Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Fakten zur häuslichen Pflege

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Netzwerk zum. Gesundheitsschutz für nicht. erwerbsmäßig Pflegende. - Neuheit für Pflege -

Situation pflegender Angehöriger

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Pflege und Selbstpflege

Pflegebegleitung Ein bundesweites Engagementprojekt Freiwillige stärken pflegende Angehörige. Das Verbundprojekt in Bremen. PflegebegleiterInnen

Pflege in Baden-Württemberg

Angehörigenpflege in Österreich

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum:

Ministerium für Soziales und Integration

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Angehörigenberatung. Seite 1

Gut arbeiten, gut pflegen und gut leben Geht das (überhaupt)?

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Beruf und Pflege! Balanceakt! ! Mainova AG, Frankfurt, März 2014

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Fachstelle Demenz. Arbeit mit Freiwillig Engagierten in den Haltestellen für Menschen mit Demenz und im Projekt Pflegebegleitung.

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Fachstelle für pflegende Angehörige

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Für pflegende Mitarbeiterinnen

FAPIQ - INFORMATIONEN

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Kommentierung zur Statistik 2009

So kann Pflege gelingen 5 Regeln, wie Pflege gelingen kann. Von der SPIEGEL Bestseller-Autorin Martina Rosenberg

Häusliche Versorgung versus Pflegeheim

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Wer heute das Altern nicht plant, sieht morgen alt aus

Angebote zur Unterstützung im Alltag aktueller Stand. Fachtag Nürnberg, den 22. Februar 2019

Entlastung und Orientierung für pflegende Angehörige. Dr. Gertrud Demmler, Berlin

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld -

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs.

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen. Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Leipziger Appell zur Pflege

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Auch Pflegende brauchen Pflege

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Was brauchen pflegende Angehörige und welche Angebote gibt es?

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Gemeinsam mit Eltern -

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

Begleitetes Wohnen e.v.

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

Der aktuelle Landespflegebericht

Beruf & Pflege Regina Neumann

Landesinitiative Demenz-Service NRW & Demenz-Servicezentren NRW. Wir stellen Dementi vor. aktiv und selbstbestimmt leben mit Demenz

Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz. am in Chemnitz

Herausforderung Pflege was wollen die Betroffenen wirklich?

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt "Dörpkieker"

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Transkript:

Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Empirische Erhebung und Datengewinnung Konzeption und Durchführung: Evaluationskonzeption und Erstellung Evaluationsbögen durch Thüringer Ehrenamtsstiftung Datenauswertung und Erstellung des Evaluationsberichtes durch Martin Ehrlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Universität Jena Schriftliche Befragung: 8 Projektinitiatoren (Koordinatoren an den Pflegebegleiter-Standorten) 31 ehrenamtliche Pflegebegleiter 26 pflegende Angehörige Telefonische Leitfadeninterviews: mit den fünf hauptamtlichen Initiatoren der Standorte

Kooperation mit Pflegediensten sowie Kranken- und Pflegekassen Pflegedienste Ambulante Pflegedienste besonders attraktive Kooperationspartner Ambulante Pflege und Pflegebegleitung könnten sich komplementär ergänzen und wechselseitig voneinander profitieren Pflegebegleitung wird tendenziell als Konkurrenz wahrgenommen Kranken-/Pflegekassen Kooperationsbeziehungen zu Kranken-/Pflegekassen überwiegend gut => ausbaufähig

Zusammenarbeit und Gesamtkoordination Zusammenarbeit Pflegebegleiter bewerten den Austausch untereinander mehrheitlich als sehr hoch Initiatoren stehen im regelmäßigen Austausch durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung organisierte Treffen werden als besonders wichtig bewertet

