite 1

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Gesundheit und Gesellschaft. Herausgegeben von U. Bauer, Essen, Deutschland U. H. Bittlingmayer, Freiburg, Deutschland M. Richter, Halle, Deutschland

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund BDB Bergische Diakonie Betriebsgesellschaft ggmbh

Herzlich. willkommen

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Kinder psychisch kranker Eltern

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Kinder psychisch kranker Eltern:

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

aus Sicht der Jugendhilfe

Kinder psychisch kranker Eltern:

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Trauernde Geschwister

Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch-belasteter Eltern

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Wie können wir miteinander reden?

Transkript:

Kinder psychisch erkrankter Eltern Familiäre Problemlagen und präventive Interventionen Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Prof. Dr. Ullrich Bauer Dieter Heitmann MPH Miriam Schmuhl MPH

Sozial-ökologisches Paradigma der Sozialisation Versorgung? Kompetenzentwicklung Resillienzpotenziale Eltern Geschwister Ökonomisches Kapital Kind Peers Netzwerke Schule Kulturelles Kapital Soziales Kapital Wohnumfeld

Gliederung Forschungsstand die Bedeutung psychischer Erkrankungen und die Perspektive der betroffenen Kinder Das KANU-Programm Erste Erfahrungen mit dem KANU-Programm Fazit Vernetzung und die Rolle der Hilfesysteme

Problemhintergrund Allgemeine psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter 9,7% wahrscheinliche Störungen 12,2% mögliche Störungen 21,9% Hinweise für Auffälligkeiten Spezifische psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (mit Hinweisen auf allgemeine psychische Auffälligkeiten) 10% Ängste 7,6% Störungen des Sozialverhaltens 5,4% Depression 2,2% ADHS (Ravens-Sieberer et al. (2007)

Problemhintergrund Risiken der Kinder psychisch erkrankter Eltern (Lebenszeitprävalenz) 1. schizophrene Störungen Allgemeinbevölkerung 1% Kinder 13% 2. Bipolare Störungen Allgemeinbevölkerung 0,8% Kinder 11% 3. Unipolare Depression Allgemeinbevölkerung 6% Kinder 11,8% (Schosser et al. 2006)

Problemhintergrund Risiken der Kinder psychisch erkrankter Eltern Allgemeine Störungsanfälligkeit (NEMESIS-Studie; 12-Monatsprävalenzen) 2,04-fach erhöhtes Risiko für mindestens eine Störung 2,84-fach erhöhtes Risiko für zwei oder mehr Störungen 33,2% der Studienteilnehmer (vs. 19,2% ohne) mit psychisch kranken Eltern hatten mindestens 1 psychische Störung Bijl et al. (1998) ca. 61% der Kinder von Eltern mit einer affektiven Störungen entwickeln im Laufe ihres Lebens selbst Auffälligkeiten oder psychische Störungen Beardslee et al. (1998) Ca. 3 Mio. Kinder erleben im Laufe eines Jahres einen Elternteil mit einer psychischen Störung Mattejat (2008)

Problemhintergrund Multifaktorielle Ätiologie (z.b. affektive Störungen) u.a. Persönlichkeitsmerkmale Toxische Einflüsse Genetische Prädisposition Psychosoziale Risikofaktoren

Psychosoziale Risiken (Elterliche Angst vor) Stigmatisierung Verschweigen Etikettieren Verbieten Sich sozial zurückziehen Stigmatisierung: Auswirkungen auf die Kinder Keine Freunde finden Diskriminiert werden Abgewertet werden Nicht/kaum über die elterliche Erkrankung mit Freunden sprechen

Psychosoziale Risiken Schuld und Ängste der Kinder Angst vor Krankheitsrückfall/-verschlechterung Eigene Schuldzuschreibungen Angst vor elterlichen Sanktionen Rollenumkehr (Parentifizierung) Haushaltsaufgaben übernehmen Geschwister versorgen und betreuen Familiäre Konflikte Unzureichende Aufmerksamkeit/Betreuungsdefizit Unverständliches/bedrohliches Verhalten Zu hohe elterliche Erwartungen

Gliederung Forschungsstand die Bedeutung psychischer Erkrankungen und die Perspektive der betroffenen Kinder Das KANU-Programm Erste Erfahrungen mit dem KANU-Programm Fazit Vernetzung und die Rolle der Hilfesysteme

