Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Ähnliche Dokumente
Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Angehörigenberatung. Seite 1

Was nun? Demenz Was nun?

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Niedrigschwellige Angebote

Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum:

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Leistungen der Pflegeversicherung

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Bedarfsanalyse zur Versorgung demenzerkrankter Menschen. Demenz-Servicezentrum NRW Region Bergisches Land. Frieda geht auf Reisen

Situation pflegender Angehöriger

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Gerontopsychiatrische Fachberatung in Hausarztpraxen. Über die Wirksamkeit der Leistungen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Fachstelle für pflegende Angehörige

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

Die Pflegestärkungsgesetze

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Soziodemografische Angaben

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Angebote zur häuslichen Versorgung

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Caritas. Nah. Am Nächsten.

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

Niedrigschwellige Betreuungsangebote nach 45c SGB XI- Schritte zum Projektaufbau & Rechtliche Rahmenbedingungen

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungsangebote Prof. Dr. Peter Sauer

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Transkript:

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v. der

Gliederung Zur Situation der pflegenden Angehörigen: Belastungen in der häuslichen Pflege Hilfen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige: Beratung und Begleitung Unterstützungsangebote Die Bedeutung der niedrigschwelligen Betreuungsangebote Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v. der

Besondere Belastungen der pflegenden Angehörigen Spagat zwischen Pflege, Haushalt, familiären und sozialen Aufgaben und Beruf zusätzliche Erkrankungen (z.b. Diabetes) Klammern des Partners - Isolation Einschränkung der Lebensqualität keine persönlichen Freiräume Rückzug von Bekannten und Freunden Häufung unterschiedlicher Verpflichtungen Auseinandersetzungen mit verschiedenen Institutionen Dipl.- Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v. der

Hoffnung und Verzweiflung Wechselbad der Gefühle Vergleich mit schlimmeren Schicksalen Verharmlosung der eigenen Situation großes Engagement in der Pflege Ich kann es am besten! Wunsch, dass sich die Krankheit nicht verschlechtert falsche Hoffnungen Umgang mit Schuldgefühlen warum? Depressivität und Zukunftsängste Scham und Intimitätsverlust Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Demenz verändert auch partnerschaftliche Beziehungen Verwirrende Gleichzeitigkeit von Ehe - und Pflegebeziehung Persönlichkeitsveränderungen des Erkrankten können tief greifende Beziehungskrisen auslösen Austausch von Zärtlichkeiten, liebevolle Zuwendung Inniger Körperkontakt, intime Kommunikation Suche nach Nähe Freude an Bestätigung der Pflegetätigkeit Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Was brauchen pflegende Angehörige? Individuelle Pflegeberatung Umfassende Beratung über mögliche und erreichbare Angebote zur Entlastung (z.b. niedrigschwellige Angebote) Aufklärung über Krankheit und Verlauf, psychotherapeutische Begleitung (Angehörigengruppen) Begleitung und Anleitung zum Umgang mit Demenzerkrankten (Symptommanagement) Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Das Leben geht weiter therapeutische Begleitung entlastet Vielfältige Unterstützung und die Möglichkeit der sozialen Teilnahme für Betroffene und Pflegende verbessern deren Lebensqualität entscheidend. Erholungspausen und Freiräume brauchen Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige wie wir auch. Dipl.- Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Vieles ist möglich mit Ruhe und Geduld! Die Kunst der kleinen Schritte der Weg für Erkrankte, für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer. Alle Betroffenen - Angehörige und Erkrankte - brauchen Verständnis und Empathie. Recht auf eigene Bedürfnisse haben beide. Auch schwer beeinträchtigte Menschen empfinden neuen Mut und Selbstbewusstsein durch einfühlsame Wertschätzung. Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Pflegende Angehörige überzeugen, dass Eigenständigkeit möglichst lange erhalten werden soll Angebote, welche an die Bedürfnisse der Erkrankten angepasst sind, können die noch vorhandenen Fähigkeiten lange erhalten. Anregungen, die individuelle Erinnerungen einbeziehen, tragen zur Aktivität bei und bringen den Betroffenen Lebensfreude. Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Ressourcen erhaltende Therapie bei systematischer Anwendung lassen sich alltagspraktische Fähigkeiten trotz Progression der degenerativen Demenzen stabilisieren durchgeführt von professionellen Pflegekräften bzw. von pflegenden Angehörigen Eine regelmäßige qualitativ gute Betreuung hat Auswirkungen - auf seelische Bedürfnisse, - auf Alltagsfähigkeiten und auf kognitive Kompetenzen Quelle: Gräßel, E. u.a. Was leisten nicht-medikamentöse Therapien bei Demenz? Ein Überblick über aktuelle Projekte 10