Gesamtkoordination Gesamtkoordination durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung als sehr gut bewertet Verbesserungsvorschlag => mehr gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter Soziodemografische Daten ehrenamtliche Begleitung pflegender Angehöriger ist weiblicher Tätigkeitsbereich Mehrzahl der Ehrenamtlichen ist im sogenannten dritten Lebensalter Mehr als die Hälfte ist 55 Jahre und älter, nur etwa jeder fünfte Pflegebegleiter ist jünger als 45 Jahre Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Pflegeerfahrung der ehrenamtlichen PBs Jeder vierte Ehrenamtliche ist verrentet, ca. jeder Fünfte erwerbslos ausgeübte Tätigkeiten der EA s => überwiegend im sozialen Bereich (z.b. Erzieher, Alten- oder Krankenpfleger, Schulbegleiter, Sozialarbeiter, Sozialpädagoge) ca. zwei Drittel der PBs haben persönliche Erfahrungen im Bereich Pflege 58% haben Pflegeerfahrungen aus privatem Bereich, 20% sind oder waren beruflich im Pflegesektor tätig Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Qualität der Pflegebegleiterkurse Qualität der Vorbereitungskurse wird als gut bis sehr gut eingeschätzt => Strukturqualität, Prozess- und Ergebnisqualität Kursteilnehmer in Altersgruppe über 60 Jahre bewerten Qualität der Kurse signifikant besser als Gruppe unter 60 Jahre => vorhandene Pflegeerfahrung Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Qualität der Pflegebegleiterkurse Qualität der Vorbereitungskurse wird als gut bis sehr gut eingeschätzt => Strukturqualität, Prozess- und Ergebnisqualität Kursteilnehmer in Altersgruppe über 60 Jahre bewerten Qualität der Kurse signifikant besser als Gruppe unter 60 Jahre => vorhandene Pflegeerfahrung Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Qualität der Pflegebegleiterkurse Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Art und Umfang der ehrenamtlichen Tätigkeit Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Art und Umfang der ehrenamtlichen Tätigkeit Welche Aufgaben führen bzw. führten Sie als Pflegebegleiter durch? Aufgaben Anteil Zuhören 97% Trost spenden 77% Informieren 73% Leistungen des pflegenden Angehörigen anerkennen u. wertschätzen 63% Den pflegenden Angehörigen zum eigenen Weg ermutigen 60% Hinweise auf bestehende Entlastungsmöglichkeiten geben 60% Klärungsprozesse in Gang bringen 53% Gemeinsam Stärken der/ des pflegenden Angehörigen finden 50% Eine andere Sichtweise auf die Pflegesituation herbeiführen 43% Kontakt zu professionellen Diensten herstellen 40% Bei Behördengängen begleiten 37% Gemeinsam über Freizeitgestaltung nachdenken 33% Zur Selbstpflege anregen 30% Finanzierungsfragen ansprechen 30% Mit Familie und/ oder Freunden in Kontakt bringen 23% Konkret Entlastung organisieren 23% Gemeinsam den Pflegealltag planen 20% Selbstreflexion des pflegenden Angehörigen anregen 17% Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Einschätzung zur Belastungssituation pflegender Angehöriger Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Einschätzungen zu Wirkung und Nutzen von Pflegebegleitungen Pflegebegleitung hat einen positiven Einfluss auf die Pflegesituation! Pflegebegleitung aus Sicht der ehrenamtlichen Pflegebegleiter

Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen Soziodemografische Daten ca. drei Viertel der Pflegenden sind Frauen 39% Ehepartner, 46% Kinder o. sonstige Verwandte, 15% Freunde o. Bekannte Durchschnittsalter der pflegenden Angehörigen: => liegt bei 66 Jahren, ein Viertel der Pflegenden ist jünger als 60 Jahre und jeder Vierte älter als 74 Jahre Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Angaben zur Situation der Pflegebedürftigen Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen 47% Männer, 53% Frauen Durchschnittsalter der Pflegebedürftigen liegt bei 79 Jahren pflegebedürftige Personen im Ø seit rund fünf Jahren auf Hilfe angewiesen ca. ein Drittel der Personen (31%) benötigt erst seit einem Jahr Unterstützung, weitere 31% seit mehr als acht Jahren Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Angaben zur Situation der Pflegebedürftigen Pflegebedarf der zu pflegenden Personen ist insgesamt hoch! 15% der pfleg. Angehörigen greift auf niedrigschwellige Betreuungsangebote oder Angebote der Tagespflege (8%) zurück ca. 31% der pfleg. Angehörigen haben noch kein Entlastungsangebot wahrgenommen Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Einschätzungen zu Wirkung und Nutzen von Pflegebegleitungen Mit welchen Belastungen sind Sie tagtäglich in der Pflegesituation konfrontiert? Aufgaben Anteil Psychische Beanspruchung, emotionale Erschütterungen, Krisen 69% Überforderung, Druck 69% Belastungen durch die Verrichtung körperlicher Tätigkeiten 54% Bürokratische Anforderungen 50% Unzufriedenheit über Informationen der Kranken- und Pflegekassen 46% Stetige Verschlechterung des Gesundheitszustandes des zu Pflegenden 46% Isolation, Einsamkeit 35% Burnout, Erschöpfung 35% Finanzielle Belastungen 35% Schuldgefühle, Gewissenskonflikte 27% Mangelnde Unterstützung und Anerkennung durch Familie/Freunde/Bekannte 27% Unzufriedenheit mit professionellen Entlastungsangeboten 19% Fehlende Wertschätzung für Ihre Leistung 15% Mangel an entlastenden Unterstützungsangeboten 15% Halt- und Orientierungslosigkeit 8% Zuhören und Trost spenden 4% Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Einschätzungen zu Wirkung und Nutzen von Pflegebegleitungen Mit welchen der zuvor genannten Belastungen kommen Sie seit der Pflegebegleitung deutlich besser zurecht? Aufgaben Anteil Psychische Beanspruchung, emotionale Erschütterungen, Krisen 54% Überforderung, Druck 42% Bürokratische Anforderungen 25% Isolation, Einsamkeit 25% Unzufriedenheit über Informationen der Kranken- und Pflegekassen 21% Schuldgefühle, Gewissenskonflikte 17% Finanzielle Belastungen 17% Burnout, Erschöpfung 17% Belastungen durch die Verrichtung körperlicher Tätigkeiten 13% Stetige Verschlechterung des Gesundheitszustandes des zu Pflegenden 13% Unzufriedenheit mit professionellen Entlastungsangeboten 13% Mangelnde Unterstützung und Anerkennung durch Familie/Freunde/Bekannte 8% Fehlende Wertschätzung für Ihre Leistung 8% Mangel an entlastenden Unterstützungsangeboten 8% Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Einschätzungen zu Wirkung und Nutzen von Pflegebegleitungen Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Einschätzungen zu Wirkung und Nutzen von Pflegebegleitungen Welche Ihrer Erwartungen hat die Pflegebegleitung besonders erfüllt? Nennen Sie bitte max. fünf Unterstützungsleistungen. Aufgaben Anteil Zuhören 76% Informiert werden 60% Hinweise auf bestehende Entlastungsmöglichkeiten erhalten 44% Klärungsprozesse in Gang bringen 32% Kontakt zu professionellen Diensten herstellen 24% Eigene Leistungen anerkennen, wertschätzen 24% Finanzierungsfragen besprechen 20% Eine andere Sichtweise auf die Pflegesituation erhalten 20% Zum eigenen Weg ermutigen 20% Trost spenden 16% Gemeinsam über Freizeitgestaltung nachdenken 16% Gemeinsam den Pflegealltag planen 16% Gemeinsam die Stärken finden 12% Mit Familie und/ oder Freunden in Kontakt bringen 12% Bei Behördengängen begleitet werden 8% Konkrete Entlastung organisieren 8% Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Einschätzungen zu Wirkung und Nutzen von Pflegebegleitungen mehr unterstützende Angebote werden in Anspruch genommen => Türöffnerund Netzwerkfunktion im Pflegesystem pflegende Angehörige kommen besser mit der Betreuungssituation zurecht Einschätzung Angehörige zu Verbesserung, noch positiver als durch Pflegebegleiter Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Einschätzungen zu Wirkung und Nutzen von Pflegebegleitungen Deutliche Verbesserungen bei Gesundheit und Wohlbefinden Konkrete Verbesserungen: verringerte Einnahme von Medikamenten Besserung von psychischen Beschwerden wie z.b. Stresssymptome oder Erschöpfungsgefühle Reduzierung körperlicher Symptome wie z.b. Rückenschmerzen Verringerung von Schlafstörungen Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Pflegebegleitung ist ein wichtiges zusätzliches Entlastungsangebot! Pflegebegleitung aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Wünsche und Verbesserungsvorschläge Pflegende Angehörige Sie plädieren für einen Erhalt des Angebotes, das zukünftig unterstützt und weiter ausgebaut werden soll. Sie sind der Ansicht, dass die ehrenamtlichen Pflegebegleiter/innen mehr finanzielle Unterstützung verdienen. Sie wünschen sich mehr Öffentlichkeitsarbeit und einen höheren Bekanntheitsgrad des Projektes. Ehrenamtliche Pflegebegleiter/innen Sie sehen die Ausweitung des Bekanntheitsgrades als zentrale zukünftige Herausforderung. Sie geben an, dass Aufmerksamkeit, Wertschätzung und der regelmäßige Austausch wichtige Voraussetzungen für die Fortsetzung ihres Engagements sind. Sie halten die Begleitung und Betreuung in Form von konkreten Ansprechpartnern und regelmäßigen Weiterbildungen für notwendig. Projektinitiator/innen Sie halten fest, dass die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit weiter ausgebaut werden muss. Sie wünschen sich im Rahmen einer nachhaltigen Implementierung der Pflegebegleiter- Initiativen, langfristig durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sowie durch die Landesverbände der Pflegekassen gefördert zu werden.

Statements von pflegenden Angehörigen Mir geht es besser. Die Belastung wurde weniger. Ich habe Hilfe und Entlastung bei Behördengängen.