Hintergrund des Präventionsangebots Familiäre Belastungen und mangelnde Ressourcen Derzeit noch kaum evidenzbasierte Präventionsprogramme Schlechte Erreichbarkeit der Zielgruppe (Präventionsdilemma)

Übergreifende Zielsetzung und Lösungsansatz Belastungsreduktion und Ressourcenverbesserung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines präventiven Angebots Zugang zur Zielgruppe: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel, ambulantes Versorgungssystem

Zielgruppe Eltern, die an einer affektiven oder schizophrenen psychischen Störung leiden unauffällige und bereits auffällige (diagnostische Abklärung obligatorisch) Kinder und Jugendliche Alter der Kinder und Jugendlichen: 6 bis 14 Jahre

Projekthintergrund Projektdurchführung Fakultät für Bildungswissenschaften (Universität Duisburg- Essen) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel Kooperationspartner Stadt Bielefeld (Jugendamt), Kinderschutzbund Bielefeld, LWL-Klinik Gütersloh Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektlaufzeit Oktober 2008 Juni 2012

Projektstand Oktober 2008 Dezember 2009 Literaturanalyse Interviews mit Eltern und Kindern Gespräche / Workshops mit Experten Erarbeitung eines Präventionsbaukastens Januar 2010 - ca. Juni 2012 Erprobung und Evaluation Interventionsgruppe: Bielefeld Kontrollgruppe: Gütersloh

Kanu - Gemeinsam weiterkommen Bausteine des Präventionsangebots Eltern-, Kind-, Familiengespräche Kanu-Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche Kanu-Elterntraining Patenschaften

Baustein 1: Eltern-, Kind- und Familiengespräche Ziele - Familiäres Krankheitsverständnis fördern - Enttabuisierung - Abbau von Schuldgefühlen Inhalte - Sorgen, Ängste, Gefühle der Eltern und Kinder - Subjektive Krankheitstheorien - Krankheitsinformation, Krankheitsauswirkungen (Beardslee 2009, Beardslee et al. 2003)

Baustein 1: Eltern-, Kind- und Familiengespräche 2-3 Gespräche mit dem psychisch erkrankten Elternteil und ggf. dem Partner 1 Einzelgespräch mit jedem Kind 3 Familiengespräche 1-2 telefonische Nachsorgegespräche nach Abschluss der Projektteilnahme

Baustein 2: Kanu-Gruppenprogramm für Kinder und Jugendliche Ziele - Normalisierung - Umgang mit Gefühlen - Bewältigung von Belastungen und Krisensituationen Inhalte - Spielerische Aktivitäten und kreative Übungen - Rollenspiele im Rahmen einer theaterpädagogischen Einheit (Staets 2008)

Baustein 2: Kanu-Gruppenprogramm für Kinder und Jugendliche 10 Termine á 1,5 Stunden Ein 11. Treffen findet gemeinsam mit den Eltern statt Nachbereitungstreffen 4 Wochen nach Kursende Kanu-Gruppenprogramm findet parallel zum Kanu- Elterntraining in Räumlichkeiten der Klinik statt

Baustein 3: KANU-Elterntraining Ziele - Steigerung des Selbstwertgefühls - Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit - Förderung der eigenen Abgrenzungsfähigkeit - Reduzierung psychischer Krisen Inhalte - Einfluss eigener Wertvorstellungen auf Erziehungsverhalten - Einfluss des Erziehungsstils auf Verhalten der Kinder - Vermittlung von Kommunikationsstrategien (Kühn u. Petkov 2005)

Baustein 3: Kanu-Elterntraining 10 Termine á 1,5 Stunden 11. Treffen gemeinsam mit den Kindern Nachbereitungstreffen 4 Wochen nach Kursende Kanu-Elterntraining findet parallel zum Gruppenprogramm für Kinder und Jugendliche statt

Baustein 4: Patenschaften - Kooperation mit dem Bielefelder Kinderschutzbund Rekrutierung und Vorbereitung der Paten - Finanzierung: Stadt Bielefeld/Bielefelder Jugendamt Fachleistungsstunden Kinderschutzbund Monatliche Aufwandsentschädigungen für Paten

