Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Ähnliche Dokumente
ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100

13. Ein Erfahrungsbericht zur Durchführung der individuellen Lernstandsanalyse im Anfangsunterricht an einer Brandenburger Schule

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten)

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Leistungsbewertung Mathe

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Praxisbeispiele: Lernsituationen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Bald ist Ostern. Kombinatorik und erste Zufallserfahrungen

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Auge-Hand-Koordination gelingt hält den Stift richtig erkennt räumliche Beziehungen. versteht Anweisungen

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Konrad-Agahd-Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Informationen zur zweiten Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Die ganzen Zahlen, Addition und Subtraktion

Anweisungsverständnis visuelle Differenzierung. Arbeitsweise (Ausdauer, planvolles Vorgehen)

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

Konrad-Agahd-Grundschule

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m.

Einschätzungsbogen UK & Literacy

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Volksschule Sieghartskirchen

Nussknacker Mein Mathematikbuch

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Nutzen des Sachrechnens

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Physik eine empirische Wissenschaft

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Klasse 2 Baden-Württemberg

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Fortsetzung zu: Diagnostische Verfahren. Gestaltung des mathematischen Anfangsunterrichtes

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Rucksack eines 1.Klässlers

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Umgang mit Mengen, Zahlen u. Größen - Mathematik. 3.2 Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen Mathematik

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

Lernstufe 1 Lernstufe 2 Lernstufe 3 Lernstufe 4

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Transkript:

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen l. Allgemeine Beobachtungen Kind verwendet noch keine / buchstabenähnlichen Zeichen; malt nur Kind verwendet einige buchstabenähnliche Zeichen, und/oder Wörter Kind berücksichtigt Strukturelemente der Schrift (Schreibrichtung, Abstände zwischen Wörtern...) 9, 1 1 1 1 1 1 1 20. 2 2 2 2 1

Aufgabe 1b: Feinanalyse Gruppe A: Lesen und Schreiben als Tätigkeit erkennen Personen zeigen, die lesen und schreiben Tätigkeiten lesen" und schreiben" benennen Ziffern von bzw. buchstabenähnlichen Zeichen unterscheiden von buchstabenähnlichen Zeichen und von Ziffern unterscheiden den Lautwert einiger benennen l. 1 1 1 2

Aufgabe 1b: Feinanalyse Gruppe B: Bekannte benennen und schreiben buchstabenähnliche Zeichen schreiben schreiben, ohne schon immer den Lautwert zu kennen wortähnliche kombinationen Wörter, ohne den Lautwert der einzelnen zu kennen Wörter und benennt einige Lautwerte korrekt l. 1 1 1 3

Aufgabe 1b: Feinanalyse Gruppe C: Wörter aus bekannten schreiben und erlesen, die im Unterricht noch nicht erarbeitet wurden den Lautwert vieler korrekt benennen neben dem eigenen n noch einige/viele andere Wörter Kind versucht, Wörter zu erlesen, die aus ihm bekannten bestehen Kind versucht, Wörter zu schreiben, die aus ihm bekannten bestehen 1 1 1 4

Klassenübersicht Aufgabe 2: Überprüfung der phonologischen Bewusstheit Reime erkennen Silbengliederung Heraushören des gleichen Anlautes Heraushören eines Lautes 1 1 1 1 1 1 1 20. 2 2 2 2 5

Klassenübersicht Aufgabe 1: Kenntnis von Ziffern Kind malt, ordnet dem Zahlwort die richtige Menge zu Kind verwendet einige ziffernähnliche Zeichen und Ziffern Ziffern, berücksichtigt die Schreibrichtung 1 1 1 1 1 1 1 20. 2 2 2 2 2 6

Klassenübersicht Aufgabenserie 1 (2-9): Analyse vorhandener Kompetenzen zu Eigenschaften von Objekten und Mengenvergleichen Kind kennt Farben und erkennt Formen wieder Kind vergleicht Gegenstände nach vorgegebenen Merkmalen Kind unterscheidet Mengen hinsichtlich der Begriffe mehr, weniger, gleich viele Kind erkennt, dass die Mächtigkeit einer Menge unabhängig von der Anordnung ist Kind erkennt, dass die Mächtigkeit einer Menge unabhängig von der Größe ist eine vorgegebene Reihe vervollständigen 1 1 1 1 1 1 1 20. 2 2 2 2 2 7

Aufgabenserie 2 (10-14): Analyse vorhandener Kompetenzen im Zahlenraum bis 10 Kind erfasst den Ordinalzahlbegriff Kind ordnet dem Zahlwort die richtige Menge zu Kind erfasst in einem Sachverhalt die additive Beziehung eine Menge zerlegen aus einem Sachverhalt die Subtraktion ableiten 1 1 1 8

Aufgabenserie 3 (15-19): Analyse vorhandener Kompetenzen im Zahlenraum bis 20 und darüber hinaus Kind erkennt im Zahlenraum über 10 die additive Beziehung, Lösungshilfe durch abzählen Kind erkennt im Zahlenraum über 10 die additive Beziehung ohne Möglichkeit des Abzählens aus einem Sachverhalt die Subtraktion ableiten und findet die Lösung ohne Lösungshilfe Kind hat in größeren Zahlenräumen Gesetzmäßigkeiten der Addition erkannt Kind ist mit der symbolischen Darstellung von Aufgaben vertraut 1 1 1 9