Schatzkiste des Lebens öffnen Entspannung und Heiterkeit löst Ängste. Musik fördert das Gemeinschaftsgefühl. Gespräche verbessern das autobiographische Gedächtnis. Reduzierung depressiver Stimmung Steigerung des Wohlbefindens Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

aus Wilz G. & Kalytta T., Berlin: Therapeutisches Gruppenprogramm für pflegende Angehörige von Demenzkranken

Angehörige können Probleme lösen Wo sehe ich das Problem? 1. Wie verhält sich der Erkrankte? Was stört mich? Wie reagiere ich darauf? 2. Welches Ziel soll erreicht werden? Was wäre eine Erleichterung für mich in dieser Situation? Welche Bedürfnisse hat der Erkrankte? Welche Bedürfnisse habe ich? 3. Lösungsmöglichkeiten suchen: Kann ich die Situation ändern oder vermeiden? Kann ich mich anders verhalten? 4. Einen Lösungsweg ausprobieren und den Erfolg überprüfen. Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Wie geht es weiter? Welches soziales Netz ist angemessen und individuell? Gibt es noch einen Raum für die persönliche Wünsche? Vereinbarkeit von eigenen Aufgaben mit der Versorgung des erkrankten Ehepartners Klärung rechtlicher und finanzieller Fragen (Rentenversicherung, SGB XI, Betreuungsrecht, Schwerbehindertenausweis, Rehabilitationsmöglichkeiten) Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Ursachen für fehlende Inanspruchnahme und Akzeptanz von Angeboten Fehlende Information über Leistungsanspruch Tatsächliche oder vermeintliche äußere Hindernisse Unsicherheit über mögliche finanzielle Zuzahlungen Vorurteile, Angst und Scham vor Einflussnahme Pflichtgefühl, Pflege selbst bewältigen zu müssen Negative Statements der Umgebung ( den Erkrankten abschieben wollen! ) Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Barrieren, Hilfe anzunehmen Resignation über die Lebenssituation Pflegenden fällt es schwer, ihr soziales Umfeld um Hilfe zu bitten Kinder werden nur in Notfällen in Anspruch genommen Fehlende Energie, Entscheidungen zu treffen Ehepartner wollen die Pflege alleine meistern, sie erleben auch positive Gefühle aus der Pflegetätigkeit Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Beratung Seminare Gesprächs- Gruppen 66% aller pflegenden Angehörigen nehmen keine Hilfe in Anspruch. Angehörige Urlaubsangebote Psychotherapie Gesellige Angebote Kur Therapeutische Angebote Heim Demenzkranke Person Begegnungsgruppe Demenz- WG HelferInnenkreis 24-h-Pflege Betreuungsgruppe Tagespflege 17

Hilfreiche Angebote Austausch mit Gleichbetroffenen in der Angehörigengruppe Beratungstermine gemeinsam mit Kindern, weiteren Angehörigen u. Freunden Regelmäßige telefonische Kontakte mit der Beratungsstelle Gespräche mit dem Pfarrer Verbesserung der ärztlichen Begleitung und Beratung bei Mitteilung der Diagnose Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Niedrigschwellige Angebote Bayernweit existieren 180 Betreuungsgruppen 80 ehrenamtliche HelferInnenkreise 135 Angehörigengruppen 22.769 ehrenamtliche Einsatzstunden Quellen: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, 24.07.2012; 5. Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung, BMG Januar 2012, Anlage 10 19

Pflegestufen- Empfehlung nicht pflegebedürftig Anspruch auf Betreuungsleistungen im ambulanten Bereich nicht eingeschränkt erheblich eingeschränkt in erhöhtem Maße eingeschränkt insgesamt PEA- Personen 86,0% 10,5% 3,5% 14,0% Stufe I 74,0 % 16,4% 9,6% 26,0% Stufe II 57,6% 23,0% 19,4% 42,4% Stufe III 38,7% 27,8% 33,5% 61,3% insgesamt Antragsteller 70,3% 17,4% 12,3% 29,7% Quelle: 5. Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung, BMG Januar 2012 20

Es gibt Unterstützung! Tagespflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege Ehrenamtliche Kräfte, Betreuungsgruppen Hauswirtschaftliche Hilfen, stundenweise Entlastung Beschäftigungstherapie Pflegedienste Erleichterung durch finanzielle Hilfen (Pflegestufe 0!) Technische Hilfsmittel Dipl. Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.

Machen Sie die pflegenden Angehörigen zu Partnern. Um Angehörige zu Partnern in der Pflege machen zu können, müssen wir ihre Enttäuschungen, ihre Verzweiflung und ihre Hilflosigkeit kennen und respektieren. (Fachinformationsdienst pdl.konkret) Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v.