Baustein 4: Patenschaften Ziele und Umsetzung - Längerfristige regelmäßige Unterstützung der Kinder - Normalität und Orientierung - Entlastung und soziale Unterstützung - Vermeidung von Fremdunterbringung der Kinder (Beckmann u. Szylowicki 2008)

Gliederung Forschungsstand die Bedeutung psychischer Erkrankungen und die Perspektive der betroffenen Kinder Das KANU-Programm Erste Erfahrungen mit dem KANU-Programm Fazit Vernetzung und die Rolle der Hilfesysteme

Erste Erfahrungen Zielgrößen der Evaluation Hauptzielgrößen der Evaluation 1. Können wir psychische Beeinträchtigung der Kinder vermindern? 2. Verbesserung der Eltern-Kind- Beziehung bzw. des Erziehungsverhaltens 3. Verbesserung Lebensqualität & Lebenszufriedenheit 4. Verbesserung Selbstwertgefühl & Selbstwirksamkeit bisherige Befunde anderer Studien weisen auf Beeinträchtigungen vor allem in diesen Bereichen hin

Erste Erfahrungen Evaluationsdesign Aktuell Über 60 Familien zzt. im Projekt; 38 Familien habenintervention beendet Über 20 Familien in der Kontrollgruppe

Erste Erfahrungen Stichprobenbeschreibung Bielefeld (IG) Gütersloh (KG) Eltern Kinder Eltern Kinder Alter 40,6 9,8 38,8 10,1 Teilnehmer 35 Mütter: 27 Väter: 8 50 11 Mütter: 8 Väter: 3 15 Affektive Störungen Schizophrenie/ Psych. etc. 32 11 3 0 Abgeschlossen 13 Familien 0 Erste Ergebnisse der Evaluation sind im November 2011 zu erwarten

Erste Erfahrungen Erfahrungen & Schwierigkeiten I Niedrigschwelliger Zugang notwendig, z.t. mit Hausbesuchen; Ambulante Hilfen häufig unterstützend bei der Einhaltung von Terminen Bei Kindern im Alter von 6/7 Jahren häufig große Schwierigkeiten beim Verstehen/ Ausfüllen der Fragebögen enge Begleitung nötig Bei Teilnehmern/innen, die über das ambulante Hilfesystem rekrutiert werden ist aufgrund der geringen Therapieerfahrung Diagnostik eine Herausforderung

Erste Erfahrungen Erfahrungen & Schwierigkeiten II Bei Teilnehmern/innen, die über das ambulante Hilfesystem rekrutiert werden ist aufgrund der geringen Therapieerfahrung Diagnostik eine HerausforderungSchwierigkeiten, Familien für die Kontrollgruppe zu gewinnen (trotz finanzieller Vergütung) Ebenso Schwierigkeiten bei der Post-Erhebung (finanzielle Vergütung bei Follow-up vorgesehen) Sprachschwierigkeiten häufig Hürde bei Teilnehmern/innen mit Migrationshintergrund

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe Eltern (N = 38) Alter (MW, SD) 39.95 (7.44) Anzahl stationärer Therapie (MW, SD) 1.44 (1.37) Anzahl ambulanter Therapie (MW,SD) 0.81 (1.120)

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe

Einblick: Stichprobenbeschreibung Kontrollgruppe

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe Kinder (N = 60 )

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe

Stichprobenbeschreibung Interventionsgruppe

Gliederung Forschungsstand die Bedeutung psychischer Erkrankungen und die Perspektive der betroffenen Kinder Das KANU-Programm Erste Erfahrungen mit dem KANU-Programm Fazit Vernetzung und die Rolle der Hilfesysteme

Fazit Vernetzung und die Rolle der Hilfesysteme 1. Vernetzung und Qualifizierung als eigener Baustein des KANU- Vorhabens Jugendamtsleiterkonferenz, KIGA/KITA-, Schul-Fortbildungen etc. 2. Schnittstellenprobleme in der Versorgung Leistungsträger und Leistungserbringer müssen an einen Tisch 3. Dem Präventionsdilemma entgegen arbeiten Die Präventionsprogramme dürfen nicht am Reißbrett entstehen Zielgruppenspezifisches Vorgehen (Settingorientierung etc.)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!